10000 Ergebnisse für Suchbegriff Schweiz
10000 Ergebnisse für Suchbegriff Schweiz
Reisende berichten aktuell von/aus ihrem Ägyptenurlaub
Wir sind seit 13.08.2020 im Jungle Aqua Park in Hurghada.
Nachdem unsere gebuchte Reise vom deutschen Veranstalter gecancelt wurde, haben wir über die Schweiz, Flughafen Zürich, pauschal unsere 3 Wochen Urlaub gebucht.
Als aller erstes muss ich erwähnen, dass ich seit Jahren nicht mehr einen so tollen Flug hatte. Der Pilot hat uns begrüsst, es gab Frühstück, Getränke, Kekse kostenlos, und den ganzen Flug über konnte man auf Monitoren sehen wo man ist. Die Beinfreiheit bei Edelweiss ist auch toll, so dass wir auch nach Corona daran denken, weiterhin über die Schweiz zu fliegen.
Am Flughafen angekommen, mussten wir die Health Confirm abgeben, vorher durfte man gar nicht aussteigen. Diese werden im Flugzeug ausgeteilt, ich hatte sie aber vorab schon zu Hause ausgedruckt und ausgefüllt.
Bevor man Richtung Zoll kommt wird man schon automatisch mit einer Wärmebildkamera gefilmt. Nur durch einen Zufall haben wir es überhaupt bemerkt, also toll gemacht.
Das übliche Prozedere in Hurghada mit 3 verschiedenen Posten ist komplett weggefallen, da ja auch keine Visa zu bezahlen ist im Moment. Beim normalerweise letzten Kontrollpunkt bekommt man jetzt den Stempel in den Pass und ist durch. Im Flughafen ist Maskenpflicht.
Unser privat gebuchter Transfer hat auch schon gewartet, so dass wir ruckzuck im Hotel waren. Dort wurde am Eingang Fieber gemessen. Der Checkin ging sehr schnell, alle Angestellten tragen Masken, für Touristen ist es keine Pflicht, aber es waren einige, die trotzdem eine trugen. Die Abstände wurden eingehalten, manche Einheimische hielten sich nicht daran, wurden aber sofort zurecht gewiesen.
Wir sind dann aufs Zimmer, 3 Erwachsene und 1 Kind übrigens kein Problem. Ab in den Pool, vom erhöhten Chlorgehalt merkt man nicht viel.
Als wir angekommen sind , waren wenig Gäste vor Ort, nur Einheimische, ein paar aus Weissrussland und aus der Ukraine. So waren auch nur 3 der 6 Restaurants geöffnet. Inzwischen wird es voller und das Essensangebot wird stetig erweitert. Wir sind hier wohl laut Gästebetreuung bei ca 40 Prozent Auslastung.
Vor dem Restaurant wird Fieber gemessen, im Restaurant selber gibt es keine Maskenpflicht für Touristen. Alle Angestellten tragen Handschuhe und Masken, manchmal unter der Nase, aber diese werden immer zurecht gewiesen.
Früher wurde nur fehlendes Geschirr nachgedeckt, im Moment ist es so, dass komplett abgedeckt, und mit Desinfektion geputzt wird.
Es gibt Büffet, das Essen wird aber von einem Angestellten auf den Teller gemacht, keine Selbstbedienung.
Es gibt keine Animation und kein Abendprogramm, was uns aber weiter nicht stört.
Alles in allem muss ich das Hotel echt loben. Sie versuchen in allen Bereichen die bestmöglichste Sicherheit zu erreichen und wir fühlen uns hier sicherer wie in Deutschland .
Deutsche Gäste werden sehr vermisst, das hören wir täglich.
Wir waren jetzt einmal in der Carribean Bar, auch dort wird sehr auf die Hygienevorschriften geachtet.
Leider hat unser üblicher Veranstalter von Ausflügen bis September alles abgesagt, so dass wir sonst keine Ausflüge machen werden.
Ich kann nur für uns sprechen, aber wir sind sehr froh, den Urlaub gebucht zu haben. Wir fühlen uns sehr sicher. So leer war der Pool noch nie, keine Schlangen beim Essen, kein zermatschtes Essen und so weiter .... Sehr erholsam 😁
Onur Air
Spiegel online schreibt heute dazu:
>
ONUR AIR
Belgier verhängen ebenfalls Flugverbot
Nach den Flugverboten in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und der Schweiz war der türkische Charterflieger Onur Air nach Belgien ausgewichen. Nun hat auch die belgische Luftfahrtaufsicht Mängel an zwei Maschinen festgestellt.
Brüssel/Istanbul - Gegen die beiden Jets hat die Luftfahrtaufsicht Belgiens ein zehntägiges Landeverbot verhängt. "Bestimmte Wartungsarbeiten müssen dringend ausgeführt werden, bevor die Flugzeuge wieder in Belgien landen dürfen", sagte Luftfahrtexperte Hugo Spruyt von der Aufsichtsbehörde der flämischen Zeitung "De Morgen" vom Donnerstag. Belgien hatte nach den Flugverboten in den Nachbarländern strenge Kontrollen aller Onur-Air-Maschinen angekündigt. Aus Mangel an Zeit und Personal seien intensive Überprüfungen aber kaum möglich, zitierte die Zeitung den Fachmann Spruyt.
Wie die Zeitung weiter berichtet, hätten die Niederlande alle Flüge von Onur Air verboten, weil bei zwei Maschinen das Datum für die technische Überprüfung überschritten worden sei. In der Woche, als die dortigen Behörden ihre letzte Warnung ausgesprochen hätten, habe es einen Zwischenfall auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol gegeben. Ein Flugzeug habe nach dem Start wegen Motorproblemen umkehren müssen. Allen Warnungen zum Trotz sei die Maschine dann nach nur kurzer Überprüfung wieder los geflogen.
Niederländer und Deutsche zu Gesprächen in Istanbul
Währenddessen wollen die Experten aus den Niederlanden und der Türkei ihre Gespräche über Sicherheitsmängel bei der privaten türkischen Fluggesellschaft an diesem Donnerstag fortsetzen. Ein erstes Treffen im Gebäude der Zivilluftfahrtbehörde am Flughafen von Istanbul dauerte am Mittwoch drei Stunden, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Dazu war eine fünfköpfige Delegation der niederländischen Flugaufsicht in die Türkei gereist. Nach Abschluss der Gespräche wollen die Experten ihren zuständigen Stellen Bericht erstatten.
Außerdem haben zwei Mitarbeiter des deutschen Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) am Mittwoch in Istanbul damit begonnen, die Maßnahmen der Onur Air zur Aufhebung des Flugverbots zu überprüfen. Wie die Behörde in Braunschweig mitteilte, geht es vor allem darum, ob der technische Katalog zur Mängelbeseitigung eingehalten wird, den sich die Airline selbst auferlegt hat. Über eine mögliche Aufhebung des Einflugverbotes in die Bundesrepublik werde das Bundesamt nach gründlicher Auswertung der Ergebnisse entscheiden.
Für die türkische Chartergesellschaft galt wegen Sicherheitsmängeln seit vergangener Woche ein Start- und Landeverbot bisher in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz. Onur Air hatte die Sperre als hart und unfair bezeichnet. Inzwischen hat sich auch die EU-Kommission in die Angelegenheit eingeschaltet. Kommissionssprecher Stefaan De Rynck kündigte Beratungen von Luftfahrtexperten der EU an, die über ein mögliches EU-weites Landeverbot für Maschinen der Onur Air befinden sollen. Ankara strebt eine schnelle Lösung der Krise an, um Nachteile für den Tourismus vor Beginn der Hochsaison abzuwenden.
>
Mir scheint, für Onur Air ist es jetzt mittlerweile fünf vor zwölf. Es sickert immer mehr durch, und ich verstehe das LBA nicht, dass es nicht durch ein offizielles und vor allem detailliertes Statement die brodelnde Gerüchteküche eindämmt. M.E. sind hier evtl. wirtschaftliche Nachteile für die Fluggesellschaft ohne Belang, zumal deren Management bzgl. der Sicherheit ziemlich hoch gepokert hat.
>
Nun, dann bleibt abzuwarten. Das Ende der Fahnenstange ist sicherlich noch nicht erreicht.
Wortkettenspiel III
Wenn´s vorne juckt und hinten beisst, dann sollte die Badehose mal wieder gewechselt werden und das Ablaufdatum der Duschmittel genauestens überprüft sein, und statt den roten Porsche aufzutanken, besser erstmal die Rechnung ans Wasserwerk überweisen und beim Kiosk die neueste Zeitschrift "Ich und meine Nachbarn - Gestank oder Frieden" kaufen, ausserdem sollten die Reibereien über "Dein Bac, mein Bac." weniger lautstark verlaufen, damit auch in Zukunft ein weiteres, besinnliches Zusammenleben unter Gleichduftenden und ihren Leidensgenossen mehr oder weniger friedfertig, aber durchaus mit kleinen, nicht bös gemeinten Plänkeleien gewürzt, gegeben ist und die täglichen Streicheleinheiten nicht ganz in den Keller fallen, wobei auch gemeinsame kulinarische Ergüsse wie Ringeltaubensteak mit Pfauenaugensalat und Froschschenkel mit einer leckeren Vingrette zusammen mit einem Rotwein, der im Abgang leicht nach verfaultem Bergziegenmoder duftet, jeden Feinschmecker, immer auf der Suche nach dem Kotzeimer, zum Erbrechen bringen würden, weshalb man die täglichen Mahlzeiten doch auf eher bodenständiges, wie Röst, Chäs und Brot sowie grillierten und den einzig wahren St. Galler Bratwürsten, beschränkt, allerdings ist man bei diesen Leckereien nicht vor ungebetenen Gästen geschützt wie schweizer Matterhornheuschrecken und Eigermaden, deren Herkunft trotz der Namen auf süd- und norddeutschem Urspung basiert, deshalb sind deren geistige Fähigkeiten so grandios, da sie einen ordentlichen "Stammbaum" haben, was auch die Herren vom Basler Zoo
schon zu schätzen wussten und deshalb Gen-Experimente durchführten um schweizer Manager leistungsmässig annähernd an das Niveau von Nordlichtern heranzuführen, während umgekehrt dies die Herren von Hagenbecks Tierpark mit
hanseatischer Gelassenheit und ein paar Tricks, auf die die Basler
Kollegen nie kommen, aufzeigen, dass ihre Besuche in der Ostschweiz
halt doch ihre Wirkungen zeigen, denn sie lassen wohlweislich alle
Gen-Versuche einstellen und widmen sich statt dessen einem Original
Schweizer Raclette-Essen -auch wenn Raclette eher aus der West- denn der Ostschweiz stammt- , aber das ist den Hanseaten natürlich völlig egal, denn Schweiz ist Schweiz, ob Ost oder West (ganz im Gegensatz zu Deutschland - das schreibe ich jetzt extra ganz klein, es gibt halt viele Vorurteile, ist nicht unbedingt meine Meinung)
Wer kennt die Fluggesellschaft African Safari Airways?
OH GOTT African Safari Club
das schlimmste was einem passieren kann!
Erwarte unterste Schublade, schlimmer geht es nimmer.
Die betreiben ******* an jeder Ecke wo es nur geht, jeder Pubs wird extra berechnet.....vorsicht Falle:
Beim Rückflug wurde bei uns ALLES Gepäck gewogen, aber auch wirklich ALLES auch Deine Handtasche oder Deine Leselektüre, einfach ALLES was Du nicht am Körper hast, ob Schirm oder Beauty Case und wenn dann Dein Gepäck + Handgepäck etc. mehr als GENAU 23 KG sind dann wirst Du richtig zu Kasse gebeten ( glaube es waren € 6.- je angefangenes Kilo!) - NULL Toleranz.
Auch sollte wir plötzlich eine "Extra-Sicherheits-Gebühr" zahlen, die frei erfunden war und nur eine Nebeneinnahme des Personals war.
Auch die Hotels sind unterste Schublade und entsprechen nicht unbedingt der Beschreibung, da haben wir auch schlimmste Erfahrungen gemacht.
Weiteres Schmankerl, weil der ASC seinen Sitz in der Schweiz hat, die bekanntlich ja nicht in der EU ist, gelten alle EU Verbraucherschutz-Gesetze nicht, Du bist quasi "Freiwild".....
Nach meinem Wissen war zu unserer Zeit eine höhere dreistellige Zahl von Klagen beim Amtsgericht München gegen den ASC anhängig, weiß nicht, ob das immer noch so ist.....
Problem war damals, es wäre nicht mal was zum Pfänden in D gewesen, sagte mir der Anwalt.....
Urlaub mit dem ASC war unserer schlimmster Urlaub!
Die weiterempfehlungsraten von deren Hotels hier liegen teilweise bei unschlagbaren 21%
Willst Du Dir das wirklich antun?
UNBEDUNGT DIE BEWERTUNGEN LESEN!
Da wird einem vom Lesen schon übel....
GEIZ IST GEIL! Tatsächlich?
Wer billig kauft, kauft zweimal..... dieser Spruch bewahrheitet sich aber auch sehr oft. Gerade bei gewissen Gegenständen z.B. im Haushalt, Elektronikgeräten, Bekleidung/Schuhe o.ä. ist es halt immer noch so, dass billige Produkte eine eindeutig kürzere "Lebenserwartung" haben.
Vergleichen lohnt sich alleweil, deswegen muss man sich ja noch nicht als geizig bezeichnen. Ich denke vorallem im Lebensmittelbereich und/oder bei den täglichen Gebrauchsartikel kann oft einiges gespart werden.
Unser Trend hin zu "Geiz ist Geil" und Billig(st)produkten birgt natürlich auch die Gefahr, dass noch mehr in entsprechenden Ländern hergestellt und produziert werden muss. Einerseits wollen wir billige Markenprodukte z.B. im Sportartikelbereich haben, andererseits "nerven" wir uns über die Kinderarbeiten in gewissen Fernostländern.
Die Geiz ist Geilmentalität macht uns alle zu nicht konsequenten Konsumenten - wir befinden uns so in einem unsäglichen Kreislauf: Billige Produkte-Auslagerung in Billiglohnländer - Firmenschliessungen - Arbeitslosigkeit. Und die Grosskonzerne nehmen unsere Mentalität gerne an und schieben den "Geiz ist Geileffekt" vor - und machen durch die Auslagerungen entsprechend grössere Gewinne.
Wir Schweizer bezahlen ja generell auf allem höhere Preise als ihr in Deutschland. Das führt dazu, dass vorallem am Wochenende tausende von Schweizern über die Grenze fahren und im grossen Kanton einkaufen. Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen (Bücher..) versuche ich das nicht zu machen. Ich ärgere mich auch über unsere Hochpreispolitik - andererseits verdiene ich mein Geld in der Schweiz und wenn ichs im Ausland ausgebe und das örtliche Gewerbe umgehe, schade ich am Ende doch wieder unserer Wirtschaft.
Pensionierung-Brauche Ideen für Abschied
Das Christkind beim Finanzamt
Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen, es war beim Finanzamt zu betteln und fleh'n. Denn das Finanzamt ist gerecht und teuer, verlangt vom Christkind die Einkommensteuer
Das Amt will noch wissen, ob es angehen kann, dass das Christkind so viel verschenken kann. Das Finanzamt hat so nicht kapiert, wovon das Christkind dies finanziert. Das Christkind rief: "Die Zwerge stellen die Geschenke her", da wollte das Finanzamt wissen, wo die Lohnsteuer wär. Für den Wareneinkauf müsste es Quittungen geben, und die Erlöse wären anzugeben.
"Ich verschenke das Spielzeug an Kinder" wollte das Christkind sich wehren, dann wäre die Frage der Finanzierung zu klären. Sollte das Christkind vielleicht Kapitalvermögen haben, wäre dies jetzt besser zu sagen.
"Meine Zwerge besorgen die Teile, und basteln die vielen Geschenke in Eile". Das Finanzamt fragte wie verwandelt ob es sich um innergemeinschaftliche Erwerbe handelt.
Oder kämen die Gelder, das wäre ein besonderer Reiz, von einem illegalen Spendenkonto aus der Schweiz? "Ich bin doch das Christkind, ich brauche kein Geld, ich beschenke doch die Kinder in der ganzen Welt."
"Aus allen Ländern kommen die Sachen, mit den wir die Kinder glücklich machen." Dieses wäre ja wohl nicht geheuer, denn da fehle ja die Einfuhrumsatzsteuer.
Das Finanzamt von diesen Sachen keine Ahnung, meinte dies wäre ein Fall für die Steuerfahndung. Mit diesen Sachen, welch ein Graus, fällt Weihnachten dieses Jahr wohl aus. Denn das Finanzamt sieht es so nicht ein, und entzieht dem Christkind den Gewerbeschein.
Oh du böses Finanzamt *g*
Sind das die ultimativ besten Urlaubsziele 2008?
Umfragen, Meinungsbilder, Abstimmungen sind doch immer wieder für Überraschungen gut. Wahrscheinlich hat jeder eine persönliche Liste von Lieblings- oder Traumzielen im Kopf. Städte, Plätze, Berge, Seen, Strände, Küsten – Orte, an die man immer mal wieder gern zurückkehren würde oder Wunschziele, die man sich in seinem Leben unbedingt noch anschauen will.
Sind das die ultimativ besten Urlaubsziele 2008?
Und das sind die "Travelers’ Choice Destinations 2008" weltweit
1. Milford Sound, Neuseeland
2. Queenstown, Neuseeland
3. Philipsburg, St. Maarten
4. Cayo Largo, Kuba
5. Rhodos, Griechenland
6. Charlotte Amalie, St. Thomas, USA
7. Cruz Bay, St. John, USA
8. Bridgetown, Barbados
9. Banff, Kanada
10. Lake Tahoe, Kalifornien, USA
Die Plätze eins und zwei nach Neuseeland – an den Milford Sound sowie nach Queenstown. Und Rhodos als die europäische Nummer eins ließ auf Platz fünf der globalen Liste karibische Trauminseln wie St. John, St. Thomas und Barbados hinter sich.
Das muss man in Europa gesehen haben, oder?
Die 10 "Travelers’ Choice Destinations Europa 2008" von TripAdvisor
1. Rhodos, Griechenland
2. Salzburg, Österreich
3. Amalfi, Italien
4. Bath, England
5. Siena, Italien
6. Dingle, Irland
7. Brügge, Belgien
8. Luzern, Schweiz
9. Vatikanstadt, Italien
10. Edinburgh, Schottland
In der europäischen "Top-Ten-Travelers’ Choice-Liste 2008" der Reiseplattform finden zur Überraschung übliche Verdächtige wie Monaco, Mallorca oder die Costa Smeralda keine Berücksichtigung. Vielmehr sind die Europa-Sieger in diesem Jahr Rhodos, Salzburg und die Amalfiküste. Neben Amalfi bietet Italien mit der toskanischen Perle Siena und dem Vatikan als einziges Land drei Ziele innerhalb dieser europäischen Top-Ten.
LG Rocky1965
Tippspiel der Fußball WM 2010
TIPP1 Deutschland
TIPP2 Südafrika, Mexiko
TIPP3 Argentinien, Nigeria
TIPP4 England, Slowenien
TIPP5 Deutschland, Ghana
TIPP6 Kamerun, Holland
TIPP7 Slowakei, Italien
TIPP8 Brasilien, Portugal
TIPP9 Spanien, Chile
TIPPS - Vorrunde!
Tipp10 Südafrika – Mexiko 1:1
Tipp11 Uruguay – Frankreich 2:2
Tipp12 Südkorea – Griechenland 0:2
Tipp13 Argentinien – Nigeria 2:2
Tipp14 England – USA 3:1
Tipp15 Algerien – Slowenien 1:2
Tipp16 Serbien – Ghana 1:2
Tipp17* Deutschland – Australien 4:1
Tipp18 Holland – Dänemark 2:1
Tipp19 Japan – Kamerun 1:2
Tipp20 Italien – Paraguay 2:2
Tipp21 Neuseeland – Slowakei 0:3
Tipp22 Elfenbeinküste – Portugal 2:2
Tipp23 Brasilien – Nordkorea 4:0
Tipp24 Honduras – Chile 1:2
Tipp25 Spanien – Schweiz bis 2:1
Auswandern?
Hallo ihr!
Ich setze mich momentan etwas mit dem Thema "Auswandern" auseinander, da ich eventuell die Möglichkeit habe, für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen; für immer kommt im Moment nicht in Frage.
In ein anderes europäisches Land zu ziehen und dort für ein paar Jahre (oder auch für immer) zu leben, das könnte ich mir gut vorstellen und das ist ja auch dank "EU" nicht allzu schwierig. Leider fehlen mir die Sprachkenntnisse, denn meiner Meinung nach ist es essentiell, dass man die Sprache des Landes gut beherrscht. Bleibt ja immernoch Österreich, Schweiz und die britischen Inseln übrig .
In wie weit man sich vorbereiten kann, außer Sprache lernen- schwer zu sagen- ich denke mal, alles kann man sowieso nicht vorhersehen und planen. Ich bewundere den Mut dieser Auswanderer, die es einfach probieren, denn wenn man es nicht probiert hat, weiß man nie ob es hätte klappen können oder nicht.
Ich habe schonmal eine Weile in einen außereuropäischen Schwellenland gelebt, deshalb weiß ich, was ich an Deutschland habe. Menschen, die NUR über Deutschland jammern, sollten mal für eine zeitlang in ein anderes Land gehen (und zwar nicht als Urlauber), das öffnet einem bestimmt die Augen.
Ups, ist ein bisschen lang geworden, sorry!
LG,
Sol
PS:
Die Aussage, dass Rückkehrer dem deutschen Staat auf der Tasche liegen, ist meiner Meinung nach etwas oberflächlich- zum einen ist es gar nicht so einfach, die deutsche Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen, wenn man sie einmal abgegeben hat, zum anderen haben diese Rückkehrer wahrscheinlich keine hohen Ansprüche gegen den Staat und kriegen maximal Sozialhilfe (o.ä.)