4016 Ergebnisse für Suchbegriff Rom
4016 Ergebnisse für Suchbegriff Rom
Roll Call "Norwegian Jade" - Östliches Mittelmeer ab dem 29.03.2009
Hallo Petra,
uns hat diese KF sehr gut gefallen, da wir viel gesehen haben.
Bordsprache ist Englisch, aber es gibt an der Rezeption eine deutsche Hostess oder auch andere Mitarbeiter, die deutsch sprechen.
Im November kann es natürlich schon mal kalt werden an Deck, deshalb auch unbedingt eine Jacke mitnehmen, auch für die klimatisierten Restaurants sollte man etwas dabei haben.
Ansonsten geht es kleidungsmäßig ziemlich leger zu, in den Hauptrestaurants ist keine besondere Kleidung erforderlich, mit langer Hose oder Rock und Bluse ist man immer richtig angezogen. Die Spezialitätenrestaurants haben wir nicht besucht, da wir mit dem Essen in den zuzahlungsfreien Restaurants zufrieden waren.
Die Aufenthaltsdauer in den einzelnen Häfen erfährt man immer nochmal mit der Bordzeitung, die gibt es auch in deutscher Sprache. Man sollte ca. spätestens eine halbe Stunde vor Auslaufen zurück am Schiff sein, plane lieber etwas mehr Zeit ein, damit ihr nicht zu spät kommt und dem Schiff hinterher winken müßt.
Wir sind von Civitavecchia aus mit dem Shuttlebus zum Hafenausgang gefahren und von da aus zum Bahnhof gelaufen, immer rechts runter, das könnt ihr nicht verfehlen. Mit dem Zug fährt man dann noch ca. 45 Min. bis Rom. Leider weiß ich nicht mehr, an welchem Bahnhof wir ausgestiegen sind, ich war mit Freunden unterwegs, die sich auskannten. Du mußt nur schauen, dass ihr früh genug wieder nach Civitavecchia zurückfahrt, s.o.
Zu Athen kann ich dir nichts sagen, da wir dort wegen eines Streiks nicht angelegt haben.
In Izmir haben wir uns zu 6 Leuten ein Taxi genommen, am besten, ihr schließt euch mit anderen zusammen und bucht eines zusammen, das wird dann günstiger. Nehmt nicht gleich das erste, wenn ihr etwas aus dem Hafen rauslauft, wird es billiger.
Wir sind mit dem Taxi zur Marienstatue und nach Ephesus gefahren, anschließend hat der Taxifahrer uns noch zu einem Aussichtspunkt in Izmir gebracht, wo wir einen tollen Überblick über die Bucht hatten und unser Schiff sehen konnten. Auch in den Bazar ist er mit uns gefahren, kommt drauf an, was ihr sehen wollt.
In Alexandria hatten wir privat eine Tour nach Kairo gebucht mit einem eigenen Reiseführer und Fahrer zum Preis von 110,00 EUR pro Person. Falls Interesse besteht, kannst du mir gerne eine PN schicken.
Den 2. Tag in Alexandria haben wir an Deck verbracht.
In Malta haben wir auch wieder ein Taxi genommen und sind damit in die Altstadt gefahren. Wenn man gut zu Fuß ist, könnte man auch laufen, ist aber anstrengend, da es nach oben geht. Den Rest kann man sehr gut allein entdecken, die St.Johns Kathedrale ist ganz toll, unbedingt besuchen. Auch Ausflüge in die Umgebung sind mit dem Taxi möglich.
Wünsche euch jedenfalls viel Spaß und eine tolle Kreuzfahrt!
Gruß
Ilona
Reiseveranstalter visavis-Holidays
Auch wir haben wundersame Erfahrungen mit der Firma Visavis Holidays machen dürfen,. die vermuten lassen, dass es sich bei diesem "Veranstalter" nur um Betrüger handeln kann.
Wir buchten eine Reise nach Lissabon via Groupon, die Bezahlung erfolgte (zum Glück, wie sich später herausstellte!) über Paypal, die Bestätigung über die Reise wurde prompt versendet. Die Reiseunterlagen sollten bis ca. 14 Tage vor Abflug eintreffen.
Das war allerdings nicht der Fall. Ich rief etwa 10 Tage vor Abflug bei der Firma Visavis an - und dann begann der Spaß.
Zunächst hieß es, die Unterlagen werden sofort versendet. Sie kamen nicht. Zweiter Anruf. Hier gab sich der Visavis-Mitarbeiter höchst erstaunt und wollte sich sofort kümmern. Erfolglos. Beim dritten Anruf wurde es kreativ: Angeblich hätte man die Reise versehentlich storniert, als man im Eifer des Gefechts die Reise eines anderen Kunden mit angeblicher Namensähnlichkeit stornieren wollte. Man wolle sich aber sofort kümmern und die Unterlagen sollten binnen Kürze eintreffen.
Das war - wie sich unschwer vermuten lässt - erneut nicht der Fall. Zwei Tage vergingen. Langsam wurde es hahnebüchen: Die Reiseunterlagen seien in Arbeit! Es müsse sich nur noch die "Reservierungsabteilung" mit der "Flugabteilung" absprechen. Dabei handelte es sich, wie sich auf Nachfragen herausstellte, um jeweils einen Mitarbeiter.
Erneut trafen keine Unterlagen ein, dafür belegte man bei Visavis offenbar einen Kurs in kreativer Märchenstunde:
Die Unterlagen seien fertig, jedoch habe ein Mitarbeiter, Hr. H..fer, diese nun mitgenommen. Wohin er damit gegangen ist, wusste man nicht. Ob er damit nach Lissabon reiste oder sie als fahrender Bote persönlich übergeben wollte, blieb unklar. Auch weshalb die Unterlagen nicht digital vorlagen, konnte man bei Visavis nicht beantworten.
Einen Tag vor der geplanten Abreise trafen schließlich Unterlagen ein. Diese waren auf falsche Namen ausgestellt und für eine Reise nach Rom. Eine Stunde später trafen Unterlagen für eine Reise nach Lissabon eine Woche nach dem gebuchten Datum ein. Ich trat daraufhin von der Reise zurück, Groupon informierte ich bereits einige Tage vorher.
Visavis schrieb mir am selben Abend, dass sie den Rücktritt annehmen und baten um meine Kontoverbindung. Da ich via Paypal an Groupon gezahlt habe und einem solchen "Unternehmen" bestimmt keine Daten mitteile, begann das nächste Abenteuer - denn auch Groupon zeigt sich sehr kreativ, wenn es darum geht, kein Geld zurück zu erstatten.
Ich erhielt das gezahlte Geld schließlich über den Paypal-Käuferschutz zurück.
Vor Visavis Holidays kann ich nur eindringlich warnen. Lieber zahlt man etwas mehr für eine Reise als sich auf dieses Unternehmen einzulassen. Ich gehe davon aus, dass für uns nie eine Reise gebucht wurde und man uns um unser Geld bringen wollte. Das lassen ja auch die anderen Berichte vermuten.
Noch ein Hinweis: Für die angebliche Servicerufnummer fallen hohe Gebühren an, auch wenn diese wie eine Festnetznummer aussieht. Auf meiner O2-Rechnung sind für die Telefonate insgesamt 15 Euro angefallen, trotz Flatrate.
Warum Kreuzfahrten ?
das kommt darauf an! Wir sind mit Kind unterwegs, so dass geführte, dreistündige Stadtrundgänge nicht gerade das Optimale sind... !
Wenn möglich, versuchen wir selbst etwas zu unternehmen und packen den Tag nicht zu voll. Ich rechne immer mit "eine Stunde vor all abord wieder zurück am Schiff". Ich recherchiere vorab natürlich, was es zu sehen gibt und was man machen kann.
Allerdings gibt es natürlich Häfen, wo man aus Sicherheitsgründen besser auf eine organisierte Tour zurückgreifen sollte, sei es über das Schiff oder über einen zuverlässigen privaten Veranstalter (z.B. wenn man von Alexandria aus nach Gizeh oder Kairo möchte, was derzeit ohnehin von mehr oder minder niemanden angefahren wird).
Organisierte Ausflüge haben ihr für und wieder: Klar erlebe ich meist auf einem organisierten Ausflug deutlich mehr, als wenn ich mich alleine auf den Weg mache. Der organisierte Ausflug ist zudem ein Rund-Um-Sorglos-Paket, weil ich mich um nichts kümmern muss. Andererseits ist es natürlich nicht immer angenehm mit ca. 50 anderen (sprich, so viele, wie der Bus fasst) unterwegs zu sein. Teilweise enden die Ausflüge in Verkaufsveranstaltungen (was in der Türkei und Ägypten Pflicht ist - von den örtlichen Tourismusbehörden so vorgeschrieben, weil gesponsort).
Eine Alternative sind private Anbieter, die Ausflüge in kleineren Gruppen anbieten. Allerdings lohnt sich das meist nur, wenn man sagen wir mal 6, 8 oder 12 Personen zusammenbekommt. Wenn man die maximale Zahl zusammenbekommt, ist das pro Person meist günstiger als ein Schiffsausflug. Allerdings ist es nicht immer einfach, eine solche Gruppe zusammen zu bekommen. Und meist sind die Ausflüge nur in Englisch erhältlich.
Ich würde nicht generell sagen, dass ein Schiffsausflug überteuert ist. Das hängt auch ganz davon ab. Klar, ich persönlich würde nie einen Ausflug "Rom auf eigene Faust" buchen, wo mich die Reederei nur mit dem Bus in der Stadt absetzt. Das geht deutlich billiger mit der Bahn. Aber andere Ausflugsziele, zu denen man nicht so leicht hinkommt, sind dann eher den Schiffsausflug wert. Beispielsweise habe ich für mich und meine Mutter damals auf der MS1 den Ausflug in Agadir nach Taroudannt gebucht. Mietwagen war keine Alternative, zwei Frauen, die mit einem Taxifahrer verhandeln auch irgendwie nicht. Da waren jetzt die 39 Euro für einen halben Tag völlig o.k..
Dann gibt es natürlich noch Orte, wo man außer einem Schiffsausflug ohnehin nichts anderes buchen kann, wie beispielsweise die Privatinseln der Reedereien in der Karibik. Wenn man da nicht den ganzen Tag am Strand liegen will, kann man nur einen Reedereiausflug buchen. Oder Icy Strait Point in Alaska (künstlicher Ort nur als Anleger für die Kreuzfahrtschiffe).
Ich empfehle, das Ausflugsprogramm der Reederei anzusehen. Dort kann man sich Inspirationen holen und dann recherchieren, ob und was man selbst unternehmen kann (und zu welchem Preis).
Gruß
Carmen
EHEC und Salat im Urlaub
Die andauernde Suche nach der EHEC-Infektionsquelle sorgt für große Verunsicherung bei den Verbrauchern: Zahlreiche Experten liefern immer neue Annahmen und Mutmaßungen, woher der mutierte Darm-Keim stammt. Mal soll rohes Gemüse kontaminiert sein, mal ungegartes Fleisch. Nun tauchen Horrorszenarien eines terroristischen Biowaffenanschlages auf. Der Grund für die verwirrenden Berichte scheint einfach, eingestehen will sich diesen niemand: Behörden und Wissenschaft tappen vollkommen im Dunkeln.
Schenkt man dem neuesten Labortest Glauben, ist verseuchtes Gemüse nicht der Grund für die massenhaften Infektionen mit dem aggressiven Bakterium EHEC. "Panikmache zum Konsum von Gemüse ist nicht gerechtfertigt", teilte das EU-Referenzlabor für E-Coli-Bakterien in Rom mit. Die Laboruntersuchungen stützten die Vermutung nicht, dass kontaminiertes Gemüse die Quelle der Infektion sei.
Infektionen mit dem EHEC-Erreger würden zudem in den häufigsten Fällen durch das Essen von Fleisch verursacht. Darauf wies der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Andreas Zapf, hin. Eine Übertragung durch Gemüse sei "eher selten", betonte der LGL-Präsident.
Die Behörden in Deutschland erhielten ihre Warnung vor rohem Gemüse - vor allem aus Norddeutschland - dennoch aufrecht. Es werde weiterhin empfohlen, "vorsorglich Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren", erklärten das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Bundesinstitut für Risikobewertung. Diese Warnhinweise würden durch die Ergebnisse von neuen epidemiologischen Studien des RKI bestätigt. Eine Befragung von Erkrankten habe ergeben, dass 95 Prozent von ihnen mindestens eine der drei Gemüsearten verzehrt hatten.
Damit gelte aus wissenschaftlicher Sicht, "dass der Verzehr von Blattsalaten, Tomaten und/oder Gurken in Norddeutschland weiterhin als höchstes relatives Risiko für die Erkrankungen in Betracht gezogen werden" müsse, erklärte das Institut. Die Verzehrwarnung habe so lange Bestand, bis weitere Studien und Untersuchungen an Lebensmitteln neue Hinweise ergäben.
Lebensmittelexperten verlieren sich in Mutmaßungen
Die detektivische Suche nach der Quelle der gefährlichen Darm-Keime geht weiter, wobei sich Experten immer mehr in Mutmaßungen verlieren: "Es kann durchaus sein, dass ein *********** unterwegs ist und denkt, ich bringe mal ein paar Leute um oder verpasse 10.000 Leuten Durchfälle. Das aus dem Blickfeld zu nehmen, halte ich für einen Fehler und geradezu fahrlässig", sagte Klaus-Dieter Zastrow, Chefarzt für Hygiene an den Vivantes-Kliniken in Berlin. Einen Terroranschlag halte er allerdings für unwahrscheinlich: "Dafür wären die Bekennerschreiben typisch - und die gibt es ja nicht."
Er betonte, die Bakterien könnten durchaus von Kriminellen oder Terroristen produziert werden. Wer Geld habe, könnte Labore beauftragen, die sich mit solchen Dingen beschäftigten. Gerade die Tatsache, dass es sich um einen völlig neuen Stamm handele, lasse ja auch an ein Kunstprodukt denken. "Wenn wir es jetzt mit einem völlig neuen Keim zu tun haben, muss man auch fragen, woher er kommt", sagte Zastrow. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Jens Teschke, erklärte, es gebe kein Hinweise auf bioterroristische Aktivitäten.
... was kommt als nächstes...
Wortkettenspiel III
Wenndie AI-Fraktion loszieht, um weltweit die HotelbuffetsunddieBarszus türmen, dann erscheinen immer wieder längstvergesseneBildervorden Augen, nämlich das Bild vom Bernd, dersichvorEkelschütteltund mit Grausen abwendet, um eine urige Taverne inderNähevonglitzernden Fischerbooten aufzusuchen und umfestzustellen,dassauchdortder Angriff der Sachsen, die einst schon über Rom hergefallen sind,stattgefunden hat und sie schließlich im Pharaonenland auch noch auftauchten, um den alten Pharaonenden Pyramidenbau beizubringen und die waren mitsamti hrem Gefolge derart begeistert, daß sie beschlossen, ganz schnell ihre schöne Cleopatra zuCäsar zu tragen, um mit dieser Heirat wenigstens schon mal in die Nähe dieses intelligenten Germanenstammes zu kommen, doch die trockene Hitze machte das alles zunichte denn Regen-und Hagelschauer erschwerten die Bauarbeiten, so dass AIangeboten wurde,es keine Hungersnot gab und alle Erbauer bei Kräftenbliebenund soistdie AI-Fraktion überhaupt erst zustande gekommen und nicht wie viele dachten, dass dies eine Idee des Fernsehens ist, die ja auch das perfekte Promi-Dinner zeigen, wo nicht alles perfekt ist,sondern so manches in die Hose geht ähnlich wie bei einerPolitikerin, die stillschweigend ihr gepanzertes Dienstfahrzeug mit in Urlaub nahm und es sich klauen ließ, weil sie nicht damit gerechnet hat,dass dies nicht nur in Polen passieren kann,nein -das böse lauert immer und überall, da wär sie doch besser mal in Düsseldorf geblieben oder hätte halt Urlaub im Dreiländereck,um Aachen herum, machen müssen und dabei die Gelegenheit gehabt, bei einem bekannten Printenhersteller um Naturalspenden zubitten, um das Hüftgold zu vergrößern, wovon sie eh schon genug hat,was bei ihr aber keine Rolle spielt, sie sitzt ja an der Quelle und kann sich eine Abspeckkur genehmigen, ohne Zuzahlung,ohne lange Wartezeiten, freie Wahl der unterschiedlichsten Kurdomizile wie z.B. Dubai für Arme, einer Ulla ist ja eine preiswertere Kur imHarz zu popelig, denn vornehm geht die Welt zu Grunde,Hauptsache derSteuerzahler ist immer brav am blechen und wenn er nicht freiwillig dazu bereit ist wird kurzerhand eine neueSteuer erfunden, um uns noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen ,demnächst gibt es eine Kühlschranksteuer, je voller, um so mehr wird berechnet............... ,leider ist bei Familie Flodder aber nichts zu holen, die sich nur bei MCDonalds und Burger King durchfuttert trotzdem melden sie sich aber jedes Jahr 4x zum AI-Aktivurlaub auf Pump beim inzwischen Pleite gegangenen Veranstalter, denn sie tauchen in jeder Fernseh-Show auf, die Quoten bringt und spekulieren auch schon auf eine Hauptrolle in der Serie " Einmal um die ganze Welt, und die Taschen voller Geld", gesponsert von Ulla Schmidt, was aber jetzt nicht mehr möglich ist, da die von ihr gehamsterten Gelder aus Einsparungen für Abführmittel, Hämmorrhoidensalben usw. in einem alten unauffälligen Schuhkarton im geklauten Dienstwagen versteckt waren, wobei jetzt rauskommt, dass sie das Geld eigentlich in der Spielhölle von Alicante verzocken wollte...................
Notebook mit nach Kuba?
@'datensurfer' sagte:
so ein wenig!
Warst du bei dem Notebook check dabei?
Was wurde genau angeschaut? Im Grunde habe ich NUR Windows oben und paar mp3s und beim Rückflug Bilder und Videos, dazu nur ein Firewall der Rest ist original windows-pur-install!
Ich benutzte das Notebook sonst nur zum musik abspielen da zweit Gerät.
Mich würde interessieren ob die schauen welche Software installiert ist oder ob gar etwas gelöscht werden musste bzw. was ist wenn ich ein linux installiert habe?
@infocuba: danke für infos, ich hoffe darauf ist verlass
@Mienchen: auch danke für deine infos, würde mich auch mal interessieren ob ich das jetzt ausbauen sollte ...
Hola,
ich war bei der Überprüfung des Notebooks nicht direkt dabei, da dieses in einem separatem Raum (eher eine Glasbox) geprüft wurde. Ich konnte nur beobachten, daß das Notebook nicht geöffnet wurde. Außerdem währe der Zeitraum viel zu kurz gewesen um mein Notebook hochfahren zulassen, geschweige den Softwarelizenzen zu überprüfen. Das Notebook wurde mit eine Art Scanner geprüft, frage mich bitte jetzt nicht was genau das für ein Gerät ist, ich habe echt keine Ahnung.
Ferner ist die Software auf meinem Notebook vollkommen durchlizensiert, daher mache ich mir diesbezüglich keinen Gedanken.
Bezüglich der Verwendung des Notebooks geht es mir so ähnlich wie Dir „datensurfer“, ich verwende es eigentlich nur als Imagetank. Mache mir abends im Hotel ein paar Notizen und prüfe die Aufnahmen, da man auf dem Monitor die Bilder erheblich besser betrachten kann als auf dem Display meiner Cam.
Ferner hat mein Notebook ein Combo-Laufwerk (DVD-ROM+CD-RW) und die Bezeichnung DVD ist klar zu erkennen. Aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück, da ich bei Einreise nach Kuba das Notebook nicht aus dem Rucksack holen mußte.
Löschen mußte ich nichts, da sich bei Ausreise aus Kuba und Einreise in Deutschland absolut keiner für den Inhalt meines Rucksacks interessiert hat.
Ich wüßte auch nicht warum ich was hätte löschen sollen!?
Hoffentlich konnte ich Dir jetzt einwenig mehr helfen. Falls nicht – Sorry – dann mußte halt noch mal nachhaken.
Saludos
Uwe
Kreuzfahrt und Schneechaos?
@Elke-Maria sagte:
Hallo Marion,
auf der Seite Cruisecritic dot com hatte ich gestern wieder einen Bericht gelesen. Bezog sich aber auf Kanadier, die nach Orlando/Cape Canaveral wollten und mit Carnival auf Kreuzfahrt gingen. Diese hatten das Flugpaket über Carnival gebucht, Anreise am gleichen Tag wie die Kreuzfahrt. Es gab kein Wetterchaos aber das Flugzeug hatte technische Probleme. Sie sollten am späten Vormittag landen, landeten aber erst ca. 40 Min. vor Abfahrt des Schiffes. Von Orlando nach Cape Canaveral sind es aber mehr als 1 Stunde fahrt. Carnival hat ihnen dann (Hotline für solche Notfälle) 2 Ü in Orlando gebucht und den Flug nach Cozumel, dem nächsten Hafen. Kosten mußten die Reisenden tragen. Sie werden aber vermutlich einen Ausgleich von Carnival bekommen, da das Flugpaket ja bei Carnival gebucht wurde. Du hast ja bestimmt die Hotline Nummer von Costa, die werden dir sicherlich weiterhelfen. So etwas kommt immer mal wieder vor und die wissen dann am besten Bescheid, was zu tun ist, um das Schiff am nächsten Hafen zu erreichen.
Wir werden bei der nächsten Kreuzfahrt im Februar (ab Miami) mind. 2 Tage vor fliegen und lieber noch einen Tag in Miami bleiben. Ist entspannter.
Schöne Reise!
Das ist aber ein andrer Fall. Die Kunden haben sicher in den USA gebucht. Das amerikanische Recht sieht kaum Haftungen vom Veranstalter vor, auch wenn pauschal gebucht wurde. Man muss für sowas zusätzliche Versicherungen abschliessen. In der Regel ist der Veranstalter in den USA nicht zur Erstattung der Kosten versichert.
Selbst wenn man Cruise Only bucht und die Reederei z.B. die Kreuzfahrt wegen Vollcharter oder Ausfall des Schiffes absagt: da werden die Stormogebühren für die Flüg der Göste - wenn überhaupt - dann nur bis z.B. 100 USD übernommen. Uns scheint das furchtbar ungerecht, in den USA regt sich aber niemand über sowas auf weil man es dort einfach nicht anders kennt bzw. sich gegen so etwas versichert.
Ein Aspekt den man bei Buchung in den USA beachten sollte.
Missmarion, was Deine Flüge angeht: Generell gibt es ab London viele Möglichkeiten nach MRU zu kommen, wenn auch nicht unbedingt direkt. Dann muss man halt über Rom/Paris/Südafrika/Dubai/wasauchimmer fliegen. Fraglich ist ob eine Fluggesellschaft Dich auf eine andere Airline (das kostet ja auch) umbuchen wird, wenn sie die Flugstreichung nicht zu vertreten hat (höhere Gewalt). In der Regel wird dann nur innerhalb der Airline oder maximal derselben Allianz (und Virgin ist kein Mitglied einer Allianz) umgebucht.
In Heathrow sieht es momentan gar nicht so schlecht aus. Zwar sind die Flüge teilweise 6 bis 10 Stunden verspätet, Streichungen gibt es verhältnismässig wenige, und die sind meist nur für Inlandsflüge in Grossbritannien. Insofern hast Du ja sehr viel Puffer um selbst eine 12-stündige Verspätung auszugleichen.
Bleib gelassen und lass es auf Dich zukommen, eine andere Wahl hast Du ohnehin nicht wirklich. Wird schon schiefgehen
Sicherheit in Hotels
@ Christine Sorry, wenn Dein Thema vermischt wird.
Es liegt mir fern, zu übertreiben oder gar Urlauber, die sich auf ihren Urlaub freuen, zu verschrecken. Nur ein kleiner Denkanstoß, wie man mit offenen Augen und mit wenigen Sekunden seiner kostbaren Urlaubszeit beruhigt die weiteren Ferien geniessen kann.
Stellt man allerdings kritische Situationen vor Ort fest ( z.B. versperrte Notausgänge in ( Hotel- ) Diskotheken oder fehlende / defekte Feuerlöscher ), sollte man
hierauf zur eigenen Sicherheit sofort reagieren und die Direktion oder auch Reiseleitung auf gefährliche Bereiche aufmerksam machen und auf
umgehende Abhilfe drängen.
Und im Fall der Fälle, der wirklich niemals eintreten soll, ist es besser,
durch Kenntnisse der Fluchtwege vorbereitet zu sein:
"Tommy Haas entkommt Hotelbrand
02.05.2004
Tommy Haas und eine Reihe weiterer Tennisprofis sind in Rom einem nächtlichen Hotelbrand unbeschadet entkommen. Drei Gäste des durch die Flammen teilweise zerstörten sechsstöckigen Hotels Parco dei Principi im Nobelviertel Parioli starben am frühen Samstagmorgen.
(dpa) Fünf weitere Gäste wurden verletzt, wie die italienische Nachrichtenagentur ANSA berichtete. Haas und seine Kollegen waren zum Masters-Series-Tennisturnier, das am Montag beginnt, in die "Ewige Stadt" gekommen. "Was für eine Nacht", sagte Haas nach dem Brand, der aus noch ungeklärter Ursache im dritten Stock ausgebrochen war. "Es war ein Wahnsinn", erzählte Haas nach dem Schockerlebnis. Ein Hotelgast habe versucht, sich aus der vierten Etage mit Hilfe eines Bettlakens abzuseilen und sei abgestürzt. "Schreckliche Bilder, wie man sie nur aus Fernsehberichten oder Filmen kennt."
Doch der Hamburger hatte Glück. Nachdem ihn sein Trainer David "Red" Ayme am Samstag um 5.30 Uhr aus dem Bett geklingelt hatte, gelangte er durch das verqualmte Treppenhaus ohne nennenswerte Blessuren auf die Straße. Reisepass und Geldbörse hatte er schnell noch gegriffen, alles andere musste er im Zimmer zurücklassen. Andere Spieler wie der Weißrusse Max Mirnyi oder Marat Safin aus Russland verloren alle ihre privaten Dinge, die sie im Zimmer zurückgelassen hatten.
Um ihr Leben bangen mussten Andy Roddick und der Niederländer Sjeng Schalken, der sich auf den Balkon des Amerikaners gerettet hatte. Beide überlebten unbeschadet; Roddick bewies sogar besonderen Mut. Der 21-Jährige half der Feuerwehr, im Qualm andere Gäste zu evakuieren. Nur seinen Glücksbringer, ein vom König geschenktes Amulett, konnte Paradorn Srichaphan aus Thailand vor den Flammen in Sicherheit bringen.
"Meine Sachen riechen zwar nach Rauch, wurden aber nicht beschädigt", sagte Haas. Erst mehrere Stunden später sei ihm klar geworden, dass alles viel schlimmer hätte ausgehen können. "Hätte ich meinen Computer zum Beispiel die Nacht über in der Telefonbuchse eingesteckt gelassen, was ich häufig tue, hätte Red mich nicht erreichen können. Ich wäre womöglich viel zu spät aufgewacht und die Gefahr einer Rauchvergiftung wäre sehr groß gewesen."
Die Tennisprofis wurden in andere Hotels umquartiert."
Wie findet ihr die Metropolen Europas?
Also Wien mag ich auch sehr gerne und komme dort auch so einmal im Jahr hin (denn Freunde von mir sind dorthin gezogen). Was mich in Wien allerdings nervt, ist dieses ständige ge-esse überall, man kann nie in einer Straßenbahn, U-Bahn oder sonstwo sein, ohne dass es nach Leberkäs oder anderem stinkt, weil ständig alle am essen sind.
Rom hat mir auch gut gefallen, obwohl es ein bisschen laut und vor allem sehr teuer ist. Trotzdem hat die Stadt Flair und man wandelt natürlich auf geschichtlichen Spuren, ein tolles Gefühl.
Venedig muss nicht zwangsläufig teuer sein. Wir haben dort mal 3 Nächte verbracht in einem kleinen Hotel um die Ecke vom Markusplatz. Das Zimmer war gepflegt, sehr neuwertig, groß (Maisonette-Stil) und günstig. Auch das Essen gehen war preislich in Ordnung, man muss ein bisschen in die Gassen eintauchen und am besten vorher die Speisekarte ansehen.
Dublin hat mir überhaupt nicht gefallen, alles ist dort schief und krumm und häßliche Glasneubauten stehen neben häßlichen alten Arbeiter-Häusern. Zudem ist es maßlos überteuert. Eine normale Portion Spaghetti Napoli beim Italiener kostet 20 Euro, das Bier meist um die 5 Euro. Wie es jetzt mit der neuen Irland-Krise aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Auch toll ist Edinburgh, die Kulisse ist einmalig, die Leute nett und die Preise ganz normal. Was ein bisschen stört, ist die frühe Sperrstunde und die Schwierigkeit, als Vegetarier dort nicht zu verhungern. Aber letztlich geht alles und die Stadt ist auf jeden Fall eine Reise wert.
London ist ein Klassiker und hat so viele Seiten, dass es eigentlich für jeden Geschmack dort etwas geben muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da jemandem nicht gefällt.
Monaco fand ich nicht so toll, es ist einfach hölle laut dort weil der Hang, an dem die Stadt liegt, den Verkehrslärm so reflektiert. Zudem finde ich es auch nicht schön, die Gebäude sind hoch und für meinen Geschmack eher häßlich. Der Strand ist winzig und die Preise meist zu hoch. Wenn man aber am Rand wohnt, so wie wir damals und nicht auf Restaurants angewiesen ist, hat es schon seinen Reiz. Ich erinnere mich an den Blick von unserer Terrasse aus aufs Meer, auf die Jachten, dazu ein Glas Wein, herrlich. Es gibt auch noch einen weiteren winzig kleinen Strand an dem nie viel los ist. Mein Tipp deshalb: eine Ferienwohnung nehmen oder eine private Unterkunft.
An deutschen Städten hat mir noch Flensburg gefallen, obwohl es ja so klein ist. Aber ich fand es sehr schön, die Lage am Hang und gleichzeitig am Meer. Auch die Architektur. Berlin ist auch prima, wenn es mir zum Wohnen auch zu groß und schmutzig wäre. All die anderen Städte die ich besucht habe, haben mich scheinbar weniger beeindruckt, als dass ich was darüber schreiben möchte
Viele Grüße!
Fundsachen / Stilblüten
Durch ein bedauerliches Versehen wurden einige Kopien der Bavaria-Version von Windows98 auch ausserhalb Bayerns ausgeliefert.
Zum Verstaendnis dieser Version benötigen Sie wahrscheinlich einige Zusatzinformationen, diese finden Sie auch in der Datei:
c:\Schaun'mer.amoi.
Die Bavaria-Version meldet sich beim Start als "Fensterln98".
Das Standard-Hintergrundbild ist ein Ölgemälde des Königsees mit einem röhrenden Hirschen im Vordergrund, Standard-Screensaver ist ein schuhplattelnder Eingeborener.
Einige Standardordner haben andere Namen bekommen, wie z.B.
Windows98 = Fensterln98
Aktenkoffer = Wo mei Brotzeit is
Arbeitsplatz = Saustall
Ausfuehren = Moch hi
Dokumente = Mei G'lump
Einstellungen = Is scho recht
Favoriten = Dera Schweinsseit'n
Netzwerkumgebung = Servus, Leit'
Programme = G'lump von die anderen
Papierkorb = Misthauf'n
Suchen = Host mi?
Taskleiste = Des do unt'n
Zur Programmsteuerung müssen Sie folgendes wissen:
Windows98 = Fensterln98
OK = Jo freili
Abbrechen = Himmiherrgotsakra - naa
Weiter = Moch zue
Schliessen = Moch foatt
Zuruecksetzen = Moch's holt nei
Ja = Jo
Nein = Naa
Gehe zu = Gemma
Zurueck = Z'ruck
Hilfe = I vasteh nix
Start = Fang oo ...
Beenden = Hoit oo ...
Generell gilt, dass Fehlermeldungen durch ein Window mit der Abbildung eines stilisierten Misthaufens ersetzt wurden ,ausserdem wurden einige Hardware-Komponenten umbenannt:
Windows98 = Fensterln98
Computer = Saupreiss, elekdron'scher
CD-ROM-Laufwerk = Moass-Hoider
Festplatte = Tanzbod'n
Floppy = Des kloane Plastik-G'lump
Floppylaufwerk = Do wo des kloane Plastik-G'lump einikimmt
Monitor = Glotz'n
Soundkarte = Hollardulih
Videokarte = Glotz'n-Koat'n
Bitte beachten Sie auch, dass generell die normale deutsche Syntax durch die idiomatische bayrische ersetzt wurde.
Wir entschuldigen uns für alle Unannehmlichkeiten, die Sie durch den
Erhalt von Fensterln98 möglicherweise hatten.