Zur Forenübersicht

2253 Ergebnisse für Suchbegriff Tirol

NIE mehr Samstags - wenn der Hotelier mitmacht!?

Wir alle kennen es: Bettenwechsel am Samstag und die üblichen Staus in praktisch allen Ferienregionen, welche von "Selbstfahrern" mit dem eigenen PKW angesteuert werden!

 

Mittlerweile kenne ich Kollegen, die z.B. das Tirol als Wintersport-Destination, jedoch auch im Sommer meiden, da (all zu) viele Hotels ihre Zimmer nur von Samstag zu Samstag vermieten und insbesondere aus der Schweiz die Anreise mehr als mühsam ist.

 

Kann sich dieser sture "Bettenwechsel" nicht als Boomerang erweisen, d.h. der Hotelier würde halt lieber ein Zimmer in Kauf nehmen, dass 2 Tage leer steht, dafür aber nicht Kunden verlieren, die NICHT mehr am Samstag anreisen wollen?

 

Es ist klar, dass für Personen mit Kindern und dementsprechend Schulferien eine Anreise - insbesondere im Winter - häufig nur am Samstag möglich ist. Aber bei den grossen Ferien wäre es durchaus auch für Familien möglich, z.B. von Dienstag zu Dienstag Ferien zu machen, in der Schweiz ist dies auch vom Arbeitgeber in der Regel problemlos möglich.

 

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Ich für meinen Teil buche nur noch Hotels, die auch eine Anreise an anderen Tagen als dem Samstag zulassen.

Mehr lesen

Umbau "Reisetipps"

Moin, moin Rolf und guten Morgen liebes Content-team,

ja Rolf, so ist es. Die "Transport-Reisetipps" sind alle verschwunden, bzw. nur noch über das eigene Profil abrufbar, wie dieser hier "Sessellift" . Eine gute Info für andere Reisende kann doch nicht einfach verschwinden :frowning: .

Ich finde das sehr bedauerlich, weil ich bei meinen Städtereisen immer großen Nutzen hatte von diesen "Transport-Tipps". Es waren gute user-Tipps, die mir direkt sagten, z.B. welche Fahrkarte man von A nach B, oder welchen Bus man zu welcher Sehenswürdigkeit nehmen muss. Oder z.B. in Wien, wo man in der Stadt schon zum Flughafen einchecken kann.

Das alles fehlt mir sehr ( und ich hoffe es geht den anderen usern genauso).

Also, liebe HC Leute, überlegt ob altes nicht doch manchmal besser ist. Es werden hier bestimmt keine "offizielle Vertreter der jeweiligen Destinationen" :shock1:   sog. Insider-Tipps abgeben.

Also, bitte wieder unter "Reisetipps" das Thema Transport einrichten.

LG

reiselilly

Mehr lesen

Wie oft Urlaub im Jahr?

Hallo,

im Grunde stimme ich Euch zu.

Mein Vater ist auch immer einer, der lauthals schimpft, wie viel Geld wir wohl haben müssen, wenn man im Jahr Skiurlaub, Sommerurlaub und Wellnessurlaube macht.

Dabei betrachtet er aber nicht, daß wir ansonsten keine kostspieliegen Hobbies haben.

Wir wohnen in Tirol, also auch Skigebiet. Klar, wir gehen relativ oft ski fahren, haben alle drei eine komplette Skiausrüstung, aber bei uns in Tirol ist es so überlaufen, daß wir zum Skifahren lieber eine Woche in die Steiermark fahren.

Auch haben wir Haus gebaut, und was mein Mann da so an Raten bezahlt, das haben manche Leute nicht einmal als Nettoeinkommen. Unsere Meinung ist aber: so lange wir es uns leisten können, zahlen wir das, dann ist die Laufzeit der Finanzierung dafür kürzer.

Unsere Tochter beginnt nun, Querflöte zu spielen. Ist zwar nicht so billig, aber mein Mann und ich, wir haben beide eine sehr gute Musikausbildung, deshalb sollte sie es auch machen dürfen.

Ansonsten sind wir aber recht sparsam. Wir haben zwar schon Designerklamotten, weil ich der Meinung bin, lieber eine gescheite Jeans als 3 billige, aber das wars auch.

Auto haben wir zum Beispiel nur eines, mein Mann hat so tolle Busverbindungen ins Büro, da wäre er blöd, wenn er mit dem AUto fahren würde.

Und was mein Vater noch vergisst: er hat mit 40 erst Haus gebaut! Nun ist er 56, ist mit den Schulden immer noch nicht fertig, weil man muß sich ja alle drei Jahre einen neuen Mercedes gönnen. Und als Alternative braucht man noch einen Geländewagen, und meine Mutter hätte ja auch noch gerne ein Auto...

Da reichts halt nur für eine Woche Jesolo.

Reisen ist meine Passion, das weiß auch mein Mann. Er belächelt zwar immer meinen Ehrgeiz, den ich beim Katalogstöbern so an den Tag lege, aber er fährt trotzdem gerne weg.

Und wegen AI, da stimme ich Belinda voll und ganz zu: mit Kindern ist das eine sehr vernünftige Art, Urlaub zu machen.

Auch die Fernreisen kommen preislich auf das Gleiche wie ein super Türkei Hotel, aber unsere Tochter ist so ein Zappelphilipp, daß wir es uns selbst noch nicht antun möchten, so lange mit ihr im Flieger zu sitzen.

So, jetzt habe ich schon wieder zu viel geschrieben.

PS: an CARIBEANGIRL: der 700 Mark Urlaub im Winter war doch günstig!!! Bei uns kostet diese Woche für Drei locker 2.000,- Euro. (Winter = teuer... :disappointed:)

Mehr lesen

Südtirol wohin?

@varina-88 sagte:

Liebe Südtirolfreunde,

ich könnte etwas Entscheidungshilfe gebrauchen.

Aus familiären Gründen hatte es bisher mit Südtirol nicht geklappt. Dieses Jahr soll es aber auf jeden Fall im Juli für 1 Woche unser Reiseziel sein.Da wir mit Hund reisen bevorzugen wir eine Fewo/App .Internet ,Roter Hahn usw wurde durchsucht.Wir haben viele Angebote bekommen. Fewo braucht nicht allzu groß sein,wir sind nur 2 Erw.Pool sollte vorhanden sein und es sollte nicht mitten im Ort liegen.Wenn man morgens mit dem Hund erst 10 Min durch den Ort zum Gassigehen muss ,ist nicht so prickelnd,also etwas ausserhalb wünschenwert.Wohnung sollte modern,ansprechend sein,mindestens 1 Balkon oder sogar Terrasse. .Zur Auswahl haben wir jetzt in ganz unterschiedlich Regionen folgende.

Ach ja wir wandern auch gerne mal was höher,da wir im Anschluss noch ins Oberallgäu fahren können die Berge auch gerne mal etwas höher als die dortigen 2000 er sein.

So zu meiner Auswahl:

-Plunerhof Schenna

-Naturresidenz Theistadl St.Walburg

-Kirchwieserhof Lajen

-Naturoase Stegerhof Truden

-Bauer im Tal Dorf Tirol

-Residenz Tisalis Tisens

Zu was würdet ihr tendieren?Reisezeit Juli.

Liebe Grüße

Hallo Varina 88,

herzlich willkommen bei HC im Südtirolforum. Du hast ja hier ganz unterschiedliche Südtiroler Gegenden ins Rennen geworfen :smirk:. Da ihr den Wunsch nach höheren Bergen habt, würde ich euch Lajen empfehlen, quasi das Eingangstor zum Grödnertal und den Dolomiten. Dort findet ihr dann auch Berge die höher sind als im Allgäu.

St. Walburg im Ultental wird geprägt durch bäuerliche Landwirtschaft und einen "gemäßigten" Tourismus. An Schenna und Dorf Tirol gefallen mir besonders die Landschaften, die durch Obstplantagen und Weinanbau geprägt sind. Diese beiden Orte sind aber touristisch immer gut besucht. Allerdings hast du die ja Unterkünfte außerhalb der Dorfzentren ausgesucht. Tisens und Truden sind kleine Orte im Etschtal und auch touristisch nicht überlaufen.

Mit dem Monat Juli machst du auch nichts verkehrt. Wettermäßig kann ich dir gar keine Prognosen machen, weil in den letzten Jahren auch das Südtiroler Wetter Kapriolen schlug, und nichts vorhersehbar ist.

Der Hof "Bauer im Tal" befindet sich ca. 3 km vom Ortszentrum entfernt und liegt quasi unten am Anfang des Passeiertals, in der Nähe von Riffian. Gute Lage außerhalb und in Passernähe. Allerdings verschwindet die Sonne dort am Nachmittag hinter dem Berg.

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte.

LG

reiselilly

Mehr lesen

Test für Forum Südtirol

Hallo zusammen

Darf ich hier einmal versuchen als "neutraler" Schweizer zur vermitteln: Sicherlich ist zu beachten, dass Südtirol nachdem es nach dem 1. Weltkrieg Italien zugeschlagen worden ist schlimme Zeiten durchmachen musste. U.a. war es verboten die Kinder in Deutsch, d.h. ihrer Muttersprache zu unterrichten. Durch den Aufstieg des Faschismus in Italien wurde die Situation noch unerträglicher. U.a. wurde Süd-Tiroler gezwungen ihre Familiennamen zu ändern, aus der Familie Brunner wurde dann die Familie Fontana. Auch schon die Bezeichnung "Alto-Adige" ist problematisch, kennt doch auch die italienische Sprache das Wort "Tirolo", es wurde aber explizit ein Wort gebildet ohne jeglichen Bezug zu "Tirol", des weiteren wurde künstliche eine Region gebildet aus der Provinz "Alto-Adige" und dem Trentin, welches jedoch mehrheitlich italienisch-sprachig ist, dies einzig mit dem Zweck die deutschsprachigen Bewohner so in die Minderheit zu versetzen. Alessandro: Darum hast Du ja auch die für Italien sonderbare Situation, dass es wohl eine Region ist (analog Lazio, Toscana, Umbria etc.) aber es darin eine Provinz (Bozen/Bolzano) gibt, welche Sonderrechte hat. In den 50/60 Jahren war es dann auch eine der Hauptlosungen der Südtiroler "Los von Trentino" um eben diese Marginalisierung der Deutschen Sprache zu vermeiden/verhindern.

In der heutigen Situation bin ich mir aber nicht so sicher, ob alle (jüngeren) Süd-Tiroler noch zu Österreich möchten. Ich denke viele junge deutschsprachige Menschen fühlen sich nicht unbedingt als Österreicher, aber eben auch nicht als Italiener, sondern eben als Süd-Tiroler, viele sind perfekt zweisprachig. Die ganze europäische Einigung hat hier sicherlich auch zu einer weniger grossen Bedeutung der Staatsangehörigkeit geführt. Und: Meines Erachtens haben die Südtiroler in Italien eine grössere Autonomie (u.a. verbleiben mehr als 90% der Steuereinnahmen im Süd-Tirol) als ein österreichisches Bundesland. Es wäre also damit zu rechnen, dass bei einer "Wiedervereinigung" mit Nordtirol diverse Rechte, welch nun Südtirol zustehen wieder abgegeben werden müssten, da diese vielmals in Österreich Bundesangelegenheiten wären.

Ebenfalls darf nicht vergessen werden, dass Südtirol schon zu K+K Zeiten eine nicht unbeträchtlichte italienischsprachige Minderheit hatte, d.h. natürlich hat insbesondere Mussolini die Zuwanderung (u.a. Bozen) stark gefördert, aber es gab schon vor 1918 Menschen mit italienischer Muttersprache in Südtirol.

Ich denke - oder sehe ich das falsch (?) - das sich die meisten Südtiroler mit der nun bestehenden Autonomie "angefreundet" haben, insbesondere da das Land floriert und wirtschaftlich stark ist. Aber es ist korrekt, dass die Südtiroler nicht freiwillig italienische Staatsbürger geworden sind.

Mehr lesen

Was tun wenn der Urlaub länger dauert wie Schulferien sind?

Hallo,

also, bei uns in Tirol war letzten Winter so ein Fall:

eine Familie waren in den Weihnachtsferien verreist, und die Kinder kamen einen oder zwei Tage später in die Schule.

Die Mutter dachte sich auch, daß der ehrliche Weg eigentlich der Vernünftigere sein sollte, sagte der Schule Bescheid, bzw. bat den Direktor um Freistellung, bzgl. "der Vater bekommt anders keinen Urlaub". Zuerst wurde ihr das zugesagt, sie fuhren in Urlaub und dann? bekamen sie eine Strafe der Schulbehörde, weil die Eltern die Kinder "an der Unterrichtsteilnahme" gehindert haben! So an die 180,- waren zu bezahlen!

Andere Leute schreiben ihre Kinder einfach krank, egal ob sie braun gebrannt vom Urlaub heimkommen oder nicht!

Ein Unterschied ist es sicherlich, ob es sich um Pflichtschule oder höhere Schule handelt!

Ich bekam in der höheren Schule oft wochenweise frei, da ich mehr oder weniger geschäftlich im Ausland zu tun hatte. War nie ein Problem, bei meiner Schwester, die da noch in der Pflichtschule war, war das schon schwieriger!

Hört Euch mal im Bekanntenkreis um, viell. gibt es ja Schüler in den betreffenden Schulen, die auch mal ein paar Tage fehlen dürfen.

Mehr lesen

7 Tage Zell am See und Umgebung,

Von welcher Seite kommt Ihr denn von Salzburg oder von München über Kufstein ?

 

Hab mal einen kleinen Plan zusammengestellt, vielleicht hilft Dir der ein wenig Karte

 

Von der A10 von Salzburg kommend:

Abstecher zu den Lammeröfen in Oberscheffau Lammerklamm

weiter nach Werfen zur  Eisriesenwelt und zur Festung Hohenwerfen

dann weiter nach Süden nach St. Johann im Pongau und die kurze, wunderschöne Wanderung zur  Liechtensteinklamm

über die Pinzgauer Bundesstraße weiter bis Taxenbach – dort gibt es die Kitzlochklamm zu bestaunen (Rundgang ca. 1 ½ Std.)

 

weiter nach Zell am See (für dort hast Du ja schon ein paar Tipps bekommen)

zurück könntet Ihr dann über Dienten und Mühlbach am Hochkönig, dort gibt es auch noch einige schöne Wanderstrecken

 

Ich finde auch Saalfelden und St. Johann in Tirol ganz nett anzusehen oder um ein wenig zu shoppen.

Mehr lesen

Südtirol wohin?

Hallo zusammen,

nach dem ich im Italien Allgemein Forum die Info erhalten habe, die Seen Italiens im August besser zu meiden, steht nun ein 14-tägiger Trip nach Südtirol an.

Was wir an sich gerne machen wollten, ist natürlich wandern, durch die Städte Bummeln, gemütlich Kaffee trinken und Essen gehen etc.

Folgende Punkte standen bisher auf der Agenda:

-Bozen

-Meran

-Seiser Alm

-Karersee 

-Cortina D'Ampezzo

-Toblacher See

-Pragser Wildsee

-Drei Zinnen

-Sorapissee

Wenn man sich so im Bekanntenkreis umhört, wird viel von Meran und Bozen gesprochen. Als Hotelempfehlung wurde uns bspw. das König Laurin in Jenesien genannt..

Hier habe ich jetzt beim durchstöbern das erste Mal von den umliegenden Orten Tirol, Algund und Schenna gehört.

Wo bietet es sich am besten an zu übernachten? 

1 Hotel in Meran bzw. Nähe + 1 Hotel in Cortina D'Ampezzo bzw. Nähe und von da aus die Tagesausflüge zu den oben genannten Punkten unternehmen?

Gibt es etwas in der Gegend, was hier fehlt aber unbedingt auf die Liste sollte? Oder etwas, was überflüssig ist beim ersten Mal Südtirol?

Und sind die Seen zum Baden geeignet?

Danke vorab für eure Hilfe;-)

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!