Zur Forenübersicht

9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich

Reiseapotheke - was sollte man alles mitnehmen??

Hab ich mir doch gedacht, dass das keine deutschen Produkte sind ;)

Ich weiß nicht wie das bei euch in Ö ist, aber einige davon sind bei uns in D rezeptpflichtig!

U.a. Antibiotika, auch die Antibiotische Augensalbe Refobacin, Codeinhaltige Tabletten sowieso, Glucocorticoide (in den genannten Ohrentropfen mit Betnesol) ebenfalls, Motilium ist bei uns auch verschreibungspflichtig, Ulcogant gegen Sodbrennen / Magenbeschwerden auch, Famvir ebenfalls.

- Codeinhaltige Tabletten bzw. Saft für Kinder

Als Antitussivum (Reizhusten)?

- Clarinase (Schnupfenmittel lässt Schleimhäute abschwellen!)

In Deutschland z.B. Olynth, Otriven etc

- Mucosolvanretardkapseln oder Aeromuctabletten (beides auch als Saft für Kinder!)

Gegen produktiven Husten zum Schleimlösen

- Mittel gegen Durchfallerkrankungen (Erwachsene und Kinder! z.B. Immodium)

Immodium gegen Durchfall ist nicht bei Kindern unter 2 anzuwenden, da es ZNS gängig ist, bei Kindern unter 8 in niedrigerer dosierung (da würd ich mich mit einem Kinderarzt beraten!!)

Bei Durchfall >48 Stunden bzw. mit Fieber immer zum Arzt! Bei Kinder würd ich generell zum Arzt! Vor allem im Ausland!

- Mittel gegen Übelkeit (Erwachsene und Kinder! z.B. Motilium)

In D ist Motilium bzw. Paspertin / MCP Ratiopharm verschreibungspflichtig, aber durchaus sehr gut! Nicht verschreibungspflichtig ist Vomex A (gibts auch als Zäpfchen für Kinder)

- Refobacintropfen(-oder Salbe) bei Augenentzündungen

Nicht nur dass antibiotische Augensalben verschreibungspflichtig sind, ich würde bei AUgenentzündungen IMMER zum Arzt gehen!!!!! Es gibt einen Grund warum solche Medikamente nicht ohne Rezept erhältlich sind!

- Ulcogant (Magenbeschwerden/Sodbrennen!)

Ist bei uns Rezeptpflichtig, bei Sodbrennen würde ich keine Rezeptpflichtigen Sachen empfehlen, es sei denn man hat es vom Arzt zur Dauerhaften Einnahme verschrieben bekommen. Wer ab und zu Beschwerden hat, da reicht z.B. ein Antacidum wie Riopan oder Talcid!

- Famvirsalbe und -tabletten (Fieberblasen, Gürtelrose...!)

Wer nimmt vorsorglich ein Mittel gegen Gürtelrose mit in den Urlaub? Ich glaube die ist unter anderem so schmerzhaft, dass jeder freiwillig den Arzt aufsucht! Wer unter Lippenherpes leidet, der sollte sich an freiverkäufliche Arzneimittel wie Zovirax halten. Achtung bei Herpes labialis und Sonneneinstrahlung! Zu einem Sunblock-Lippenstift ist zu raten, denn Sonne kann Lippenherpes auslösen!

- Mittel für die Mundschleimhäute (z.B. Herviroslösung)

Das Mittel kenn ich nicht, in Deutschland gibts bei Mund- und Schleimhautentzündungen freiverkäuflich z.B: Pyralvex

- Breitbandantibiothika Erwachsene und Kinder (z.B. Zitromax nur für 3 Tage!)

Ebenfalls würde ich nie zur Mitnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika raten, ich finde es unsinnig einfach so auf Verdacht vor allem Breitbandantibiotika und dann auch noch nur 3 Tage einzunehmen!! Solche Empfehlungen finde ich fahrlässig! Es gibt einen Grund, warum AB's nicht einfach so verschrieben werden sollten. Denn vielzuviele Bakterienstämme sind inzwischen Resistent. Was bringt es dann ein AB zu schlucken, was für den Körper ein ganz schöner Hammer ist (vor allem bei Kindern :shock1: ) und evtl gar nix bringt?? Entweder weil der Bakterienstamm resistent ist, oder weil es eine Viruserkrankung ist, die ein Laie als solche nicht erkennt? Also bei Fieber lieber zum Arzt, der soll dann das richtige AB verschreiben!

Wenn man zu bestimmten Erkrankungen neigt, dagegen immer dieselben verschreibungspflichtigen Arzneimittel nimmt, spricht nix dagegen in Absprache mit dem Arzt verschreibungspflichtige Medikamente mit in den Urlaub zu nehmen.

Aber in eine Standardreiseapotheke gehört das sicherlich nicht! Falls einige Sachen in Österreich nicht verschreibungspflichtig sind, schauts teilweise anders aus.

Mehr lesen

Ungarn, Balaton, Siofok, Budapest 2011.Nie wieder.

Hallo, ich möchte hier auf keinen Fall gegen das Urlaubsland Ungarn hetzen, aber trotzdem kundtun was uns wann und wo passiert oder vorgekommen ist und Euch daher sensibilisieren! Also, wir ( 4 Personen, Alter 25-30) planten von langer Hand eine Balatonreise für den Reisezeitraum 19.07 bis 29.07.2011. Begonnen hat alles mit schlechtem Wetter, aber egal. Unsere Pension Kisjuhasz (habe ich gestern entsprechend bewertet..Stichpunkt Matratzen/Kissen/Bettbezug mit Schimmel, Flecken usw..) lag direkt an der Hauptstrasse in Siofok. Südlich vom Plattensee.

Wir haben eine kostengünstige Pension ausgesucht, da wir geplant hatten, überwiegend am "Strand" (den es so nicht gibt; man findet den Strand entweder mit Rasen, gepflaster oder steinig vor) und auf Tour zu sein.

Nach zwei/drei Tagen hatten wir das sehenswerteste von Siofok bereits hinter uns. Dazu zählt meiner Meinung nach das Zentrum/Marktplatz (im Juli 2011 Großbaustelle>auch Sonntags>>), die Touristenmeile mit Strassengeschäften (Klamotten, Speis und Trank, Messer, Softair-Gedöns und rechtsradikale Devotionalien), in Strandnähe die Party-Meile mit einigen Bars,Cafes, Pizzeria, Hotels  und schäbigen NightClubs. In diesem ca. 600 Meter langem Bereich tummelten sich ganztags Flyer-Girls die einen meist in die Disco Palace oder Flört locken wollten. Es fuhren permanent Disco-Taxis zur Palace Disco, die wir aber aufgrund von festgestellten Abzockversuchen in der Flört Disco (Preise für Eintritt und Getränke sind ähnlich wie in Deutschland, der Hammer war jedoch, dass man laut einem NACH 24 Uhr AUFEGHÄNGTEM SCHILD erneut Eintritt bezahlen sollte, wenn man nach 1 Uhr die Disco verlässt!!!) vermieden. Die Bars und Kneipen sind meist überteuert und man sollte definitiv vorm Bestellen die letzten Seiten der Speisekarte oder besser die ganze Karte nach dem Zusatz "10 % Serviceaufschlag" durchsuchen...heftig heftig...Teilweise sind die Hygienezustände (verschimmelte/durchnässte Sitzkissen in Shisha-Bars) und Toiletten (defekte Wasserhähne, keine Papierhandtücher etc.) unter aller Kanone. Empfehlen konnten wir lediglich die Pizzeria Roxy im Zentrum. Korrekte Preise und 1A Service und Leistung.

Zu unserem Reisezeitpunkt war zum Glück noch in Nähe des Hafens ein Stadtfest wo man sich "rumdrücken" konnte.

Die hier in den Lage und Landschaftsberichten hochgepriesene Gastfreundlichkeit usw. können wir auf keinen Fall bestätigen...Wir besuchten zahlreiche Bars und Restaurants in Siofok und wurden beim Schnitt 3 von 5 immer enttäuscht. Bestellte man nur mal sein Bier und dazu eine Tagessuppe bekam schon ein Kopfschütteln, ein Tzzzz oder Gestammel auf ungarisch zu hören. Letzteres war auch im Nachbarort von Siofok der Fall, da wir unbedingt testen wollten, wie es sonst so in Ungarn abgeht. Man bekommt dann vorgenannte Reationen zu sehen und kann 5 mal dem Kellner "möchten gerne zahlen" hinterher rufen. OBERSTE VORSICHT ist beim Rechnungzahlen (und zwar EGAL WO, ob Restaurant, Bar, Tankstelle oder Supermarkt) geboten. Unser Fahrer tankte direkt in Siofok an einer "Shell" und bekam prombt 1000 Forint zu wenig. Da jeder aber mit dem Hintergrundwissen und Handy ausgestattet war und man war entsprechend wachsam und konnte halbwegs schnell errechnen wieviel Geld man zahlen muss und wie hoch das Rückggeld ist, wurde es rechtzeitig bemerkt. UND SIEHE DA: Die abgezockten 1000 Forin lagen nicht in der Kasse wo es regulär sein sollte, sondern wurden nach Ansprache dahinter rausgezogen. TOLL!! Nach dem wir diese Erfahrungen in und um Siofok am Balaton gemacht hatten, haben wir uns gedacht dass wir mit solches miesen Ungarn-Feedbacks nicht nach Deutschland zurückkehren können, zumal wir "nur" einen mini Teil von Ungarn gesehen haben. Aus diesem Grund ging es auf Tagestrip direkt nach Budapest. Dort zuerst in die Markthalle. Wir haben uns bemüht, nach aussen hin nicht sofort als Deutsche erkenntlich zu geben, da man sofort die Ohren gespitzt werden und Gott und die Welt einem auf den Fersen ist, wobei ich hier aber nich von Kriminellen reden will. Es geht um die Ladenbetreiber die hinter rufen und einen locken wollen..und dann vielleicht hiermit andere Taschendiebe auf den Planer rufen würden. Das brauchten wir nicht. Wer an deutsche Standards gewohnt ist, kann sich solche Lokalitäten wie die Markthalle sparen, da man nicht nur einmal rätseln musste was da in der Auslade liegt, oder warum fleisch auf oder neben Fisch liegt. Der Abzockhöhepunkt ist uns sodann in der - ich nenne es mal - Fussgängerzone nahe an der Markthalle in Budapest unterlaufen. Nach ca. 40 minütigem Fussmarsch bei Suche einers Preis/Leistungsgerechten Restaurant, sind wir dann in das Galilei Étterem (schaut mal in Google-Places, wurde von uns und anderen entsprechend bewertet!) eingekehrt. Die Preise waren auf den ersten Blick hin moderat und auch die Speisen schienen von gehobenerem Standard zu sein. Also sind wir rein..Essen war eigentlich ok, sogar der Service. Wir freuten uns bis dahin noch, dass der auf dem Tisch befindliche Brotkorb ständig befüllt wurde. Lange Rede kurzer Sinn, nach Erhalt der Rechnung das erwachen, der Restaurantbetreiber hat die Rechnung auf grandiose 20.000 Forint ausgestellt obwohl jeder von uns Vieren einzelne Rechnungsbeträge von je 3000 bis 4000 Forint (auch inkl. der in der Karte hinten ausgewiesenen Servicepauschale) zu zahlen hatte. Wir monierten umgehend und nach ca. 10 minuten bemühte sich der Betreiber zu uns um die Rechnung aufzuschlüssen. Er hatte zum Ersten alle aus der Karte befindlichen Rechnungsbeträge in Eigenregie aufgerundet, zum Zweiten jedem einen solchen Brotkorb in Rechnung gestellt (obwohl "nur" gesamt zwei Stück verzeht wurden) und die mit 10 % angesetzte Servicepauschale ebenfalls in Eigenregie erhöht. Danach folgten Diskussion auf Diskussion und ungarisches Gestammel bis wir "klein Beigaben" und dann erhöhte Rechnungsbeträge zahlten. Die nächste Überraschung kam beim Restgeld, dies wurde dann teilweise auch noch einbehalten. Auf einmal wollte dann der Werte Herr auch kein deutsch mehr verstehen und ging in den Aussenbereich seines Lokals zu anderen Gästen. Nach kurzer lautsprachiger Auseinandersetzung auf der Strasse entschieden wir uns jedoch dazu, ihn und sein Lokal entsprechend negativ zu bewerten und ihm somit eine bessere und härtere gerechte Strafe zukommen zu lassen. Leider hatten wir un Budapest kein Internetmöglichkeit, sonst hätten wir im Vorfeld schon 5 Beschwerden von anderen Personen gelesen, dene selbiges wiederfahren ist.

Das wars erstmal soweit. Ich habe teilweise sicherlich zu weit ausgeholt und bestimmt das eine oder andere positiv erlebte unerwähnt gelassen. Aber beim Urlaub geht es um den Erholungseffekt und Spassfaktor den man nach der urlaubsreise und bei Heimkehr revue passieren lässt, und mein persönlich gewonner Eindruck sagt mir einmal und nie wieder.  Ich kann nur nicht verstehen, warum Gastfreundlichkeit, Sauberkeit und Service in höchsten Tönen gelobt werden, obwohl dies vielleicht nur in max. 10 % zutrifft. Als deutlicher Indikator für den tatsächlich erlebten Service/Gastfreundlichkeit etc in Ungarn/ Siofok ist die verschwindend geringe Anzahl der Urlauber aus Österreich, welche lediglich eine Anfahrtzeit von ca. 2,5 Std haben. Beim Zwischenstopp in Österreich auf der Rückreise nach Deutschland wurde uns ausnahmslos bestätigt "einmal Siofk/Ungarn und nie wieder".

Das wird uns eine Lehre sein!"

Mehr lesen

Tipps zur Route für Rundreise

Nun geb ich auchnoch meinen Senf dazu ab :D

Wenn Ihr von San Francisco aus den Highway I fahrt, sind die 4 Stunden Fahrtzeit für 230 bzw. 200 Meilen absolut unrealistisch. Wir haben von Monterey bis San Lois Obispo für 137 Meilen 5 1/2 Stunden reine wirkliche Fahrtzeit benötigt.

 

Ich habe das jeden Tag wo anders übernachten mit ein paar längeren Stationen dazwischen nicht als so schlimm empfunden, wenn die Fahrtstrecken dazwischen nicht zu lang waren.

Mir persönlich wäre es in Palm Springs zu fein, zu teuer und zu heiß, aber das ist halt wieder mal Geschmacksache.

Wenn Ihr dort jedoch nur eine Übernachtung ansetzt und am nächsten Tag über den Joshua Tree NP weiter nach Lake Havasu fahrt, habt Ihr dann nach Tusayan nicht so eine Megastrecke.

 

Deine Schreibweise vom Datum her ist mir irgendwie etwas unklar - willst Du überall 2 Übernachtungen machen oder heißt das, dass Du dazwischen einen Tag wo anders übernachtest ???

In Tusayan selbst gibts nix, was so sehenswert wäre 2 Übernachtungen einzuplanen. Außerdem ist die Strecke dann bis Springdale ja auch wieder etwas lang. Wir sind von Tusayan über Page nach Kanab schon ca. 6 Stunden gefahren - reale reine Fahrtzeit.

 

Die Entfernungsangaben in Meilen lesen sich ja nicht viel, aber es sind 410 km, die man nur auf Bundesstraßen zurücklegen muss. Auch bei der Strecke von Palm Springs nach Tusayan hast du 640 km auf viel Bundesstraße zurückzulegen. Man kann dort auch auf den Interstates nicht so rasen wie in Deutschland oder Österreich. Du hast Geschwindigkeitsbeschränkungen von 70 Mph (ca. 112 kmh) und das ist schon viel. Oft auch nur 60 Mph (96 km/h).

 

Fliegt Ihr dann am 19. oder am 20. nach New York. Wenn Ihr erst am 20. fliegt, ist der Tag zur Gänze mal fort, also bleibt nur der 21., da ihr ja am 22. schon wieder heimfliegt. Da wäre meines Erachtens besser, wenn Ihr eine Übernachtung in L.A. weglasst und statt dessen einen Tag früher nach New York fliegt.

 

Wir hatten 2 volle Tage in Chicago und das war schon wenig. New York hat sicherlich noch mehr zu bieten.

 

Wie wäre denn das so ungefähr:

6. – 7.5.: San Francisco (ich hoffe Ihr habt den ganzen 6. auch schon für S.F. Zeit)

8.5. San Francisco – Monterey: Highway I – ca. 200 km/ 3 Std.

9.5. Monterey – San Luis Obispo: 220 km/ 5 ½ Std.

10.5. S.L.O. – Los Angeles (über den US-101 und bei Oxnard wieder an die Küste): ca. 340 km/ 5 Std.

11.5. L.A. – Beverly Hills, Hollywood, Griffith Park

12.5. Los Angeles – Palm Springs: ca. 180 km/ je nach Verkehr ab 2 Std.

13.5. Palm Springs – Lake Havasu City: durch den Joshua Tree NP – 350 km/ 6 Std.

14.5. Lake Havasu City – Tusayan: 350 km/ 5 ½ Std.

15.5. Tusayan – Page: East Rim Drive mit vielen Aussichtpunkten für den Grand Canyon - 200 km/ 4 Std.

16.5. Page – Springdale (mit Zion NP): ca. 190 km/ 2 ½ Std.

17.5. Springdale – Las Vegas: 260 km (fast nur mehr Interstate)

18.-19.5. Las Vegas

New York

An Eurer Stelle würde ich entweder Las Vegas oder New York auf einen Tag kürzen und dafür für die andere Stadt mehr Zeit haben. Es ist in so kurzer Zeit nicht mehr möglich, als sich einen groben Überblick über die einzelnen Orte und Landschaften zu machen, für genaueres bräuchte man viel mehr Zeit.

Ich würde Las Vegas verlängern und New York nur als Zwischenstopp vom Flug für eine Nacht am Flughafen buchen und später mal nur New York und den Osten machen.

Mehr lesen

Für immer in der Türkei leben

Meine Tochter brauchte für ihr Studium (Business Fly) ein Auslandsjahr.

Eigentlich sollte sie Griechenland wählen, doch sie entschied sich für die Türkei ( damit sie dort ihre Urlaubs- Flirts besuchen konnte).

Sie lernte im vor hinein schon fleißig türkisch, kleidete sich auch so wie es die tradition sagte, lebte für 17 Monate in einer GROß FAMILIE.

Mit 7 Kindern, Vater und Mutter, Onkel mit seinen 2 Kindern und der Großmutter!

Was ihr aufiel waren sofort die erniedrigungen der Frauen.

Sie wechselte ihre Familie und kam in eine super nette freundliche Familie.

Was ihr auch gefiel.

Man muss nur im richtigen Ort leben.

Aber für Deutsche oder "Ausländer" die nicht von der Türkei kommen ist das leben dort sehr schwer!

 

Für die weiblichen Fans der Türkei:

Vielleicht kennt ihr das schon vom Urlaub: BLONDE HAARE und BLAUE AUGEN

ein Traum für diese Männer..

Doch auch meine Tochter fiel auf diesen "Türken Flirt" hinein

Sie verliebt sich dort unten in einen Barkeeper. Nach dem der Urlaub zu Ende war,schrieben sie fleißg per SMS,MSN, Brief oder telefonierten.

Alles noch wunderbar

Mit 16 flog sie dann alleine in die Türkei.

In kein Hotel, zu seiner Familie

1 Woche noch alles okay, doch ab der 2 Wochen wurde sie schon genau so behandelt als wär sie eine Moslimin.

Kochen,waschen,putzen!

Am Abend des letzten Tages kam danach sein Vater zu meiner Tochter,sagte mit einer lauten Stimme,sie können nicht mehr zurück fliegen, sie sei seinen Sohn gebunden.Sie müsse ihn Heiraten,zur Heirat will er auch die Eltern kennen lernen und sie sollen auch Geld mitbringen.

Und seitdem hat sie auch noch Kontakt mit ihm,und wird auch nie ihre Ruhe von ihm haben

 

Also: Lasst euch nicht von den türkischen Männern verführen...

Ihr werden immer gebunden sein an diese Sache

 

Zum Thema: In der Türkei für immer leben!

Für mich selbst NEIN DANKE

Fühl mich hier in Österreich auch schon wie in der Türkei..

Wir werden noch sehen was aus unseren Ländern wird.!

 

Mehr lesen

Argentinien im Juli

Hallo Dirk,

ich komme gerade aus dem schönen warmen Argentininen.

Wie schon in den anderen Kommentaren schon bemerkt, planst Du im Winter nach Argentinien zu gehen.

Es gibt auch tollen Wintersport in Argentinien.

Zur Orientierung würde ich von Lonely Planet den Reiseführer für Argentinien holen. Den gibt es mittlerweile in Deutsch.

Der kürzeste Flug und auch der teuerste ist mit Lufthansa nach Buenos Aires.

Eine gute alternative ist wie schon ewähnt wurde mit Iberia. Hier kostet der Flug um die 875,00EUR, je nach dem wie früh du buchst. Mit LAN gibt es auch gute Möglichkeiten.

Flugpässe für das Inland, wird immer viel davon erzählt, aber mir konnte noch niemand so richtig erklären, ob es diesen wirklich bei Aerolineas Argentina oder LAN gibt und was er kostet oder an Rabatt bringt.

Falls Du mit dem Bus durch das Land reisen möchtest, hier eine Internetseite:www.andesmar.com.ar

Darüber kannst Du online Tickets buchen. Aber es ibt noch viele andere Möglichkeiten mit Bussen zu Reisen. Jede Stadt hat einen Busbahnhof.

Ein wenig warm könnte es noch in Iguazu sein. Hier sind tolle Wasserfälle, Mienen(Amethyst) die Du besuchen kannst, einen Staudamm und Samba in Brasilien.

Iguazu liegt im 3 Ländereck Argentinien, Brasilien und Paraguay.

Hier wirst Du keine Probleme mit Hotels haben. Du bist absolut in der Nebensaison.

Für den Wintersport entweder nach San Carlos de Bariloche oder Mendoza.

Bariloche könnte allerdings auch in Österreich oder in der Schweiz sein. Hier wirst Du zwangsläufig deutsch sprachige Menschen treffen.

Was Du auf jedenfall machen solltest ist shoppen.

In Mendoza gibt es viele Möglichkeiten und in Buenos Aires sowieso.

San Telmo in Buenos Aires, das Tangoviertel, ist ein Muß!!!! Eine Tango-Show zu besuchen, sollte klar sein. Du hast dann den Vorteil nicht unter Touristen zu sitzen während der Show, sondern unter Argentinos, die fast alle die gesungenen Lieder kennen und mitsingen. Das ist ein tolles Erlebnis. Wenn wir schon beim Tango sind, dann auch das Cafe Ideal besuchen. Hier findest Du Nostalgie pur. Es ist nicht so touristisch wie das Cafe Tortoni. Das Cafe Ideal ist nicht weit vom Obelisk entfernt. Am Mc Donalds vorbei der gegenüber liegt und die nächste Strasse rechts rein. Dann bist Du schon da. Bei Schwierigkeiten, die Leute kennen es alle. Wenn Du Oper magst solltest Du vielleicht von Deutschland aus Karten für das Theatre Colon organisieren. Tolles Erlebnis. Es werden auch Führungen angeboten.

In San Telmo wirst Du auf den verschiedenen Flohmärkten, auch viele Erinnerungen aus Deutschland sehen.

Was noch ein MUß ist, ist La Boca, die Caminitos. Aber schau selber, es ist eine schöne Ecke mit bekannten bunten Häusern.

Ich war jetzt schon zum dritten mal in Argentinien und bin immer noch begeistert von der Natur und den Menschen.

Du hast eine Gute Wahl getroffen, nur ein wenig zur falschen Zeit.

Zu deiner Zeit ist es wirklich ungemütlich kalt und regnerisch.

Aber das Land ist so groß und hat viele Möglichkeiten für Dich!

Da Du ja noch ein wenig Zeit hast bis zur Reise, kannst Du ja noch ein wenig spanisch lernen, wen Du es nicht schon kannst. Die meisten jungen Leute können mehr oder weniger gut Englisch, aber wie in Deutschland sprechen die Älteren kein bis wenig Englisch.

Eine schöne Zeit in Argentinien.

Saludos!

Kersten

Mehr lesen

Neue Regelungen bei Einreise auf die Kapverden ab 01.01.2019

Ich habe die Neuregelungen ab 01.01.2019 eigentlich eher durch Zufall auf der Botschafts-Seite der Kapverden gefunden - die Visum-Pflicht für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen entfällt, dafür gibt es eine Flughafensicherheitsgebühr. Hier mal der Original-Wortlaut von der Botschaft-Seite:

NEUE REGELUNG DES TOURISTENVISUMS AB DEM 1. JANUAR 2019:

Die Regierung der Republik Cabo Verde befreit ab dem 1. Januar 2019 für alle gebuchten Reisen Staatsbürger der folgenden Länder vom Touristenvisum für Kurzaufenthalte bis maximal 30 (dreißig) Tagen: Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweiz, Tschechiche Republik, Ungarn, Vatikan, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Zypern.

Diese Maßnahme gilt für Staatsangehörige der vorher genannten Länder, die sich an den Grenzübergängen Cabo Verdes mit ihrem Pass und einer Reisebestätigung ausweisen.

Alle Bürger ohne Visumpflicht mit einem Aufenthalt unter 30 Tagen sind trotzdem verpflichtet sich auf der Internetplattform www.ease.gov.cv bis zu 5 (fünf) Tagen vor Reiseantritt zu registrieren, unter Angaben der Informationen aus dem Reisepass, Reisezeitraum (Ein- und Ausreisedatum), der Flugnummer und den Ort der Unterkunft. Bitte beachten Sie, dass ausländische Staatsbürger, die bereits über ein gültiges Einreisevisum verfügen, keine Vorregistrierung benötigen.

Bei längeren Aufenthalten als 30 Tagen oder bei mehrfachen Einreisen in Cabo Verde muss das Visum wie bisher bei der Botschaft oder bei einem Konsulat von Cabo Verde angefordert werden. 

NEUE REGELUNG FÜR DIE FLUGHAFENSICHERHEITSGEBÜHR (TSA) AB DEM 1. JANUAR 2019:

Die Regierung der Republik Cabo Verde hat eine neue Regelung für die Flughafensicherheitsgebühr (TSA= Taxa de Segurança Aeroportuária) bewilligt, die ab dem 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Die bisherige Regelung besagte, dass alle Passagiere beim Kauf eines Reisetickets die zahlungspflichtige Flughafensicherheitsgebühr begleichen mussten.

Durch die neue Regelung der Regierung wurde die Zahlungsart und der Betrag der Flughafensicherheitsgebühr geändert und zwar muss sie auf einer Vorregistrierungsplattform oder bei Ankunft auf den Flughäfen beglichen werden.

Daher sind alle, die nach Cabo Verde einreisen oder zwischen den Inseln reisen, sowie auch alle kapverdischen Bürger, die zwischen den Inseln reisen, verpflichtet, die Flughafensicherheitsgebühr zu zahlen. Für Inlandsflüge wird eine Gebühr von 150$00 (dies entspricht 1,36 Euro) pro Fluggast fällig. Für internationale Flüge wird eine Gebühr von 3.400$00 (umgerechnet 30,71 Euro) pro Passagier fällig. 

Zahlungsarten der Flughafensicherheitsgebühr:

Vor der Reise auf der Vorregistrierungsplattform: www.ease.gov.cv oder durch einen Reiseveranstalter;

Oder ausnahmsweise bei Ankunft auf den internationalen Flughäfen (bei Bezahlung vor Ort am Flughafen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben).

Folgende Personen sind von der Zahlung des Flughafensicherheitsgebühr befreit:

Bürger die einen kapverdischen Pass besitzen, ihre Kinder unter 18 Jahren und der Ehepartner, gegen Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments (Pass, Personalausweis oder National Ausweis);

die natürlichen Bürger aus Cabo Verde sowie deren Ehepartner und ihre Kinder unter 18 Jahren, gegen Vorlage eines Reisepasses, einer Geburts- oder Heiratsurkunde oder eines anderen Dokuments aus dem hervorgeht, dass sie geboren, verheiratet oder das Kind eines Vaters oder Kind einer Mutter sind, die aus Cabo Verde stammen;

Kinder bis zu 2 Jahre alt;

Ausländer mit Wohnsitz in Cabo Verde, darunter Personal für diplomatische Vertretungen und internationale Organisationen mit Sitz im Land;

Fluggäste, die an offiziellen Missionen teilnehmen, die mit dem Flugzeug, das dem privaten Dienst des Staates Cabo Verde oder eines fremden Staates untersteht, beruhend auf Gegenseitigkeit;

Fluggäste von Luftfahrzeugen, die aus technischen, meteorologischen oder anderer ordnungsgemäß nachgewiesener höherer Gewalt gerechtfertigten Gründen zwangsweise zum Flugplatz zurückkehren müssen, wenn sie keinen anderen Flugplatz genutzt haben;

Fluggäste in Transit auf nationalen Flugplätzen.

Mehr lesen

Super Ryanair Aktion: 3 Millionen kostenlose Flüge (nur Steuern sind zu zahlen)

Ryanair Pressemitteilung:

London-Stansted / Niederrhein, 8. September 2004: Ryanair, der europäische Branchenpionier und Marktführer in Sachen preiswerte Flugreisen, will weiter wachsen. Nur eine Woche nach der Hub-Erweiterung am schottischen Flughafen Glasgow-Prestwick, von dem aus zukünftig der Airport Niederrhein und Hamburg-Lübeck angeflogen werden, gibt es schon wieder Neuigkeiten aus der Dubliner Konzernzentrale. Vom Einsatz einer weiteren Boeing 737-800 am italienischen Hub Rom-Ciampino - Ryanair-Basis seit Januar 2004 - ist erneut auch Deutschland betroffen. Denn: Am 28. Januar 2005 wird von dort aus eine tägliche Verbindung zum Airport Niederrhein (vormals Weeze-Lahrbruch) in Betrieb genommen. Zusätzlich fliegt Ryanair ab dem 8. November 2004 von Niederrhein aus ins spanische Barcelona-Girona. Die Tarife beginnen - bei Buchung via www.ryanair.com - bei 19,99 Euro One Way inklusive Steuern und Gebühren.

Für den Airport Niederrhein, auf dem Ryanair erstmals am 30. April 2003 landete, ist dies die zweite und dritte Strecken-Neuankündigung binnen weniger Tage. Erst in der Vorwoche hatte man für den ehemaligen Militärflughafen die zusätzliche tägliche Verbindung nach Glasgow-Prestwick mitgeteilt, die am 8. November 2004 in Betrieb genommen wird. Bis zum Jahresende 2004 will Ryanair dann am Airport Niederrhein ein Gesamtpassagieraufkommen von rund 400.000 Fluggästen erzielen, für 2005 erwartet der Carrier - besonders dank der neuen Routen - 600.000 Passagiere.

Parallel zur aktuellen Streckennetz-Expansion umwirbt Ryanair seine Gäste ab heute mit der größten Gratis-Aktion seiner Geschichte. Auf ausgewählte Ryanair-Verbindungen im europäischen Streckennetz sind bei Flugreisen zwischen dem 23. September 2004 und dem 10. Februar 2005 für drei Millionen Tickets lediglich die anfallenden Steuern und Gebühren zu zahlen - das Ticket selbst gibt es von Ryanair zum Nulltarif. In der Nacht auf Mittwoch, 8. September 2004, wird zur mitternächtlichen Geisterstunde die neueste Preisaktion auf www.ryanair.com freigeschaltet, die dann bis zum darauffolgenden Montag, 13. September, um Mitternacht buchbar ist. Allein für die internationalen Routen aus Deutschland und Österreich sind 500.000 Tickets verfügbar. So geht es zum Endpreis ab 11,99 Euro beispielsweise One Way schon ab Frankfurt-Hahn zu den neuen Destinationen Santander (Spanien) und Riga (Lettland), die ab 31. Oktober angeflogen werden.

Zu den Details der neuen Routen vom Flughafen Niederrhein und der größten Preisaktion in der Geschichte der Airline äußerte sich Caroline Baldwin, für Deutschland zuständige Sales Managerin bei Ryanair, heute in Düsseldorf:

"Ryanair ist hocherfreut über eine solche Expansion am Flughafen Niederrhein, die auf dem Erfolg der Route von hier nach London aufbaut. Wenn es um kleine Ticketpreise in Deutschland geht, ist Ryanair zweifellos die Nummer 1. Wenn es um KOSTENFREIE Tickets geht, liegen wir noch weiter vor unseren Mitbewerbern. Andere Airlines geben vor, Low Cost anzubieten - Ryanair garantiert die niedrigsten Preise in Europa und in diesem Fall eine fantastische Preisaktion - Tickets zum Nulltarif! Dieses Jahr wird Ryanair über 27,5 Millionen Passagiere auf 171 Routen in 17 europäischen Ländern befördern - kein Wunder bei diesem Preisniveau, der unschlagbaren Pünktlichkeit und dem Kundenservice von Ryanair.

Bislang gab es noch keine bessere Gelegenheit, Europas Nummer 1 Low Cost Airline zu nutzen, und mit dem aktuellen Special können unsere Passagiere an sieben Tagen der Woche noch bis Februar 2005 reisen. Wir empfehlen ihnen, unverzüglich unter www.ryanair.com zu buchen, da die Nachfrage nach kostenlosen Tickets immer extrem hoch ist."

Details der einmaligen Preisaktion mit drei Millionen Freitickets:

Buchungsperiode: ab dem 9. September 2004 bis zum 13. September

2004 um Mitternacht

Reiseperiode: 23. September 2004 bis 10. Februar 2004

Ausnahmen: 21. Oktober bis 31. Oktober 2004 und 18. Dezember

2004 bis 5. Januar 2005

Verfügbare Wochentage: Montag bis Freitag

Weitere Informationen zu Verfügbarkeit und Bedingungen finden Sie unter www.ryanair.com.

Mehr lesen

Schlimmstes Hochwasser in Thailand seit 63 Jahren !!!

Guten Morgen nach Deutschland, Österreich und der Schweiz,

 

auch wenn im Moment Bangkok im strahlendem Sonnenschein bei 32 Grad liegt, gibt es leider noch keinen Anlass zur totalen Entwarnung.

Ich bekam heute Morgen wieder die korrekten und fortgeschrieben Wassertieden.

Der in den letzten zwei Stunde stabile Pegel = 2,46 m

Wenn man auf die Webcam an den Barken schaut, den @winterbetzi gestern Abend ja nochmal gepostet hat, sieht man dort (zur gleichen Zeit) nur um oder etwas über 2,30 m? Wer misst hier falsch, die Differenz ist zu gross?

Auch nach meiner rein optischen Einschätzung (von oben) sind es keine  n u r  2,30 m. Aber ich schaue am Nachmittag mal wieder selbst zum River ...

Auch wenn ich die Nachrichtenlage anschaue, bestätigt sich diese, meine Aussage, ebenfalls. Zum Beispiel herrscht in Pathum Thani, die nächste grosse Stadt an der nördlichen Stadtgrenze von BKK, noch höchste Alarmstufe.

Überschwemmungen dort im Zentrum erreichten in der Nacht ein kritisches Niveau mit fast einem Meter Wassertiefe.

Auch der nördlichste Stadbezirk von BKK, Muang ist überschwemmt, die Flut in den meisten Bereichen war 60-80cm tief.

Die Kanchanaphisek Rd. welche in etwa die Nord-Süd-Grenze zwischen den nördlichen Bezirken Muang und Watthana darstellt, war im nördlichen Bereich unpassierbar. Als einzige Verkehrsmittel waren hier Boote möglich.

Das westliche Gebiet dieser Strasse ist ja bereits mit vielen kleinen Kanälen durchzogen, die alle eine Verbindung zu den westlichen Umleitungskanälen für die Flut aus Nonthanburi haben.

So, jetzt kommen noch zwei wichtige Aussagen für alle, die sich in den nächsten Wochen in BKK aufhalten wollen und evtl. sogar ins Umland reisen wollen

(gilt auch in Kürze für das südliche Umland!):

Staatsekretär Khun Supoj sagte am Morgen, 16 Milliarden Kubikmeter Hochwasser stehen nördlich vor Bangkok und müssen beim Abfluss so gut es geht um BKK herum geleitet werden.

Aus der Nakhon Sawan-Provinz 8 Milliarden, aus Ayutthaya und nahe gelegenen Gebieten 6 Milliarden und 2 Milliarden Kubikmeter aus Pathum Thani sowie den Vororten von Bangkok.

Theoretisch möglich sind pro Tag allein 550 Millionen Kubikmeter Wasser.

Dabei ist aber ein möglicher erneuter starker Zugang von neuem (Regen)-Wasser nicht berücksichtigt!

Rechnerisch wird es also etwa einen Monat dauern, um alles Hochwasser ins Meer zu entladen.

Eine sehr aufschlussreiche Karte, die die Situation und Ursachen der leider noch nicht vollständig gebannten Flut auf BKk darstellt, findet sich heute auf der Website der Bangkok-Post:

http://www.bangkokpost.com/news/local/261428/flood-threat-keeps-capital-on-red-alert

Schaut aber genau hin, der dort bezeichnete Airport is Don Mueang, nicht der Suvarnabhumi!

Diese Karte stellt zudem allein die Flutproblematik hinsichtlich der östlichen des Chaophraya gelegenen Stadtbezrike von BKK dar, wo sich auch das Zentrum der Stadt befindet..

Eben wurde vermeldet, dass die US-Regierung 28 Hubschrauber zur Suche und Evakuierung von Personen, die bisher noch nicht aus ihren Häusern geborgen wurden oder sich nicht aus eigener Kraft helfen können nach Thailand (m.M. sind es einfach die auf den US-Basen im Süden stationierten Hunschrauber) schickt, um die Hilfsmaßnahmen der Regierung zu unterstützen.

 

Wo bleibt eigentlich die Hilfe aus Deutschland, Frau Merkel und Herr Westerwelle ????

Ach ja, kein Geld für solchen Tinnef, wir müssen ja das letzte Geld der Bürger nach Griechenland schaffen und nebenher wieder mal die Banken retten :frowning: .

Herr Kohl war doch übrigens auch immer ein begeisterter Thailand-Urlauber im Süden ...?

Im Moment helfen offensichtlich allein China und die USA.

Später wieder mehr aktuelles ....

Mehr lesen

GTI Thread II-Erlebnisse und Meinungen

@uta15

nichts gegen dein Hotel jedem das seine belassens wir vielleicht dabei. Was die Bewertungen angeht so sehe ich auch ein Forum als Geduldig was natürlich auch meinen Post betreffen kann du kannst dir sicher sein das der Artikel zu XTGI mein letzter in diesem Forum sein wird.

 

@lexilexi

Storniert habe ich die Reise nur deswegen weil nach einigen Telefonatn ausser das bereits besagte Angebot im Arena Inn über den vollen Zeitraum nichts möglich war.

 

Schon im ersten Raum nach Ankunft, also bei den Visum und bevor Passcheck kam ein Mitarbeiter von Xgti auf uns zu hatte Papierkram bezüglich Visa und Transfer auf seinem Tablett und wollte da eine Unterschrift. Wir haben uns um unser Visum einfach beim Schalter selber gekümmert und dem Kollegen von XGTI mitgeteilt das diese Reise bereits Tags davor storniert wurde.

Nachdem er scheinbar mit seinem "chef" (seine Worte) per Telefon konferiert hatte bat er uns nach der Passkontrolle mit selbigem zu plaudern. Er hätte für uns wenigstens den Transfer und möchte sich unbedingt mit uns unterhalten.

Nach der Passkontrolle gab es dann draussen den Kontakt mit besagtem "chef" , scheinbar der XGTI Vertreter in Hurghada, der uns das Angebot mi 2 Nächte Arena Inn und 5 Nächte Fanadir machte bzw. auch den Transfer. 

Und genau in diesem Moment habe ich zum Xgti Kollegen gemeint ich hätte mir diese Lösung in Österreich gewünscht und nicht am Flughafen in Hurghada.

Informiert wurde ich nur vom ersten Angebot und nach einigen Gesprächen mit der kollegin von Holidaycheck davon das es kein anderes Angebot seitens XGTI gäbe.

 

@Zuckerpueppi

Es mag vielleicht üblich sein Zimmer zu überbuchen wer auch immer daran schuld ist aber ich erwarte mir wenn ich buche und das bestätigt bekomme auch zu erfahren das meine Reise passt oder nicht und sicher nicht erst wenige Stunden vor meiner Abreise. Wenn ich mein Zimmer direkt beim Hotelier buche und fixiere klappt das und hat bisher auch ohne RV geklappt also verlange ich ja nichts was nicht möglich ist oder ?

 

Zum Thema Umzug gebe ich dir Recht ist sicher so manchem nicht recht aber hier gings um einen gemeinsamen Urlaub mit der Schwester meiner Frau und daher war es für uns keine Option den ganze Urlaub in einem anderen Hotel zu verbringen ich denke das ist verständlich.

Mehr als das ich eine Lösung mit 2 Nächte in einem anderen Hotel und Umzug ins Fanadir am 3ten dem RV klar signalisiere kann ich nicht machen.

 

Zu deinem 2ten Absatz gebe ich dir Recht allerdings wie ich weiter oben für lexilexi schon beschrieben habe gabs diesen kontakt sehr wohl und die Leute haten auch XGTI Tafeln nach einem Firmenausweis habe ich nicht gefragt ;-) allerdings kann man annehmen das hier zumuindest eine Verbindung besteht. Ganz ehrlich für uns war das mehr als eigenartig wobei durch eine so kurzfristige Stornierung durchaus noch unsere Namen gelistet waren. 

Passbild brauchten sie keines meine Frau wurde von dem XGTI Mitarbeiter angesprochen nachdem er Zaunbauer aufgerufen hatte und Sie reagiert hat.

 

Zu meiner Position zu dem Thema.

 

Ich habe sehr viele Reisen für mich Privat und auch für Freunde gebucht und das ohne komerziellen Gedanken sondern nur rein an der Freude gemeinsam zu vereisen.

Ich erwarte mir von einem Reiseveranstalter einfach zumindest das was ich auch selbst schaffen kann. Gibts keine Leistung ist für mich das auch nicht Interessant.

 

lg

Michael Zaunbauer

Mehr lesen

Endlich: U-Treffen in Köln 20.04.-22.04.2012

Liebe Treffler,

 

jetzt möchte ich euch nicht länger schmoren lassen. Hier kommt jetzt unser Programm:

 

19.04.2012 Treffen der Frühtrefflinge :laughing: um 18:45 h an der Rezeption unseres Hotels

und gemeinsamer Marsch zur Brauerei zur Malzmühle :beers:

 

20.04.2012, 18:00 Uhr

Treffen für alle im Weinhaus Brungs, Marsplatz 3 - 5, Köln

Dort haben wir den Gewölbekeller, in dem noch Teile der alten Kölner Stadtmauer zu finden sind, für unser Treffen reserviert. :sm5:  

 

21.04.2012

Um 09:30 Uhr starten wir gemeinsam am Rhein entlang zum Kölner Dom. Hier steht es jedem frei, den Dom zu besichtigen, evtl. eine Turmbesteigung (über 500 Stufen) vorzunehmen. :sm3:

Anschließend (ca. 10:45 -  11:00 h) gehen wir ins Schokoladenmuseum (ein Muss für jeden Köln-Besucher), Eintritt 7,00 € (Gruppenpreis ab 15 Personen). Hier angeschlossen ist auch ein Verkaufsraum mit Schleckereien aller Art. :laola:

In unserem Hotel schräg gegenüber gibt es die Möglichkeit, etwas zu essen, zu trinken oder sich nur etwas auszuruhen.

Von hier starten wir um 14:30 h zum Alter Markt, wo wir uns mit unseren Führern für den Altstadt-Rundgang um 15:00 h treffen.

Wir haben 2 Gruppen à max. 25 Personen, eine geht 3 Stunden, inkl. 2 Brauereibesuchen (kann auf eine 3. aufgestockt werden) und endet um 18:00 h vor Peters Brauhaus. 

die andere geht 2 Stunden -ohne Brauereien-, diese wird gemütlich angegangen und ist für Fußlahme (wie mich) geeignet (mit Päuschen). Nach Ende der kürzeren Führung kehren wir dann in ein Cafe o. ä ein.

Um 18:00 Uhr beginnt unser gemeinsamer Abend in Peters Brauhaus, Mühlengasse 1, Köln. Bitte seid alle pünktlich, denn die Tisch-Reservierung bleibt nur 15 Minuten bestehen!

Wer sich dann noch die Kölner Nacht um die Ohren schlagen will, schließt sich am besten bei Joachim Pabsch an :thumbsup:

22.04.2012 Nach einem gemütlichen Hotelfrühstück besteht die Möglichkeit zu einer 1-stündigen Panoramafahrt auf dem Rhein, Kosten 9,20 € /Person.

Drückt bitte ganz fest die Daumen, daß das Wetter mitspielt.

Wer jetzt abseits unseres Treffens etwas anderes machen möchte, kann dies natürlich tun, die Teilnahme ist freigestellt. Bitte gebt mir dann aber kurz Bescheid, damit wir nicht unnötig warten oder suchen müssen.

@An alle, die an der Altstadtführung teilnehmen:

Teilt mir bitte ganz bald mit, wer mit welcher Gruppe gehen möchte und bitte erschlagt mich nicht, wenn der Preis bei 36 Personen bei 9,00 €/Person liegt (je mehr Personen um so günstiger wird der Pro-Kopf-Preis).

Norbert und ich freuen uns auf euch und auf unser Treffen, wünschen euch eine gute Anreise (auch von Österreich aus....) und habt etwas Nachsicht, wenn nicht alles soooo hinhaut, wie ihr es möchtet. Wir geben unser Bestes. :kuesse:

:thumbsup: für euer Verständnis.

Liebe Grüße und bis Donnerstag, Freitag oder Samstag in 8 Tagen

herzlich Helga :wave:

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!