9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
Hallo zusammen! Badeurlaub 2007: Wohin?
Damit Ruhe ist
Andorra , das Fürstentum
the Principality of Andorra
Vereinigte Arabische Emirate
the United Arab Emirates (Abu Dhabi, Adschmann, Dubai, Fudschaira, Ras Al-Khaimah/Chaima, Schardscha, Umm al Kaiwain)
Afghanistan , Islamischer Staat
the Islamic State of Afghanistan
Antigua und Barbuda
Antigua and Barbuda
Anguilla , Kronkolonie
the Crown Colony of Anquilla
Albanien , Republik
the Republic of Albania
Armenien , Republik
the Republic of Armenia
Niederländische Antillen (Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Martin)
the Netherlands Antilles
Angola, Republik
the Republic of Angola
Argentinien , Republik
the Argentine Republic
Amerikanisch-Samoa , das Territorium
the Territory of American Samoa
Österreich, Republik
the Republic of Austria
Australien
Australia
Aruba
Aruba
Aserbaidschan , Republik
the Azerbaijani Republic / Azerbaijan
Bosnien-Herzegowina , Republik
the Republic of Bosnia and Herzegovina
Barbados
Barbados
Bangladesch , Volksrepublik / Bangla Desch ( früher Ostpakistan )
the People's Republic of Bangladesh
Belgien , Königreich
the Kingdom of Belgium
Burkina Faso ( früher Obervolta )
Burkina Faso
Bulgarien , Republik
the Republic of Bulgaria
Bahrain , Staat
the State of Bahrain
Burundi , Republik
the Republic of Burundi
Benin , Republik ( frueher Dahomey )
the People's Republic of Benin
Bermuda
Bermuda
Brunei , Darussalam
Brunei Darussalam
Bolivien , Republik
the Republic of Bolivia
Brasilien, Föderative Republik
the Federative Republic of Brazil
Bahamas , Commenwealth der
the Commonwealth of the Bahamas
Bhutan, Königreich
the Kingdom of Bhutan
die Bouvetinsel
Bouvet Island
Botsuana, Republik ( früher Betschuanaland / Bechuanaland )
the Republic of Botswana
Benelux -Markenamt und Musteramt
Belarus (Weißrußland) , Republik
the Republic of Belarus
Belize
Belize
Kanada
Canada
Kokosinseln , das Territorium
the Territory of Cocos Islands
Kongo , Demokratische Republik / Kinshasa ( früher: ZR Zaire, TT-LZ: 951 )
the Democratic Republic of Congo
Zentralafrikanische Republik
the Central African Republic
Kongo , Republik (Brazzaville)
the Republic of Congo
Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft
the Swiss Confederation / Switzerland
Côte d'Ivoire , Republik ( früher Elfenbeinküste )
the Republic of Côte d'Ivoire
Cookinseln , die
the Cook Islands
Chile , Republik
the Republic of Chile
Kamerun, Republik
the Republic of Cameroon
China, Volksrepublik
the People's Republic of China
Kolumbien, Republik
the Republic of Colombia
Costa Rica, Republik
the Republic of Costa Rica
Kuba, Republik
the Republic of Cuba
Kap Verde , Republik
the Republic of Cape Verde
Weihnachtsinsel , das Terrritorium
the Territory of Christmas Island
Zypern , Republik
the Republic of Cyprus
Tschechische Republik / Tschechien ( ehemals Tschechoslowakei )
the Czech Republic
Deutschland , Bundesrepublik ( BRD )
the Federal Republic of Germany
Dschibuti
the Republic of Djibouti
Dänemark, Königreich
the Kingdom of Denmark
Dominica, Commonwealth
the Commonwealth of Dominica
Dominikanische Republik
the Dominican Republic
Algerien, Demokratische Volksrepublik
the People's Democratic Republic of Algeria
Ecuador , Republik / Ekuador
the Republic of Ecuador
Estland, Republik
the Republic of Estonia
Ägypten, Arabische Republik
the Arab Republic of Egypt
Westsahara (ehemals: Spanische Sahara)
Western Sahara
Eritrea
Eritrea
Spanien, Königreich / Espana
the Kingdom of Spain
Äthiopien
Ethiopia
Finnland, Republik
the Republic of Finland
Fidschi, Republik
the Republic of Fiji
Falklandinseln ( Malwinen )
the Falkland Islands (Islas Malvinas)
Mikronesien, Föderierte Staaten von
the Federated States of Micronesia
Färöer ( zu Dänemark )
the Faroe Islands
Frankreich, Französische Republik
the French Republic
Gabun, Gabunische Republik
the Gabonese Republic
Großbritannien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland / England / Wales / Schottland
the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
Grenada / Granada
Grenada
Georgien , Republik
the Republic of Georgia
Guayana , das Departement / (Französisch-)Guayana
the Departement of Guiana / (French) Guiana
Ghana , Republik
the Republic of Ghana
Gibraltar, die Kolonie
the Colony of Gibraltar
Grönland
Greenland
Gambia, Republik
the Republic of the Gambia
Guinea, Republik
the Republic of Guinea
Guadeloupe, das Departement
the Departement of Guadeloupe
Äquatorialguinea, Republik
the Republic of Equatorial Guinea
Griechenland, Griechische Republik
the Hellenic Republic
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
South Georgia and the South Sandwich Islands
Guatemala, Republik
the Republic of Guatemala
Guam, das Territorium
the Territory of Guam
Guinea-Bissau, Republik
the Republic of Guinea-Bissau
Guyana, Kooperative Republik
the Co-operative Republic of Guyana
Hongkong, Sonderverwaltungsregion ( ab 1.7.1997 zur VR China )
Hong Kong Special Administrative Region
Heard und McDonaldinseln, das Territorium
the Territory of Heard and the McDonald Islands
Honduras, Republik
the Republic of Honduras
Kroatien, Republik
the Republic of Croatia
Haiti, Republik
the Republic of Haiti
Ungarn, Republik
the Republic of Hungary
Indonesien, Republik
the Republic of Indonesia
Irland
Ireland
Israel, Staat
the State of Israel
Indien, Republik
the Republic of India
Britisches Territorium im Indischen Ozean / Tschagosinseln
the British Indian Ocean Territory
Irak, Republik
the Republic of Iraq
Iran, Islamische Republik
the Islamic Republic of Iran
Island, Republik
the Republic of Iceland
Italien, Italienische Republik
the Italian Republic
Jamaika
Jamaica
Jordanien, Haschemitisches Königreich
the Hashemite Kingdom of Jordan
Japan
Japan
Kenia, Republik
the Republic of Kenya
Kirgisistan, Kirgisische Republik
the Kyrgyz Republic
Kambodscha, Königreich ( ehemals Kamputschea, auch Khmer-Republik )
Cambodia
Kiribati ( früher Gilbertinseln )
Kiribati
Komoren, Islamische Bundesrepublik
the Islamic Federal Republic of the Comoros
St. Kitts und Nevis, Föderation
the Federation of Saint Kitts and Nevis
Korea, Demokratische Volksrepublik / Corea ( früher Korea-Nord / Nordkorea )
the Democratic People's Republic of Korea
Korea, Republik / Corea ( früher Korea-Sued / Südkorea )
the Republic of Korea
Kuwait, Staat
the State of Kuwait
Kaimaninseln / Kaiman-Inseln
the Cayman Islands
Kasachstan, Republik
the Republic of Kazakhstan
Laos, Demokratische Volksrepublik
the Lao People's Democratic Republic
Libanon, Libanesische Republik
the Lebanese Republic
St. Lucia / Santa Lucia
Saint Lucia
Liechtenstein, Fürstentum
the Principality of Liechtenstein
Sri Lanka, Demokratische Sozialistische Republik ( früher Ceylon )
the Democratic Socialist Republic of Sri Lanka
Liberia, Republik
the Republic of Liberia
Lesotho, Königreich ( früher: Basutoland )
the Kingdom of Lesotho
Litauen, Republik / Lituania
the Republic of Lithuania
Luxemburg, Großherzogtum
the Grand Duchy of Luxembourg
Lettland, Republik / Letonia
the Republic of Latvia
Libyen , Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija
the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya
Marokko, Königreich
the Kingdom of Morocco
Monaco, Fürstentum
the Principality of Monaco
Moldau, Republik
the Republic of Moldova
Montenegro
Montenegro
Madagaskar, Republik
the Republic of Madagascar
Marshallinseln
the Republic of Marshall Islands
Mazedonien, die ehemalige jugoslawische Republik
the former Yugoslav Republic of Macedonia
Mali, Republik
the Republic of Mali
Myanmar , Union ( früher Burmesische Union / Birmanische Union; the Union of Burma )
the Union of Myanmar
Mongolei
Mongolia
Macau
Macao / Macau
Marianen , das Commonwealth der Nördlichen
the Commonwealth of the Northern Mariana Islands
Martinique , das Departement
the Departement of Martinique
Mauretanien, Islamische Republik
the Islamic Republic of Mauritania
Montserrat
Montserrat
Malta, Republik
the Republic of Malta
Mauritius, Republik
the Republic of Mauritius
Malediven, die Republik
the Republic of Maldives
Malawi, Republik ( früher: Njasaland / Nyasaland )
the Republic of Malawi
Mexiko, Vereinigte Mexikanische Staaten / Mexico
the United Mexican States
Malaysia
Malaysia
Mosambik, Republik
the People's Republic of Mozambique
Namibia, Republik
the Republic of Namibia
Neukaledonien, das Territorium
the Territory of New Caledonia
Niger, Republik
the Republic of Niger
Norfolkinsel das Territorium
the Territory of Norfolk Island
Nigeria, Bundesrepublik
the Federal Republic of Nigeria
Nicaragua, Republik / Nikaragua
the Republic of Nicaragua
Niederlande, Königreich der
the Kingdom of the Netherlands
Norwegen, Königreich
the Kingdom of Norway
Nepal, Königreich
the Kingdom of Nepal
Nauru, Republik
the Republic of Nauru
Niue
Niue
Neuseeland
New Zealand
Oman, Sultanat
the Sultanate of Oman
Panama, Republik
the Republic of Panama
Peru, Republik
the Republic of Peru
Französisch-Polynesien, das Territorium
the Territory of French Polynesia
Papua-Neuguinea, Unabhängiger Staat
the Independent State of Papua New Guinea
Philippinen, Republik der
the Republic of the Philippines
Pakistan, Islamische Republik
the Islamic Republic of Pakistan
Polen, Republik
the Republic of Poland
St. Pierre und Miquelon, die Gebietskörperschaft
the Territorial Collectivity of Saint Pierre and Miquelon
die Pitcairninseln
the Pitcairn Islands Group
Puerto Rico, Freistaat
the Commonwealth of Puerto Rico
Palästinensische Gebiete / Palästina / Palästinensisches Autonomiegebiet
the Palestinian territories
( umfasst u.a. Gaza-Streifen Gaza Strip und Westjordanland the West Bank )
Portugal, Portugiesische Republik
the Portuguese Republic
Palau, Republik
the Republic of Palau
Paraguay, Republik
the Republic of Paraguay
Katar, Staat
the State of Qatar
Réunion, Departement
Réunion
Rumänien
Romania
Russische Föderation / Rußland
the Russian Federation
Republik Serbien
Ruanda, Republik / Rwanda
the Rwandese Republic
Saudi-Arabien, Königreich
the Kingdom of Saudi Arabia
Salomonen, die
Solomon Islands
Seychellen, Republik
the Republic of Seychelles
Sudan, Republik
the Republic of the Sudan
Schweden, Königreich
the Kingdom of Sweden
Singapur, Republik / Singapour
the Republic of Singapore
St. Helena, Kronkolonie und Nebengebiet Ascension und Tristan da Cunha
the Crown Colony of St. Helena and Dependencies
Slowenien, Republik
the Republic of Slovenia
Svalbard und Jan Mayen / ( Königin-Maud-Land, Bäreninsel, Barentinsel, Edgeinsel, Hopen, König-Karl-Land, Kvitöya, Nordostland, Prinz-Karl-Vorland, Spitzbergen )
Svalbard and Jan Mayen Islands
Slowakei / Slowakische Republik ( ehemals Tschechoslowakei )
the Slovak Republic
Sierra Leone , Republik
the Republic of Sierra Leone
San Marino , Republik / Saint Marin
the Republic of San Marino
Senegal, Republik
the Republic of Senegal
Somalia, Demokratische Republik
the Somali Democratic Republic
Suriname, Republik
the Republic of Suriname
Sao Tomé und Principe, Demokratische Republik
the Democratic Republic of Sao Tome and Principe
El Salvador, Republik
the Republic of El Salvador
Syrien, Arabische Republik / Siria
the Syrian Arab Republic
Swasiland, Königreich
the Kingdom of Swaziland
Turks- und Caicosinseln
the Turks and Caicos Islands
Tschad, Republik / Tchad
the Republic of Chad
Französische Süd- und Antarktisgebiete, das Territorium
the French Southern and Antarctic Territories
Togo, Republik
the Togolese Republic
Thailand, Königreich
the Kingdom of Thailand
Tadschikistan, Republik / Tadshikistan
the Republic of Tajikistan
Tokelau
Tokelau
Timor-Leste
Timor-Leste (früher Osttimor)
Turkmenistan
Turkmenistan
Tunesien, Tunesische Republik
the Republic of Tunisia
Tonga, Königreich
the Kingdom of Tonga
Türkei, Republik
the Republic of Turkey
Trinidad und Tobago, Republik
the Republic of Trinidad and Tobago
Tuvalu ( früher Elliceinseln )
Tuvalu
China, Republik / Taiwan / Formosa
Taiwan, Province of China / the Republic of China
Tansania, Vereinigte Republik ( hervorgegangen aus Tanganjika und Sansibar )
the United Republic of Tanzania
Ukraine
Ukraine
Uganda, Republik
the Republic of Uganda
Amerikanisch-Ozeanien
the United States Minor Outlying Islands / American Oceania
Vereinigte Staaten von Amerika ( USA )
the United States of America
Uruguay, die Republik Östlich des
the Eastern Republic of Uruguay
Usbekistan, Republik
the Republic of Uzbekistan
der Heilige Stuhl, ( Vatikanstadt ) / Heiliger Stuhl
the Holy See (Vatican City State)
St. Vincent und die Grenadinen
Saint Vincent and the Grenadines
Venezuela, Republik
the Republic of Venezuela
die Britischen Jungferninseln
the British Virgin Islands
die Amerikanischen Jungferninseln
the Virgin Islands of the United States
Vietnam, Sozialistische Republik
the Socialist Republic of Viet Nam
Vanuatu, Republik ( früher Neue Hebriden )
the Republic of Vanuatu
Wallis und Futuna, das Territorium
the Territory of Wallis and Futuna (Islands)
Samoa, der Unabhängige Staat Westsamoa
the Independent State of Western Samoa
Jemen, Republik
the Republic of Yemen (Lahej, Lower und Upper, Yafi, Baihan, Hadramaut, Maharah)
Mayotte, die Gebietskörperschaft
The Territorial Collectivity of Mayotte
Serbien und Montenegro
Serbia and Montenegro
Südafrika, Republik
the Republic of South Africa
Sambia, Republik
the Republic of Zambia
Simbabwe, Republik ( früher Rhodesien )
the Republic of Zimbabwe
Tipps USA
Hallo liebe USA Fans,
hier sind weitere "USA Tipps":
Webcam Sloppy Joes in Key West
Was machen Deutsche falsch in den USA ?
mit Telefonkarten günstig nach Deutschland telefonieren
Mietwagen-Shuttleservice-Tanken
Achtung neue Einreisebestimmungen ab dem 12.01.2009
Touristenvisum beantragen bei Einreise-Zweifel
Esta - elektr. Einreisegenehmigung - weiterhin grünes Einreiseformular I-94W
Hilfe, ich bin nicht ordnungsgemäß ausgereist
Laptops bei der Einreise in die USA
Was darf man im Gepäck mitnehmen ?
Flughafen Orlando mit Entfernungstabelle
Ankunft und Abflug Miami Airport
Florida Hurrican Informationsseite
Krankenhäuser und Notrufnummern Ft. Myers
Krankenkäuser (Hospitals) Florida
Alle wichtigen Telefonnummern für Information und Notfall
Service Telefonnummern aller Airlines (RueckFlugbestätigung)
Rufnummernsuche USA[/color]
Konsulate:
Deutsches Generalkonsulat
Mo-Fr 9-12 Uhr, 100 N Biscayne Blvd., Suite 2200, Miami, Tel. 305/ 358-0290, Fax 358-0307, www.gkmiami.com
Österreichisches Konsulat
Mo-Fr 9-17 Uhr, 1454 NW 17th Ave., Suite 200, Miami, Tel. 305/ 325-15 61, Fax 325-15 63
Schweizer Konsulat
Mo-Fr 9-14 Uhr, 825 Brickell Bay Dr., Miami, Tel. 305/377-67 00, Fax 377-99 36
Maße und Gewichte
1 mile=1,61 km
1 Fuß= 0,3048 m
1 gallon=3,787 l
1 pound=453,59 g
33 ° Fahrenheit=0 ° Celsius
77 ° Fahrenheit=25 ° Celsius
95 ° Fahrenheit=35 ° Celsius
Online Umrechnung Temperatur + Entfernungen
Notruf
911 ist die von allen Fernsprechern aus kostenlose Notrufnummer für Polizei und medizinische Notfälle.
Telefon
Zusätzlich zum Selbstwähldienst gibt es die Vermittlung (operator, zu erreichen über die 0). Sie stellt inneramerikanische R-Gespräche her und hilft beim Telefonieren mit US-Telefonkreditkarten. In Telefonzellen kostet ein Gespräch mindestens 0,25 $. Hotels verlangen entschieden mehr. Beide sind teurer als die Tarife von Telefonkarten, die es an Kiosken, Tankstellen und in Supermärkten gibt (Preise pro Minute vergleichen!). Mit Hilfe einer Gratisnummer und eines Kartencodes können Sie von Privatanschlüssen auf diese Art bargeldlos telefonieren. In Münzfernsprechern sollte man diese Karten nur bei Ferngesprächen benutzen: Pro Gespräch wird von vielen Betreibern eine verhältnismäßig hohe Vermittlungsgebühr erhoben.
Ferngespräche USA-intern: vor der Vorwahl (area code) eine 1 wählen, gebührenfrei: area code 800 oder 888. Gespräche nach Deutschland: Direktwahl 01149 (Österreich 01143, Schweiz 01141), dann die Ortsvorwahl ohne 0 und die Nummer. R-Gespräche und T-Card-Anrufe (bei der Telekom erfragen) über Fernsprechamt Frankfurt, kostenlos zu erreichen unter 1-800-292-0049. Vorwahl in die USA: 001. Es funktionieren in Amerika nur deutsche Tri-Band-Handys und Quad-Band-Handys
Kontaktformular für AAA (ADAC Partner USA)
Telefonnummern Service Auto Verleiher:
Thrifty Main 800-847-4389
Payless Main 800-729-5377
National Main 800-227-7368
Hertz Main 800-654-3131
Enterprise Main 800-736-8222
Dollar Main 800-800-4000
Budget Main 800-527-0700
Advantage Main 800-777-5500
Alamo Main 800-462-5266
Auto Europe Main 888-223-5555
Avis Main 800-230-4898
Road Bear From the USA or Canada 011 800 8781 1120
Tourism Telephone Numbers Florida 888-7-FLA-USA (888-735-2872)
Motel und Hotel Service Lines:
Wyndham Hotel Main 800-822-4200
Westin Hotel Main 800-937-8461
W Hotel Main 877-946-8357
Travelodge Main 800-255-3050
Super 8 Main 800-800-8000
St. Regis Hotel Main 888-625-5144
Sonesta Main 800-766-3782
Shoney's Inn Main 800-552-4667
Sheraton Hotels Main 800-325-3535
Ritz-Carlton Hotel Main 800-241-3333
Radisson Hotel Main 800-333-3333
Ramada Hotel Main 800-228-2828
Red Roof Inn Main 800-733-7663
Regent International Main 800-545-4000
Renaissance Hotel Main 800-228-9898
Residence Inns by Marriott Main 800-831-1000
Quality Inn Main 800-228-5151
Park Inn/Park Plaza Main 800-670-7275
Preferred Hotels Main 800-323-7500
Omni Hotels Main 800-843-6664
Marriott Hotels Resorts & Suites Main 800-831-1000
Motel 6 Main 800-466-8356
La Quinta Inns Main 800-531-5900
Loews Hotels Main 800-235-6397
InterContinental Hotels & Resorts Main 800-327-0200
Hampton Inns Main 800-426-7866
Hawthorn Suites Main 800-527-1133
Hilton Hotels Main 800-445-8667
Hilton Garden Inn Main 800-445-8667
Holiday Inn Main 800-465-4329
Homewood Suites Main 800-445-8667
Howard Johnson Main 800-446-4656
Hyatt Hotels & Resorts Main 800-233-1234
Best Western Hotels Main 800-780-7234
Choice International Main 800-424-6423
Clarion Inns Main 800-252-7466
Comfort Inns Main 800-228-5150
Comfort Suites Main 877-424-6423
Conrad Hotels Main 800-445-8667
Country Inns Main 800-456-4000
Courtyard by Marriott Main 800-321-2211
Crowne Plaza Main 800-227-6963
Days Inn Main 800-325-2525
Doubletree Main 800-222-8733
Econo Lodge Main 800-553-2666
Embassy Suites Main 800-362-2779
Fairfield Inn Main 800-228-2800
Fairmont Hotels Main 800-527-4727
Four Seasons Hotels & Resorts Main 800-819-5053
Alles über Land und Leute - Klimatabellen
Wichtige Telefonnummern für ADAC Mitglieder:
TruckService
Pannen-Notrufnummer aus dem Ausland
0 180 5 24 80 00 oder +49 - 7333 - 80 81 11
Notruf aus dem Ausland
Hilfe bei Fahrzeugpanne, Unfall mit und ohne Fahrzeug, Diebstahl oder Verlust von Papieren, Geld, Kreditkarten etc. +49 - 89 - 22 22 22
Medizinische Hilfe bei Notfällen im Ausland (z.B. Verletzung, Erkrankung)
Krankenrücktransport, Medikamentenversand, Kontakt zu deutschsprachigen Ärzten +49 - 89 - 76 76 76
Reisemedizin-Info
Tipps und Infos rund um das Thema "Reisemedizin" +49 - 89 - 76 76 77
Sperrnummern von Kreditkarten in Deutschland:
Zentraler Karten Sperr-Notruf: 116 116
EuroCard / MasterCard / VISA: 069 - 79 33 19 10
Maestro-Karte / SB-Card SparCard: 01805 - 021 021
Diners Club: 01805 - 336 695
American Express: 069 - 97 97 10 00
Verlorene oder gestohlene Travler Checks:
American Express: 1-(800)-221-7282
Citicorp: 1-(800)-645-6556
Thomas Cook/MasterrCard: 1-(800)-223-7373
VISA: 1-(800)-227-6811
Tip:
Eine Kreditkarte, besser zwei, sind praktisch in den USA, Kartenlimit vor der Reise genau prüfen
Die Sommerzeit Deutschland/USA ist unterschiedlich:
Deutschland-------------------------------------USA
2010 28.03.2010 - 31.10.2010 (31 Wochen) 14.03.2010 - 07.11.2010 (34 Wochen)
2009 29.03.2009 - 25.10.2009 (30 Wochen) 08.03.2009 - 01.11.2009 (34 Wochen)
Reisezeit:
Die beste Reisezeit für Florida ist zwischen November und Mai. Dann ist es warm, nicht zu heiß und das Wetter ist stabil. Im März ist Spring-Break an den amerikanischen Colleges, wenn man nicht mit tausenden feiernden Studenten die Strände erleben will, sollte man März besser meiden. Ab Ende Mai wird das Wetter instabil und gegen Nachmittag kommen immer wieder schwere Gewitter. Die Luftfeuchtigkeit steigt und später im Jahr nimmt die Hurrikan-Gefahr stark zu
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe mich bemüht, Pages mit eindeutiger Werbung nicht einzubinden. Ansonsten bitte ich die Admins entsprechend zu verfahren.
Gruß Delaware
Schwierigkeiten einer Prüfung
Der Beweis für einen "Bildungsnotstand".........
Da braucht man keine PISA-Studie mehr!
Prüfer: Sie gucken doch bestimmt Fernsehen. Wissen Sie was die Buchstaben
ARD bedeuten?
Azubi: Kann ich auf Tafel schreiben?
Prüfer: Ja bitte.
Azubi (schreibt): Das ÄRDste
Prüfer: Und was heißt ZDF?
Azubi: Zweiter Deutschfunk.
Prüfer: Und PRO7?
Azubi: So für Kinder ab sieben, oder?
Prüfer: Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands?
Azubi: Berlin.
Prüfer: Bevor Berlin Hauptstadt wurde, welche Stadt war da Hauptstadt?
Azubi: Da war Deutschland noch DDR, mit Hitler und so!
Prüfer: Ach so? Wie hieß denn die Hauptstadt bevor Berlin es wurde?
Azubi: Frankfurt, oder?
Prüfer: Wie, Frankfurt, oder? Frankfurt/Oder oder Frankfurt, oder?
Azubi: Jetzt weiß ich! Karlsruhe!
Prüfer: Wieviele Tage hat ein Jahr?
Azubi: 365.
Prüfer: Gut! Und in Schaltjahren?
Azubi: Einen mehr oder einen weniger, weiß nicht so genau.
Prüfer: Überlegen sie mal in Ruhe.
Azubi: Glaub einen weniger.
Prüfer: Sind Sie sicher?
Azubi: Dann einen mehr!
Prüfer: Okay, wo kommt denn der zusätzliche Tag hin?
Azubi: Ich glaub der wird in der Silvesternacht eingeschoben.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Nee, Quatsch, das ist mit Sommerzeit, oder?
Prüfer: Es wird ja ein ganzer Tag irgendwo eingeschoben, da wäre es ja
sinnvoll, wenn man einen Monat nimmt, der sowieso wenig Tage hat. Welcher
könnte das denn sein?
Azubi: Jetzt weiß ich, Februar!
Prüfer: Na also! Wissen Sie auch, wie oft wir Schaltjahre haben?
Azubi (freudestrahlend): Ja, weiß ich ganz genau, alle vier Jahre, weil
eine Cousine hat nämlich alle vier Jahre keinen Geburtstag!
Prüfer: Wer war eigentlich John F. Kennedy?
Azubi: Der war wichtig, oder?
Prüfer: (schaut nur fragend)
Azubi: Nicht von Deutschland oder so...
Prüfer: Nein.
Azubi: Hab ich auf jeden Fall schon mal gehört, gibt es nen Film von.
Prüfer: Ja, aber wer war das?
Azubi: Hat der was erfunden?
Prüfer: (schaut fragend)
Azubi: Krieg oder so?
Prüfer: Wissen Sie, ob Deutschland eine Demokratie oder eine Monarchie
oder eine Diktatur hat?
Azubi: Weiß ich nicht so genau, war früher ja alles anders.
Prüfer: Ja, früher waren wir auch mal Monarchie.
Azubi: Ja weiß ich, mit Hitler.
Prüfer: Nicht ganz, aber was ist mit heute?
Azubi: Das hat sich ja erst neulich geändert.
Prüfer: Das wäre mir neu! Wann soll sich das denn geändert haben?
Azubi: So mit Mauerfall und so.
Prüfer: Was ist ein Euro-Scheck?
Azubi: Kannste Euro mit bezahlen, außer im Urlaub.
Prüfer: Erklären Sie mir bitte, was ein Dreisatz ist.
Azubi: Mit Anlauf und dann weit springen.
Prüfer: Was sind so Ihre Hobbies?
Azubi: Lesen, Musik und Rumhängen.
Prüfer: Was lesen Sie denn so?
Azubi: Programmzeitschrift.
Prüfer: Wir haben seit einigen Jahren den Euro als Währung. Wie hieß die
Währung davor?
Azubi: Dollar!
Prüfer: Nein, das ist z.B. die Währung in Amerika.
Azubi: Ah Moment, jetzt weiß ich es: D-Mark.
Prüfer: Na also! Was heißt denn das 'D' in D-Mark?
Azubi: Demokratie?
Prüfer: Zwei Züge stehen 100 Kilometer voneinander entfernt und fahren
dann mit genau 50 km/h aufeinander zu. Wo treffen sich die Züge, bei
welchem Streckenkilometer?
Azubi: Kommt drauf an!
Prüfer: Worauf kommt das an?
Azubi: Ob die nicht vorher schon zusammenstoßen.
Prüfer: Haben Sie eine Ahnung, wer die Geschwister Scholl waren?
Azubi: Nö?
Prüfer: Ich sehe aber in den Unterlagen, daß Sie zehn Jahre auf der
Geschwister-Scholl-Schule waren.
Azubi: Geschwister Scholl (Pause) Geschwister Scholl (Pause)... Nee, keine
Ahnung.
Prüfer: Schon mal was von der 'weißen Rose' gehört?
Azubi: Aaaaah! Jetzt fällt's mir ein: Musik, oder?
Prüfer: In welchem Land ist die Königin von England Königin?
Azubi: Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
Prüfer (Unschuldsmiene): Nein, wieso?
Azubi: Weil die schon tot ist!
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei skandinavische Länder?
Azubi: Schweden, Holland und Nordpol.
Prüfer: Wieviele Ecken hat ein Quadrat?
Azubi (nimmt den Taschenrechner): Sagen sie mir noch die Höhe bitte!
Prüfer: Julius Cäsar, schon mal gehört? Wer war das eigentlich?
Azubi: Hat der nicht Jesus hinrichten lassen, so mit Bibel und so kenn ich
mich nicht aus, bin evangelisch.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei große Weltreligionen.
Azubi: Christentum, katholisch und evangelisch.
Prüfer: Der Papst lebt im Vatikan. Wo aber bitte liegt der Vatikan?
Azubi: Ist ein eigener Staat.
Prüfer: Ja richtig, aber der Vatikanstaat ist komplett vom Staatsgebiet
eines anderen Landes umschlossen.
Azubi: Hmmmm....
Prüfer (will helfen): Aus dem Land kommen viele Eisverkäufer.
Azubi: Langnese oder was?
Prüfer: Wenn es in Karlsruhe zehn Minuten nach Eins ist, wie spät ist es
dann im Köln um 12 Uhr mittags?
Azubi: Da müsste man jetzt einen Atlas haben!
Prüfer: Wenn ein **** Zement 10 Euro kostet und der Preis jetzt um 10 %
erhöht wird, wie teuer ist er dann?
Azubi: Mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Prüfer: Es geht jetzt nur um den Endpreis.
Azubi (rechnet wie wild mit dem Taschenrechner)
Prüfer: Und?
Azubi: Elf.
Prüfer: Elf was?
Azubi: Prozent.
Prüfer: Sagen Sie mir einfach 10 Euro plus 10 Prozent, wieviel ist das?
Azubi: 10 plus 11 ist Einundzwanzig!
Prüfer: Was ist die Hälfte von 333?
Azubi: 150 Rest 1.
Prüfer: In welcher Stadt steht der Reichstag?
Azubi: Vor oder nach der Wende?
Prüfer: Heute.
Azubi: Ist jetzt nicht mehr Deutschland, oder?
Prüfer: Wer ist Helmut Kohl?
Azubi: Kann ich jemanden anrufen?
Prüfer: Durch welches Ereignis wurde der Erste Weltkrieg ausgelöst?
Azubi: Ui, sowas dürfen Sie mich nicht fragen. (Kicher)
Prüfer: Doch, überlegen Sie mal, das könnten Sie wissen.
Azubi: Fragen Sie mich was von Next Generation und das weiß ich!
Prüfer: In einer Waschmaschine benötigen Sie pro Waschgang 100 Gramm
Waschpulver. In einem Karton sind 10 Kilogramm. Wie oft können Sie damit
waschen?
Azubi: Ja, wie jetzt?
Prüfer: 10 Kilogramm haben Sie, jedes Mal verbrauchen Sie 100 Gramm.
Azubi: Ich hab ja nix an den Ohren.
Prüfer: Ja und die Antwort?
Azubi: Ey, ich lern Reisebürokaufmann, nicht Waschfrau.
Prüfer: Gut, ein Reiseprospekt wiegt 100 Gramm. Sie bekommen einen Karton
von 10 Kilogramm. Wie viel Prospekte sind da drin?
Azubi: Das ist voll unfair!
Prüfer: Das ist doch ganz einfach.
Azubi: Weiß ich auch.
Prüfer: Dann rechnen Sie doch mal.
Azubi: Was?
Prüfer: 100 Gramm jeder Prospekt, 10 Kilo im Karton.
Azubi: Komm, mach Dein Kreis, daß ich durchgefallen bin, so'n Scheiß mach
ich nicht!
Gleiche Aufgabe, anderer Prüfling:
Prüfer: Rechnen Sie doch bitte mal!
Azubi: Klar, kein Problem! Zehn Kilogramm sind 20 Pfund. 5 Prospekte sind
ein Pfund. 100 Prospekte!
Prüfer: Prima! (Freut sich, dass der Prüfling, zwar über den Umweg des
Pfundes, sicher und schnell zum Ergebnis gekommen ist.)
Azubi: Und das Ganze jetzt mal 10!
Prüfer: Wann war der Dreißigjährige Krieg?
Azubi: In Vietnam oder?
Prüfer: Was bedeuten die Begriffe brutto und netto?
Azubi: Irgendwie so mehr oder weniger.
Prüfer: Ach was?
Azubi: Doch, brutto ist mit Verpackung...
Prüfer: Und netto?
Azubi: Das ist das Gewicht der Verpackung.
Prüfer: Was ist dann Tara?
Azubi: Der hat das erfunden, oder?
Prüfer: Bevor es Geld gab, wie haben die Menschen da Waren gehandelt?
Azubi: Tauschhandel.
Prüfer: Ja.. (wird vom Azubi unterbrochen)
Azubi: Wenn man da eine Playstation wollte, mußte man einen Haufen Spiele
abdrücken, um sie zu kriegen.
Prüfer: Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
Azubi: Das war in Österreich.
Prüfer. Nicht wo, sondern wann.
Azubi: Vorher!
Prüfer: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
Azubi: Als die Ossis gehört haben, dass wir den Euro haben, sind sie alle
rüber.
Prüfer: Wann?
Azubi: Als Hitler in Berlin den Krieg verloren hat.
Prüfer: Wer war Ludwig Erhardt?
Azubi: Den haben meine Eltern so gerne geguckt. War doch der mit der
dicken Brille.
Prüfer: Und was war Ludwig Erhardt?
Azubi: Schauspieler!
Prüfer: Sie meinen Heinz Erhardt!
Azubi: Heinz Erhardt war doch der Helfer von Rudi Carrell, oder?
Prüfer: Im Zusammenhang mit der Börse hört man immer den Begriff DAX. Was
ist denn der DAX?
Azubi: Nee, ich weiß schon, ist kein Tier, oder?
Prüfer: (schüttelt den Kopf)
Azubi: Nee, ist klar.
Prüfer: Und?
Azubi: Ne Abkürzung?
Prüfer: (nickt)
Azubi: Es gibt kein Wort das mit X anfängt!
Prüfer: Vielleicht gibt es ja ein Wort, das mit X aufhört!
Azubi: Taxi!
Prüfer: Ein Kubikmeter besteht aus wie vielen Litern? Rechnen Sie doch
mal,
wie viele Liter passen in einen Kubikmeter!
Azubi: (starrt den Prüfer mit offenem Mund an)
Prüfer: Können Sie das?
Azubi: (starrt den Prüfer weiter verständnislos an)
Prüfer: Schauen Sie, einen Liter Wasser kann man ja auch in einen Würfel
bestimmter Kantenlänge umrechnen, wie viele Würfel passen dann in ein
Kubikmeter?
Azubi: Ja aber Liter ist doch für Wasser und Kubikmeter für Wohnungen.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Ja, die Wohnung von meinen Eltern ist 85 Kubikmeter groß.
Prüfer: Was Sie jetzt meinen ist ein Flächenmaß, Sie meinen Quadratmeter!
Azubi: Ich dachte, Quadratmeter ist nur wenn es viereckig ist und
Kubikmeter
wenn es etwas ungünstig geschnitten ist.
Prüfer: Wer war denn Carl Benz?
Azubi: (war laut Unterlagen auf dem Carl-Benz-Gymnasium): Ein berühmter
Erfinder!
Prüfer: Und was hat er erfunden?
Azubi: (mit stolzgeschwellter Brust): Das BENZin!
Prüfer: Wenn ein Artikel 85 Cent kostet, wieviele Artikel können Sie dafür
kaufen, wenn Ihnen 12 Euro zur Verfügung stehen?
Azubi: Ich würde eine Analyse machen.
Prüfer: Sie könnten aber auch einfach rechnen.
Azubi: Ich würde Angebot und Nachfrage analysieren, den Markt studieren
und versuchen herauszufinden, wo ich den Artikel billiger bekomme.
Prüfer: Das ist ja alles schön und gut. Aber jetzt stellen Sie sich vor,
sie hätten das schon alles gemacht und hätten herausgefunden, dass der
Artikel exakt für 85 Cent zu bekommen ist.
Azubi: Ich würde entweder warten bis ich mehr Geld hätte oder bis der
Artikel einen besseren Preis hat.
Prüfer: Warum machen Sie es sich so schwer?
Azubi: Weil 85 Cent nicht in 12 Euro passt.
Prüfer: Passt doch!
Azubi: Aber nicht wirklich!
Prüfer: Konrad Adenauer, haben Sie diesen Namen schon mal gehört?
Azubi: Ja klar.
Prüfer: Und wer war das?
Azubi: Hat der nicht die D-Mark erfunden?
Prüfer: Wer war der erste deutsche Bundeskanzler?
Azubi: Helmut Kohl.
Prüfer: Der war nicht der erste.
Azubi: Doch, der war schon Kanzler als ich geboren wurde.
Prüfer: Und vorher? Gab es da keine Kanzler?
Azubi: Nur den Hitler.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte sechs Länder, die an die Bundesrepublik
Deutschland grenzen.
Azubi: Holland, Niederlande, Schweden, Spanien, Portugal, England.
Prüfer: Die moderne EDV erleichtert den Büroalltag. Nennen Sie Beispiele
dafür.
Azubi: Haben wir nicht mehr gehabt, wir haben schon Computer.
Prüfer: Nennen Sie mir einige Länder der europäischen Gemeinschaft.
Azubi: Kenn ich alle! Frankreich, Belgien und das dritte fällt mir jetzt
nicht ein.
Prüfer: Der längste Fluß Deutschlands ist welcher?
Azubi: Der Nil.
Prüfer: Wer war Napoleon?
Azubi: Der mit der Guillotine?
Prüfer: Erzählen Sie mir doch etwas über die Bedeutung der folgenden
Erfindungen: Das Rad, die Dampfmaschine, das Telefon, der Computer.
Azubi: Sie haben ein vergessen: dem Handy!
Prüfer: Nee, nee, Telefon habe ich gesagt.
Azubi: Telefon ist doch mit Kabel, Handy ohne!
Eine junge Frau, hübsch, blond, in den
übrigen Fragen nicht schlecht gewesen, bekommt noch eine Frage aus dem
Bereich des Allgemeinwissens.
Prüfer: Der erste Mensch im Weltall, wie hieß der?
Azubi: James Tiberius Kirk! Da staunen Sie, oder?
Prüfer: Allerdings!
Azubi: Dass ich sogar wusste, was das "T" in James T. Kirk bedeutet.
Prüfer: Schon mal was von Juri Gagarin gehört?
Azubi: Selbstverständlich!
Prüfer: Ja und?
Azubi: Der hat doch so Löffel verbogen, im Fernsehen.
Prüfer: Aha, und Mr. Spock war der erste Mann auf dem Mond.
Azubi: Nein, das war Louis Armstrong!
Zum Schmunzeln und/oder Kopfschütteln ... Pisa lässt grüßen !
Hab da auch noch noch was
Angeblich wahre Gespräche zwischen IHK Prüfern und Azubis :
Prüfer: Sie gucken doch bestimmt Fernsehen. Wissen Sie was die Buchstaben
ARD bedeuten?
Azubi: Kann ich auf Tafel schreiben?
Prüfer: Ja bitte.
Azubi (schreibt): Das ÄRDste
Prüfer: Und was heißt ZDF?
Azubi: Zweiter Deutschfunk.
Prüfer: Und PRO7?
Azubi: So für Kinder ab sieben, oder?
Prüfer: Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands?
Azubi: Berlin.
Prüfer: Bevor Berlin Hauptstadt wurde, welche Stadt war da Hauptstadt?
Azubi: Da war Deutschland noch DDR, mit Hitler und so!
Prüfer: Ach so? Wie hieß denn die Hauptstadt bevor Berlin es wurde?
Azubi: Frankfurt, oder?
Prüfer: Wie, Frankfurt, oder? Frankfurt/Oder oder Frankfurt, oder?
Azubi: Jetzt weiß ich! Karlsruhe!
Prüfer: Wieviele Tage hat ein Jahr?
Azubi: 365.
Prüfer: Gut! Und in Schaltjahren?
Azubi: Einen mehr oder einen weniger, weiß nicht so genau.
Prüfer: Überlegen Sie mal in Ruhe.
Azubi: Glaub einen weniger.
Prüfer: Sind Sie sicher?
Azubi: Dann einen mehr!
Prüfer: Okay, wo kommt denn der zusätzliche Tag hin?
Azubi: Ich glaub der wird in der Silvesternacht eingeschoben.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Nee, Quatsch, das ist mit Sommerzeit, oder?
Prüfer: Es wird ja ein ganzer Tag irgendwo eingeschoben, da wäre es ja
sinnvoll, wenn man einen Monat nimmt, der sowieso wenig Tage hat. Welcher
könnte das denn sein?
Azubi: Jetzt weiß ich, Februar!
Prüfer: Na also! Wissen Sie auch, wie oft wir Schaltjahre haben?
Azubi (freudestrahlend): Ja, weiß ich ganz genau, alle vier Jahre, weil
eine Cousine hat nämlich alle vier Jahre keinen Geburtstag!
Prüfer: Wer war eigentlich John F. Kennedy?
Azubi: Der war wichtig, oder?
Prüfer: (schaut nur fragend)
Azubi: Nicht von Deutschland oder so...
Prüfer: Nein.
Azubi: Hab ich auf jeden Fall schon mal gehört, gibt es nen Film von.
Prüfer: Ja, aber wer war das?
Azubi: Hat der was erfunden?
Prüfer: (schaut fragend)
Azubi: Krieg oder so?
Prüfer: Wissen Sie, ob Deutschland eine Demokratie oder eine Monarchie
oder eine Diktatur hat?
Azubi: Weiß ich nicht so genau, war früher ja alles anders.
Prüfer: Ja, früher waren wir auch mal Monarchie.
Azubi: Ja weiß ich, mit Hitler.
Prüfer: Nicht ganz, aber was ist mit heute?
Azubi: Das hat sich ja erst neulich geändert.
Prüfer: Das wäre mir neu! Wann soll sich das denn geändert haben?
Azubi: So mit Mauerfall und so.
Prüfer: Was ist ein Euro-Scheck?
Azubi: Kannste Euro mit bezahlen, außer im Urlaub.
Prüfer: Erklären Sie mir bitte, was ein Dreisatz ist.
Azubi: Mit Anlauf und dann weit springen.
Prüfer: Was sind so Ihre Hobbies?
Azubi: Lesen, Musik und Rumhängen.
Prüfer: Was lesen Sie denn so?
Azubi: Programmzeitschrift.
Prüfer: Wir haben seit einigen Jahren den Euro als Währung. Wie hieß die
Währung davor?
Azubi: Dollar!
Prüfer: Nein, das ist z.B. die Währung in Amerika.
Azubi: Ah Moment, jetzt weiß ich es: D-Mark.
Prüfer: Na also! Was heißt denn das 'D' in D-Mark?
Azubi: Demokratie?
Prüfer: Zwei Züge stehen 100 Kilometer voneinander entfernt und fahren
dann mit genau 50 km/h aufeinander zu. Wo treffen sich die Züge, bei
welchem Streckenkilometer?
Azubi: Kommt drauf an!
Prüfer: Worauf kommt das an?
Azubi: Ob die nicht vorher schon zusammenstoßen.
Prüfer: Haben Sie eine Ahnung, wer die Geschwister Scholl waren?
Azubi: Nö?
Prüfer: Ich sehe aber in den Unterlagen, daß Sie zehn Jahre auf der
Geschwister-Scholl-Schule waren.
Azubi: Geschwister Scholl (Pause) Geschwister Scholl (Pause)... Nee, keine
Ahnung.
Prüfer: Schon mal was von der 'weißen Rose' gehört?
Azubi: Aaaaah! Jetzt fällt's mir ein: Musik, oder?
Prüfer: In welchem Land ist die Königin von England Königin?
Azubi: Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
Prüfer (Unschuldsmiene): Nein, wieso?
Azubi: Weil die schon tot ist!
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei skandinavische Länder?
Azubi: Schweden, Holland und Nordpol.
Prüfer: Wieviele Ecken hat ein Quadrat?
Azubi (nimmt den Taschenrechner): Sagen sie mir noch die Höhe bitte!
Prüfer: Julius Cäsar, schon mal gehört? Wer war das eigentlich?
Azubi: Hat der nicht Jesus hinrichten lassen, so mit Bibel und so kenn ich
mich nicht aus, bin evangelisch.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei große Weltreligionen.
Azubi: Christentum, katholisch und evangelisch.
Prüfer: Der Papst lebt im Vatikan. Wo aber bitte liegt der Vatikan?
Azubi: Ist ein eigener Staat.
Prüfer: Ja richtig, aber der Vatikanstaat ist komplett vom Staatsgebiet
eines anderen Landes umschlossen.
Azubi: Hmmmm....
Prüfer (will helfen): Aus dem Land kommen viele Eisverkäufer.
Azubi: Langnese oder was?
Prüfer: Wenn ein **** Zement 10 Euro kostet und der Preis jetzt um 10 %
erhöht wird, wie teuer ist er dann?
Azubi: Mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Prüfer: Es geht jetzt nur um den Endpreis.
Azubi (rechnet wie wild mit dem Taschenrechner)
Prüfer: Und?
Azubi: Elf.
Prüfer: Elf was?
Azubi: Prozent.
Prüfer: Sagen Sie mir einfach 10 Euro plus 10 Prozent, wieviel ist das?
Azubi: 10 plus 11 ist Einundzwanzig!
Prüfer: Was ist die Hälfte von 333?
Azubi: 150 Rest 1.
Prüfer: In welcher Stadt steht der Reichstag?
Azubi: Vor oder nach der Wende?
Prüfer: Heute.
Azubi: Ist jetzt nicht mehr Deutschland, oder?
Prüfer: Wer ist Helmut Kohl?
Azubi: Kann ich jemanden anrufen?
Prüfer: Durch welches Ereignis wurde der Erste Weltkrieg ausgelöst?
Azubi: Ui, sowas dürfen Sie mich nicht fragen. (Kicher)
Prüfer: Doch, überlegen Sie mal, das könnten Sie wissen.
Azubi: Fragen Sie mich was von Next Generation und das weiß ich!
Prüfer: In einer Waschmaschine benötigen Sie pro Waschgang 100 Gramm
Waschpulver. In einem Karton sind 10 Kilogramm. Wie oft können Sie damit
waschen?
Azubi: Ja, wie jetzt?
Prüfer: 10 Kilogramm haben Sie, jedes Mal verbrauchen Sie 100 Gramm.
Azubi: Ich hab ja nix an den Ohren.
Prüfer: Ja und die Antwort?
Azubi: Ey, ich lern Reisebürokaufmann, nicht Waschfrau.
Prüfer: Gut, ein Reiseprospekt wiegt 100 Gramm. Sie bekommen einen Karton
von 10 Kilogramm. Wie viel Prospekte sind da drin?
Azubi: Das ist voll unfair!
Prüfer: Das ist doch ganz einfach.
Azubi: Weiß ich auch.
Prüfer: Dann rechnen Sie doch mal.
Azubi: Was?
Prüfer: 100 Gramm jeder Prospekt, 10 Kilo im Karton.
Azubi: Komm, mach Dein Kreis, daß ich durchgefallen bin, so'n Scheiß mach
ich nicht!
Gleiche Aufgabe, anderer Prüfling:
Prüfer: Rechnen Sie doch bitte mal!
Azubi: Klar, kein Problem! Zehn Kilogramm sind 20 Pfund. 5 Prospekte sind
ein Pfund. 100 Prospekte!
Prüfer: Prima! (Freut sich, dass der Prüfling, zwar über den Umweg des
Pfundes, sicher und schnell zum Ergebnis gekommen ist.)
Azubi: Und das Ganze jetzt mal 10!
Prüfer: Wann war der Dreißigjährige Krieg?
Azubi: In Vietnam oder?
Prüfer: Was bedeuten die Begriffe brutto und netto?
Azubi: Irgendwie so mehr oder weniger.
Prüfer: Ach was?
Azubi: Doch, brutto ist mit Verpackung...
Prüfer: Und netto?
Azubi: Das ist das Gewicht der Verpackung.
Prüfer: Was ist dann Tara?
Azubi: Der hat das erfunden, oder?
Prüfer: Bevor es Geld gab, wie haben die Menschen da Waren gehandelt?
Azubi: Tauschhandel.
Prüfer: Ja.. (wird vom Azubi unterbrochen)
Azubi: Wenn man da eine Playstation wollte, mußte man einen Haufen Spiele
abdrücken, um sie zu kriegen.
Prüfer: Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
Azubi: Das war in Österreich.
Prüfer. Nicht wo, sondern wann.
Azubi: Vorher!
Prüfer: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
Azubi: Als die Ossis gehört haben, dass wir den Euro haben, sind sie alle
rüber.
Prüfer: Wann?
Azubi: Als Hitler in Berlin den Krieg verloren hat.
Prüfer: Wer war Ludwig Erhardt?
Azubi: Den haben meine Eltern so gerne geguckt. War doch der mit der
dicken Brille.
Prüfer: Und was war Ludwig Erhardt?
Azubi: Schauspieler!
Prüfer: Sie meinen Heinz Erhardt!
Azubi: Heinz Erhardt war doch der Helfer von Rudi Carrell, oder?
Prüfer: Im Zusammenhang mit der Börse hört man immer den Begriff DAX. Was
ist denn der DAX?
Azubi: Nee, ich weiß schon, ist kein Tier, oder?
Prüfer: (schüttelt den Kopf)
Azubi: Nee, ist klar.
Prüfer: Und?
Azubi: Ne Abkürzung?
Prüfer: (nickt)
Azubi: Es gibt kein Wort das mit X anfängt!
Prüfer: Vielleicht gibt es ja ein Wort, das mit X aufhört!
Azubi: Taxi!
Prüfer: Ein Kubikmeter besteht aus wie vielen Litern? Rechnen Sie doch mal,
wie viele Liter passen in einen Kubikmeter!
Azubi: (starrt den Prüfer mit offenem Mund an)
Prüfer: Können Sie das?
Azubi: (starrt den Prüfer weiter verständnislos an)
Prüfer: Schauen Sie, einen Liter Wasser kann man ja auch in einen Würfel
bestimmter Kantenlänge umrechnen, wie viele Würfel passen dann in ein
Kubikmeter?
Azubi: Ja aber Liter ist doch für Wasser und Kubikmeter für Wohnungen.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Ja, die Wohnung von meinen Eltern ist 85 Kubikmeter groß.
Prüfer: Was Sie jetzt meinen ist ein Flächenmaß, Sie meinen Quadratmeter!
Azubi: Ich dachte, Quadratmeter ist nur wenn es viereckig ist und
Kubikmeter
wenn es etwas ungünstig geschnitten ist.
Prüfer: Wer war denn Carl Benz?
Azubi: (war laut Unterlagen auf dem Carl-Benz-Gymnasium): Ein berühmter
Erfinder!
Prüfer: Und was hat er erfunden?
Azubi: (mit stolzgeschwellter Brust): Das BENZin!
Prüfer: Wenn ein Artikel 85 Cent kostet, wieviele Artikel können Sie für
kaufen, wenn Ihnen 12 Euro zur Verfügung stehen?
Azubi: Ich würde eine Analyse machen.
Prüfer: Sie könnten aber auch einfach rechnen.
Azubi: Ich würde Angebot und Nachfrage analysieren, den Markt studieren
und versuchen herauszufinden, wo ich den Artikel billiger bekomme.
Prüfer: Das ist ja alles schön und gut. Aber jetzt stellen Sie sich vor,
sie hätten das schon alles gemacht und hätten herausgefunden, dass der
Artikel exakt für 85 Cent zu bekommen ist.
Azubi: Ich würde entweder warten bis ich mehr Geld hätte oder bis der
Artikel einen besseren Preis hat.
Prüfer: Warum machen Sie es sich so schwer?
Azubi: Weil 85 Cent nicht in 12 Euro passt.
Prüfer: Passt doch!
Azubi: Aber nicht wirklich!
Prüfer: Konrad Adenauer, haben Sie diesen Namen schon mal gehört?
Azubi: Ja klar.
Prüfer: Und wer war das?
Azubi: Hat der nicht die D-Mark erfunden?
Prüfer: Wer war der erste deutsche Bundeskanzler?
Azubi: Helmut Kohl.
Prüfer: Der war nicht der erste.
Azubi: Doch, der war schon Kanzler als ich geboren wurde.
Prüfer: Und vorher? Gab es da keine Kanzler?
Azubi: Nur den Hitler.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte sechs Länder, die an die Bundesrepublik
Deutschland grenzen.
Azubi: Holland, Niederlande, Schweden, Spanien, Portugal, England.
Prüfer: Die moderne EDV erleichtert den Büroalltag. Nennen Sie Beispiele
dafür.
Azubi: Haben wir nicht mehr gehabt, wir haben schon Computer.
Prüfer: Nennen Sie mir einige Länder der europäischen Gemeinschaft.
Azubi: Kenn ich alle! Frankreich, Belgien und das dritte fällt mir jetzt
nicht ein.
Prüfer: Der längste Fluß Deutschlands ist welcher?
Azubi: Der Nil.
Prüfer: Wer war Napoleon?
Azubi: Der mit der Guillotine?
Prüfer: Erzählen Sie mir doch etwas über die Bedeutung der folgenden
Erfindungen: Das Rad, die Dampfmaschine, das Telefon, der Computer.
Azubi: Sie haben ein vergessen: dem Handy!
Prüfer: Nee, nee, Telefon habe ich gesagt.
Azubi: Telefon ist doch mit Kabel, Handy ohne!
Eine junge Frau, hübsch, blond, in den
übrigen Fragen nicht schlecht gewesen, bekommt noch eine Frage aus dem
Bereich des Allgemeinwissens.
Prüfer: Der erste Mensch im Weltall, wie hieß der?
Azubi: James Tiberius Kirk! Da staunen Sie, oder?
Prüfer: Allerdings!
Azubi: Dass ich sogar wusste, was das "T" in James T. Kirk bedeutet.
Prüfer: Schon mal was von Juri Gagarin gehört?
Azubi: Selbstverständlich!
Prüfer: Ja und?
Azubi: Der hat doch so Löffel verbogen, im Fernsehen.
Prüfer: Aha, und Mr. Spock war der erste Mann auf dem Mond.
Azubi: Nein, das war Louis Armstrong!
User-Gedichte !
2005,2006 und 2007, habe ich hier herein ein Gedicht über den "Grand Prix" geschrieben. 2008 und 2009 hatte ich keine Lust und ließ es sein!
Meine diesjährige "Nachlese" zum Eurovision Song Contest ist nun hier zu lesen, weil ich mich freue, wie die Pest!Denn nach 28 Jahren, hat Deutschland den Gewinn eingefahren!
Zunächst fiel mir am Samstagabend auf, dass die Farbe blau ganz oft auf dem Schirm war drauf,geschärft war'n meine Sinne, auch wenn Ihr denkt, ich spinne.
Seit 1966 schon,sitze ich an einem bestimmten Samstag im Mai, jedes Jahr vor'm
Glotzophon.
Damals gewann der Udo für Österreich,sein Lied kennt seither jeder, von der Klofrau bis zum Ölscheich.
Nun aber zu 2010,auch da gab's,allerdings ohne die Ösi's, wieder viel zu sehn!
1--Den Anfang machte ein Mädel aus AZERBAIJAN, sie sang eine Ballade, hatte ein blaues Kleid an.Um sie herum war, und das hat gestört, eine männliche Hupfdohle,über den war ich empört!
2--Der SPANIER, der danach kam,hob mich nicht aus den Socken,auffällig waren nur seine Begleiter vom Zirkus und seine Locken.
3--Die Nummer Drei kam aus dem Gastgeberland,ein junger Tenor, gutaussehend-was ihm nichts nutzte,denn er wurde auf Platz 20 verbannt.
4--Aber holla, was kam denn nun da,eine verrückte Truppe aus MOLDOVA,der weibliche Anteil, die Ostblock Lady-Gaga, trug blaue Strapse;nur 27 Punkte gab Europa für dieses Geflappse.
5--Das Land ZYPERN schickte einen hübschen Bengel mit Gitarre,er sang eine Ballade,war aber sonst etwas starre. Mir gefiel der ganz gut,aber mit nur ebenfalls 27 Punkten versank sein Lied im Einheitssud.
6--Nun betrat die Bühne der bosnische Rocker,trotz rotem Sakko, holt es mich nicht grad vom Hocker,dennoch war sein Beitrag nett anzusehn - landete letztendlich auf Platz 17!
7--Als Siebter kam Tom Dice,seine Gitarre war blau,er vertrat sein BELGIEN,nahm seinen Auftritt genau,mir gefiel das gar nicht, ich kann's nicht verstehn,dass Deutschland ihn hat mit 12 Punkten versehn'!Aber so ist's halt immer,es kommt jetzt noch schlimmer,was ist denn das....
8--.....ist das Mann oder Frau?Der "Kerl" heißt Milan, seine Jacke war blau,er präsentierte für SERBIEN den Balkan-Pop,mit Platz 13 war's dann doch nicht so Top.
9--Und jetzt kommt, nun ja, ein komisches Ding, die Mädels aus WEISSRUSSLAND,
als Schmetterling,fünf nette, junge Leute, auch mit ner Ballade, durch den Kitscheffekt vorletzter Platz, eigentlich schade!
10-Für IRLAND startete die rote Zora, im lila Kleid, diese Farbe war bis jetzt nicht da.
Na ja, ich fand den Song etwas ranzig,sie kam daher auch nur auf Platz 23!
11-Wow! nun poltern herein, eine Horde von GRIECHEN,der Sänger ist blond, ich kann seine Darbietung genießen gefällt mir ganz gut, dieser OPA-Song, die Bühne ist blau,was sonst, alles blau, das sagte ich schon.
12-Hilfe, nun gehts weiter, es singt ein BRITE,der Sänger sieht aus, wie Prinz Harry, sein Song-eine Niete.
13-Die Sängerin aus GEORGIEN,die trägt ausnahmsweise rot,ihre Tänzer schieben und ziehen sie über die Bühne, als wär sie schon tot.
14-Eijeijei, jetzt kommt die TÜRKEI,ich hätt' mir gewünscht,es wär mehr türkisch dabei,sie sangen ihr Lied in englisch und kamen damit auf Platz 2!!!
15-Für ALBANIEN singt nun ein weibliches Blondie, diese Interpretin sah ich im Leben noch nie,ist eine Mischung aus Madonna und Lady Gaga, ihr Name:merkts Euch= Juliana Pasha.
16-O je, der Auftritt der Walküren,da war nix zu machen,die Taille enger zu schnüren, die menschliche Aschewolke aus ISLAND hat Mut,zudem war ihr Song obendrein auch noch gut.
17-Der Beitrag der UKRAINE, mir wird gleich übel,Titel schon wieder englisch, nämlich"Sweet People", Stimme ganz gut, der Song eher nicht,kann es sein, dass die hübsche Blondine durchs Aussehen besticht?
18-Allez Olla Ole, jetzt kommen die FRANZOSEN, oder sind die aus dem Kongo, oh weh?
Karibische Klänge, die Tänzer ganz cool,ein echter Gute-Laune-Song, bestimmt bald zu hören, an jedem Pool.
19-Das Duo aus RUMÄNIEN,sitzen vereint am Klavier,also-gefallen hat das anscheinend nicht nur mir.Die rassige Sängerin Paula, wer immer sie sei, brachte ihren Beitrag am End' auf Platz 3!
20-Auf der Bühne nun die RUSSEN indessen,gespannt habe ich noch immer auf dem Sofa gesessen; ist das denn Chris de Burgh, der da kommt übern Äther,nö-der Sänger heißt einfach nur Peter.Mir hat er gefallen, mein Herz hat geweint, das traurige Lied macht ganz blaß meinen Taint.
21-Hoppla, ARMENIEN,das ist doch Rasse pur,die schöne Eva, wovon singt sie denn nur?Von einem Aprikosen-Stein, den Song könnte man lieben, kam nicht umsonst am Schluß auf Platz 7!!
22-Und nun ist "unser"Lenchen dran,die soo herrlich hampeln kann,aktiv und munter und ohne viel Show,trällert sie los, besser hätte sie aber vorher noch den Weg gemacht zum Klo,das Zusammenpressen der Oberschenkel sieht nicht gut aus,aber egal-sie bringt den Sieg mit nach Haus
23-Aus PORTUGAL,die zierliche Filipa, die ist sogar noch jünger, als unsere Lena, ihr Lied ist zwar nix, aber die Stimme ist groß,mit Platz 18 gings dann aber doch in die Hos'!
24-Dran ist nun ISRAEL und genau wie beim Russen,fall ich bei dem Depri-Song fast aus den Puschen,der Sänger, ein Netter, mit wunderschönen Augen, die für das traurige Lied ganz super taugen, möglich, dass wir ihn noch oft sehn', denn er kam immerhin auf Platz 14!
25-Zuletzt nun die DÄNEN, die sind absolut nicht zum Gähnen,ein ganz tolles Pärchen,sie treten auf, wie im Märchen,mit ganz viel Wind, wie beim himmlischen Kind;waren im Vorfeld die Favoriten, nicht nur bei mir,gereicht hat's dann doch nur für Platz 4!
Wahre Gespräche zwischen IHK-Prüfer und Azubis!!!
Armes Deutschland!!!!
Prüfer: Sie gucken doch bestimmt Fernsehen. Wissen Sie was die Buchstaben ARD bedeuten?
Azubi: Kann ich auf Tafel schreiben?
Prüfer: Ja bitte.
Azubi (schreibt): Das ÄRDste
Prüfer: Und was heißt ZDF?
Azubi: Zweiter Deutschfunk.
Prüfer: Und PRO7?
Azubi: So für Kinder ab sieben, oder?
Prüfer: Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands?
Azubi: Berlin.
Prüfer: Bevor Berlin Hauptstadt wurde, welche Stadt war da Hauptstadt?
Azubi: Da war Deutschland noch DDR, mit Hitler und so!
Prüfer: Ach so? Wie hieß denn die Hauptstadt bevor Berlin es wurde?
Azubi: Frankfurt, oder?
Prüfer: Wie, Frankfurt, oder? Frankfurt/Oder oder Frankfurt, oder?
Azubi: Jetzt weiß ich! Karlsruhe!
Prüfer: Wieviele Tage hat ein Jahr?
Azubi: 365.
Prüfer: Gut! Und in Schaltjahren?
Azubi: Einen mehr oder einen weniger, weiß nicht so genau.
Prüfer: Überlegen sie mal in Ruhe.
Azubi: Glaub einen weniger.
Prüfer: Sind Sie sicher?
Azubi: Dann einen mehr!
Prüfer: Okay, wo kommt denn der zusätzliche Tag hin?
Azubi: Ich glaub der wird in der Silvesternacht eingeschoben.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Nee, Quatsch, das ist mit Sommerzeit, oder?
Prüfer: Es wird ja ein ganzer Tag irgendwo eingeschoben, da wäre es ja sinnvoll, wenn man einen Monat nimmt, der sowieso wenig Tage hat. Welcher könnte das denn sein?
Azubi: Jetzt weiß ich, Februar!
Prüfer: Na also! Wissen Sie auch, wie oft wir Schaltjahre haben?
Azubi (freudestrahlend): Ja, weiß ich ganz genau, alle vier Jahre, weil eine Cousine hat nämlich alle vier Jahre keinen Geburtstag!
Prüfer: Wer war eigentlich John F. Kennedy?
Azubi: Der war wichtig, oder?
Prüfer: (schaut nur fragend)
Azubi: Nicht von Deutschland oder so...
Prüfer: Nein.
Azubi: Hab ich auf jeden Fall schon mal gehört, gibt es nen Film von.
Prüfer: Ja, aber wer war das?
Azubi: Hat der was erfunden?
Prüfer: (schaut fragend)
Azubi: Krieg oder so?
Prüfer: Wissen Sie, ob Deutschland eine Demokratie oder eine Monarchie oder eine Diktatur hat?
Azubi: Weiß ich nicht so genau, war früher ja alles anders.
Prüfer: Ja, früher waren wir auch mal Monarchie.
Azubi: Ja weiß ich, mit Hitler.
Prüfer: Nicht ganz, aber was ist mit heute?
Azubi: Das hat sich ja erst neulich geändert.
Prüfer: Das wäre mir neu! Wann soll sich das denn geändert haben?
Azubi: So mit Mauerfall und so.
Prüfer: Was ist ein Euro-Scheck?
Azubi: Kannste Euro mit bezahlen, außer im Urlaub.
Prüfer: Erklären Sie mir bitte, was ein Dreisatz ist.
Azubi: Mit Anlauf und dann weit springen.
Prüfer: Was sind so Ihre Hobbies?
Azubi: Lesen, Musik und Rumhängen.
Prüfer: Was lesen Sie denn so?
Azubi: Programmzeitschrift.
Prüfer: Wir haben seit einigen Jahren den Euro als Währung. Wie hieß die Währung davor?
Azubi: Dollar!
Prüfer: Nein, das ist z.B. die Währung in Amerika.
Azubi: Ah Moment, jetzt weiß ich es: D-Mark.
Prüfer: Na also! Was heißt denn das 'D' in D-Mark?
Azubi: Demokratie?
Prüfer: Zwei Züge stehen 100 Kilometer voneinander entfernt und fahren dann mit genau 50 km/h aufeinander zu. Wo treffen sich die Züge, bei welchem Streckenkilometer?
Azubi: Kommt drauf an!
Prüfer: Worauf kommt das an?
Azubi: Ob die nicht vorher schon zusammenstoßen.
Prüfer: Haben Sie eine Ahnung, wer die Geschwister Scholl waren?
Azubi: Nö?
Prüfer: Ich sehe aber in den Unterlagen, daß Sie zehn Jahre auf der Geschwister-Scholl-Schule waren.
Azubi: Geschwister Scholl (Pause) Geschwister Scholl (Pause)... Nee, keine Ahnung.
Prüfer: Schon mal was von der 'weißen Rose' gehört?
Azubi: Aaaaah! Jetzt fällt's mir ein: Musik, oder?
Prüfer: In welchem Land ist die Königin von England Königin?
Azubi: Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
Prüfer (Unschuldsmiene): Nein, wieso?
Azubi: Weil die schon tot ist!
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei skandinavische Länder?
Azubi: Schweden, Holland und Nordpol.
Prüfer: Wieviele Ecken hat ein Quadrat?
Azubi (nimmt den Taschenrechner): Sagen sie mir noch die Höhe bitte!
Prüfer: Julius Cäsar, schon mal gehört? Wer war das eigentlich?
Azubi: Hat der nicht Jesus hinrichten lassen, so mit Bibel und so kenn ich mich nicht aus, bin evangelisch.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei große Weltreligionen.
Azubi: Christentum, katholisch und evangelisch.
Prüfer: Der Papst lebt im Vatikan. Wo aber bitte liegt der Vatikan?
Azubi: Ist ein eigener Staat.
Prüfer: Ja richtig, aber der Vatikanstaat ist komplett vom Staatsgebiet eines anderen Landes umschlossen.
Azubi: Hmmmm....
Prüfer (will helfen): Aus dem Land kommen viele Eisverkäufer.
Azubi: Langnese oder was?
Prüfer: Wenn es in Karlsruhe zehn Minuten nach Eins ist, wie spät ist es dann im Köln um 12 Uhr mittags?
Azubi: Da müsste man jetzt einen Atlas haben!
Prüfer: Wenn ein **** Zement 10 Euro kostet und der Preis jetzt um 10 % erhöht wird, wie teuer ist er dann?
Azubi: Mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Prüfer: Es geht jetzt nur um den Endpreis.
Azubi (rechnet wie wild mit dem Taschenrechner)
Prüfer: Und?
Azubi: Elf.
Prüfer: Elf was?
Azubi: Prozent.
Prüfer: Sagen Sie mir einfach 10 Euro plus 10 Prozent, wieviel ist das?
Azubi: 10 plus 11 ist Einundzwanzig!
Prüfer: Was ist die Hälfte von 333?
Azubi: 150 Rest 1.
Prüfer: In welcher Stadt steht der Reichstag?
Azubi: Vor oder nach der Wende?
Prüfer: Heute.
Azubi: Ist jetzt nicht mehr Deutschland, oder?
Und jetzt mein Liebling:
Prüfer: Wer ist Helmut Kohl?
Azubi: Kann ich jemanden anrufen?
Prüfer: Durch welches Ereignis wurde der Erste Weltkrieg ausgelöst?
Azubi: Ui, sowas dürfen Sie mich nicht fragen. (Kicher)
Prüfer: Doch, überlegen Sie mal, das könnten Sie wissen.
Azubi: Fragen Sie mich was von Next Generation und das weiß ich!
Prüfer: In einer Waschmaschine benötigen Sie pro Waschgang 100 Gramm Waschpulver. In einem Karton sind 10 Kilogramm. Wie oft können Sie damit waschen?
Azubi: Ja, wie jetzt?
Prüfer: 10 Kilogramm haben Sie, jedes Mal verbrauchen Sie 100 Gramm.
Azubi: Ich hab ja nix an den Ohren.
Prüfer: Ja und die Antwort?
Azubi: Ey, ich lern Reisbeürokaufmann, nicht Waschfrau.
Prüfer: Gut, ein Reisprospekt wiegt 100 Gramm. Sie bekommen einen Karton von 10 Kilogramm. Wieviel Prospekte sind da drin?
Azubi: Das ist voll unfair!
Prüfer: Das ist doch ganz einfach.
Azubi: Weiß ich auch.
Prüfer: Dann rechnen Sie doch mal.
Azubi: Was?
Prüfer: 100 Gramm jeder Prospekt, 10 Kilo im Karton.
Azubi: Komm, mach Dein Kreiz, daß ich durchgefallen bin, so'n Scheiß mach ich nicht!
Gleiche Aufgabe, anderer Prüfling:
Prüfer: Rechnen Sie doch bitte mal!
Azubi: Klar, kein Problem! Zehn Kilogramm sind 20 Pfund. 5 Prospekte sind ein Pund. 100 Prospekte!
Prüfer: Prima! (Freut sich, dass der Prüfling, zwar über den Umweg des Pfundes, sicher und schnell zum Ergebnis gekommen ist.)
Azubi: Und das Ganze jetzt mal 10!
Prüfer: Wann war der Dreißigjährige Krieg?
Azubi: In Vietnam oder?
Prüfer: Was bedeuten die Begriffe brutto und netto?
Azubi: Irgendwie so mehr oder weniger.
Prüfer: Ach was?
Azubi: Doch, brutto ist mit Verpackung...
Prüfer: Und netto?
Azubi: Das ist das Gewicht der Verpackung.
Prüfer: Was ist dann Tara?
Azubi: Der hat das erfunden, oder?
Prüfer: Bevor es Geld gab, wie haben die Menschen da Waren gehandelt?
Azubi: Tauschhandel.
Prüfer: Ja.. (wird vom Azubi unterbrochen)
Azubi: Wenn man da eine Playstation wollte, mußte man einen Haufen Spiele abdrücken, um sie zu kriegen.
Prüfer: Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
Azubi: Das war in Österreich.
Prüfer. Nicht wo, sondern wann.
Azubi: Vorher!
Prüfer: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
Azubi: Als die Ossis gehört haben, dass wir den Euro haben, sind sie alle rüber.
Prüfer: Wann?
Azubi: Als Hitler in Berlin den Krieg verloren hat.
Prüfer: Wer war Ludwig Erhardt?
Azubi: Den haben meine Eltern so gerne geguckt. War doch der mit der dicken Brille.
Prüfer: Und was war Ludwig Erhardt?
Azubi: Schauspieler!
Prüfer: Sie meinen Heinz Erhardt!
Azubi: Heinz Erhardt war doch der Helfer von Rudi Carrell, oder?
Prüfer: Im Zusammenhang mit der Börse hört man immer den Begriff DAX. Was ist denn der DAX?
Azubi: Nee, ich weiß schon, ist kein Tier, oder?
Prüfer: (schüttelt den Kopf)
Azubi: Nee, ist klar.
Prüfer: Und?
Azubi: Ne Abkürzung?
Prüfer: (nickt)
Azubi: Es gibt kein Wort das mit X anfängt!
Prüfer: Vielleicht gibt es ja ein Wort, das mit X aufhört!
Azubi: Taxi!
Prüfer: Ein Kubikmeter besteht aus wievielen Litern? Rechnen Sie doch mal, wieviele Liter passen in einen Kubikmeter!
Azubi: (starrt den Prüfer mit offenem Mund an)
Prüfer: Können Sie das?
Azubi: (starrt den Prüfer weiter verständnislos an)
Prüfer: Schauen Sie, einen Liter Wasser kann man ja auch in einen Würfel bestimmter Kantenlänge umrechnen, wieviele Würfel passen dann in ein Kubikmeter?
Azubi: Ja aber Liter ist doch für Wasser und Kubikmeter für Wohnungen.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Ja, die Wohnung von meinen Eltern ist 85 Kubikmeter groß.
Prüfer: Was Sie jetzt meinen ist ein Flächenmaß, Sie meinen Quadratmeter!
Azubi: Ich dachte, Quadratmeter ist nur wenns viereckig ist und Kubikmeter wenn es etwas ungünstig geschnitten ist.
>
Prüfer: Wer war denn Carl Benz?
Azubi: (war laut Unterlagen auf dem Carl-Benz-Gymnasium): Ein berühmter Erfinder!
Prüfer: Und was hat er erfunden?
Azubi: (mit stolzgeschwellter Brust): Das BENZin!
Prüfer: Wenn ein Artikel 85 Cent kostet, wieviele Artikel können Sie für kaufen, wenn Ihnen 12 Euro zur Verfügung stehen?
Azubi: Ich würde eine Analyse machen.
Prüfer: Sie könnten aber auch einfach rechnen.
Azubi: Ich würde Angebot und Nachfrage analysieren, den Markt studieren und versuchen herauszufinden, wo ich den Artikel billiger bekomme.
Prüfer: Das ist ja alles schön und gut. Aber jetzt stellen Sie sich vor, sie hätten das schon alles gemacht und hätten herausgefunden, dass der Artikel exakt für 85 Cent zu bekommen ist.
Azubi: Ich würde entweder warten bis ich mehr Geld hätte oder bis der Artikel einen besseren Preis hat.
Prüfer: Warum machen Sie es sich so schwer?
Azubi: Weil 85 Cent nicht in 12 Euro passt.
Prüfer: Passt doch!
Azubi: Aber nicht wirklich!
Prüfer: Konrad Adenauer, haben Sie diesen Namen schon mal gehört?
Azubi: Ja klar.
Prüfer: Und wer war das?
Azubi: Hat der nicht die D-Mark erfunden?
Prüfer: Wer war der erste deutsche Bundeskanzler?
Azubi: Helmut Kohl.
Prüfer: Der war nicht der erste.
Azubi: Doch, der war schon Kanzler als ich geboren wurde.
Prüfer: Und vorher? Gab es da keine Kanzler?
Azubi: Nur den Hitler.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte sechs Länder, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen.
Azubi: Holland, Niederlande, Schweden, Spanien, Portugal, England.
Prüfer: Die moderne EDV erleichtert den Büroalltag. Nennen Sie Beispiele dafür.
Azubi: Haben wir nicht mehr gehabt, wir haben schon Computer.
Prüfer: Nennen Sie mir einige Länder der europäischen Gemeinschaft.
Azubi: Kenn ich alle! Frankreich, Belgien und das dritte fällt mir jetzt nicht ein.
Prüfer: Der längste Fluß Deutschlands ist welcher?
Azubi: Der Nil.
Prüfer: Wer war Napoleon?
Azubi: Der mit der Guillotine?
Prüfer: Erzählen Sie mir doch etwas über die Bedeutung der folgenden
Erfindungen: Das Rad, die Dampfmaschine, das Telefon, der Computer.
Azubi: Sie haben ein vergessen: dem Handy!
Prüfer: Nee, nee, Telefon habe ich gesagt.
Azubi: Telefon ist doch mit Kabel, Handy ohne!
Und jetzt einer meiner Lieblinge. Eine junge Frau, hübsch, blond, in den übrigen Fragen nicht schlecht gewesen, bekommt noch eine Frage aus dem Bereich des Allgemeinwissens.
Prüfer: Der erste Mensch im Weltall, wie hieß der?
Azubi: James Tiberius Kirk! Da staunen Sie, oder?
Prüfer: Allerdings!
Azubi: Dass ich sogar wusste, was das "T" in James T. Kirk bedeutet.
Prüfer: Schon mal was von Juri Gagarin gehört?
Azubi: Selbstverständlich!
Prüfer: Ja und?
Azubi: Der hat doch so Löffel verbogen, im Fernsehen.
Prüfer: Aha, und Mr. Spock war der erste Mann auf dem Mond.
Azubi: Nein, das war Louis Armstrong!
WOHIN ? Hilfestellung zur Planung eures Partyurlaubs - bitte unbedingt lesen !
Hallo liebe Community,
für alle, die nicht wissen wohin der nächste Partyurlaub gehen soll, hier mal eine "kleine" Linksammlung von bereits bestehenden Threads.
Die Listen werden von uns nach und nach noch ergänzt und vervollständigt.
Wenn ihr die Links anklickt, dann findet ihr schon sehr viele hilfreiche Tipps von Usern und hilfreiche Informationen zum Partyurlaub. Es wäre sehr schön,wenn ihr euch einen Thread raussucht und euch mit eurer Frage einfach dort "dranhängt" - der Thread erscheint dann wieder ganz oben im Partyforum !
Vorab schon mal ein herzliches Dankeschön im Namen der Forenübersicht !
Die Administratorinnen und Administratoren
des HolidayCheck-Reiseforums
Zeitraum
TÜRKEI
Partyurlaub ALANYA--- Nur welches Hotel????
Wo kann man gute Party machen? (Side/Colakli)
[url=http://www.holidaycheck.de/thema-Clubhotels+fuer+Partyleute-id_86227.html#forumPostAnchor1334574][size=small][color=#333333] Clubhotels für Partyleute????? [/size][/color][/url]
Alanya Partyurlaub 2008 - Tipps!?
Andere Partyorte außer Alanya und Bodrum in der Türkei (am Meer)??
türkei urlaub im august ein reinfall???
Side Mischung aus Paar- und Partyurlaub
Wie teuer sind die Parties in Bodrum?
Partybus von Side nach Alanyanight
Discos in der Nähe von Side und Manavgat
Wer kennt die open air Disco Oxyd?
[color=#ff6600][u][size=18px]BULGARIEN[/u][/size][/color]
Goldstrand oder Sonnenstrand ?
[url=http://www.holidaycheck.de/thema-Tipps+Ratschlaege+zum+Party+Urlaub+am+Sonnenstrand+Ende+August+2009-id_78059.html#forumPostAnchor1176832][size=small][color=#008000] Tipps & Ratschläge zum Party-Urlaub am Sonnenstrand ... [/size][/color][/url]
Sonnenstrand: Welche Disco, Restaurante, Strandbar?
[color=#008000][u][size=18px]MALLORCA[/u][/size][/color]
party/badeurlaub: alanya vs. malle
Gute 3-4* Hotels an der Playa de Palma?
8 feierwütige Mädls auf der Suche nach Malle Partytipps!!!
Party 'satt' in Palma (einmal etwas anders)
Abifahrt Last Minute nach Malle
Hotels für Cliquen Playa de Palma/Malle!
[color=#993300][u][size=18px]GRAN CANARIA[/u][/size][/color]
Mallorca vs. Gran Canaria = Party?
Partyurlaub *gRaN caNaRia* Sommer
Partyurlaub Playa Del Ingles Juni
Partyurlaub / April - Agia Napa oder Playa de Ingles
Partyurlaub: Playa del Ingles oder Goldstrand? Dringend!
Party Urlaub auf Gran Canaria/Playa del Ingles
Playa del Ingles Ende September/ Anfang Oktober
Neue Sperrstunden der Clubs usw.. in PdI auf Gran Canaria!
IBIZA
Ibiza - Preis/Leistung? Beste Clubs?
Partyurlaub Partyhotel in Ibiza
Playa d'en Bossa wirklich so teuer?
GRIECHENLAND
Partyurlaub nur Wo?? Portugal , Griechenland oder andere Vorschläge ??
[url=http://www.holidaycheck.de/thema-Griechenland-id_81180.html#paginateAnchor][size=small][color=#008000]Griechenland[/size][/color][/url]
Partyurlaub in Kroatien/Griechenland ?
Rhodos oder Kreta für junge Leute?
Wo feiert man in Griechenland???
DEUTSCHLAND
Partywochenende in Deutschland
Vereinsausflug Österreich/Deutschland u. Nachbarländer
Partyurlaub an der Nordsee?!Ist das möglich??
Tipps für Hamburg - *Nightlife*
MÜNCHEN...die besten Partys und Diskos am Wochenende???
Party-Wochenende in Süddeutschland
[color=#0000ff][b][u][size=18px]UNGARN[/u][/size][/b][/color]
Partyurlaub in Siofok am Balaton/Plattensee in Ungarn :]
Party & Erholung
Wieder zurück, mein Reisebricht
So ich bin wieder da, die 2 Wochen sind leider viel zu schnell vergangen. Das nächtemal will ich min. 4 Wochen.
Wir flogen von München mit Thai und es war kein Problem unser Gepäck weiter nach Samui leiten zu lassen obwohl wir die Flüge nicht zusammen gebucht hatten.
Im Flieger leider die erste Entäuschung, kein Bildschirm im Sitz sondern nur über einen Beamer ganz vorne wo man kaum was gesehn hat. Die erste Entäuschtung legte sich als der Film kam irgendso ein Kungfu dings bums eh nicht meines so hab ich dann bisl geschlafen.
Bangkok angekommen, haben wir gleich mal Geld gewechselt. Und dann hat uns der thailändische Platzregen begrüßt. in 30 min kam dort viel Wasser runter wie bei uns in 1 Monat *g*. Wir hatten schon angst das der Flieger garnicht startet, mit 30 min verspätung gings dann doch richtung Koh Samui. Der Flug dahin ist sehr kurz grad mal 40 min in denen man Kaffee und Kuchen bekommt.
Koh Samui leichter regen. Wir wurden vom Hotel abgeholt und dann der erste Schock wie die Leute dort leben in so Baraken und alles so offen (da kann ja alles reinkriechen) und jeder noch so kleine Raum wird für was genutzt, neben der Straße haufen Müll und Schutt.
Im Hotel angekommen hat sich dann wieder gelegt. Wir waren ziemlich müde und haben nur dort schnell was gegessen, wärend des Essen hat es wieder heftig angefangen zu regnen, wir sind dann bald ins Bett.
Nächster Tag war bedeckt aber man konnte Baden. Gegen Mittag sind wir dann ins Zentrum von Lami was zu essen und auch diesesmal wieder wärend dem essen fängt es stark zu regnen an. Wenigstens ist es trotzdem sehr warm, war nur mit kurzer Hose und Flipflops bekleidet alles andere macht keinen Sinn bei dem Regen. Es hat dann den ganzen Tag geregnet und wir haben uns ausgeschlafen. Leider wars am Abend noch immer nicht besser. Also ab ins Inetcafe Wetter gecheckt und die Prognose war nicht gut. Ab ins nächste Reisebüro, für den nächsten Tag eine Fahrt von Samui nach Krabi gebucht. Im Hotel gesagt das wir früher abreisen, was kein Problem war.
Beim Heimweg von der Stadt zum Hotel war eine Straße überflutet und wir musste bis zu den Knie im Wasser durch so eine Matschbühre warten. Was ich auch weniger toll fand der Weg von der Hauptstraße zum Hotel 400m durch Dschungel, vor uns Hüpften dauernt Frösche. Ich war bewaffnet mit einem Stock und hab damit soviel Krach gemacht wies ging. Zuerst dachte ich mir eine Taschenlampe wäre nicht schlecht, doch dann dachte ich mir nein besser nicht sieht man wenigstens nicht was da sein könnte.
Am nächsten Tag wieder regen wie angenommen, wir wurden pünktlich am Hotel abgeholt mit einem 2 Paar aus Österreich wurden wir mit dem Minibus zum Hafen gebracht, dort umsteigen in einen großen Reisebus Delux *g*. Der war ziemlich gammelig, von der Decke tropfte Wasser und so waren einige Sitze total durchnässt. Dann ab auf die Fähre und ca 1 1/2 Stunden Fahrt bis Don Sak (die ich verschlafen habe). Dort wieder in den Bus und 1 1/2 Stunden Fahrt bis Surathani. Umsteigen in einen anderen Bus, der etwas besser war. 4 Stunden Fahrt bis Krabi und das ganze für 12€. Wirklich günstig weil wie weit kommt man bei uns mit 12€ und einem Bus? In Krabi am Busbahnhof, war ein Reisebüro wo ein netter Herr für uns ein Hotel in Ao Nang ausfindig machte. Das Ao Nang Buri, er erzählte uns ca 5 mal das er uns für standard buchen wollte aber er uns jetzt upgegradet hat auf deluxe für den selben Preis. Für 56€ bekamen wir ein wirklich schönes Zimmer in einem 4 Sternehotel. Sehr gut gelegen etwas abseits vom Hauptstand in Ao Nang. Aber in 10 min war man bei Restaurants, Geschäften.
Leider wurde neben dem Hotel grad gebaut, überhaupt wird dort überall gebaut. Es entstehen haufen neuer Hotels dort. Das negative daran war nur das man den Pool nicht nutzen konnte. Nach einem Ausflug wollten wir am Nachmittag zur Abkühulung in den Pool, da Nachmittags Ebbe ist kann man nicht im Meer baden, außer man geht ca 3 km raus. Aber nach 30 min am Pool haben wir den Lärm nichtmehr ausgehalten und sind gegangen.
Der Strand dort ist sehr schön,wenig Longtailboote und wenig Leute. Leider gibt es in Ao Nang nirgendwo liegen. Der Ort ist schon sehr touristisch aber ich fands ok, man kann Abends über die Straße schlendern bei den Ständen nach Souviniers schauen, sich massieren lassen (kann ich nur empfehlen habs 2 mal gemacht) oder in einem der Kaffees was trinken und das Treiben beobachten.
Wir waren 4 Tage dort, 4-5 Tage kann mans dort denke ich aushalten vielleicht auch 6 wenn man nach Railay fährt, da waren wir nie. Dann hat man aber denke ich alles an Souvinieren 10 mal geäugt und es wird langsam langweilig.
Wir haben einmal im Hotel (was auch nicht teurer ist als bei den Reisebüors) eine Tour gebucht. 2 Stunden Elephantenreiten. Man wird am Hotel abgeholt, außer uns waren noch 2 Frauen dabei. Die Elephanten hatte ich den eindruck leben dort ganz gut und werden gut behandelt. Zuerst hatte ich mich drauf gefreut doch dann dachte ich obs wirklich so eine gute Idee war. Man reitet nämlich mitten durch den Wald und der Elephant bleibt immer wieder stehen wenn er keine lust mehr hat oder so, und meistens genau das man mitten in einem Baum drinnen steht und ich mit meiner Angst vor Schlangen fand das überhaupt nicht lustig. War froh wo wir wieder herunten waren. Danach hat uns ein Guide die Obstplantagen gezeigt und die gewinnung und Herstellung von Gummi was ich sehr interessant fand. Am Schluss konnten wir uns noch die offenen Hölen ansehen.
Nach 4 Tagen reisten wir weiter zum Klong Muang Beach. Das komplette Gegenteil zu Ao Nang. Der Ort besteht eigentlich nur aus einer Durchfahrtsstraße an der es 2-3Minimarkt, Reisebüros, Bars gibt. Neben den großen Hotels (das Sheraton sieht wirklich toll aus) gibt es 2-3 kleine Gästehäuser. Wir haben im Muang Klong Inn übernachtet. Es war sauber und das essen ganz gut und billig.
Der Strand war ca 5 min die Straße runter. Man hatte den Strand fast für sich alleine. Die meisten Leute sind beim Sheraton von dort aus hat man dann ca 2 km Strand den man sich mit max 5-6 anderen Leuten teilt.
Neben dem Sheraton gibt es eine kleine Bar wo man was Essen kann oder man wartet auf eine Frau die gegen Mittag über den Strand läuft und frische Früchte verkauft.
Zu Empfehlen ist auch das kleine Fischlokal nach dem Irishen Pub noch ein Stück die Straße runter. Man hat gemerkt das auch dort noch Vorsaison war, wir waren meist die einzigen Leute im Restaurant oder im Pub. Neben dem Fischlokal gibt es die littel Jamaica Reggaebar. Liegt direkt am Strand man trinkt sein Changhbier, lauscht Bob Marley und hat die Füße im Sand oder liegt in einer Hängematte, dort kann mans wirklich länger aushalten. Wir haben dann in einem kleinen Reisebüro dort eine Tour nach Phi Phi gebucht. Die Touren von Ao Nang sind etwas günstiger weil man den Transfer von Muang Klong bis Ao Nang auch bezahlen muss
Trotzdem fand ich die Tour nach Phi Phi lohnenswert. Am besten hat mir das Schnorchel gefallen. Das man sofort haufen Fische sieht in allen möglichen Farben, zum greifen nahe. Maya Beach (The Beach) war total überfüllt, trotzdem sehr schön überhaupt der weiße Strand. Phi Phi ist dann wieder sehr touristisch,viele Shops.
Nach 4 Tagen ruhe am Muang Klong gings nach Bangkok.
Unser Hotel in Bangkok war das Lamphu House nahe der Khao San Rd. Das Lamphu House liegt in einer kleine Gasse etwas zurück gesetzt und ist daher sehr ruhig. Khao San was soll ich sagen viel Troubel zu Tag und Nacht Zeit. Am 1 Tag haben wir uns nur eingelebt, sind natürlich gleich auf einen Tuk Tuk schlepper reingefallen, aber wir wussten es eigentlich eh von anfang an und hatten grad zeit und uns darauf eingelassen. Er brachte uns zuerst zu einem liegenen Buddah und dann zu einem Schneider. Wo wir zuerst total interessiert taten und der schon dachte er hätte ein Geschäft im **** doch dann wollten wir nicht sowie er und er wurde ungemütlich. Man wird dort wirklich gezwungen was zu kaufen. Mein Freund kaufte dann eine Krawatte die er eh gebauchen kann. Dann gings zu einem großen stehenden Buddah und dann zum Juwelier wo wir uns nur kurz umsahen und bestimmt sagten das wir nichts kaufen würden. Als dann der Tuk Tuk fahrer meinte noch eine Station sagten wir nein und er brachte uns zurück.
Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Boot zum Wat Po. Der Königspalast war wirklich geschlossen, wegen dieser ganzen Zeremonien die das letzte woche statt gefunden haben. Wir wollten dann zum Wat Arun haben uns total mit dem Boot verfahren sind irgendwo gelandet in mitten eines großen Gemüse und Essensmarkt. War auch sehr interessant. Es gibt aber auch Thailänder die einem wirklich helfen wollen. So standen wir mal wieder irgendwo mit dem billigsdorfer Stadtplan aus dem Hotel (für was einen kaufen der kleine tuts ja auch*g*)da kam ein Mann her und meinte wohin wir wollen. ich schon eher unfreundlich weil ich nur darauf wartete das wieder von wegen tuk tuk kommen würde. er war aber einfach nur nett und sagte uns den weg. Am Abend fuhren wir dann zum Nachtmarkt neben dem Lumpinipark. Ist ganz gut zum Souveniers kaufen. Wir wollten eigentlich mit dem Bus hinfahren aber irgendwie kam die richtige Nummer die uns die Dame im Hotel gesagt hatte nicht so nahmen wir ein Taxi für fast 1 Stunde fahrt 200B fanden wir ok. Beim zurück fahren sagte der Fahrer auch 200B als wir dann dort waren wollte er von jedem von uns 200B. Wir sagten ihm das wäre nicht ausgemacht haben ihm die 200B in die Hand gesteckt und sind schnell ausgestiegen.
Am 3 und letzten Tag in Bangkok fuhren wir mit dem Boot bis zur Skytrainstation und mit dem dann zum Siam Center. Wir besuchten das Siam Ocean Center, ich fands ok aber muss man nicht unbedingt rein für 990B schon etwas teuer für das was man geboten bekommt. Interessant fand ich das 4D Kino.
Wir sind dann im Siam Center rumgerannt, viel zu teuer die sachen dort dann ins Central World auch geschäfte wie bei uns Esprit, Zara dann wollten wir zum essen ins MBK. Wir also zurück zur Siam Haltestelle und dann runter auf die Straße (wir wussten nicht das genau eine Station bis zum MBK führt). ist aber zu fuß auch nicht weit. wir also auf der Straße wollen uns grad orientieren mit plan kommt eine Frau auf uns zu gut gekleidet, geschäftsfrau mäßig und fahrt nett wohin wir wollen und woher wir sind und bla bla. will uns dann einreden MBK macht erst um 14.00 auf und es war ca 13.00 (jaja klar ein rießen einkaufszentrum macht um 2 auf haha) dann sagte sie es wäre sowieso besser zum einkaufen irgendwo auf der karte und da gibts silver und nur heute billiger und wir sollten gleich das tuk tuk nehmen. freundlich nein danke gesagt und weiter gegangen. echt arg man kann dort die schleppe kaum unterscheiden. das MBK ist echt rießig ich musste bald feststellen das ich für Thaigrößen zu große Füße habe und bei Jeans zu lange Beine. Wir waren in 3 Einkaufszentren und haben 0 gekauft wirklich eine Leistung. Am Abend waren wir nochmal in der Khao San und haben noch paar Einkäufe getätigt. Und dann gings auch schon wieder zum Flughafen.
Aja die einzig wirklich nervigen Leute sind die Schneider egal ob in Bangkok oder Ao Nang dauernt quatschen sie einen an. zu anfang haben wir noch nein danke gesagt dann bald garnichts mehr. wenn schon einer auf mich zu kommt mit hello my friend krieg ich agressionen.
die leute in den shops sind nicht so lästig, zb in der türkei kann man ja nichtmal in ruhe sich die ware anschauen schon nervt der verkäufer. in thailand sagt man einfach man schaut mal und wird in ruhe gelassen. fand ich sehr gut. ahja und niemals handeln vergessen. zuerst ist man noch zögerlich aber ab dem 3 einkauf is man voll drinnen.
Sharifa Malediven
Hallo- hier unser Reisebericht der Sharifa / Malediven.
Ich hoffe der ein oder andere kann sich vor dem Buchen so ein Bild von dem was Ihn/Euch erwartet machen.
08.11.2007
Ankunft in Male nach einem wegen fast unzumutbar engem Flug mit Condor.
Koffer Checken bei der Ankunft- in Male normal- jeglicher Alkohol kommt bis zur Abreise in Verwahrung.
Direkt am Ausgang empfängt uns unser Tauchguide Smile.
Kurz warten- es kam direkt nach uns noch eine Maschine aus München, mit welcher ein weiterer Safarigast anreiste.
Nach ca. 30 Minuten mit Koffern zum Dhoni und mit diesem in 10 minütiger Fahrt zur Sharifa.
Bereits die ersten Eindrücke vom türkisen Blau sowie der Organisation begeistern.
Ein paar Gäste waren bereits an Bord, weitere trudelten im Laufe des Vormittages auf
der Sharifa ein. Insgesamt waren wir mit 16 Passagieren an Bord, davon 4 Nichttaucher.
Die Gäste waren aus der Schweiz, Österreich, England, USA, sowie aus Deutschland.
Ausnahmslos alles nette und umgängliche Mitstreiter.
Nach kurzer Einweisung durch den Guide Smile (Bordsprache = Englisch) und Vorstellung der Crew wurde unser Equipment aufs Dhoni verladen. Für die Taucher die nicht über volle Ausrüstung verfügten wurde Leihausrüstung und sowie Tauchcomputer ausgegeben.
Zum Schiff:
Recht geräumige Gemeinschaftsflächen wie Speisesaal und Sundeck.
Die Zimmer sind groß genug, Sauberkeit war OK. Die sich vorderen Bereich des Schiffes
befindlichen Zimmer im Unterdeck laufen schräg zusammen und sind etwas enger.
Empfehlen würde ich Z. 107 oder die hinteren Kabinen im Unterdeck (hier jedoch geringfügiger Lärm durch die Aggregate und die Wasseraufbereitung Alternativ eine der beiden Kabinen im ersten Oberdeck. Klimaanlage funktioniert wenn man die Fenster geschlossen lässt.
Essen:
Englisches Frühstück mit Toast, Eiern (Spiegelei oder Rührei) Würstchen, Marmelade, Schokocreme. Keine Wurst nur selten Käse. Pfannkuchen oder French Toast mit Butter abwechselnd.
Morgens bereits Curry mit Fisch oder Bohnen. Frisches Obst. Natürlich (genießbarer) Kaffee und schwarzer Tee sowie einen Fruchtsaft für jeden.
Mittag und Abendessen jeweils ein Curry, Hühnchen oder Fisch- meist mit Koriander oder irgend einem anderen Indischen Gewürz. Als Beilagen wurden immer Reis, oder Kartoffeln (1x Pommes) gereicht. Frische Salate und Obst waren täglich am Buffet. Abends wurde immer eine leckere Suppe vorab serviert. Insgesamt war das Buffet zwar nicht sehr abwechslungsreich; mir und den meisten Teilnehmern hat es aber gut geschmeckt Da meine Liebste weder Curry, Fisch noch Koriander mag war es für sie in den ersten Tagen mit dem Essen ein wenig schwierig. Der Fisch war erstklassig, zumal größtenteils durch die Dhonicrew täglich frisch gefangen. Thunfisch, Schwertfisch, Snapper.
Damit Sie nicht verhungert war eine kurze Bitte an den Koch (Alibe) nicht unerhört.
Er hat Ihr dann jeweils eine „Extrawurst“ gebraten- mal ein Omlett, mal Hühnchen ohne Sauce, mal Gulasch oder Pasta mit Tomatensauce. Danke an dieser Stelle.
Absolutes Highlight war das kaltwarme Buffet bei unserem Inselbarbecue. Wieder ein Kilo mehr.
Getränke:
Es gab pro Gast täglich eine 1,5 ltr. Flasche Wasser (ohne Kohlensäure) gratis, alle anderen
Getränke wurden zunächst auf einer Liste aufgeschrieben und waren bei Abreise zu zahlen.
Preise:
Dosen / Flache alcoholfrei 0,33 ltr. 2,00 USD
Coca Cola, Fanta, Sprite, und
Schweppes Soda
Dosenbier (Tiger oder Heinecken) 2,50 USD
Flasche Wasser 1,5 ltr. 2,50 USD
Flache Wein (recht guter) verschiedene 18,00 – 25,00 USD
Flasche Champagner (Vieve Cliquot) 60,00 USD / Preiswert fand ich für
Eine Flasche die bei uns ber. 20 Euro im EK kostet.
Flache Sekt (trinkbarer Brut) 25,00 USD
Technik:
Keinerlei technische Probleme an Board oder am Dhoni. Nachts wurde eine durch einen
Teilnehmer versehentlich beschädigte Lampe sofort ausgetauscht und das Dhoni sowie die
Kompressoren einer Inspektion unterzogen.
Wasser an Bord kann zum Zähneputzen verwendet werden. Duschwasser abends angenehm, morgens kalt. Für Ladegeräte etc. steht eine Ladestation mit vielen Steckdosen und Adaptern
Bereit / 110 V und 220 V.
Tagesablauf:
Wake up (falls gewünscht 5.30/6.00 Uhr
1. TG Morgens 6.00 / 6.30 Uhr vom Schiff aus auf Dhoni, Fahrt zum Tauchplatz. Anschließend zurück zur Sharifa, welche meist bereits auf dem Weg – uns entgegen war.
Frühstück – danach Ruhepause bis ca. 10.30 / 11.00 Uhr
2.TG – Sharifa fuhr meistens sodann in Richtung abendlichem Ankerplatz und hat uns irgendwo unterwegs aufgelesen. Mittagessen zwischen 12.30-14.00 Uhr.
Ruhepause / oder Schnorcheln an schönen Plätzen.
3. TG meist ca. 15.30/ 16.00 Uhr
19.30 / 20.00 Uhr Abendessen
Anschließend gemütliches Beisammensein an der Bar oder im Sitzbereich am Heck der Sharifa. Dekobierchen gehörten (zumindest bei uns) täglich dazu.
Auch für die Nichttaucher wurde es nie langweilig, da an den jeweiligen Tauchplätzen
immer die Möglichkeit zum Schnorcheln am Riffdach bestand und vieles zu sehen war.
Ablauf Tauchgänge:
Stets Breving unmittelbar vor Abfahrt zum Tauchplatz mit dem Dhoni
Beschreibung des Tauchplatzes in English, erwartete Fische, Besonderheiten, erwartete Ströhmung
Max. Tauchdauer, Tiefe, NO Decodive!
Tauchausrüstung blieb immer auf dem Dhoni, Flaschen wurden an Board – abseits der Sharifa
befüllt.
Am Tauchplatz kurze Bestimmung der Strömungsstärke und Richtung durch den Guide Smile. Rein ins Wasser. Jeweils mit einem am ersten Tag zugeteilten Buddy / ansonsten in Dreiergruppen.
Besonderheiten wurden durch Smile gezeigt oder akustisch mit einer Rassel angepriesen.
Da zwei (Profi)taucher (Fotografen, 1400 TG) als Gäste mit von der Party hatten wurde man
ebenso auf Sehenswertes automatisch aufmerksam. Danke an dieser Stelle an Manfred und Markus.
Die Tauchgänge waren fast ausnahmslos anspruchsvoll- also nichts für blutige Anfänger.
Der Guide hat einen Teilnehmer nur bei den leichteren und flacheren Tauchgängen ohne
Strömung mitgenommen, da seine Taucherfahrung gleich null war OWD / 8 TG.
Auszüge aus meinem Logbuch / Tagesaktivitäten:
(Später aufgeführte Fische etc. sind jeweils die, die mir fototechnisch vor die Linse gerieten.)
Erstes Briefing, Logbücher und Brevet´s wurden eingesehen.
Danach stand schon der erste Tauchgang (Check-Dive) bevor. Anweisung war nicht tiefer als
10 mtr. / Divetime max: 45 min. Hab mich schon ein wenig gewundert als es nach 10 Minuten auf 25 Meter runterging und der Tauchgang insgesamt über 55 Minuten ging.
Bereits beim Checkdive die ersten Schildkröten, Muränen, Thunfische und ein kleinerer (1,50 mtr.) Napoleon.
Abends die ersten Dekobierchen und jeweilige Vorstellung unter den Teilnehmern.
09.11.2007
Wake up 5.30 Breving 6.00 Uhr
1. Tauchgang Manta Point / North Male Atoll
Ich glaub es nicht- bereits beim Abtauchen die ersten Mantas an der Cleaningstation.
7 Mantas über einen Zeitraum von 60 Minuten. Tauchtiefe / oder besser gesagt Ruhetiefe zwischen 15 und 20 Metern. Sehr imposante Foto und Videoaufnahmen von Mantas und Putzerfischen, welche in allernächster Nähe verweilten. Danke an die Buddys, dass sich
alle an die Anweisung hielten „ Ruhe bewahren und zuschauen“. Alle sind selig fürs erste.
2. Tauchgang: Kuda Giri Wreck / South Male Atoll
Abstieg zum Wrack 30 Meter, Besichtigung und Fotoshooting mit ein paar recht großen Wimpelfischen.
Anschließendes verweilen in der nahegelegenen Lagune mit viel Kleinfisch, ein paar Thunfischen, Muränen, Riesenschwärmen Füsiliere bei erstklassiger Sicht. Tauchdauer ca. 50 Minuten.
3. Tauchgang: Guraidhoo Kangu / South Male Atoll
Erster Strömungstauchgang, schneller Abstieg auf 22 mtr. am Riff.
Viel Großfisch- mehrere Weisspitzenriffhaie, Napoleons, Thunfische, Schildkröten, sowie
2 gefleckte Adlerrochen, Stahlenfeuerfisch, Igelfische, Kofferfische.
Schönes Riff mit Felsüberhängen und kleinen Höhlen.
10.11.2007
Wake Up 6.30 Breving 7.00
1. TG: Kandooma Thila / South Male Atoll
OMG
Steigerung von Strömung: strong, very strong, oooh my good(OMG)
Runter auf 25 mtr. – Weisspitzen- und Grauspitzen in der Strömung im Chanel.
Wegen der brutalen Strömung völlig außer Atem. Hab mich irgendwann an einem Fels
mit einem Strömungshaken festgemacht. Pech, dieser hat sich aufgebogen und ab ging die Post. Zum Glück meinen Buddy nicht verletzt oder verloren, als ich diesen umgerissen habe und er purzelbaumschlagend durchs Wasser trudelt.
Beim Blick auf meinen Tauchcomputer traue ich meinen Augen nicht- 40 bar nach nur 14 Minuten. Auftauchen schwierig wegen der Strömung. Danke an meinen Buddy, welcher mir
20 bar Luft aus dem Octopus „geborgt“ hat. Sicherheitsstop vermasselt- Zwischendurch auf 7 bis 8 Meter runter – also noch mal warten um nicht eine Dekozeit auf dem Tauchcomputer zu kassieren. Ohne Dekoboje aufgetaucht.
Mit ca. 5 bar dann zurück beim Dhony.
Der Tag fängt ja gut an; es hat mir den Appetit zum Frühstück verdorben.
2. TG: Omadhoo Thiela / South Male Atoll
Runter auf 28 Meter, Schwarzfleckrochen, viel Kleinfisch, einige grosse Thunfische, sehr schöne Korallen. Steinfische, Kugelfische, gute Sicht- was will man mehr – kaum Strömung, denn davon für heute genug! Nagelseesterne, Federsterne, Gargonienseefächer, Riesenmuscheln.
3. TG: Kuda Thila / Ari Atoll
Leichte Strömung, anstrengendes Gepaddel gegen die Strömung – 3 Runden um das Riff.
Schildkröten, Thunfische, Strahlenfeuerfisch, Kugelfische, Muränen – Tauchdauer wegen der
Anstrengung leider nur 44 min.
Spätnachmittag zur einheimischen Insel Dhangethi, um einige Souveniers (sehr schönes Fotoalbum) zu erwerben sowie Siteseeing und Besichtigung der Sharifawerft, wo bereits ein Schwesterschiff im Bau war.
Angelübungen am Abend sowie einige Dekobierchen gehörten zum Pflichtprogramm.
11.11.2007
Wake Up 6.30 Breeving 7.00
1.TG Five Rocks / South Ari Atoll
Sehr schönes Riff, rund um und inmitten von 5 großen steilen Felsbergen.
Kaum Strömung, recht gute Sicht.
Viele Anemonen und Anemonenfische. Sehr schöne Aufnahmen.
Maskendoktorfisch, aufgeblasener Sternenkugelfisch, Octopus
2.TG Ari Beach Beyku / South Ari Atoll
langweiliges Hotelriff (Outside Riff)
TG dort, weil wir den ganzen Tag vor dem Riff auf und abgefahren sind um Waalhaie aufzuspüren, welche in der Vorwoche hier gesichtet worden sind. Wir hatten hier kein Glück.
( In der folgenden Woche von Velidhu aus mit Winni Schäfer / Eurodivers an 3 Tagen welche gefunden, danke an Winni und sein Team )
Video auf http://www.myvideo.de/watch/3099432
3. TG Tinfushi Thila / South Ari Atoll
Wieder Strömung wie Sa...u. Diesmal hoch und runter- mal in die Richtung mal in die andere.
Sehr eigenartig. Wer´s mag OK – mir gefällt das in dieser Form jedenfalls nicht. Trotzdem
Recht schöner Tauchgang mit viel Großfisch, Sharks und Stachelrochen, Muränen und
Barracudas. Abends wie sich das für eine Kölsche Frohnatur gehört den Karneval eingeläutet.
Später Wettangeln mit der Crew; Alibe- du bist der King!
12.11.2007
Wake Up 6.30 Breeving 7.00
1.TG Kuda Rah Thila South Ari Atoll
Aquarium Dive- keine Strömung, viele Höhlen und Felsüberhänge in 30 – 25 mtr.
2 schlafende Weisspitzenhaie in einer Höhle- super – bitte zum FotoShooting auf 20 cm Entfernung.
63 Minuten / trotz tiefe von meistens um 30 mtr. – Flasche auf 60 bar geht doch.
2.TG Angaga Thila / South Ari Atoll
10 Weisspitzenhaie am Grund ca. 45 mtr. / gute Sicht auch für Fotos.
Octopus, Schildkröten, Kugelfische, Skorpionfische und viel Kleinfisch
Orientsüsslippen, Leopardenmuräne, Netzmuräne, Schwarzpunktrochen
3.TG Bula Lohi Thila / South Ari Atoll
Große weite Fels / Korallenlandschaft
Großer Stachelrochen, mehre Octopus, Weisspitzenhaie, Schildis, Snapperschwärme
wieder Strahlenfeuerfische, Muränen, Steinfische, Nahaufnahmen von einem Spitzkopf- Zackenbarsch.
Gegen Abend Beachvolleyball auf der einsamen Insel Vaagali Island.
Später Barbeque auf dieser Insel bei Kerzenlicht, sehr lecker zubereitetem Essen, Champagner, leckerem Rotwein und beleuchteten Mantas in Sandform am Beach.
Zum Verdauungstanz spielte die Crew sodann noch die Drums und verwöhnte uns mit einheimischem Brauchtum.
Vielen Dank für diese weiteren tollen Höhepunkte an die „große Familie Sharifa“.
13.11.2007
Wake Up 7.00 Breeving 7.30
1.TG Dhigaa Thila / South Ari Atoll
sehr schöner Korallen Urwald im Innenriff
2.TG Fisch Head / North Ari Atoll
Große Höhlen und Felsüberhänge um 25 bis 30 mtr.
Große Kaiserfische, Schildkröten und Muränen, Napoleon XXL,
Siehe Video : http://www.myvideo.de/watch/3099727
Oder die Schildis : http://www.myvideo.de/watch/3099835
Skorpionfische, Steinfische, Kugelfische, Langhornfeuerfisch,
keine Sharks obwohl Platz dafür bekannt.
Früher haben die Fischer dort meist nur die Fischköpfe aus dem Wasser
ziehen können weil die Haie den Rest vorher aufgefressen haben.
Überfischung? für Haigebisse / oder Flossen? Save the Shark´s!!!!
3.TG 18.20 Uhr (Nightdive) am Maya Thila / North Ari Atoll
3 Weisspitzenriffhaie, Muränen bei der Jagd, schlafende Schildkröten,
Krebse etc. / Haie beim Sicherheitsstop auf 5 Metern zugesehen.
Da macht selbst der sonst langweilige Stop Spass. Haben alle
die Flaschen bei ca. 3 – 4 Metern leergesaugt.
Dann bei der Rückkehr zur Sharifa winken alle ganz aufgeregt: langsam- Mantas
Also wieder rein ins Wasser und 2 Stunden mit den Mantas geschnorchelt, die
bis nachts um 3 im Flutlicht des „Mantapoints Sharifa“ ausharrten.
14.11.2007
Wake Up 6.00 Breeving 6.30
1.TG erneut am Maya Thila / North Ari Atoll
2 Weisspitzenriffhaie, Kugelfische, Muränen, Skorpionfische, Langflossenfledermausfisch,
Octopusse, Napoleon, Barracudas und Thunfische, Leopardendrückerfisch.
Leider ungenügend auf Tiefe geachtet- 31 mtr. auf den Malediven nicht statthaft.
2.TG erneut am Mantapoint, schlechte Sicht
Muränen, welche vom Guide und von unserem erfahrenen Fotografen
Manfred gestreichelt wurden sowie zum Fotoshooting aus ihrem Versteck
gelockt wurden. Kopfschüttel!
Spätnachmittags geführtes Sideseeing in Male, Einkäufe im Tauchershop und Apotheke für die kommende Woche in Velidhu.
15.11.2007
Wake Up 7.00 Uhr – Frühstück und um 9.30 Uhr Transfer per Dhoni zum Airport.
Danke für den unvergesslichen Urlaub auf der Sharifa. Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei. Wenn die Urlaubskasse es mal wieder zulässt kommen wir gerne wieder.
Zum Aufenthalt und tauchen von Velidhu möchte ich in den nächsten Tagen auch noch einen Bericht verfassen- Geduld.
Bilder werde ich noch hochladen.
Also taucht stets konservativ und schützt die Haie.
Grüße Michael
Reisebericht Januar/Februar 2009
Das ist ein "Kein-Kuba-Kenner-Reisebericht"
Mittwoch, 21.01.2009
Ich fliege nie wieder an einem Mittwoch nach Kuba. Man ist über 20 Stun-den unterwegs, bis man in Santiago de Cuba angekommen ist.
Der Flug war sehr angenehm. Maschine landete pünktlich um 21:15 Uhr in Holguin. Bei der Einreise gab es keine Probleme. Habe jedoch erst einmal kurz meinen Koffer durchgesehen, ob alles noch vorhanden ist. Und siehe da, in Frankfurt hat ein Beauftragter der Fluggesellschaft meinen Koffer geöffnet. Es bestand der Verdacht auf Transport eines Gefahrgutes und es wurden zwei Feuerzeuge entfernt. Die zwei Feuerzeuge die ich in der Hose und zwei weitere im Handgepäck hatte, hat niemanden interessiert. Um 21:30 Uhr konnte ich glücklich den Flughafen von Holguin verlassen. Um 22:00 Uhr ging es dann los mit dem Bus nach Santiago. Kurz nach Mitter-nacht kam ich dann auf dem Plaza de Marte im Hotel "La Libertad" in San-tiago an (klick). Dann noch einen Kaffe mit dem Nachtportier und ich konnte nach ca. 30 Stunden ohne Schlaf, gegen 02:00 Uhr, endlich ins Bett.
Es wird eine schlimme und kurze Nacht werden; die Steckdosen neben dem Bett funktionieren nicht. Sie sind für mich wichtig, da ich für den Schlaf ein Therapiegerät benötige. Der Concierge Fidel verspricht Abhilfe für den kommenden Tag.
Donnerstag, 22.01.2009
Nach fünf Stunden Schlaf weckten mich ein gigantisches Hupkonzert und die "frische" Morgenluft von Santiago mit ihren lieblichen Gerüchen. Lust-lose Gesichter begrüßten mich zum Frühstück im Restaurant. Das kann ja heiter werden.
Nach dem Frühstück kam der Hausmeister und ein Elektriker und nahmen sich dem Problem der Steckdosen an. Es stellte sich heraus, dass die Steckdosen in einer Reihen-Wechsel-Schaltung angeschlossen waren. Es gab an jedem Bett zwei Steckdosen. Für jedes Bett war eine Steckdose mit einer Nachttischlampe belegt. Die zweite Steckdose war frei. Schaltete man nun eine Nachttischlampe an, schaltete sich die andere Nachttisch-lampe auch mit an. Schaltete man dann eine der beiden Lampen wieder aus, waren auch alle anderen drei Steckdosen an den Betten ohne Strom. Somit konnte also mein Therapiegerät nicht funktionieren. Das Problem war nach einer halben Stunde gelöst. Die Steckdosen wurden umge-klemmt. Keiner konnte sich erklären, was da für ein Fusch gemacht wur-de.
Am Vormittag fahre ich ins Hotel "Melia Santiago" (klick) um kurz zu Hause anzurufen und Geld zu tauschen. Kurs: 1 € = 1,1716 CUC.
Am frühen Nachmittag fahre mit einem Taxi in einen Stadtteil von Santia-go: Chicharrones (klick). Dort besuche ich Freunde eines Forums-Mitgliedes, für die ich etwas mitbringen sollte. Chi-charrones ist ein Stadtteil von Santiago, vor dem ich gewarnt wurde, ihn allein zu betreten. Es wäre dort für einen einzelnen Touristen nicht unbe-dingt sicher. Mein Taxifahrer Angel (klick)brachte mich aber sicher nach und durch Chicharrones. Ich wurde von der Familie herzlich begrüßt. Bei Rum und Smalltalk warteten wir auf den Hausherren. Nach einer Weile begaben wir uns mit der Flasche Rum vor das Haus. Dort beo-bachtete ich das Leben auf der Straße und studierte die unmittelbare Nachbarschaft (klick). Der spielende Jun-ge mit seinem selbstgebastelten Drachen (klick) erinnerte mich an meine eigene Kindheit. Damals bastelte ich mir meinen Drachen auch aus dem Parteiorgan. Die Flasche Rum neigte sich dem Ende zu – aber ich ha-be ja Zeit. Der Hausherr kam und ich überreichte ihm die Mitbringsel. Noch etwas Smalltalk und Rum und Angel fuhr mich zum Hotel zurück. Es war ein schöner Start in meinen vierwöchigen Urlaub.
Am späten Nachmittag bekam ich im Hotel Besuch. Die nächsten Mitbring-sel eines Forums-Mitgliedes wollten überreicht werden. Anschließend ging ich auf Einkaufstour. Wasser und Zigarren standen auf meiner Einkaufslis-te. Der Taxifahrer Angel organisierte drei "Pack El Credito". Dieses Mal ge-fielen mir diese Zigarren ganz und gar nicht. Ich fahre zur Zigarrenfabrik am Hafen (klick) u. (klick) u. (klick). Dort wartete ich in einer Ecke auf eine Kontaktaufnahme. Dauerte auch nicht lange. Ich wur-de heran gewunken und ein Mitarbeiter fing rein Zufällig eine nichtssagen-de Unterhaltung mit mir an. Dabei zog ich meinen schwarzen Einkaufsbeu-tel aus meiner Hosentasche und reichte ihm diesen. Jener Mitarbeiter gab den Beutel an eine Kollegin weiter und fünf Minuten später gab er mir den Beutel gefüllt zurück. Der Preis für die 50 Zigarren betrug 15 CUC. Es wa-ren Zigarren ohne Namen. Ich nehme meinen Beutel und gehe neben an in die "Casa de Habana". Dort probiere ich eine wahllose Zigarre aus mei-nem Beutel bei Rum und Wasser. Der Mitarbeiter aus der Zigarrenfabrik möchte gerne ein Bier trinken. Er bekommt es. Ich bin zufrieden mit der Zigarre und gebe dem Mann die vereinbarten 15 CUC. Man verabschiedet sich bis zum nächsten Mal.
Anschließend ging ich ins "Melia Santiago" zur Happy Hours. Dort traf ich den Koch vom letzten mal wieder. Ihm hatte ich versprochen Wörterbü-cher und Grammatikkurse mitzubringen. Bei Rum und Zigarren nahm der ungesunde Lebenswandel seien weiteren Lauf.
Abends geht es dann in die "Casa Artex". Das "Artex" ist meine Lieblings-Musik-Casa. Durch den schönen Innenhof (klick) u. (klick) hat man auch bei höheren Temperaturen immer eine angenehme Kühle sowie ein schattiges Plätzchen. Ein herzliches Willkommen wird mir entgegengebracht. Man er-innert sich noch nach zwei Jahren an mich. Was muss ich wohl für einen Eindruck hinterlassen haben? Im Artex treffe ich meinen alten Freund Ru-dy. Er war der Bassgitarrist von "Portela y su Tipico Oriental". Jedoch ist der Bandleader letztes Jahr an Krebs gestorben und die Band hat sich wei-testgehend aufgelöst. Rudy möchte sich ein Stimmgerät für seine Bassgi-tarre kaufen. Sein Musikerkollege hat das Gerät dabei. Es wird von allen Anwesenden begutachtet – auch von mir. Das Gerät solle 20 CUC kosten. Rudy fragt mich, ob ich mich mit 10 CUC an seinem Wohle beteiligen wür-de. Ich gebe ihm die ganzen 20 CUC. Und er ist überglücklich. Schließlich helfen sich doch Musiker gegenseitig.
Freitag, 23.01.2009
Die Rache des vielen Rauchens schlägt heute zu. Gepaart mit den liebli-chen Abgasen der Autos habe ich seit Ewigkeiten mal wieder richtige Asthmaprobleme. Meine Lungenärztin wir Freudensprünge machen.
Im Restaurant bedient eine bekloppte Pute die mehr mit der Pflege ihren Fingernägeln beschäftigt war als mir ungeteilte Aufmerksamkeit zu schen-ken. Aber nach geduldigen 15 Minuten war sie dann vollends für mich da. Geht doch! Anschließend setzte ich mich auf den Plaza de Marte und kämpfe mit meiner Atemnot und meiner Morgenzigarre, während ein ein-samer Jogger seine Runden um den Platz macht. Immer schön hinter der Abgaswolken der LKWs und Busse her.
Am Vormittag besuche ich eine Sportschule für Fechten und Gewichthe-ben. Es ist sehr beeindruckend, unter welchen Bedingungen und mit wel-chen Gerätschaften dort Trainiert wird (klick). Und wieder schlägt mir eine Herzlichkeit entgegen. Was der doofen Pute im Restaurant fehlt, gibt es anderweitig vermehrt. Welch ein Glück! Auf meinem Rückweg ent-decke ich eine Druckerei (klick), in der mit histori-schen Maschinen aus Heidelberg (klick) gearbeitet wir (klick). Und wieder schlägt mir eine Herzlichkeit entgegen. Bereitwillig erklärt man mir die Arbeitswei-se an den Maschinen. Es wird viel gelacht und ich fotografier die alten Ma-schinen. Warum gelacht wird weiß ich nicht wirklich – vielleicht über den dicken Yuma, der sich unerklärlicherweise für so alte Maschinen interes-siert.
Ein Jinetero, der permanent vor meinem Hotel in Santiago herumlungerte, verfolgte mich über den Plaza de Marte bis zum Supermercado (klick) und kam hinter mir mit in den Supermercado hinein. Er wollte mir da drinnen einen rosa-violett gefärbten 50-Euro-Schein andrehen. Ich sollte ihm dafür 50 CUC geben, da er angeblich auf der Bank keine Euros in CUC umtauschen darf. Ein kurzer Blick hatte gereicht um zu erkennen, dass es ein saumäßig ko-pierter Geldschein war. Ich habe ihm nur kurz einen Vogel gezeigt.
Heute Abend besuche ich zum ersten Mal die Dachterrasse mit der Bar "Cachita". Es waren nur Einheimische anwesend – dafür waren alle besof-fen. Sie saufen zwar viel, können aber leider nichts vertragen. Eigenartig, wie viel Kubaner eine Menge CUC besitzen und mit vollen Händen ausge-ben. Wahrscheinlich wird mir dieses Geheimnis auf Immer und Ewig ver-schlossen bleiben. Es wird wohl nicht das einzige kubanische Geheimnis bleiben, welches ich ungelöst mit nach Hause nehmen werde.
Dann lernte ich "Papa" kennen. Papa ist alt und selbstverständlich total voll. Er bat mich ihm für 220 CUP 10 CUC zu geben. Das habe ich natür-lich gemacht. Als Dank gab es gegrillte Schweineschwarte und salziges Keksgebäck. Dann wollte er mir noch eine Tüte kubanischen Kaffee ge-mahlen schenken, welche ich jedoch ablehnte. Der Kaffe-Mangel ist ja wohl bekannt. Ansonsten gab es vier Stunden Spanischunterricht, wobei ich, kaum ein Wort verstand. Jedenfalls haben wir alle schön gelacht. Bei Reggeaton, traditioneller Musik, Boxen, Basketball und Baseball verließ ich die Bar nach zwölf Mojitos. Die Bar-Crew machte große Augen, wo das al-les hingegangen ist; immerhin waren da ca. drei Doppelte drin. Ich wie-derum machte große Augen, dass die Rumflasche nie leer wurde. War nur noch einviertel Rum in der Flasche, wurde sie in einem Hinterzimmer wie-der aufgefüllt. Was soll’s! Gute Nacht!
Samstag, 24.01.2009
Das allmorgendliche Hupkonzert lässt mich nicht lange schlafen. Ohje, mein Zimmerschlüssel ist weg. Panikattacken machen sich breit. Wo ist bloß der Schlüssel??? Er steckt von außen an der Tür...Puh!...Und der Schädel tut weh. Ich werte es als Rache der vielen Mojitos.
Nehme mein zweites Frühstück an der Lobbybar (klick). Eine Zigarre, drei Cafe con Leche und jeweils einen Rum dazu. Dabei beobachtete ich die Toilettenreinemachfrau. Sie trinkt ein Glas Wasser voller Eiswürfel. Als das Glas leer war, warf sie aus pflichtbewusster Sparsamkeit die Eiswürfel zu-rück in den Eisbehälter. Einfach nur Genial. Dem Kellner aus der Lobbybar schenke ich zwei Magnetschilder mit Havana-Club-Motiven. Er heftet sie an den Kühlschrank. Wenige Zeit später werden die zwei Magnetschilder auf immer und ewig in der eigenen Tasche verschwunden sein. Beim Zweitfrühstück lerne ich einen Grazer kennen; einen recht angenehmer Zeitgeist. Wir werden uns in den nächsten Tagen noch recht angenehm und angeregt unterhalten. Er ist Bayern-München-Fan. Was es doch alles so gibt!?
Am Nachmittag bekomme ich Besuch. Für einen Bekannten habe ich Me-dikamente mitgenommen, die nun seine Familie aus Guantánamo bei mir im Hotel abholen möchte. Kurzer Smalltalk und ich habe nun alle meine Kurier-Verpflichtungen gegenüber anderen erfüllt.
Anschließend besuche ich eine klassische Tanzschule für Ballet "Casa del Estudiante – Josue Pais Garcia" in der Calle Heredia (klick). Sie wird gerade restauriert. Bereitwillig wird mir über die Arbeiten berichtet. Da es an Al-lem mangelt, sitzen die Mitarbeiter da und verlieren sich in Langeweile (klick). Wenn dann mal al-les wieder fertig ist wird in dieser Casa getanzt und auch wieder Theater-stücke aufgeführt.
Auf meinem weiteren Weg entdecke ich zwei Schnitzhandwerker (klick) bei der Arbeit. Ich gebe eine Schnitzplastik für meine Freundin in Auftrag. Anfänglich über-legte ich, ob ich selber Modell stehe sollte, dann entschied ich mich aber für etwas Schlimmeres. Der eine Schnitzer zeigt mir eine Bleistiftskizze und ich entschied mich für diese Plastik. Weiter möchte ich nicht darauf eingehen, um was es sich für eine Plastik handelt. Die Arbeit würde jedoch mehrere Tage in Anspruch nehmen – aber ich habe ja noch fast eineinhalb Wochen in Santiago de Cuba. Dann gab man mir zu verstehen, dass ich gerne ein Bild von den Zweien machen darf und sie sich über einen CUC freuen würden – natürlich für jeden der beiden einen CUC.
Am Abend, gegen achtzehn Uhr, war ich glücklicherweise rechtzeitig im Hotel, als der Himmel seine Schleusen öffnete und ein gigantischer Wol-kenbruch sich über Santiago erströmte. Zum Glück hatte ich meine Tau-cherflossen mit in den Urlaub genommen. Somit konnte ich mühelos durch die Lobby und durch mein Zimmer schwimmen (ist natürlich übertrieben). Aber der Regen war so heftig und es ging ein starker Wind, dass das Re-genwasser durch das undichte Fenster in meinem Zimmer gedrückt wur-de. Es war wirklich alles pitschenass. Zum Glück war zwei Stunden später der Spuk vorbei.
Auf geht’s ins "Casa Artex". Heute spielt "Morena Son" (klick). Nicht bekannt durch Rundfunk und Fernsehen, sonder von meine Letzten Aufenthalt im Jahre 2006/2007. Ein riesengroßes "hola-buenas tardes-hola" mit Bussi links und Bussi rechts beginnt. Ich hole die Fotos von 2006 hervor. Jubel und Freude dringt durch das "Artex". Man bedankt sich höflich und widmet sich einem Schluck Rum zur Freundschaftsbekundung. Aus regenwasser-technischen Gründen wird das Konzert vom Innenhof in das innere der Casa verlegt, was natürlich für die Stimmung kein Hindernis darstellt. In der ersten Pause beginnt dann das große Fotoshooting der Damen – inklu-sive Bussi links und Bussi rechts.
Nach dem ich nun dank Adi Dassler es geschafft habe halb Santiago mit Schlüsselbändern ausstaffiert zu haben (klick), sowie drei Kilo-gramm Süßigkeiten an das Kindervolk eines Kindergarten und einer Schu-le ausgeliefert habe, bekam ich auch ein Gastgeschenk. Als Dank erfolgt die kollektive Aufnahme in das "Colectivo Vanguardia Nacional" (klick) im "Casa Artex". Begossen wurde es mit einer Flasche Rum (klick). Wie sollte es auch anders sein.
Pünktlich um Mitternacht ist sozialistischer Feierabend im "Artex". Man kann betteln, bitten und flehen – es gibt keine Zugabe. 2006/2007 war das meines Erachtens noch anders gewesen. Da ging es bei weitem bis nach Mitternacht.
Nun dann – dann geht es eben zurück ins Hotel, wo auf der Dachterrasse Mojito, Reggaeton auf mich warten. Diverse Gäste aus dem "Artex" haben sich auch schon bereits auf der Dachterrasse eingefunden. Jedoch ist um zwei Uhr dort auch alles aus und vorbei. Zum Tagesabschlusssaft und zum Tagesabschluss-Smalltalk gehe ich in eine 24-Stunden-Bar am Plaza de Marte (klick). Die drei Angestell-ten und die zwei weiteren Gäste erzählen mir mit Sicherheit etwas über ihre Alltagsprobleme – ich verstehe jedoch kein einziges Wort. Trotzdem haben wir viel gelacht, geraucht und lecker Saft getrunken. Nun musste ich mir auch keine Sorgen mehr machen, was ich mit meinen 220 CUP an-fangen soll. Gegen vier Uhr erteile ich mir dann die selbstverordnete Nachtruhe.
Sonntag, 25.01.2009
Der Tag an dem die Höflichkeit und Freund-lichkeit ausgerottet wurde
Kein Hupkonzert weckte mich heute Früh. Ich gönnte mir den Schlaf bis neun Uhr in der Früh. Die Sonne scheint und es verspricht ein schöner Tag zu werfen. Aber ich sollte mich bald gewaltig irren.
Dann begann die Ausrottung:
Die blöde Kuh ist wieder im Restaurant und serviert kein Frühstück. Ir-gendwann bringt mir eine andere Dame lustlos meine Spiegeleier und eine Tasse Cafe con Leche. Da ich ein höflicher Mensch bin, sage ich immer "gracias" und "por favor". Doch die Beiden Damen zogen ein Gesicht wie zwei "Bullenbeißer".
Die endgültige Ausrottung erströmte sich in einem grandiosen Finale:
Ich bestellte eine zweite Tasse Kaffee. Aber aus unerklärlichen Gründen gab es keine zweite Tasse Kaffe. Irgendwie wäre wohl kein Kaffe mehr da. Höchst unglaubwürdig!! Nach fünf Minuten kommt doch die blöde Kuh mit zwei großen Kannen an: Links mit heißer Milch und Rechts mit frischen Kaffee. Auf meine wiederholte höfliche Bitte: "Un café con leche, por fa-vor." Man gestikulierte mir, dass ich keine zweite Tasse Kaffee bekomme. Aus!! Basta!!
Das war’s!!!:
Ich klatsche wutentbrannt das Besteck auf den Tisch und verlasse frust-riert das Lokal. Am liebsten hätte ich den zwei Damen aus den Spiegelei-ern und den Melonenstücken, sowie aus dem Geschirr und dem Besteck eine Mütze gebastelt. Die zwei Damen erhalten von mir nie wieder ein "Bitte", "Danke", "Guten Morgen", "Guten Tag", "Auf Wiedersehen" etc. pp. Am Boden zerstört widme ich mich an der Lobbybar bei Ron, Cafe con Leche und Spiegeleiern meinen Tagebuchaufzeichnungen. Die nette Lady an der Bar bemerkte meine Trübsal und gab mir eine Bussi links und einen Bussi rechts. Ausrottung vorerst beendet!!!
Da das mit dem Kaffe nicht reichte, verschlechterte sich nun auch noch das Wetter. Eigentlich wollte ich heute nach Siboney zum baden fahren. Diese fällt nun auch noch aus. Schade!
Man sollte ja sowieso den Sonntag heilig halten und einfach nichts tun. Ich beobachte bei eins, zwei, drei, vier, vielen Mojitos das gesellschaftliche Leben auf dem Plaza de Marte. Es lebe das süße Nichtstun! Ich bin faszi-niert, mit was für uns einfachen Dingen sich die kubanischen Kinder ver-gnügen, beschäftigen bzw. spielen. Mit einem alten klapprigen Fahrrad, mit einer Toilettenpapierpapprolle oder mit einem selbstgebastelten Pa-pierdrachen aus der "Oma" können sich diese Kinder noch gegenseitig be-geistern. Schön!
Der Saft von letzter Nacht wirkt sich heute mit einem lieblichen Durchfall aus. Da kommt doch die Ruhe zur Auskurierung bestens gelegen.
Am Abend finden sich auf dem Plaza de Marte viele Familien mit ihren kleinen Kindern ein. So eine Art "Vergnügungspark-Stimmung" entsteht. Mit Tretrollern, kleinen Karren zum ziehen und schieben und putzigen Zie-genkutschen wurde jedem Kind das laute Kinderlachen entlockt. Ich fand es so was von schön – kein Kind hat mit einem anderen Kind gestänkert oder einen Streit angefangen. Ach ja... ...wo findet man heutzutage noch so etwas?
Die Dachterrasse des Hotel "Libertad" wird wie jeden Abend mit lauter Musik und heißen Tanzeinlagen der Einheimischen okkupiert; was für mich jedoch eine angenehme Okkupation darstellte. Ein angeblicher Gynäkolo-ge erzählt mir zum wiederholten Male, dass er angeblich Gynäkologe wä-re, und dass alle Frauen, die mit auf der Dachterrasse sind, seine Patien-tinnen wären. Wie lustig – da er mir das nun seit mehreren Tagen zum dritten Male erzählt. Zum Feierabend erkannte ich, wie einige Einheimi-sche ihre Rechnung bezahlten: Sie besaßen eine Art von Gutschein in Hö-he von 12 CUC. Damit haben sie ihre Rechnung beglichen. Außer der Gy-näkologe – der bezahlten in Bar. Werweiß, was das für Patientinnen wa-ren; so wie sie sich der Männerwelt anboten...
Gegen zwei Uhr zog es mich dann noch einmal zu einem "Nachtgetränk" in die Lobby. Bei eigener Musik schlief ich friedlich im Sessel neben dem schlafenden Empfangschef und der schlafenden Security ein. Ich habe mir vorgenommen, ab sofort meinen Alkoholkonsum auf die Abende zu be-schränken. Ob ich wohl die guten Vorsätze einhalten werde? Keine Ah-nung!
Montag, 26.01.2009
Der Himmel ist bedeckt und das "liebgewonnene" Frühstückspersonal ser-viert mit eiskalter Miene. Die Worte "gracias" und "por favor" sind ja so-wieso schon aus meinem bescheidenen spanischen Wortschatz gelöscht wurden.
Ab zehn Uhr in der früh beginnt eine Ohrenbetäubende Brigadefeier. Bei aufkommendem Sonnenschein ist die Dachterrasse brechend voll. Pro Tisch mit vier Personen gibt es zwei Flaschen weißen Havanna Club. Alle meine guten Vorsätze sind über den Haufen geworfen. Bei so leckeren Aus- und Ansichten bestelle ich mir auch einen Rum und etwas Wasser. Da mein Durchfall immer schlimmer wird und ich nicht gerne zu viele Me-dikamente einnehme, dachte ich mir, dass die medikamentösen Abwehr-stoffe doch eigentlich auch durch orale Anwendung von Ron y agua mine-ral sin gas zu ersetzen sein müssten. Oder? Jedenfalls lasse ich mal die Finger von Eiswürfeln – oder kommt es doch von der nächtlichen Frucht-saft-Aktion in der Pesobar?
Zum Mittag gibt es für die Brigadefeier Nudelsalat in Plastikbechern. Da ich doch so gerne Nudelsalat esse bat ich auch um einen Becher. Leider wurde mir offenbart, dass der Nudelsalat nicht für Hotelgäste gedacht ist. Nun saß ich da mit einer Träne im Auge, lauschte der Musik und beobach-tete im Rum versunken die anwesenden Gäste, als man sich erbarmte, dem armen Yuma doch zwei Becher Nudelsalat zu geben, besser gesagt, zu schenken. Welch eine Ehre!
Gegen vierzehn Uhr droht vor lauter Tanzerei das Hotel in sich einzustür-zen. Auch müssen sich die ersten brechendvollen Partygäste alkoholbe-dingt verabschieden. Und ich gehe auch und mache Ferien auf mein Zim-mer um mich endlich auszukurieren. Bis zehn Uhr abends studiere ich das kubanische Fernsehen. Es ist gigantisch und faszinierend, was da so alles für ein Müll geboten wird. Ich schließe meine Augen und träume von schöneren Dingen.
Dienstag, 27.01.2009
Da ich gestern zeitig ins Bett bin, bin ich ab fünf Uhr munter. Ich setzte mich auf den Plaza de Marte und schau zu, wie das Leben in Santiago er-wacht. Die letzten Besoffenen, oder vielleicht auch die ersten Besoffenen des Tages, torkeln durch die Morgendämmerung. Es verspricht, ein schö-ner Tag zu werden. Die Rache des Montezuma hat sich verabschiedet. Hoffentlich! Vielleicht wird es heute auch was mit Siboney. Schaun mer Mal.
Welche Wunder heut geschieht: Das Frühstückspersonal läuft mit freudi-gen Gesichtsaudrücken herum; begrüßt mich freundlich zum Frühstück. Ich krame die Worte "Danke" und "Bitte" aus den tiefsten Analen wieder hervor.
Bei einem angenehmen Frühstück lerne ich einen der interessantesten Menschen kennen, die ich jemals kenne lernen durfte:
Jean Simon. Er ist Franzose. Jean macht eine private PKW-Rundreise. Von Santiago aus geht es nach Havanna. Er ist Schriftsteller, Komponist und Musiker (à la Leonard Cohen). Er leibt den Blues und mag Jazz und klassi-sche Musik. Er ist ein Freund der Philosophie und der schöngeistigen Lite-ratur. Jean gibt in ein paar Tagen in Havanna im Rahmen einer Veranstal-tung der kubanisch-französischen Kulturgesellschaft ein Konzert mit ein-heimischen Musikern.
Nach dem Frühstück und dem netten Gespräch mit Jean gehe ich zum Barbería (klick). Die Dame am Ein-gang gibt zu verstehen: "Yuma, no cubano". Komme daraufhin sofort als nächster dran, was mir offensichtlich peinlich ich. Ich bitte darum mich auch auf eine der Bänke setzen zu dürfen und wie die anderen geduldig zu warten. Leider habe ich keine Chance – ich muss wohl oder übel sofort auf den nächsten freien Stuhl. Meine Güte... ...das ist mir aber peinlich! Zahle für komplette Schädelrasur (Haare und Bart) einen CUC. "Bis nächst Wo-che!": Mit verwunderten Blicken und leisem Gekicher werde ich von den anderen Gästen verabschiedet.
Da es wieder nix wird mit Siboney, mache ich einen Badetag im Hotel "Meliá Satntiago". Eintritt kosten 10 CUC. Angeblich ist im Eintritt ein Ver-zehrguthaben von 5 CUC für die Bar oder das Restaurant enthalten. Mein Mittagessen nehme ich im dortigen Grillrestaurant ein. Bei Zahlen erkann-te ich, warum man doch etwas Spanisch sprechen sollte: Ich hatte keine Chance meine 5 CUC Verzehrguthaben bei der Bezahlung geltend zu ma-chen. Was soll's! Sie hat mein Geld und ich habe meine Ruhe.
Am Nachmittag mache ich meine obligatorischen Souvenireinkäufe und besuche die Holzschnitzerei in der kleinen Seitenstraße der Calle Heredia. Meine Holzschnitzplastik hat erste erkennbare Formen angenommen. Sie wird mir wohl, wenn sie dann fertig ist, gefallen werden – und meine Freundin wird mir eine Ohrfeige dafür schenken... In der "Casa Artex" fin-de ich ein paar schöne Kunstdrucke auf Stoff, die mir ausgesprochen gut gefallen. Dort nehme ich noch etwas Rum und Wasser zu mir, während-dessen ein Straßenmusikant aus dem "Museo el Canrnaval" mir ein Ständ-chen durch das Fenster zum Besten gibt (klick). Das einzige was er verlangt, ist ein Schluck Wasser für sein Mundstück. Zu dieser Zeit betritt ein Mann in güldenem Zwirn das "Artex". Es ist Beny Villy, ein exzentrisch ausschauender Musiker. Nicht nur der Anzug war gülden auch sein Hut. Je näher Beny mit seinem Gehstock auf mich zuschritt, umso deutlicher er-kannte ich die vielen Zigarettenbrandlöcher auf seinem Gehrock. Da ich von dieser Erscheinung so perplex war, habe ich ganz und gar vergessen, ein Foto von ihm zu machen. Jedenfalls habe ich mir später dann noch ei-ne CD von ihm gekauft.
Am Abend gibt es im "Artex" wieder gute Musik. Der Koch freut sich, dass er wieder für mich etwas Kochen darf. Es ist lecker und mit dem Essen im Hotel nicht zu vergleichen. Fisch, Reis und gebackenen Bananen sind mei-nes Gaumens Freude. Zwischendurch gibt es immer wieder kleinen Small-talk, von dem ich so gut wie gar nichts verstehe. Es wird aber trotzdem wieder viel gelacht. Der eine oder andere wollte mich zu verstehen geben, dass er für die Zeit, die ich in Santiago bin, mein Freund sein will. (Na, na, na... ...was soll denn wohl damit gemeint sein!?) Da ist es doch manchmal gut, wenn man der spanischen Sprache nicht Herr ist. Somit werden dann unangenehme und/oder aufdringliche Gespräche geblockt bzw. verhindert.
Um Mitternacht ist selbstverständlich Feierabend mit der Musik. Ich gehe zurück zum Hotel und setzte mich noch auf den Plaza de Marte. Dort lerne ich einen alten Revolutionär und seinen Freund (klick) kennen. Ich spen-diere eine Zigarre und der alte Mann erzählt mir von Karl Marx, Willi Stoph, Karel Gott, Toronto, China, Leipzig, Granma, Sierra Maestra, Zu-sammenbruch des Kommunismus, Ich bin ein feiner Mensch, cuba libre, viva revolucion, Erich Honecker in Chile, Stärkung des Kapitalismus, Zer-fall der Demokratie und des Friedens auf Erden... ..."¡Buenas noches, amigo!"
Mittwoch, 28.01.2009
Gegen acht Uhr beginnen die Feierlichkeiten zum 156. Geburtstag von Jo-sé Martí auf dem Plaza de Marte mit hunderten von Kindern (klick) u. (klick) und lautem Tamm-taramm. Eigentlich wollte ich auf den Friedhof von Santiago und mir dort die Feierlichkeiten anschauen. Jedoch schreckten mich die Temperaturen davor ab. Am Vormittag zeigte mein Thermometer schon 30° Celsius im Schatten an. In der Sonne waren es 45° Celsius (weiter geht mein Reise-thermometer nicht). Da frag ich mich, wie man sich da voll in die Sonne zum sonnen legen kann... ...oh Mann, das gibt doch Spiegeleier mit Son-nenstich...
Am Nachmittag fahre ich mit meinem neuen französischen Freund zur Festung El Morro (klick). An diesem Tag ler-ne ich einen neuen Satz auf Französisch kennen: "Magnifique!" – "Wun-derschön!". Dabei funkeln immer seine blauen Augen aus dem voll be-haarten Gesicht. Die frische Meeresluft tat unseren abgasverwöhnten Lun-gen richtig gut. Während unseren interessanten Gesprächen erfuhren wir gegenseitig, dass wir einen gemeinsamen Bekannten haben, mit dem je-der von uns beiden schon musiziert hat: Es ist der melancholische Folksänger und Songwriter Leonard Cohen aus Kanada (klick). Postwendend folgte eine Einladung an mich, Jean zu Hause, an der Côte d’Azur, zu besuchen, damit wir zusammen Musizieren können.
Wie gewohnt versuchten die weiblichen Arbeitsschwadronen auf El Morro zu betteln und zu betteln und zu betteln... ...aber dieses Mal haben sie von mir nichts bekommen. Vor zwei Jahren gab ich schon das Trinkgeld für dieses Jahr. Das sollte eigentlich voll und ganz ausgereicht haben...
Obwohl Jean schon einigen Tagen in Santiago verweilte, war er noch nicht in einer Music-Casa. Somit beschlossen wir, an seinem letzen Abend in Santiago, ins "Artex" zu gehen. Dort angekommen war er einfach nur ver-zückt. "Magnifique!" – "Magnifique!" Heute spielen "Septeto Luz" (klick) auf. Dann kam die Sensation des Abends: Jean singt kubanische Lieder auf Französisch. Den Applaus dafür hatte er auf seiner Seite und seine Augen waren nur noch am funkeln. Sein Dankeschön für diesen Abend an mich wird ein Chanson sein, welches er für mich komponieren und texten wird. Er sagte zu mir, dass der letzte Tag in Santiago der schönste Tag in Santiago für ihn war. Sein poetischen Lied für mich wird den Titel tragen: "The First Day Is The Last Day". Welche Ehre... Was für ein interessanter Mensch...
Zum Ausklang des Tages gibt es auf der Dachterrasse meines Hotels noch etwas Musik von Beny Villy. Der Barkeeper erzählte mir, dass er angeblich die beste Stimme von Kuba sei. Ansonsten bietet sich auf der Dachterras-se das gewohnte Bild: Chicas, Chicas, Chicas... ...und total besoffene Iren. Einer der Iren reicht mir für meine Zigarre eine Schachtel Streichhölzer. Laut schreiend und schimpfend reist mir eine der Chicas die Streichholz-schachtel aus der Hand: "Die hast Du mir geschenkt!!!" Einfach nur pein-lich!
"Prost! Tschüß und gute Nacht!"
Donnerstag, 29.01.2009
Der Morgen beginnt mit der Verabschiedung von Jean. Er begibt sich nun auf den Weg nach Bayamo. In gedanklichen Erinnerungen versunken finde ich zufällig an der Lobbybar eine per PC ausgedruckte Getränkeliste vom 28.01.2009. Darauf las ich nun, dass 4,5 cl "Havana Club Especial" an der Bar nur 0,50 CUC kosten. Warum zahlte ich dann immer 1 CUC? Dieses ist und wird wohl eines der vielen kleinen Geheimnisse von Kuba sein und bleiben, welches ich mit nach Hause nehmen werde. "C'est la vie. – So ist das Leben eben." Als ich jedoch beim bezahlen darauf hingewiesen habe, musste ich auch nur noch 0,50 CUC bezahlten. Geht doch! Man hat sich für die überhöhten Preise in der Vergangenheit entschuldigt und mir noch einen großen Rum eingeschenkt.
Heute muss ich noch neue Zigarren kaufen. Also mache ich mich auf den Weg zur Fábrica Tabaco Torcido am Hafen. Der Kontakt zum "Dealer" war schnell hergestellt. Zwei Bund zu a. 50 Stück für insgesamt 30 CUC wur-den wieder vereinbart. Auf einmal ertönten die Warnrufe "Policía! Policía! Policía!". Ab geht es um die Ecke: Ein Mann und eine Frau laufen voran. Die Frau zaubert unter ihren Klamotten zwei Bündel Zigarren hervor. Nur gut, dass ich immer meinen schwarzen Stoffbeutel einstecken habe und ihn schnell gezückt habe. Somit verschwand in Blitzeseile der Schatz in jenem Einkaufsbeutel. Zur Zigarrenprobe ging es wieder in die "Casa del Habano" (klick) bei Wasser und Rum. Die guten Vorsätze von vor ein paar Tagen, dass ich meinen Alko-holkonsum auf den Abend beschränken werde, wurden typischerweisen über den Haufen geworfen. Und das ist gut so! Die Zigarren sind in Ord-nung und es werden nochmals drei Bündel Zigarren für 40 CUC für den nächsten Tag geordert.
Zurück zum Hotel nehme ich eine Fahrradkutsche. Nach kurzer Zeit ist mir das richtig peinlich. Ich, hinten in der Kutsche und da vorne der Fahrrad-fahrer mit einem drittel meines Lebengewichtes kam mächtig beim Strampeln ins schwitzen. Irgendwie war es auch für die Passanten wie ein Bild für die Götter. Mir war das aber wirklich richtig peinlich. Zu Beginn der Fahrt wusste ich nicht, dass der Gute Mann mit mir gleich eine Sizing-tour durch halb Santiago machen würde. Vorbei an der Rumfabrik, entlang der Straße des Karnevals über den Plaza de la Revolución (klick) und dem Teatro Heredia (klick) zur Moncada-Kaserne (klick) zum Hotel "Liber-tad". Zwischendurch stoppen wir am Rum-Museum. Dort finde ich endlich meinen "Ron Caney". Der Fahrradfahrer tut mir wirklich leid. Die Lacher der Passanten haben wir auf unserer Seite. Da es in Santiago oft Bergauf und Bergab geht, musste ich mehrere Male aussteigen, da die Beinkraft des Mannes (klick) für insgesamt ca. 200 kg nicht ausreichte. Natürlich habe ich geholfen zu schieben! Ab und zu überholte uns eine Pferdekutsche (klick) an der wir uns fest-halten durften und mit gezogen wurden. Diese Fahrt war mir wirklich pein-lich – ich habe den guten Mann wirklich ordentlich entlöhnt. Zwischen-durch gab es aber auch reichlich Erfrischungsgetränke für ihn und auch für mich. Für den nächsten Tag bot er mir an, mich vom Hotel abzuholen und mich zur Zigarrenfabrik zu fahren. Auf der Rückfahrt wollte er mit mir dann zum Baseball-Training.
Am frühen Abend treffe ich meine kleine Freundin von meinem letzten Santiago-Besuch wieder. Ihr hatte ich damals versprochen Notenhefte und Schreib- und Malstifte mitzubringen. Sie lernt und spielt Klavier. Somit war es für mich eine Verpflichtung, und habe ihr diverse Notenhefte mit-gebracht.
Abends erfolgt der obligatorische Aufenthalt im "Artex". Wie immer gute Musik. Diese Mal spielt eine Damenband (klick) auf, die ich noch nicht kannte. Leider habe ich den Namen vergessen. Da ich ja im sozialis-tischen Kollektiv "Vanguardia Nacional" aufgenommen wurde, musste ich nicht mehr die 2 CUC Eintritt bezahlen. Ich denke mal, dass hat das Per-sonal schon irgendwie wettgemacht...
Zum Tagesabschluss gab es noch einige Drinks bei guter Konservenmusik auf der Dachterrasse meines Hotels. Wie immer die gleichen Gäste und wie immer erzählt mir zum hundertsten Mal der Typ, dass er Doktor für Gynäkologie ist. Scheiß Alzheimer...!
Freitag, 30.01.2009
Heute gönne ich mir, den Tag erst später zu beginnen. Und siehe da, um 10:05 Uhr gibt es kein Frühstück mehr. "Na gut" denke ich mir, dann machst Du halt Frühstück an der Lobbybar "Lao" und zahlst. Das Frühs-tück an der Bar schmeckt besser als im Restaurant und der Café con leche hat auch besser geschmeckt. Als ich bezahlen wollte, sagte man mir, dass doch mein Frühstück inklusive sei. Mein Gesicht erhellte sich und es ver-sprach ein schöner Tag zu werden.
Kurz nach Mittag kam der gute Mann mit seiner Fahrradkutsche. Wir fuh-ren zum Hafen in die Zigarrenfabrik. In einer Seitenstraße wurden wir schon in einem Privathaus erwartet. Die drei Bündel tauschten ihren Besit-zer und als Bonus gab es noch fünfzig Zigarillos dazu. Nach dem obligato-rischen Test in der "Casa del Habano" wechselte auch das Geld seinen Be-sitzer. Nun sollten doch die Rauchwaren (klick) bis Urlaubende rei-chen. Obwohl es sich zum Ende des Urlaubs herausstellen wird, dass mei-ne Zigarrensucht überkalkuliert war – ich werde nicht alle Zigarren schaf-fen.
Mit der Fahrradkutsche ging es dann zum Baseballstadion "Guillermon Moncada" (klick). Leider durfte man außerhalb der Spiele das Stadion nicht betreten. Schade! Somit gingen wir dann in ein kleineres Nachbarstadion (klick), wo, wie gestern versprochen, gerade die Baseballmannschaft aus Santiago trainierte (klick). Nach etwas Small-talk und einer spendierten Runde Bier (für mich Wasser) machte ich noch ein Gruppenfoto (klick) und ich bekam ei-nen signierten Baseball (klick) der Mannschaft ge-schenkt. Toll!
Auf der Rückfahrt zum Hotel, habe ich nochmals im Hotel "Meliá" Geld ge-tauscht. Dieses Mal stand der Kurs nur noch 1€ zu 1,1521 CUC. Also sage und schreibe 0,0195 CUC als eine Woche zuvor... ...ich werde es überle-ben...
Der abendliche Artex-Besuch fiel heute sehr bescheiden aus. Es war wenig Publikum anwesend – ca. 10 Personen. Trotz alledem gab es aber wieder gute Musik.
Samstag, 31.01.2009
Der Vormittag gibt es im kleinen Baseballstadion ein Spiel der Nach-wuchsmannschaften zwischen Santiago und Holguin. Ich werde wohl nie so richtig die Spielregel und den Sinn dieser Sportart verstehen. Jedoch die Stimmung der einheimischen Zaunsgäste (klick) erinnert mich an deutschen Fußball in der Kreisliga. Da man mich ja sofort als Ausländer erkannte, musste ich mit den Santiago- und Holguin-Fans kräftig in die Rumflasche schauen. Es war eine Bombenstimmung.
Im Artex begannen an diesem Abend die ersten Abschiedsfeiern. Morena Sun spielte wieder auf und eine Glückseligkeit stellte sich bei mir ein. Es gibt natürlich wieder viel zuviel von den hartgebrannten Destillen (ich denke, die Rache wird am nächsten Tag folgen). Es gibt soviel Spaß, dass sogar ich heute mal das Tanzbein schwinge bzw. die Körperproportionen schwingen lasse.
Was für ein schöner Tag!
Sonntag, 01.02.2009
Die Rache wurde vollzogen. Die Nachtruhe endete um 10 Uhr. Als Strafe musste ich wieder mal ein Mini-Buffet an der Lobbybar einnehmen. Für 1,80 CUC gab es Toast mit Butter, 2 Sandwichs mit Schinken und Käse, dazu extra noch zweimal Schinken und Käse, Gewürzgurken und Pommes, und einen leckeren Apfel aus Virginia/USA. Am teuersten waren eigentlich die drei Tassen Café con leche mit 3 CUC. Als ich dann meine 4,80 CUC zahlen wollte (ich wollte 5 CUC geben), erklärte man mir ganz erstaunt, dass das doch im Übernachtungspreis mit inbegriffen sei. Währe mir das doch bloß schon am ersten Tag richtig bewusst gewesen, dann hätte ich mir die lustlosen Gesichter des Frühstückpersonals im Restaurant auf im-mer und ewig ersparen könne. Somit war es also eine angenehme Strafe.
Im Artex spielte am Nachmittag eine Percussion-A Cappella-Band mit Na-men "Folkloyumas" (klick). Das war mal ein ganz anderer Musikstil, der mir auch sehr gut gefallen hat. Als erstes woll-ten die Damen (klick) von mir 10 CUC ha-ben, als sie meine Fotokamera auf dem Tisch liegen sahen. Sie dachten, ich würde damit filmen wollen. Als sich aber klärte, dass ich nur damit fo-tografiere und die Fotos in nächster Zeit im Artex hinterlegt werden, lä-chelten die Damen und alles war paletti. Zum Schluss gab es noch ein Pri-vatständchen (klick).
Dann begann die große Abschiedsfeier im Artex. Mit der Gruppe "Septeto Luz" (klick), die ich schon vor einigen Tagen gesehen und gehört hatte, wurde es der teuerste Abend al-ler Zeiten. Nach fünf Flaschen Rum für alle wurden Adressen notiert und Wünsche geäußert. Und was wurde sich da so alles gewünscht: 'ne kleine Digitalkamera, Adidias-Tennisschuhe, 'ne Jeanshose inklusive Adidas-Turnschuhe usw. usf.
"Wann kommst Du wieder?"
Montag, 02.02.2009
Irgendwie klappt es nicht, die Kathedrale (Kathedrale) auf dem Parque Cespedes von innen zu besichtigen. Vielleicht war ich auch nur zu blöd da-zu... ...Schade! Dann besichtige ich eben das "Casa de Velazquez" (klick), das älteste, noch existierende Haus auf Kuba, in dem der ersten Gouverneur Kubas, Diego Velázquez, von 1516 bis 1522 lebte. Das Kolonialmuseum, welches dieses historische Gebäude beinhaltet, bietet ganz interessante Ausstellungsstü-cke, wie zum Beispiel ein historisches Kaffee-Service aus Meißner Porzel-lan (klick). Auch die histori-sche Bauarchitektur im andalusischen Mudéja-Stil (klick), ist ein lohnenswer-ter Besuch dieses Hauses.
Am Nachmittag ist Stromausfall in Santiago. Also fahre ich heute bei herr-lichem Sonnenschein nach Siboney an den Strand. Gefahren werde ich mit einem uralten Chevrolet (klick), Baujahr 54, dem ein Mitarbeiter des Artex gehört. Zum Starten des Wagens benötigt man ein paar kräftige Männer und eine abfallende Straße. Endlich mal ein Auto, in dem ich richtig Platz habe. Es war ein schöner Nachmittag mit herrli-chen Wassertemperaturen. Nur die Einheimischen fühlten sich bei diesen kalten Wassertemperaturen im Wasser nicht wohl. Ich war einer der weni-gen Touristen, die sich das erfrischende Nass gefallen ließen.
Der Abend gestaltete sich heute mal wieder ruhig. Bei eigener mp3-Musik sitze ich auf dem Palza de Marte und lasse bei einigen Zigarren diesen wunderschönen Tag ausklingen. Ungewohnt viel Polizei auf Motorrädern konnte ich um den herum Plaza beobachten. Außerdem war auch viel, mit Schlagstöcken bestücktes Militär zu Fuß zu sehen. Die Soldaten machten Streife auf dem Plaza. Keine Ahnung, was da los war.
Dienstag, 03.02.2009
Der Morgen beginnt mit einem genialen Frühstück. Heinz aus Österreich und der alte Claude aus Kanada gesellen sich mit an meinen Tisch. Claude ist sehr oft auf Kuba; dann hält er sich mehrere Wochen am Stück in San-tiago und Bucanao auf. Es gibt mal wieder Kaffee-Probleme. Eine Tasse – und das war’s! Claude hat mit der Polizei gedroht, wenn es keinen Kaffee mehr geben sollte. Die Bedienung wiederum hat Claude mit der Inmigra-ción gedroht. Wortgefechte durchfegten das Restaurant. Zehn Minuten später betraten vier kräftig gebaute Herren das Restaurant. Claude flüs-terte leise zu mir, das sei eine Art Zivilpolizei. Die Herren setzten sich an einen Nachbartisch und bestellten Kaffe. Und siehe da, der Kaffee quoll wieder wie aus einer nie zu versiegenden Quelle. Claude erklärte uns, dass das alles was mit dem "Kaffeeschmuggel" zu tun habe.
Heute lerne noch einen sehr interessanten Menschen kennen. Es ist eine Violinistin aus der Schweiz. Sie sah mich schon einige Male in der Stadt und erkannte mich nun in der Lobbybar. Sie sprach mich einfach aus Neu-gier an. Es kam zu einem netten Gespräch.
Diese Dame gibt Violinunterricht in Santiago und ist dadurch oft auf Kuba, speziell in Santiago. Sie organisiert unter anderem auch für kubanische Musiker klassische Konzerte in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Um ca. acht kubanische Musiker für sechs bis acht Monate in die Schweiz zu bekommen, muss sie dem kubanischen Staat 10'000 Schweizer Fran-ken zahlen. Jener Betrag ist für die kubanische Krankenversicherung der Musiker und zum Teil als Vorabgabe der Gage. Sind jedoch die Musiker wieder zurück, müssen sie nochmals 50% ihrer Einnahmen an den kuba-nischen Staat abführen. Im Vorfeld muss die gute Dame vorweisen, dass sie eine private Krankenversicherung für die Musiker in der Schweiz abge-schlossen hat. Auch muss sie die Höhe der Gage angeben, obwohl noch keine konkreten Konzerttermine festgelegt sind und sie noch gar nicht weiß, wie hoch die Gage ausfallen wird. Des Weiteren muss sie für die Vollverpflegung der Musiker garantieren. Die Übernachtungen müssen ausschließlich in einem mindest Drei-Sterne-Hotel geboten werden – unter dem ist nicht möglich. Die Einnahmen haben noch nie die Ausgaben, in-klusive Vorinvestierung, gedeckt. Meist bleibt es bei einem privaten Defizit von 20'000 CHF. Durch ihre eigene Tantieme kann sie aber dieses Defizit verkraften. Was für eine sozial und kulturell engagierte Dame! Meine Hochachtung!
Ein Highlight meines Aufenthaltes in Santiago gab es auch noch an diesem Abend. Bevor Abschied im Hotel gefeiert wird, gehe ich noch zu einem Baseballspiel der Superlative ins Estadio "Guillermon Moncada" (klick). Santiago gegen Holguin wird spielen.
Als ehrlicher Bürger stelle ich mich mit in der Schlange am Stadion an, um meine Eintrittskarte zu kaufen. Warum schauen mich die Leute nur so staunend an? Ach ja, ich bin ja ein Yuma. 3 CUP kostet der Eintritt. Mich einem verschmitzen Lächeln gebe ich der Kassiererin 3 CUP. Mit einem verschmitzten Lächeln zeigt sie auf ein Kassenhäuschen weiter, wo ich mit CUC zahlen darf. 3 CUC werden von der anderen verschmitzt lächelden Dame verlangt. Leider habe ich nur einen 5-CUC-Schein im Portemonnaie und kein Kleingeld. Alles klar, denke ich mir, die 2 CUC Wechselgeld wirst Du Deiner Lebtage nicht bekommen. Als ob meine Gebete erhört wurden, gab mir die verschmitzt lächelnde Dame zu verstehen. Dass sie kein Wechselgeld habe und ob sie die 2 CUC behalten dürfe. Natürlich durfte sie das Wechselgeld behalten. Was sollte ich schon machen?
Das Stadion füllte sich mit der Zeit (klick) und die Stimmung stieg. Die erste Rumflasche kreise vor meinen Augen herum und landete schließlich vor meinem Mund. Ein Schluck in selbigen – und weiter ging die Flasche...
Dann erfolgte der erste Wurf (klick). Wie in jeder Sport-art, musste gleich erst einmal ein gegnerischer Spieler "ausgeknocked" werden. Der Werfer der Mannschaft aus Santiago traf mit dem ersten Wurf den Schläger der Mannschaft aus Holguin volle Lotte in den Schritt. Der arme Mann aus Holguin ging sofort zu Boden (klick). "Aua! Das tut doch weh!" Die Stimmung war am brodeln und die Geräuschkulisse war grandi-os. Ansonsten verlief das Spiel normal (klick). Ob überhaupt so richtig da jemand das Spiel verfolgt hat oder ob alle nur dort zu einem großen Volksfest waren, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls war es geil!
Nach zwei Stunden musste ich wegen Drinkschwäche das Stadion verlas-sen. Ich wollte ja im Hotel auf der Dachterrasse auch noch ein bisschen feiern. Solange wie ich vor dem Stadion auf meine vereinbarte Taxe war-tete, hatte ich einen neuen Freund gefunden. Ein Junge von vielleicht zehn Jahren versuchte mir einen Baseball zu verkaufen, den er während des Spiels vor Stadion aufgelesen hat. Das sind die geschlagenen Bälle, die über das Stadion hinaus fliegen. Da ich aber schon einen Baseball mit Ori-ginalautogrammen habe, konnte ich den Jungen nicht glücklich machen. Er wollte sich doch so gerne ein Paar Fußballschuhe kaufen, da er doch Fußballer ist. Wenn ich ihm schon keinen Baseball abkaufe, dann könnte ich ihm do so etwas Geld geben. Nachdem er mich nun mehrere Male um-armt und gedrückt hatte (in Deutschland hätte das zu einer Kinderschän-der-Verdacht führen können) und ich mich verlegen umschaute, gab ich ihm ein paar CUC. Er freute sich, hüpfte und trippelte mir seine Fußball-schritte vor und mein Taxi kam.
Auf der Dachterrasse sich schon alle da. Alle wollen mit mir trinken. "Na dann: Prost!" Und dann gibt es für alle Nudelsalat, den ich doch so liebe. Ich hatte ihn mir gewünscht – jedoch mit dem Ungewissen, ob mir dieser exzentrische Wunsch überhaupt erfüllt wird.
Santiago, Du bist genial!
Mittwoch, 04.02.2009
Pünktlich um 10 Uhr holt mich mein Taxifahrer im Hotel "Libertad" ab. Nun geht es zum zweiwöchigen Badeurlaub nach Guardalavaca. Die Fahrt ist sehr angenehm. Die Straßen sind relativ gut befahrbar. Bis auf wenige Ausnahmen sind vereinzelt Schlaglöcher und tief ausgefräste Stellen zu umfahren. Ein Wettertief hat sich von Norden bis Osten breitgemacht. Endlich mal angenehme Temperaturen für mich. Dieses Wetter wird sich in etwa die nächsten zwei Wochen so halten. Sonnenanbeter werden schimp-fen – ich werde mich freuen.
Im Hotel "Paradisus Rio de Oro" angekommen, werde ich sofort wiederer-kannt. Man fragt mich, ob ich immer noch den guten "Santiago" und "Ca-ney" trinke; dazu ein Glas "Agua mineral sin gaz" und ein "Cafe con Le-che" ohne Zucker "oder doch lieber eine Schwarzen Tee und ob ich auch wieder meine Musik dabei habe?".
Die saubere Meeresluft tut meinen "santiagoverwöhnten" Lungen sehr gut. Ich finde mein ruhiges Plätzchen von früher wieder, wo es reicht, wenn einmal pro Stunde jemand nach meinem Wohlbefinden schaut und wo sich auch kein Gast großartig hinverirrt. Das Plätzchen werde ich nicht verra-ten.
Ansonsten: "Kulturschock!"
Ich werde für die nächsten zwei Wochen der dicke lesende Mann mit sei-ner Zigarre und seinem Rum sein. Ab nun gibt es für mich nur noch Ruhe, das Meer, mein Buch, meine Musik, mein Rum und meine Zigarren...
...und nichts mehr zu berichten.
Ich möchte mich bei allen hier im Kubaforum bedanken, dass ich mich so gut auf meine Kubareisen vorbereiten konnte, und, dass mir viele Mitglie-der hilfreiche Tipps für meine Aufenthalte geboten habe. Ich möchte mich auch für die vielen privaten und persönlichen Kontakte bedanken, die ich mit Mitgliedern dieses Forums in Deutschland und auf Kuba hatte.
Natürlich werde ich dem Forum treu bleiben – aber >hier< geht es nun das nächste Mal hin.
"Und ich habe Sünde getan.
Und siehe da, das Sündige war voller Schönheit und Süße."