cjmddorf:
auf Costa, also einem italienischem schiff.
mir gehen die deutschen rentner, oder besser, die deutschen älteren herrschaften - kommt das von herrschen ? - auf den senkel, die sich am tisch beim dinner breitmachen, ellenbogen raus, dass man kaum mehr atmen kann und dann geht die bestellung los.
deutsche karte - klar
bestellung in tiefstem bayrisch oder geilstem schwäbisch von der alb.
unwirsch, dass der indische kellner, der übrigens fliessend englisch und italienisch spricht und (hoch)deutsch versteht, nichts peilt (ich übrigens auch nicht).
die dame macht ihren ehemann an, der helfend einspringt, was aber nichts bringt, weil dieser des (hoch)deutschen auch nicht mächtig ist.
zur krönung, wenn dann alles über die bühne ist, wird dieser skandal
! lautstark am tisch diskutiert.
ich habe dann schonmal meine meinung gesagt, was aber überhaupt nicht gut ankam.
am nächsten tag hatten wir dann andere tisch nachbarn - gott sei dank.
ich halte mich vorscihtshalber im ausland möglichst von deutschen fern. wenn es dann zu dem ein oder anderen kontakt kommt, sehe ich dann weiter wie es läuft.
wir haben aber auf 2 unserer bislang 5 reisen jeweils 1 famile aus deutschland kennengelernt, mit denen wir heute noch kontakt haben. mit 1 fahren wir seit 3 jahren jedes jahr wieder zusammen auf KF.
es gibt also ausnahmen, die leider viel zu selten sind.
ach ja, ich bin übrigens 58 und schon seid knapp 10 jahren in freiwilligem ruhestand
.
Ich bin gerade auf diesen Beitrag gestossen und kann djmddorf nur beipflichten. Nach einigen Taktlosigkeiten von mehreren Deutschen beim Abendessen lasse ich mir nun immer einen Tisch zuweisen, an dem keine Deutschen sitzen. So habe ich die nettesten Bekanntschaften mit Kanadiern, Briten, Australiern und Amerikanern gemacht. Es herrscht allgemein eine lockere, unterhaltsame Atmosphäre, denn jeder ist bemüht, die Kreuzfahrt letztendlich in angenehmer Erinnerung zu behalten. "Benimm" ist das Zauberwort. Übrigens waren die meisten meiner Tischnachbarn Rentner, nicht maulend.