9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
Hin- und Rückflugticket
Habe gerade in einem anderen Reiserechtsforum gleiches Thema gehabt. Nun, ich denke, da haben mehrere Äußerungen Platz: der freie Markt wird es regeln, gewisse Verhaltensweisen von Anbietern sind zu überdenken oder zu hinterfragen.
Aber egal wie es dann ausgeht, es wird der Konsument wieder bezahlen: durch höhere (Einzelstrecken-) Flugpreise, durch verringertes Angebot (nicht mehr wirtschaftlich betriebene Strecken werden eingestellt), durch unsichere Bedienung von Strecken (neue - zulässige Klauseln, die beispielsweise den Flug erst ab einer Mindestteilnehmerzahl durchführbar macht, die bis .. 14 Tage vor Abflug erreicht werden muss, sonst wird der Flug abgesagt).
Vor allem letzteres, Erreichung einer Mindestteilnehmerzahl, sonst Absage - ist absolut zulässig. Ok, der Markt wird es regeln. Was aber, wenn dann keine Airline mehr bereit ist, eine bestimmte Strecke ohne diese Klausel zu bedienen?
Bewegung am Markt ist grundsätzlich sicher in Ordnung. Ob sie gut ist, ist aber eine andere Frage.
Denn, ich greife wieder einmal in die Geschichts-Kiste, vor etwa 15 bis 20 Jahren flog man schlichtweg einfach nicht so viel, weil die Kosten dafür höher lagen. Heute fliegt man, weil es so günstig ist, mal schnell nach Bari und fragt dann in einem Forum nach, wo denn das läge und was man dort machen könne (war hier vor ein oder zwei Jahren mal die Frage).
Ist das nötig?
Wenn nun Richter meinen, ein Unternehmen darf keine eigenen Bedingungen mehr für den Verkauf seiner Produkte festlegen, wird der Markt reagieren. Denn gerade beim Flug trifft es alle Carrier. Die Low Cost Carrier vielleicht nicht (mehr), weil diese schon auf One way umgestellt haben. Eben mit dem Effekt, dass man zwar am Montag um 6 Uhr um € 19.-- heimfliegen könnte, aber am Freitag abend der Spass alleine schon € 299.-- kostet. Wegen der Nachfrage und Auslastung.
Mit den bisherigen Sondertarifen konnte man aber, bei rechtzeitger Buchung Freitag abend hin und Montag früh retour um € 249.-- fliegen. Das ist dann eben Vergangenheit.
Es hat übrigens, wieder ein Griff in die Geschichts-Kiste, schon früher mal so einen Trick gegeben: Bevor die Luftfahrt Ende der 1990er Jahre ordentlich aus den Fugen geriet und es noch keine Euro-Währung für ganz Europa gab, war ja bei jedem Ticket auch noch ein gewisses Währungsrisiko. Also, hat man in Österreich ein Ticket von London nach New York ausgestellt, musste das Ticket in englische Pfund ausgestellt werden, die dann zum Tageskurs in österreichische Schilling umgerechnet wurden.
Hat man aber das Ticket mit Abflug beispielsweise Mauretanien oder Elfenbeinküste über Paris ausgestellt, ist aber erst in London in die Maschine gestiegen, kostete das gesamte Ticket trotzdem weniger, weil die Elfenbein-Währung so im Keller lag und - weil die Fluglinien damals noch je Land sehr unterschiedliche Preise anboten - und somit alleine schon der Grundtarif deutlich billiger war.
Mit einem Wort, mal kaufte ein Ticket mit Abflug von irgendwo und stieg ganz woanders entlang der Flugroute zu. Aber auch dieses Schlupfloch stopften die Fluglinien. Und so wird es eben nun auch passieren. Und wir werden uns noch gerne an die Zeiten vor 2008 errinnern, "in denen man sich das Fliegen noch leisten konnte"
Peter
Sri Lanka-Welcher Monat und Impfungen
@abholl sagte:
Hallo Fünferbande,
eine Landwirtschaft wie in D, A, ch wirst Du dort nicht sehen, geschweige denn besichtigen können. Teeplantagen, Kautschukplantagen, Kokoshaine all das ja, evtl kann Euch das ein Fahrer zeigen. Im Hochland in der Gegend von Nuwara Eliya wird viel Gemüse angebaut. Dort gibt es viele Märkte die nahezu das ganze Land mit Gemüse versorgen. Dann gibts ja auch viele Reisfelder, ich hab allerdings auf meinen Trips noch nie einen Reisbauern gesehen, der Besichtigungen anbietet. Das hängt auch damit zusammen, dass die Sri Lanker sich durchaus bewusst sind, dass ihre Lebensweise mit unserer ganz und gar nicht vergleichbar ist und sie befürchten, dass sie das Gesicht verlieren könnten wegen ihrer ärmlichen Lebensweise und ihrer kleinen Felder die grade für das Notwendigste reichen.
Wenn man von Kandy Richtung Norden oder Richtung kulturelles Dreieck fährt, gibt es am Strassenrand viele sogenannten Gewürzgärten. Auch hier bitte Vorsicht walten lassen, diese Gärten sind rein für die Touristen und es werden dort zu absoluten Wucherpreisen Gewürze, angebliche ayurvedische Heilmittel etc verkauft. Selbstverständlich kassieren die Fahrer und Reiseleiter auch ordentliche Kommissionen von Euren Einkäufen. Das könnt ihr vermeiden, indem ihr ihm gleich zu Anfang klarmacht, dass ihr keine Gewürzgärten, keine Schmuckfabriken oder andere "Attraktionen" sehen wollt und es ein ordentliches Trinkgeld gibt, wenn er sich daran hält,
Ausserdem sprechen nur wenige Sri Lanker genug Englisch um sich verständigen zu können, das beschränkt sich hauptsächlich auf die Menschen die im Tourismus arbeiten und auf die Oberschicht, zu der ein normaler Tourist noch weniger Zugang finden dürfte als zu den ganz normalen einfachen Menschen im Hinterland.
Seid bitte auch etwas vorsichtig mit Leuten, die auf Euch zukommen und zu sich nach Hause einladen, viele davon haben kein ehrliches Interesse an Euch sondern an Eurem Geldbeutel und einige sind sich nicht zu schade, Besucher in Ruinen zu empfangen, ein Märchen von den Schäden des Tsunami zu erzählen, abends aber in ihr auch nach westlichen Vorstellungen gut ausgestattetes wirkliches Heim, in einiger Entfernung von der Küste zurückzukehren, das sie sich mit den "Spendengeldern" gutgläubiger Touristen gebaut haben
Nehmt Euch für die Woche nicht zu viel vor, das Klima ist nicht zu unterschätzen. Die Insel ist schön, aber man muss viel Zeit haben, auch wenn die Entfernungen auf der Karte nicht weit aussehen und rein kilometermäßig auch gering sind, dauert alles doch viel länger, die Infrastruktur hat durch den jahrzehntelangen Bürgerkrieg enorm gelitten.
Wie Franz geschrieben hat, Sonnenschutz so hoch wie möglich und bitte auch ausreichend dick auftragen. Auch bei bedecktem Himmel!
Wo habt Ihr denn gebucht? Vielleicht kann man dann hier noch ein paar Tips für ganz kurze Touren geben. Wenn Du sonst noch Fragen hast, dann frag...
LG
Angelika
hallo angelika!
wir werden im tangerine beach hotel wohnen.soviel ich mitbekommen habe liegt es an der westküste. wir konnten uns das hotel nicht aussuchen ,bei einer belegung für 5 personen gabs nur das tangerine.wir wollen in eine andere welt abtauchen,und sehen wie andere menschen leben. ich denke 2-3 ausflüge werden wir machen.leider können wir nur eine woche bleiben da wir selbst bauern sind, und bei uns nach dem urlaub auch viel arbeit ist.für ein paar tips währe ich sehr dankbar.
grüsse aus österreich
5erbande
Wie beurteilt Ihr deutsche Städte?
1) Berlin
Ich war erst zu Ostern wieder für 3 Tage in Berlin und muss sagen, Berlin ist eine interessante Stadt. Es gibt immer wieder was neues zu entdecken. Wir waren diesmal im Alten Museum ,in der ägyptischen Ausstellung mit der Büste der Nofretete- sehr zu empfehlen .In Berlin müsste man viel länger bleiben um mal einen nachhaltigen Eindruck zu bekommen, ein paar Tage sind da viel zu kurz. Leider war die Schlange vor dem Reichstag wieder derart lang, das wir es auch diesmal nicht geschafft haben, in die Kuppel rein zu kommen.
2) Hamburg
Hamburg finde ich persönlich auch sehr schön, hat kulturell auch sehr viel zu bieten. Für Musicalfans sicher auch schön. Hier finde ich es immer sehr interessant um die Innen und Außenalster zu spazieren. Und auch die Hamburger Innenstadt mit dem schönen Rathaus ist toll.
3) München
München ist für mich immer das Sprungbrett nach Österreich oder Italien gewesen. In München selbst mag ich das Hofbräuhaus, die vielen Märkte, die guten Cafes. Ich war auch schon einmal auf dem Oktoberfest- hat mir persönlich nicht soo gut gefallen. Interessanter sind da Städtchen wie Rosenheim und Umgebung.
3) Köln
In Köln schlendere ich gerne in den kleinen Gassen und Strassen rund um den Kölner Dom. Sehr schön finde ich auch einen Spaziergang am Rhein und im Sommer kann man dort toll in den Biergärten ein kühles Bier schlürfen.Der Aufstieg zum Kölner Dom ist schon sehr beschwerlich, dafür ist die Aussicht toll.
5) Frankfurt/M.
In Frankfurt selbst war ich noch nicht- deshalb kann ich dazu nicht viel sagen.
6) Essen
Ich wohne in Essen. Auch hier gibt es tolle Ecken. Empfehlen kann ich hier mehr die südlichen Stadtteile, wie Stadtwald, Werden mit seinem Baldeneysee +hier auch die Eisdiele „Kikas“, Rüttenscheid mit dem Grugapark, und auch das Kino „Lichtburg“ in der Essener Innenstadt. Sehr sehenswert auch das neue Musical „Phantom der Oper“.
7) Dortmund
In Dortmund gibt es meiner Meinung nach nicht soo viel interessantes zu entdecken. Vielleicht ist der Zoo fpür manch einen etwas „sehenswertes“, ansonsten kann man in der Dortmunder Innenstadt sehr gut shoppen gehen.
Stuttgart
Stuttgart hat für mich so seinen eigenen Charme. Die Innenstadt mit seinem Schlossplatz finde ich sehr gelungen. Schloss Solitude ist toll. Die Stuttgarter Wilhelma ist auch einen Besuch wert.
9) Düsseldorf
Düsseldorf ist für mich erste Anlaufstelle zum Bummeln und erholen. Wunderbar kann man mit dem Fahrrad den Rhein entlang fahren, oben auf den Fernseh-Turm hochfahren und die Skyline von D-dorf bestaunen. Ein Picknick auf den Rheinwiesen machen, ins Museum gehen usw. Für mich ist Düsseldorf eine tolle Stadt.
10) Bremen
In Bremen war ich leider noch nie.
11) Duisburg
Duisburg ist ein hässliches Fleckchen Erde. Der Zoo und Mattlerbusch kommen hier nur für mich in Frage.
12) Hannover
War ich leider auch noch nie.
13) Nürnberg
Wunderschön um die Weihnachtszeit.
14) Leipzig
Keine Ahnung- gibt es dort was besonderes zu entdecken?
15) Dresden
Auch hier ist es wunderschön, sollte man unbedingt mal besucht haben. Der Dresdner Zwinger, Frauenkirche, Semperoper und Residenzschloss sind hier besonders hervorzuheben. Meissen und Radebeul mit seinen Weinbergen und Schloss Wackerbarth sind auch wunderschön.
Durchsetzung der AGBn oder Zufriedenheit der Kunden. Was ist wichtiger?
@'salvamor41' sagte:
Haben die Reiseveranstalter kein Qualitätswesen? Warum können sie sich nicht gegen die Hoteliers durchsetzen? Der Hinweis von mosaik auf Mentalitätsunterschiede kann doch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
Wenn in der Industrie ein Lieferant andauernd seine Termine nicht einhält, fällt er durch das Qualitätsprüfungsraster und wird zukünftig nicht mehr als Lieferant berücksichtigt. Seine Ausrede, er habe halt eine andere Mentalität als der Kunde, könnte dort höchstens zu einem Heiterkeitserfolg führen.
Lass mich meine Antwort höflich fachlich so formulieren: einem Hotelier in Kenya ist es das-was-wir-am-Klo-lassen-egal, ob wir hier in Österreich oder Deutschland Probleme mit Überbuchungen haben oder nicht.
Reiseveranstalter versuchen sehr wohl mit Klauseln in ihren Verträgen mit den Hotels dagegen anzugehen. Es gibt auch Veranstalter, die bei extremen Überbuchungen diese Hotels aus ihren Katalogen nehmen.
Nur dann findet sich ein anderer Veranstalter, der diese Erfahrung noch nicht gemacht! oder der Kundendruck ist trotz Überbuchungen so groß, dass der Veranstalter das Hotel nicht herausnehmen kann.
Und zum Thema Mentaliätsunterschiede, lieber Freund hier im Netz, das habe ich selbst als Reiseleiter mehrmals erlebt. Weißt du wie viel von so was wurscht es dem Hotelier eines 1-2-Fly Clubs war, dass es einen Tag lang nur Salat und keine Wurst und kein Fleisch gegeben hat, weißt du, was er zur im Katalog verschwiegenen Müllverbrennungsanlage 500 m neben dem Club meinte: "Ja wenn ich das gesagt hätte, hätte ich ja keine Kunden";
und dem indischen Hotel war es auch egal, ob meine Gruppe nochmals kommen will oder nicht.
Was ICH nicht verstehe, dass es nicht in die Schädel von mitteleuropäischen hochgeistigen Wesen eingeht, dass WIR hier die Abendländische Kultur mit hochstehendem Wissen repräsentieren und ein Großteil unserer Urlaubsländer, nun ich will jetzt nicht sagen, gerade mal das Mittelalter durchmacht, aber wenn Esel Wasserhebewerke in Ägypten betreiben, von einer "Qualitätsprüfenden Bevölkerung" zu sprechen, liegt doch auf der Hand.
Wenn man in Russland um einen Euro seinen Benzintank randvoll füllen kann und bei dir und bei mir grad mal einen Liter bekommt. Was glaubst du, denken dort die meisten Menschen: Ja, genau: bei den Mitteleuropäern ist doch das ... ein Klacks, die verkraften das schon.
Da lässt sich stundenlang schreiben.
Ich möchte aber nochmals wiederholen, dass mir sehr wohl bewusst ist, dass das grundsätzlich nicht das Problem des Kunden sein kann. Aber wenn ich gerade wieder von einem Reisebüro gehört habe, die eine Gruppe aus Bhutan mit Rückflugsverspätung von Bhutan nach Indien von einem Tag hatte und jetzt trotz einem ansonsten herrlichen Urlaub eine Klage am Hals hat - eben wegen den AGBs....- dann finde ich es einfach überzogen, dass weltweit alles am Schnürchen laufen muss.
Die Geschichte gibt mir übrigens auch recht, dass unser Denken deppert ist:
... Alexander der Große, scheiterte am Weltreich
... Rom scheiterte am Weltreich
... die Habsburger bracht net amal Europa z'samm
... Napoleon der Große brach sich sein Genick an Russland
... und unserer brauner Freund hat dort auch sein Schicksal besiegelt
aber wir, ja wir werden jetzt der Welt Qualitätsdenken zeigen. Reinhard Mey: Guck mal ach ne sieh mal da....Mann aus....
grinst morgendlich gut gelaunt
Peter
Welche Versicherung für das Auto?
Ich hatte die zusätzliche KFZ Auslandsversicherung für unsere Italienreise vorsichtshalber abgeschlossen und nach dem Urlaub direkt wieder gekündigt. Das ging problemlos per Telefon.
Bei der VHV kostet diese 25€/Jahr. Also nur lächerliche ~2€/Monat.
Für 2 Wochen habe ich also nur 1 Euro bezahlt
Also spart nicht am falschen Ende. Und schliesst diese Versicherungslücke extrem günstig ab, sofern es Eure KFZ Versicherung anbietet.
Die grüne Versicherungskarte deckt nur die notwendigsten Sachen ab.
Bei einer zusätzlichen KFZ Auslandsversicherung, wie z.B. bei der VHV oder bei der HUK Coburg, wird der Unfallverursacher im Ausland dann so gestellt, als wenn der Unfall in Deutschland erfolgt wäre, bzw. als wenn der ausländische Unfallverursacher bei der eigenen deutschen Versicherung versichert wäre.
Die HUK schreibt dazu auf Ihrer Webseite:
"Werden Sie auf einer Reise mit Ihrem Fahrzeug unverschuldet in einen Unfall verwickelt, ersetzen wir Ihren Personen- und Sachschaden so, als hätte der Unfallgegner seine Kfz-Haftpflichtversicherung bei uns abgeschlossen. Wenden Sie sich bitte direkt an uns! Wir ermitteln am Unfallort und klären die Haftungsfrage über unser europaweites Partnernetz. Der Auslands-Schadenschutz ist die optimale Ergänzung zu Schutzbrief und Vollkaskoversicherung."
Quelle:
www.huk.de/faq/kfz-versicherung/ausland.jsp
Bei der VHV heißt es:
"Wer im Ausland unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, muss mit erheblich geringeren Entschädigungen bei Personen- und Sachschäden als in Deutschland rechnen. Auch das Schmerzensgeld ist meist deutlich geringer und die Kosten für Mietwagen, Nutzungsausfall, Sachverständigengutachten oder einen Anwalt werden oft überhaupt nicht ersetzt. Denn für den Schadenersatz ist das nationale Recht am Unfallort maßgeblich. Dazu kommen oft sprachliche Probleme, unbekannte Rechtsverhältnisse und langwierige Auseinandersetzungen wegen der Schadenersatzansprüche.
Mit dem VHV Auslandschutz sichern Sie sich gegen Versicherungslücken ab, die durch unverschuldete Unfälle im Ausland entstehen. Diese Zusatzleistung garantiert Ihnen eine Entschädigung nach deutschem Recht, auch wenn die Versicherung des Unfallgegners im Reiseland deutlich weniger zahlen muss. Ihre Ansprüche können Sie direkt bei der VHV geltend machen.
Versicherungsschutz besteht in den ersten 12 Wochen einer Reise im Geltungsbereich.
Es gelten die vertraglich für die Kfz-Haftpflichtversicherung vereinbarten Deckungssummen für Personen- und Sachschäden. Beim Auslandschutz gibt es keine Selbstbeteiligung und ein Schaden führt nicht zur Rückstufung im Schadenfreiheitsrabatt.
Geltungsbereich
Der Auslandschutz gilt in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern."
Quelle:
www.vhv.de/vhv/privat/Unsere-Produkte-Fahrzeuge-Auto.html
D.h. im Klartext deutlich mehr Schadenersatzansprüche usw. denn,
Auch Stiftung Warentest empfiehlt eine Auslands KZF Versicherung:
"Ausländische Versicherer zahlen weniger
Für Sachschäden zahlen ausländische Versicherer oft deutlich weniger als die deutschen. Häufig gibt es keinen Ersatz für Wertminderung, und Kosten für Gutachter, Anwälte und einen Mietwagen werden meist auch nicht bezahlt."
Quelle:
www.test.de/Autofahrt-ins-Ausland-Extra-Kfz-Schutz-fuers-Ausland-1554955-0/
Brayka Bay
Wir sind seit Dienstag früh auch wieder zurück.
Ich möchte gleich mal das Hausriff verteidigen. Ich hab schon ein paar Sachen gesehen in Ägypten und ich trau mich mal zu behaupten, das Hausriff im BB ist eines der Schönsten!
Raus aus dem Zimmer, rein ins Wasser und man hat gleich alles mögliche vor den Augen.
Am besten sehr bald in der Früh schnorcheln gehen, da sind man viel viel mehr.
Angeblich haben wir die Riffhaie um nur 2-3 Stunden verpasst – also Glück braucht man immer. Letztes Jahr haben wir auf Giftun Island Delphine gesehen in Marsa Alam haben sich die Delphine vor uns versteckt, dafür gabs Schildröten und alles Mögliche.
Wir waren auch auf Hamata (das soll angeblich so schön und fischreich sein) aber ich bin der Meinung, dass das Hausriff besser war als Hamata. Aber auch sehenswert.
Matratzen:
ich hatte auch Horrorvorstellungen – weil immer geschrieben wird, die Matratzen sind soooo hart, aber ich persönlich finds nicht so schlimm, klar meine zu Hause ist weicher aber für 14 Tage war es ok wir hatten auch keine Probleme. Für meinen Mann haben wir ein Nackenkissen mitgenommen weil er für Nackenschmerzen anfällig ist – auch er hatte keine Probleme mit der Matratze.
Zimmerlage:
grundsätzlich ist es von nirgends recht weit. Im Royal Inn möchte ich zwar nicht untergebracht sein, gerade jetzt wo dahinter die Baustelle ist und auch sonst ist man etwas weit weg vom Schuss gerade was das „Ins Wasser“ gehen betrifft. Wir haben über Gulet (Tui) gebucht und ich hab ein Mail an das Hotel geschrieben und bekommen haben wir ein Zimmer ebenerdig im Garden Inn – die lage ist super zur Tauchbasis nicht weit und ins Restaurant auch nicht. Aber wie gesagt auch vom Neptune Inn oder vom Sports Inn ist es nicht all zu weit.
Das Mountain Inn hat natürlich eine herrliche Aussicht, einmal sind wir raufgegangen, ich war froh, dass wir ein Zimmer herunten hatten aber wenns oben gewesen wäre – tja auch nicht sooo schlimm.
Neubau:
Der Neubau schreitet gut voran. Hinter dem bestehenden Royal Inn schaut schon alles ziemlich fertig aus. Dort kommt auch ein Pool hin, der ist sogar schon mit Wasser gefüllt und Pflanzen sind auch schon gepflanzt, jeden Tag wird fleißig gespritzt. Das Hauptgebäude schaut noch nicht ganz so fertig aus – aber wenn sie etwas Gas geben könnte es heuer noch was werden. Ich glaub auch, dass sie nicht alles auf einmal eröffnet. Denn je weiter man beim Südriff entlang geht desto weniger fertig sind die Gebäude. Möglicherweise wird es etappenweise eröffnet. Auf jeden Fall kommt weiter hinten nochmals ein Pool hin und einige Gebäude sind auch im entstehen ev. Zum Essen, Poolbar,…. Keine Ahnung, dass kann man noch nicht erkennen. Vom Gefühl her kommen nochmals so viele Zimmer dazu wie jetzt schon sind, dann wird’s am Strand sicher eng und ich befürchte auch, dass das Riff leiden wird. Mal abwarten. Ich hab auch einige Fotos gemacht – aber noch nicht am PC.
Das wars glaub ich fürs erste Mal, werde mich jetzt mal wieder etwas eingewöhnen im heute so schönen warmen Österreich.
Aida 'Prima' - Fragen und Meinungen
Moin Zusammen! Interessante Beiträge *lg* An die 35 mal war ich auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs, aber noch nie auf einem AIDA-Schiff. Irgendwie stand ich immer auf Kriegsfuß mit einer "Monokultur aus deutschen Gartenzwergen"... aber ich habe mir gesagt: man kann nichts verteufeln, was man nicht selbst erlebt hat und so nahm ich die Einführung der Prima zum Anlass, meine erste Aida-Reise auf diesem Schiff Ende Januar 2017 zu erleben. Ich bin gespannt. Aida-Fans berichten: "Das ist nicht mehr Aida, viel zu groß", etc. etc. Tja, man muss sich selbst ein Bild machen, denke ich.
Generell kann ich nur allen "Ausschließlich-Aida-Fahrern" dazu raten, über den Tellerrand zu gucken und auch mal etwas anderes zu probieren. Wenn man generell mit Service-Charge und Bezahlgetränken seine emotionalen Probleme hat, dann entgegne ich: zum Teil sind US-Reedereien oder auch MSC so günstig, dass man auch mit der Hinzurechnung dieser Posten nicht teurer fährt als mit Aida, eher günstiger.
Und als erste US-Reederei hat es wohl NCL (Norwegian Cruise Line) verstanden, was den Deutschen im Innersten bewegt (*lg*) und bietet Passagieren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz seit geraumer Zeit ein günstiges All-Inclusive-Konzept. Sehr zu empfehlen - vor allem wenn - wie man erwartet die Norwegian Jade und Getaway nächstes Jahr von deutschen Häfen ablegen, aber auch im Mittelmeer gibt's viele Optionen.
Die Prima sei ein "hässliches Schiff"? Nun ja.... Geschmack ist vermutlich das, was die Mode vorschreibt, denke ich. Denn "Mode" ist es seit vielen Jahren schon, einen spitz zulaufenden Bug zu bauen. Das sah zu Zeiten der Titanic aber ganz anders aus, und wer sagt heute, die Titanic sei ein "hässliches Schiff" gewesen. Außerdem bin ich der Meinung, dass, egal wie hässlich ein Gebäude oder Schiff auch immer sei, ist man erst drin, sieht man's nicht mehr, oder?
Generell sollte man nicht in Pauschalurteile verfallen, also Reedereien im Ganzen so oder so zu beurteilen. Ich stellte immer wieder fest, dass mir bei verschiedenen Reedereien das eine Schiff mal sehr gut, das andere aber überhaupt nicht gefiel. So war es bei NCL, MSC und auch Holland-America-Line. Die Tendenz, jedenfalls nach meinem Geschmack, war immer: die kleineren Schiffe gefielen mir besser. Ob Service, Kundenorientierung, Raumgefühl, Stimmung an Bord... Sollte ich also unter Umständen enttäuscht von der Prima zurückkehren, muss das nicht heißen, dass mir ein kleineres Aida-Schiff nicht doch gut gefallen würde.
Zu den Content-Themen, die zwar hier nicht hingehören, aber immerhin in diesem Thread besprochen wurden: auch ich finde, dass Holidaycheck hier noch einiges verbessern könnte. Sicher, ob Hotel oder Kreuzfahrtschiff - spätestens nach einem Umbau oder Eigentümerwechsel sind solche Dinge komplett neu zu bewerten und auch ohne diese Umwälzungen können sich Qualitätsstadards gravierend verändern. Es muss schon möglich sein, zum wiederholten Male ein Objekt zu bewerten. Sinnvoll wäre eine feste Karenzzeit von evtl. einem Jahr. Was mir beim Content auch auffällt: viele Reizeziele sind doppelt oder gar dreifach unter anderem Namen registriert. Beispiel: "Altstadt Lyon" und "Vieux Lyon". Hier müsste viel mehr redaktionelle Arbeit geleistet werden, um solche Dopplungen zu vermeiden und vorhandene zusammenzuführen.