10000 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
10000 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
Situation der Hotels an der Türkischen Riviera
@vonschmeling sagte:
Ungefährliches Nichtwissen:
In der Türkei werden jährlich ca. 15 Mio Rinder und Büffel gezüchtet. Vermutlich wird sich im Falle der Ausweisung kein nennenswerter Milchengpass einstellen ...
kommt drauf an wieviele der ca. 15 Mio Rinder Kühe aus Holland sind und "abgeschoben" werden.....denn :
Der von der türkischen Regierung gewünschte und auch subventionierte Aufbau der Rinderbestände kam damit nicht voran, und bis Anfang 2017 ist kaum mit einer Zunahme der Tierzahlen zu rechnen. Die Einfuhr von Zucht- und Nutzrindern wird sich deshalb laut Schätzung der US-Analysten 2016 gegenüber dem Vorjahr auf 400.000 Tiere verdoppeln und im kommenden Jahr um gut ein Fünftel auf 490.000 Stück steigen.
Bedarf besteht dabei für weibliche Zuchttiere der Rasse Holstein zum Einsatz in der Milchproduktion, die im vergangenen Jahr vor allen aus Deutschland, Österreich und Tschechien bezogen wurden.
Lesen Sie mehr auf: https://www.topagrar.com/news/Rind-Rindernews-4547746.html
also nur den Niederländern ihre Kühe zurück zu schicken, finde ich ja nun fast schon diskriminierend!
Zumindest die Nazi - Kühe aus Deutschland und Österreich sollten auch ausgewiesen werden!
dann rechen wir mal nur mit 100.000 Milchkühen.....macht bei der Rasse Holstein in etwa....780.000.000 kg Milch
ob das nun eine "nennenswerte" Menge ist......ich find schon. Zumal der gewünschte Zuwachs ja dann auch nicht stattfindet,
sofern die Grossmäuler ihr Drohung auch ernst machen und das nicht wieder nur nee tsunami in der Kloschüssel ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchleistung
Bezüglich der Milchleistung bestehen zudem rassespezifische Unterschiede. Holstein hat mit etwa 7.800 kg die höchste Milchleistung
ich weiss ist OT....aber soviel zum Thema Nichtwissen.
wobei die wirtschafliche Lage der Hotel ja durchaus auch mit sowas zutun haben kann....Milch wird ja auch da in nicht geringen Mengen für Kuchen, Crepes, Pudding ect ect gebraucht......da wird es dann vielleicht nicht nur mit den Steaks knapper.
Und Knappe Waren heisst eigentich immer VERTEUERUNG der Ware.
Im August mit dem PKW nach Rab
Wir haben uns dieses Jahr für etwas entschieden, was ich seit 29 Jahren
nicht mehr gemacht habe: Wir fahren mit dem Auto in den Urlaub.
Dazu haben wir uns Mitte August eine schöne Ferienwohnung auf Rab
in Supetarska Draga gemietet.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Bzgl. der Anreise:
Wir fahren bei Mannheim auf die Autobahn und wollen dann ab Salzburg
durch Österreich fahren. Danach die A10/A11 bis zum Grenzübergang nach
Slovenien kurz nach dem Karawankentunnel und dann weiter bis zum Grenzübergang
nach Kroatien bei Rupa. Zum Schluss die Küste entlang bis zur Fähre in Stinica.
Das sind knapp 1021 Km und Tante Google gibt die Fahrtzeit mit ca. 12 Stunden an.
- Spricht irgendwas gegen diese Route?
- Wie ist das mit dem Einreisen/Durchreisen?
Ich bestelle mir vorab die Vignetten für Östereich und Slovenien und in
Kroatien wird direkt an den Mautstationen bezahlt.
Brauche ich irgendwas Coronabedingt für das durchfahren von Österreich
und Slovenien bzw. die Einreise in Kroatien?
(Meine Frau und ich sind geimpft, meine Tochter (9) nicht.)
- Tanken werde ich - wenn es reicht - in Slovenien, weil es da wohl am günstigsten ist.
Für die genannten Länder sollte die Personalausweise bzw. bei meiner Tochter (9) der
Reisepass ausreichen, oder?
In Kroatien zahlt man mit Kuna, Ich habe vor auf Rab mit der Kreditkarte Bargeld
am Automaten in Landeswährung abzuheben. Spricht da was dagegen?
Zum Aufenthalt selbst:
Welche Strände sind zu empfehlen?
Meine beiden Frauen haben am liebsten Sandstrand, aber wir wollen auch
mal schnorcheln, also auch Mal an einen Strand ohne Sand.
(Aber man sollte schon irgendwo Platz haben sich neben dem Wasser ausruhen
zu können.)
Ich habe Bilder gesehen, auf denen man Kayakausflüge bewundern konnte.
Das würden wir auch gerne machen. Weiß jemand wo das angeboten wird?
Ansonsten bin ich dankbar für alle weiteren Aktivitäts- und Restaurantempfehlungen.
Verhalten der Fluglinien gegenüber dem neuen EU Recht
Lieber Karl,
derartige Verordnungen werden ja von irgendwelchen gut bezahlten Beamten in Brüssel ausgeheckt und müssen EU-weit irgendwie gelten. Da reden dann auch Lobbies drein und so ergibt sich halt ein Regelwerk mit Schlupflöchern und Interpretationsmöglichkeiten.
Ich habe bisher an zwei Gerichtsverfahren persönlich teilgenommen. Einmal ging es um den Namensschutz meines Unternehmes und einmal um eine fristlose Entlassung wegen vorsätzlicher Schädigung und Mitnahme von Kunden bzw. Aufträgen und zwar noch in der Kündigungszeit.
Den einen Fall habe ich gewonnen, damals gegen einen Konzern. Den zweiten Fall habe ich verloren aufgrund einer Aussage einer dritten Person. Egal. Auf jeden Fall habe ich mehrere Verhandlungen erlebt und gesehen, wie man Recht und Gesetze drehen und wenden kann, was man da alles hinein interpretieren kann und wie manchmal der Richter was glaubt oder auch nicht.
Nur kurzes Beispiel beim Namensschutz: ein damals (angeblicher) Konzern mit Sitz in London und Niederlassung in Deutschland hat den Firmenwortlaut meiner Firma in Österreich verwendet, der aber geschützt war in Österreich. Der Richter sah darin nichts Ungewöhnliches, ja er meinte sogar, dass es für mich von Vorteil sein könnte. Der Beisitzer, ein anerkannter Salzburger Unternehmer, erklärte aber dem Richter, dass es auch genau das Gegenteil sein könnte: was, wenn der Große in Konkurs ginge, was, wenn der Große mit unseriösen Mitteln am Markt werkt? Dann könnte mein Unternehmen in den gleichen Topf geworfen und ich Schaden erleiden.
Dieser Interpretation folgte der Richter und ich gewann. Dazu muss ich allerdings noch festhalten, dass der Gegner bzw. seine Rechtsvertretung nicht zur Verhandlung erschienen war. Was also, wenn die einen gewieften Fuchs geschickt hätten?
Also - es hängt immer von mehreren Faktoren ab, warum ein scheinbar klares Gesetz oder Verordnung auf einmal doch nicht so klar erscheint.
Gruß
Peter
Magic Life Sirene Imperial
Hallo Tatjana.
1.) Du hast einen Vertragspartner (Reiseveranstalter). Das ist bezogen auf Magic Life in Deutschland die TUI. In Österreich Gulet oder ein anderer der beiden weiteren Veranstalter für Österreich. Wenn der ("Dein") Veranstalter nun nicht mehr über ein Kontingent von SZ/FZ verfügt und Du das wissen hast, dass ein anderer Veranstalter noch über SZ/FZ verfügt, sollte sich Deine Buchungsstelle (Reisebüro) darum kümmern. Ein gutes Reisebüro wird Dir eine Lösung anbieten.
2.) Jetzt unterstelle ich Dir etwas, sorry wenn ich falsch liege.
Du willst direkt bei dem Hotel ein Upgrade auf ein SZ/FZ erreichen, weil ein solches Upgrade günstiger ist als der offizielle Zimmerpreis bei Buchung über einen Reiseveranstalter. Das weiß das Hotel natürlich auch, spätestens dann, wenn ein Gast der über einen Reiseveranstalter gebucht hat, bereits vor der Anreise danach fragt. Sorry, aber das ist sehr "durchsichtig".
Insofern ist die Reaktion von Magic Life völlig korrekt und verständlich. Dieser Verdacht kommt natürlich so nicht auf, wenn Du bei der Ankunft vor Ort an der Reception gefragt hättest ! Egal ob Du bewußt so agiert hast oder nicht. Taktisch etwas unklug. Ausserdem hätte ich dies hier nicht so offen publiziert. Auch Hotelketten lesen mit.
Nun zu einer möglichen Lösung:
a.) Dein Reisebüro soll Dir ein SZ/FZ beschaffen. Dann zahlst Du dafür aber den "normalen Katalogpreis".
b.) Im Zeitraum Mitte/Ende September ist das Hotel mit einer hoher Wahrscheinlichkeit nicht ausgebucht. Es stehen allerdings in der Residence nicht viele SF/FZ zur Verfügung. Da aber zum Anreisedatum keine Schulferien mehr in D, A, und der CH sind, hast Du relativ gute Chancen Dein Wunschzimmer zu bekommen.
Viel Erfolg bei Deiner weiteren Vorgehensweise.
Gruß
Hans
Erfahrung mit dem Schiff MS Nile Dream
Hallo gerib at,
habe dir ja schon in dem anderen Forum eine Nachricht geschrieben...
aber nachdem ich gesehen habe das du auch hier gepostet hast, schreibe ich dir gleich nochmal denn hier kann ich etwas konkreter werden
Ich schrieb ja schon, das die Nile Dream schon sicher bessere Zeiten erlebt hat... und sicher deswegen das Angebot sehr günstig ist...
Ich kenne den RV nicht und weiß auch nicht wie seine Qualität bei der Organisation und Führungen ist... aber dieses Schiff ist definitive eher ein Flop.
Ich kann dir die beiden Ägyptenspezialisten Phönix und OFT-Reisen empfehlen. da weiß ich das sie recht gute Schiffe und Hotels im Programm haben und das die Organisation und die Führungen 1A sind.
Wie die Angebote preislich sich unterscheiden von deinem kann ich nicht sagen; ich denke aber schon, das du da ein wenig mehr ausgeben musst.
Viele hier haben auch mit Ecco gute Erfahrungen gemacht; besonders das schiff Esadora kommt im Moment sehr gut weg (hatte früher auch OFT im Programm).
Zu der Tour Kairo und Nil... die findest du eigentlich bei jedem Veranstalter und gerade bei Ägyptenspezialisten ist das gar kein Prob.
OFT bietet sogar, zusätzlich zu den fertigen Kompis, ein Baukastensystem an, da kann man sich seine Reise so zusammensetzten wie man will (allerdings ist das auch ein paar Euros teurer).
Zum Abflughafen... OFT hat offiziell Österreich nicht im Katalog, aber da sie ja zur TUI-Gruppe gehören und sie dann auch mit TUIfly fliegen... könnte ich mir vorstellen, bekommst du auch Flüge ab/bis Österreich;
vielleicht einfach mal nachfragen
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Tipps geben und wenn du noch Fragen hast bin ich gerne für dich da.
Grüssle
Carmen
Matterhorn + Genfer See
Hallo,
Ihr bingt mich ganz schön zum Straucheln, was wir nun Ostern machen sollen.....
Ich denke, wenn man z.B. nach Leukerbad fährt (vergleiche ich jetzt mal mit Zillertal in Österreich, das kenne ich ich), dann ist doch der Schwerpunkt des Urlaubs Wandern. Ende März / Anfang April ist das aber meist schwierig, die Wege sind noch matschig oder sogar mit Schnee und viele Hütten haben nicht auf. Zumindest ist das in Österreich so und ich denke in der Schweiz ist das nicht anders. Oder habe ich da ein so falsches Bild?
Nach Zermatt wollte ich, weil es bekannt ist - sowohl der Ort wie auch das Matterhorn. Und das würde ich gerne mal sehen. Deswegen eigentlich auch nur 3 Tage.
Und den Genfer See habe ich mir ausgesucht, weil ich davon ausging, dass man auch ein paar andere Dinge machen kann, als Wandern z.B. mal eine Bootstour auf dem Genfersee, in die Miniaturwelt, die Städte Lausanne oder Monreux ansehen, eine Burg/Schloss besichtigen etc. Mal vom Wetter abgesehen, würde auch meine Kinder bei 9 Tage wandern streiken... So war es zumindest letztes Jahr am Lago Maggiore - wobei Ostern letztes Jahr halt auch später war.
Mein Mann hat gestern noch vorgeschlagen, dass man ja die Ski mit nach Zermatt nehmen kann. Wir fahren alle gerne Ski und es ist sicherlich auch mal was anderes am Matterhorn zu fahren, aber ich weiss nicht, ob ich Lust habe für 2 - 3 Tage den ganzen Krempel mitzuschleppen. Wie funktioniert das eigentlich? Muss man das alles im Zug dann selbst schleppen? Oder gibt es einen Gepäcktransport? Kann man eigentlich die anderen Orte die Talabfahrten vom Matterhorn haben mit dem Auto anfahren? Ich habe gestern auf der Matterhorn-Seite auch gelesen, dass es eine Skitour gibt? Habt Ihr die schon mal gemacht?
Viele Grüsse
Gabi
Thema: 19928
@'Eve1' sagte:
Hallo Ihr,
Wir fliegen im Juli für 3 Wochen nach Bali. Wir sind aus ÖSTERREICH und nun sind wir bezüglich des Visums etwas verunsichert. Wir dachten nämlich dass wir dieses bei der Einreise in Bali bekommen. Nun ist uns aber zu Ohren gekommen, daß dies nur für deutsche Bundesbürger gilt.
Österreicher müssen das Visum selbst bei der Botschaft beantragen. Stimmt das wirklich??
Wir wären sehr dankbar, wenn uns Österreicher informieren würden, die in letzter Zeit in Bali waren, was nun wirklich ist.
Vielen Dank und
liebe Grüsse
Eve
Hallo, Eve,
ich bin zwar keine Österreicherin (und war auch in der letzten Zeit nicht in Indonesien), aber ich habe trotzdem auf den
auf den Internetseiten des Österreichischen Außenministeriums http://www.bmaa.gv.at/view.php3?f_id=2235&LNG=de&version=&dv_staat=62 diesen Hinweis gefunden:
Reisende benötigen ein Visum, das vor Reiseantritt bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde des Landes beantragt werden muss. Weitere Informationen sind auf der homepage der Indonesischen Botschaft in Wien abrufbar, auf welcher auch die unterschiedlichen Visakategorien bzw. die erforderlichen Unterlagen ersichtlich sind und Antragsformulare heruntergeladen werden können.
Ab 01. August 2005 besteht für österreichische Staatsbürger die Möglichkeit, das Visum auch bei der Einreise zu erhalten. Die Gütigkeitsdauer des „Visum on Arrival“ beträgt mindestens 7 und maximal 30 Tage, eine Verlängerung ist nur bedingt möglich (Naturkatastrophen, Unfall oder Krankheit). Österreichern, die beabsichtigen, sich länger als 30 Tage im Lande aufzuhalten, wird empfohlen, das Einreise-Visum weiterhin an der Indonesischen Botschaft in Wien zu beantragen
Auf der Homepage der Indonesischen Botschaft in Wien http://www.kbriwina.at/ findest Du links unter Konsular den Eintrag "Visum". Ein Klick darauf und Du findest auch dort alle Informationen, die Du brauchst.
Schöne Grüße aus Norddeutschland
Cornelia
Sommerurlaub in Österreich
Hallo,
komme selber aus Österreich und habe auch schon unzählige Urlaube überall in Österreich verbracht und würde dir daher eindeutig zu Kärnten raten. Erstens kannst du hier super Wanderungen machen, zweitens hast du hier die meisten Seen mit Trinkwasserqualität an einem Stück und drittens kannst du mit der Kärnten Card auch noch eine Menge Geld sparen. An sehenswerten Städten gibt es auch genug sowie andere Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Heinrich-Harrer-Museum mit tibetanischem Lehrpfad, Minimundus in Klagenfurt, die wunderschöne Nockalmstraße, Velden, etc.
Als Urlabsort selbst würde ich dir Millstatt, Seeboden, Ossiach oder (falls es auch etwas teuerer sein darf) Velden empfehlen. Alle diese Orte liegen an einem traumhaften See, haben erschwingliche Pensionen, Gasthäuser oder Hotels, man kann abends etwas unternehmen und hat die Berge in Reichweite.
Mit der Kärnten Card funktioniert das so, dass du dir diese in jeder Touristeninfo in Kärnten kaufen kannst (ca. € 39,--), sobald du eine Gästekarte hast (bekommst du bei jedem Unterkunftsanbieter, sobald du eingecheckt hast) und mindestens 4 Nächte an ein und demselben Ort verbringst und mit dieser Karte hast du die tollsten Bergbahnen gratis und viele Ermäßigungen. Was nicht zu unterschätzen ist, wenn zu z.B. auf den Dobratsch wandern willst und nicht von ganz unten, sondern von der MIttelstation weggehen willst, dann fährst du schon mal gratis. Wir hatten den Preis der Kärnten Card meistens schon am 3. Urlabstag herinnen.
Tirol ist auch wunderschön, allerdings nicht so wetterbeständig und es gibt auch fast keine Badeseen (wenn, dann nur künstlich angelegte oder Freibäder). Die größeren Seen sind nämlich fast zum Baden zu kalt. Die Städte in Tirol sind zwar auch wunderschön, ich würde aber trotzdem eher zu Kärnten raten.
Falls dich noch etwas ganz bestimmtes interessiert, frag einfach.
LG
Michaela