1427 Ergebnisse für Suchbegriff Südamerika
1427 Ergebnisse für Suchbegriff Südamerika
Venezulea im August / September (Hotel Dunes)
Hallo Uwe!
Zu Punkt 1: Ich würde darüber nachdenken, ob im September
------------- nicht schon wieder etliche Hurrikans kommen.
Zu Punkt 2: Die Insel Isla Margarita besteht aus zwei Hälften, die
------------- eine ist die, wo das Dunes ist. Diese ist sehr grün.
Die Andere ist die Halbinsel Macanao, dort ist es eher
trocken und karg. Das "Feeling" ist in der Dom. Rep.
meines Erachtens karibischer.
Zu Punkt 3: Wir waren im Januar 2006 für 2 Wochen dort. Zu dieser
------------- Zeit waren dort sehr wenige Singles. Da in Südamerika
Ferien waren, gab es viele Einheimische sowie Gäste
aus Brasilien und Kolumbien. Die Anzahl der Deutschen
war in der ersten Woche recht klein. Nachdem die
Ferien der Südamerikaner zu Ende waren, gab es nur
noch wenige Kinder, aber mehr Deutsche und die ent-
weder als Paare oder als Cliquen.
Zu Punkt 4: Ja, wir hatten eine Juniorsuite. Sie bestand aus zwei
Räumen. Ein etwas kleinerer, der als Schlafzimmer ge-
nutzt wurde und ein großer, der das Wohnzimmer mit
kombinierter Küchenzeile war. Dort gab es ein Sofa,
welches von unserem 6-jährigen Sohn als Schlafsofa
genutzt wurde, sowie einen Tisch mit 4 Stühlen. Die Kü-
chenzeile war komplett eingerichtet (z.B. Kühlschrank,
Mikrowelle, Kaffee-Maschine, Herd und allem dazu not-
wendigem Geschirr. Ebenfalls gab es zwei Bäder. Wir
hatten sogar 3 Balkons.
Solltest Du Dich für das Dunes entgültig entscheiden, empfehle ich Dir, vorher per E-Mail gewisse Wünsche in Bezug auf das Zimmer zu äußern. War ein guter Tip, der mir im Holiday-Check gegeben wurde. Wir haben dieses gemacht und eine JS mit 3 Balkons, sowie in den oberen Etagen (Zimmer sind besser) und auch in renovierter Art gewünscht (es gibt einige, die bereits renoviert sind, aber auch viele, die es bitter nötig haben). Meine E-Mail habe ich an reservaciones@hoteldunes.com geschickt. Es hat ca. 3 Wochen gedauert, dann kam eine Antwort von Mirna Cornea, daß unsere Wünsche berücksichtigt würden. Eventuell schreibst Du noch z. Hd. Marco dazu, das ist dort einer der beiden Guest-Manager, ein Einheimischer, der perfekt deutsch spricht und alle Probleme dort vor Ort mit Bravour erledigt. Nie an die 2. Guest-Managerin, welche Yvonne heißt, wenden, da sehr hinterlistig und nur in Worten hilfsbereit, selten in Taten. Wir hatten JS-Nr. 0911.
Liebe Grüße
Tanja
Rundreise Namibia Reisebus?!?
Hallo Lars,
auch wenn meine Freizeit im Moment noch extrem knapp bemessen ist (bin gerade erst aus Südamerika zurück), so will ich dir dennoch schnell auf deine Fragen antworten (sonst gerät das in Vergessenheit ):
Nach meiner Auffassung und langjährigen Erfahrung benötigt man im Etosha NP keine Malariaprophylaxe .. und in eurer Reisezeit schon gar nicht. Für ganz ängstliche Leute empfehle ich maximal eine Standbye-Lösung (aber das Lariam/Malerone kostet über 50 €!).
Das Wetter im Mai kann auf eurer Route durchaus noch wechselhaft sein. Im Etosha NP hat man um diese Jahreszeit durchaus schon 20 Grad und mehr .. und vor allem so gut wie keinen Regen (jedenfalls keinen anhaltenden!). Da es morgens und abends noch kühl ist, empfehle ich für die Kleidung bei einer solchen Tour immer das Zwiebelsystem (verschiedene Schichten über einander, die man nach und nach "abpellen" kann).
Bargeld solltest du dir unbedingt NUR vor Ort und aus dem EC-Geldautomaten ziehen (hier reicht unsere normale EC-Karte aus; am Automaten muss das "Maestro"-Zeichen zu finden sein). Zusätzlich würde ich zur Mitnahme einer Kreditkarte (Mastercard und/oder Visa) raten. Wenn du Bargeld ziehst (aus Kostengründen nicht mit der Kreditkarte!), dann möglichst nie mehr als das Budget für ein paar Tage (wg. Überfall- und Diebstahl-Risiko). Bitte wähle IMMER einen Automaten der von allen Seiten einsehbar ist! Die Gebühren für die Abhebung sind etwa mit denen bei uns vergleichbar.
Übrigens: wenn du bei der Zwischenlandung in Johannesburg Lageweile hast, dann kannst du auch dort schon die erste Geldmenge an einem der vielen Geldautomaten "tanken", denn in Namibia kann man überall auch mit dem südafrikanischen Rand bezahlen und der Wechselkurs ist 1:1; das Wechselgeld gibt's dann in namib $.
Als generelle Verhaltensregel gilt für das südliche Afrika grundsätzlich: bei Dunkelheit NIE allein unterwegs und "spätestens dort wo die Laternen enden, endet auch dein Weg!" Wenn du dich an diese Grundregel hälst, dann ist das Leben in Namibia nicht gefährlicher als sonst irgendwo auf der Welt.
In vielen Unterkünften im südlichen Afrika benötigt man einen Adapter für die Steckdose. Diesen kann man hier preiswert erwerben oder aber auch in vielen Geschäften vor Ort bekommen.
Ich hoffe, dass ich deine Fragen vorerst beantwortet habe und stehe für weitere jederzeit gern zur Verfügung.
Viele Grüße von der heute wenig vorweihnachtlichen Nordseeküste
Andreas
Impfungen für DomRep?
Jeder (egal ob Urlaub oder zuhause in Europa) sollte gegen Tetanus, Diphtherie und Polio geimpft sein und auch regelmäßig alle 3 Impfungen alle 10 Jahre auffrischen!
Sinnvoll sind auch Hepatitis A und B. Diese Impfungen muss man aber privat beazahlen. Hep A 2 Spritzen(Tag 1 und nach 6 Monaten, dann alle 10 Jahre auffrischen) Hep B (mind 3 Spritzen innerhalb eines Jahres, Erwachsene über 30-40 Jahre brauchen meist noch eine 4. Impfung um einen guten Schutz aufzubauen. Auffrischung nach ca. 5 Jahren abhängig vom noch vorhandenen Schutz).
Hepatitis A kann man sich fast überall holen (mangelnde Hygiene, rohes Gemüse, Fleisch, Fisch, usw.) Die Gefahr für Hepatitis B ist weitaus geringer. Übertragungswege sind Blut und andere Körperflüssigkeiten (analog Aids). Allerdings genügen bereits Virusmengen in weniger als einem Tropfen Blut!! Die Impfung gg. Hepatitis B wird inzwischen für Kinder von der Krankenkassen übernommen.
Typhus (üblicherweise 3 Kapseln zum Schlucken) ist eine reine Reiseimpfung. Der Schutz hält etwa 3 Jahre. Allerdings schlägt die Impfung nur bei ca 60 % der Patienten an. Die Krankheit ist mit Antibiotika gut in den Griff zu bekommen, Inkubationszeit (Zeit von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome) beträgt ca 14Tage. der "normale" Pauschaltourist, der 2 Wochen Urlaub macht, hat also meist erst zu Hause Probleme. Ich persönich würde auf diese Impfung verzichten.
Leute, die sich länger im Urlaubsland (unter schlechteren hygienischen Bedingungen) aufhalten, sollten alle genannten Impfungen durchziehen.
KEINE Hunde, Katzen anfassen! Diese Tiere (neben Fledermäusen) übertragen häufig Tollwut. In Indien sterben daran pro Jahr TAUSENDE Menschen! Es gibt eine vorbeugende Impfung. Es sind etwa 5 Impfungen (die ziemlich unangenehm sind). Behandeln kann man eine ausgebrochene Tollwut nicht, die Patienten sterben auf jeden Fall!
Malaria-Prophylaxe für Mittel- und Südamerika üblicherweise (in den Touristen-Hotels) nicht nötig. Zur Not kann man Resochin Tabletten (die neueren Tabletten wie Lariam, Malarone sind nicht nötig, da die Mosquitos gegen Resochin dort noch nicht resistent sind) mitnehmen, Einnahme aber nur bei Malaria-Verdacht (Arzt!).
Bei Reisen nach Afrika: unbedingt Prophylaxe machen, nur die neuen Sachen sind noch wirksam. Laut Statistik sitzt in jedem Flieger aus Kenia ein Urlauber der sich eine Malaria geholt hat!!
Asien (Thailand): Gefahr abwägen, eventl. Prophylaxe machen oder Malarone mitnehmen für Notfall.
Hört sich jetzt vielleicht alles schlimm an, aber wenn man normalen Menschenverstand zu Grunde legt, und ab und zu etwas vorsichtig ist, dann relativiert es sich gnz schnell1
Schönen Urlaub
Frage zum Rucksack bzw Inhalt
Hallo, mein Rucksack sieht jeweils so aus (Ausgegangen von einem warmen Reiseland und einer männlichen Person):
Rucksack 65-85l. Wenn Du nicht tagelange Trekkings machst empfehle ich Dir einen Kofferrucksack. Den kannst Du locker ohne Probleme 2-3 Std tragen, hat jedoch den Vorteil, dass Du einen um 180 Grad öffnenden Deckel hast. Das ist weitaus übersichtlicher und Du bist im Nu beim gewünschten Gegenstand.
Tagesrucksack ca. 35-45l. Ideal für Ausflüge und kleinere Trekkings.
1 kleines Vorhängeschloss für Rucksack
1 Wasserabweisende Rucksackhülle
1 lange Hose
2 Shorts
2 Hemden
2 T-Shirts
3 x Unterwäsche
1 Paar festes Schuhwerk
1 Paar Sandalen und/oder Flipflops
Badehose
1 warmer Pulli-es ist oft kalt in Bussen
1 leichter Pulli
leichte Regenjacke
Einen Wertsachebeutel den Du unter die Hose stecken kannst und mit einem Gummiband um den Körper fest machst.
Moskitonetz
Fleeceschlafsack
Reiseapotheke:
starke und leichte Schmerzmittel
Immodium
Breitbandantibiotikum
Malariaprophylaxe
Rennie
Wundheilende Salbe
Verband
Plaster
Mückenschutzmittel
Toilettenartikel
Klebband-für Löcher im Moskitonetz oder etwas zusammenheften oder befestigen
1 Rolle Schnur-ich wasche meine Kleider oft selber. So habe ich immer eine Wäscheleine. Ebenfalls geeignet wen am Rucksack was reisst oder für vieles andere.
1 Rolle kleiner Plastiktüten-ideal zum Versorgen von Lebensmittel die man angefangen hat zu essen und später weiter essen möchte (Früchte und so). Auch geeignet als Ko**tüte
1 WC-Rolle und/oder Feuchttüchlein. Meist gibt es kein WC-Papier, ebenfalls als Serviette geeignet.
1 Leatherman oder Sackmesser
1 Taschenlampe-ich bevorzuge Kopflampe für nächtliche Trekkings, sind platzsparend und haben eine gute Leistung.
Lesestoff-nicht zuviel. kann an vielen Orten gegen ein kleines Entgeld eingetauscht werden-auch Deutsche Bücher.
1 kleinen Radio-denn ohne Musik in der Hängematte ist der Moment oft nur halb soviel wert..zumindest bei mir:-)
Fotokamera
Und zuletzt noch mein Tipp:Zusätzliche eine Sofortbildkamera.Wozu? Bei Begegnungen mit Einheimischen gibt es für diese nicht schöneres als ein gemeinsames Foto zu schiessen und Du es Ihnen gleich darauf geben kannst-glaub mir das löst wahre Freu(n)de aus...
Das Scannen von Ausweisen, Flugtickets, Kreditkarten und Krankenkassenakrten wurde Dir ja bereits empfohlen.
Das alles tönt jetzt nach viel, ist es aber gar nicht. Ich bin so ein Jahr durch Südamerika gereist und habe nur beste Erfahrungen gemacht. Bis auf den Rucksack-hatte einen Trekkingrucksack und habe mich gründlich beim Suchen genervt-deshalb Kofferrucksack.
Viel Spass bei Reisen
Schiffsreise von Kuba nach DomRep
Compagnie du Ponant: Le Levant Abfahrt am 19.12.2011 in Havanna , Kuba
Ankunft am 28.12.2011 in Santo Domingo, Dominikanische Republik Zentral- und Südamerika & Karibik
Magische Inseln, himmlische Kulissen und ein unbekümmerter Lebensstil. Willkommen in der Karibik! Inmitten der türkisblauen See, von Kuba bis zu den westindischen Inseln, wo die Zeit stillzustehen scheint, ist es schwer dem Charme dieser Region zu wiederstehen.
Zwischen Korallenriffs und bergigen Reliefs, freundlichen Seeschildkröten und lebendiger Flora, birgt diese Region viele natürliche Schätze und zeigt ein außergewöhnliches Ökosystem an Land und im Meer auf.
Die überwältigende Landschaft, das Jahrtausende alte kulturelle Erbe und die unberührte Natur des südamerikanischen Kontinents mit seinen farbenfrohen Kulturen wird Sie durch seine riesige Vielfalt faszinieren: Wasserfälle, ausgetrocknete Wüsten, wilde Vulkane, tropische Wälder und eine wahrhaft außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt mit Seelöwen, Papageien, Amazonasdelphinen, wilder Guave, Gummibäumen und Mangrovensümpfen. Reiseverlauf:
Tag Häfen / Landprogramm Ankunft am Abfahrt am Ausflüge 1 Tag Havanna (Große Antillen)/Kuba
Übernachtung an Bord 2 Tag Havanna (Große Antillen)/Kuba 19:00 3 Tag Maria la Gorda (Große Antillen)/Kuba 13:00 18:00 4 Tag Cayo Largo (Große Antillen)/Kuba 09:00 18:00 5 Tag Cienfuegos (Große Antillen)/Kuba 07:00 20:00 6 Tag Erholung auf See 7 Tag Santiago de Cuba (Große Antillen)/Kuba 07:00 23:30 8 Tag Port Antonio/Jamaika 11:00 18:00 9 Tag Erholung auf See 10 Tag Santo Domingo, Dominikanische Republik/Große Antillen 08:00 Eingeschlossene Leistungen:
- Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie
- Vollpension an Bord (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag)
- Getränke zu den Mahlzeiten (Wein, Softdrinks, Kaffee/Tee)
- Captain´s Welcome Cocktail und Galadinner
- 24-Stunden Kabinenservice (ausgewählte Speisen)
- Benutzung der freien Bordeinrichtungen
- Unterhaltungsprogramm an Bord (u.a. Abendveranstaltungen, Lektorate)
- Gepäckbeförderung an und von Bord
- Steuern und Hafengebühren
- Treibstoffzuschlag
Nicht eingeschlossen:
- An- und Abreise, Transfers
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben, wie z.B. Landausflüge, Bargetränke, Wellness
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung Schiff Informationen zu: Compagnie du Ponant: Le Levant
++++++
Zur Info gepostet. Kleines Schiff, es war lange nicht möglich Kuba anzulaufen.
(@ admin: ich hoffe es ist kein Vermittler sichtbar, hatte ihn getilgt)
Jetzt ist er getilgt.
Tunesien Hotelsterne
[code]Wieviel Sterne wofür und wie muss ich sie als Tourist deuten?Aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher, politischer und infrastruktureller Bedingungen der jeweiligen Urlaubsländer gibt es keine einheitliche international gültige Hotelklassifizierung. Viele mittel - und westeuropäischen Länder lassen sich mit den deutschen Standards vergleichen:
Die Hotelkategorien in den USA / Kanada oder die im asiatischen Raum (Singapur, Bangkok, Malaysia, Hong Kong, etc.) liegen teilweise über den deutschen Standards, da dort traditionsgemäss sehr viel Wert auf guten Service und besondere Qualität gelegt wird.
In den Süd-Osteuropäischen Ländern (z.Bsp. Italien, Türkei, Griechenland) oder im afrikanischen Raum (Tunesien, Kenia, Ägypten) liegen die Hotelstandards deutlich unter dem deutscher Hotels. Hier kann man bis zu 2 Sterne abziehen. Kategorien der VeranstalterNicht nur Sterne werden für die Kategorien vergeben, sondern auch weitere Symbole wie Palmen, Smileys, Kronen, Sombreros, Sonnen, etc. Fast jeder Reiseveranstalter hat sein eigenes System entwickelt um die im Angebot enthaltenen Hotels in "Touristenklasse", "Standardklasse" und "Luxusklasse" einzuteilen. Die Sternevergabe weicht jedoch fast immer von der jeweiligen Landeskategorie ab und orientiert sich nicht an objektiven Standards wie es in Deutschland nach DEHOGA vorgeschrieben ist.
Hotels und Zimmer mit Grundausstattungzweckmäßige ausgestattete HotelsMittelklasse-HotelsHotels der gehobenen Mittelklasse, Zimmer mit spürbarem KomfortHotels mit besonderem Service, Zimmer mit erstklassigem Wohnniveau
Hotels mit einem weiteren halben Stern entsprechen in vielen Aspekten bereits der höheren Kategorie.
Die angestrebte Klassizierung in eine neue 6-Sterne Kategorie () für besonders luxuriöse Hotels mit exklusivsten Serviceleistungen hat bisher keinen offiziellen Bestand. Weltweit gibt es derzeit nur ein einziges Hotel, das Burj Al Arab in Dubai (Vereinigte Arabischen Emirate), welches als exklusivstes Hotel der Welt zählt und sich mit stattlichen 7 Sternen schmücken darf.
Um nicht von der Landeskategorie Ihres Reiselandes enttäuscht zu werden, empfehlen wir, im Ausland vorzugsweise die nächsthöhere Hotelkategorie als in Deutschland zu wählen. Dies gilt insbesondere für Reiseziele wie Afrika, Karibik, Südeuropa und Südamerika.
Faustregel: Im Ausland lieber einen Stern mehr buchen!4-Sterne-Hotels in Hurghada sind nicht wie 4-Sterne-Hotels in Hamburg
Wir empfehlen Ihnen in den Hotelbeschreibungen zu unseren Reiseangeboten nachzulesen, welche Ausstattung und welche Services in Ihrem Wunschhotel gegeben sind. Natürlich informieren wir Sie auch gerne am Beratungstelefon oder per Email über einzelne Hotels.
Unabhängig von Reiseveranstaltern und Hotelketten bewerten Urlauber ihren Eindruck von besuchten Hotels. Deren Bewertungen können unmittelbar neben den Hotelbeschreibungen unserer Reiseangebote eingesehen werden.
[/quote]
Peru und Bolivien im Mai 2018
Hallo zusammen
@Baer Eberhard: Danke für den Tipp, von Puno aus über Wasser bis La Paz zu reisen. Das war mir noch gar nicht so bewusst, dass dies ja auch eine Alternative ist. Klingt super und werde ich definitiv versuchen umzusetzen. Du hast richtig vermutet, dass ich vom Colca weiter nach Puno wollte... sah für mich nach dem direktesten Weg aus und im Internet habe ich Erfahrungsberichte gelesen, die dies so machen. Letztendlich lasse ich mir ja ohnehin die Freiheit, vor Ort spontan zu schauen, wo und wie es weitergeht. Aber dennoch möchte ich für mich die Zwischenziele vor Augen haben, das gibt mir persönlich immer eine Sicherheit. Mache ich dann aber keinen großen Umweg, wenn ich vom Colca wieder zurück nach Arequipa reise?
Abends in La Paz ankommen, möchte ich auf gar keinen Fall. Ich werde versuchen ausschließlich so zu fahren, dass ich morgens oder mittags am nächsten Ort ankomme. Deshalb wird der Zwischenstop in Copacabana denke ich eingebaut... kann man auch auf dem Rückweh über den See, wenn man von La Paz nach Cusco möchte?
@Pesche: Vielen Dank auch für deine Antwort. Mir ist bewusst, dass ich Vorsicht walten lassen muss, obwohl man im Internet liest, dass es für Frauen nicht wirklich gefährlicher ist, als für Männer. Ist natürlich kein Deutschland. Ich habe auf meiner Australienrundreise eine Frau kennengelernt, die zuvor auch eine ähnliche Route durch Südamerika unternommen hat. Ich glaube, das wird immer beliebter. Ich hoffe, dass ich für die Zwischenetappen nette Leute kennenlernen werde. Mit dem genügenden Respekt und entsprechenden Maßnahmen wird mir hoffentlich nichts passieren und falls doch, dann glaube ich ohnehin an das Schicksal... Aber deine Anekdoten lesen sich super. Ich hoffe, dass ich auf meiner Reise ganz viel der indigenen Kultur miterleben werde. Noch ist es zwar noch ganz schön lang, aber ich freue mich wirklich schon sehr. Ein bisschen beneide ich dich, dass du so ein untouristisches Erlebnis hattest =) das ist in meinem Alter weltweit kaum noch möglich.
Glaubst du denn, dass ich bei 5 Wochen und meiner Route genug Zeit für den Regenwald hätte? Wie bereits geschrieben, würde ich es mir zum Ende hin ohnehin offen lassen und gucken, wie viel Zeit noch bliebe. Mich würde nur deine Einschätzung neben der von Eberhard interessieren.
Vielen Dank für eure Hilfe bei meiner Planung!
Viele Grüße
Tanita
Flug mit Iberia nach Gran Canaria - Umsteigen in Madrid
Diesen thread finde ich wirklich interessant. Fio ist ja aficionado en Iberia! Sehr gute Beiträge!!! Auch zu Gran Canaria. Ich mag die Insel auch total gern!
Hier meine ganz persönliche Meinung zu Madrid Barajas und Iberia:
Ob man über Madrid fliegt oder nicht, ist oft wirklich eine Frage des Geldes. Die Iberia-Tarife sind - zeitig genug gebucht - oft unschlagbar im Preis. Außerdem ist Iberia in Richtung Südamerika auf vielen Strecken Marktführer, an dem man nur schwer vorbei kommt. Die Aussagen, die hier über Iberia teilweise getroffen wurden, lassen mich doch schmunzeln. Kein Mensch beschwert sich über die low-cost-Schiene, die easy-jet, Ryanair und co fahren. Iberia ist einfach auch einer von denen.
Dass bei einer spanischen Airline kein Deutsch gesprochen wird, ist wirklich verwerflich. Vielleicht fragt sich der ein oder andere mal, ob er bei LH, AB oder DE oder im Reisebüro in Deutschland auf spanisch Erklärungen bekommt. Ebenso vermisse ich spanische Hinweisschilder auf dem Flughafen Frankfurt. Auch wenn wir beim Umsteigen nur kurze Zeit auf spanischem Boden verbringen, wir sind Gast in einem fremdem Land und es steht allen gut zu Gesicht, sich auch so zu benehmen.
Kurz und gut: Madrid ist in Sachen nicht angekommener Koffer im Mittelfeld der europäischen Flughäfen. Amsterdam ist übrigens führend, was das NICHTankommen von Koffern betrifft. Wenn man mit einer Fluglinie fliegt, egal für welche man sich entscheidet, ist das Umsteigen in Madrid super einfach. Außer Iberia, Vueling und LAN fliegt eigentlich alles über T1-T2. Wie man in T4 und T4S umsteigt, wurde weiter oben prima beschrieben. Ich habe nichts weiter hinzuzufügen. T4 ist riesig aber gut beschildert.
Was aber auch dazu gehört: Madrid ist kein besonders pünktlicher Flughafen und Iberia i. Vgl. zu anderen europäischen Fluglinien auch nicht die pünktlichste. Das Problem kann man aber minimieren. Je eher am Tag der Anschlussflug Madrid verlässt, desto größer die Chance, das er pünktlich ist (eine Tatsache, die für alle Großflughäfen gilt!) Reclamationsheets sind hojas de reclamación und liegen überall an den Transfert-Schaltern aus. Ich habe sie bis jetzt nur ein einziges Mal gebraucht, da hatte ich mit Spanair wirklich mal 6 h Verspätung an einem Freitagnachmittag von MAD nach LPA. Das ist aber auch meine einzig schlechte Erfahrung in MAD.
Ganz aktuell: vergangenen Freitag sind alle Flüge, die nach 13.00 Uhr MAD verlassen haben oder angekommen sind, verspätet gestartet/gelandet (Minimum 50 Minuten!). Eine Landebahn war gesperrt, das kann an JEDEM Drehkreuz passieren!
Der Fußball-Thread!
Hallo Holginho,
gebe Dir ebenfalls in fast allem Recht
Lieber solide wirtschaften und in die Festgeldabteilung gehen als von den Launen irgendwelcher profilierungssüchtiger Milliardäre abhängig sein.
Da wirds mir auch schlecht, wenn ich dann hier in diesem Forum von irgendwelchen selbsternannten Fussball 'Fans' lesen muss, man könne Hoffenheim, Chelsea und Bayern in einen Topf schmeissen.
Haben doch alle Geld OH MANN !
Zum Südamerikascouting fallen mit die Sensationen Bernando und Mazinho ein. Der eine kam damals mit der Klampfe und hat im Trainingslager Musik gemacht, das konnt er
Neee, ich meinte mit dem Südamerika Scouting auch die Tatsachen, dass Spieler wir Luci & Ze oder damals Jorginho einfach wieder für viel , viel Geld gekauft werden und nicht schon selbst entdeckt werden.
Micho hat auch verdammt lange gebraucht sich in München zurecht zufinden, über Breno möcht ich nicht urteilen.
Sosa aber scheint eine richtige Kapp' zu sein, der hat in jedem Spiel, in dem er spielen durfte richtige Scheisse gespielt. Kann das gar nicht glauben, dass den der Breitners Paule mehrfach beobachtet und für gut befunden hat. War der voll ?
Ich weiss, dass man Tevez schon vorher haben wollte, man war halt mal wieder zu zögerlich. Wie so oft bei Transfers. Oder der Aguerro, schiesst nun Tor um Tor für Athletico Madrid, hat man sich auch nicht getraut zu kaufen.
Die Liste ist echt lang, was Fehleinschätzungen und schlechte Transfers angeht. Man hat sich echt selten mit Ruhm bekleckert.
Und wie man einen vdV oder Sneijder als zu schlecht einschätzen kann, wird auch keiner mehr erklären können.
Bei Roque hatte man meiner Meinung nach lange genug Gedult, das ging einfach nicht mehr. Aber wenn ich jetzt sehe, dass er 19 Tore in einer Saison geschossen hat und bei Bayern 31 oder so ähnlich in 8 Jahren, dann stimmt was nicht. System, Einstellung oder was auch immer. Jetzt sind angeblich Arsenal und ManUtd. in ihm interessiert.....
Naja, hat letzte Saison mal geklappt mit den Einkäufen, mal schaun, was heuer noch so kommt. Ich gehe davon aus, dass Klinsmann noch ein paar Spieler fordern wird. Mit dem aktuellen Personal gewinnt er in der CL jedenfalls nix.
Zur Transferpolitik seit 2000 mal ein Artikel der von Haus aus sehr FC Bayern kritischen Süddeutschen !
Gruß
Tom