Zur Forenübersicht

10000 Ergebnisse für Suchbegriff Kuba

Neckermann-Rundreise "Von West nach Ost"

@Ja, Moody, es ist das Casa Artex.

Es ist meine Lieblingsmusikkneipe. Ich erfuhr im Artex die Ehre und wurde in das sozialistischen Colectivo Vanguardia Nacional aufgenommen. Das ersparte mir zwar das allabendliche Zahlen des Eintrittes, aber mein Geld habe ich dann zur Genüge anderweitig im Artex gelassen. ;)

@Hallo Aida, in welchen Teil von Kuba wollt Ihr denn?

Wollt Ihr in den Westen, sprich die Region um Havanna und Varadero? Dort ist es touristisch sehr überlaufen und die Kubaner sind da schon ein bissel "gesellschaftlich verdorben".

Der Osten, sprich die Region um Santiago de Cuba und Baracoa, bietet dafür das kubanischere Kuba; auch findet man in dieser Region das karibischere Flair. Die Menschen sind dort einfach viel sympathischer.

Mehr lesen

Bedenken nach Cuba zu fliegen?!

Der Exil-Kubaner Mauricio Tamargo, Direktor der "Föderalen Kommission für Forderungen" im Justizministerium der USA, die "Foreign Claims Settlement Commission" (FCSC), ist zuständig für die Verwaltung von US-Ansprüche auf Eigentum, welche einstmals von Feindesmächten beschlagnahmt wurden – und wird sie bei gegebener Zeit einklagen. Wenn die Castro-Ära zu Ende geht, gehören zu den Auftraggebern einige der größten US-Konzerne. "ExxonMobil", "Texaco", "IBM", "General Motors" und "Coca-Cola" wollen dann ihre Ansprüche geltend machen und ihre Besitzungen, die mittlerweile Milliardensummen wert sind, einfordern.

Die Enteigneten setzen auf Castros Nachfolger. "Kubas Übergangsregierung könnte an einem Ausgleich der Forderungen interessiert sein, um die Beziehungen zu normalisieren", sagt Mauricio Tamargo in einem Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Wegen seiner Herkunft, fügt er hinzu, er habe selbst "ein besonderes Gespür für diesen Job".

Seither hat die FCSC 5913 einzelne Rückübertragungsansprüche von Firmen und Privatpersonen beglaubigt, deren Gesamtwert sich heute, inklusive 6 % Verzinsung, auf fast 8 Milliarden Dollar beläuft.

"United Fruit Sugar Company" (gehört heute zum US-Obstmulti "Chiquita") besaß vor der Enteignung auf Kuba Tausende Hektar Zuckerplantagen – heute fast 315 Millionen Dollar wert.

Der Ölriese "Chevron" erhebt über seine Tochter "Texaco" Besitzansprüche auf eine Raffinerie im Wert von heute rund 185,3 Millionen Dollar.

Der "Coca-Cola"-Konzern eröffnete seine erste kubanische Abfüllanlage 1906. Auf Kuba macht er rund 102 Millionen Dollar geltend, penibel aufgelistet in den FCSC-Akten: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Mobiliar, Inventar, Kühlboxen, Container, Bankkonten.

Der Kupfergigant "Freeport-McMoRan" hält die US-Rechte an mehreren Nickel- und Kobaltminen auf Kuba, darunter die größte Mine in Moa. Allein für deren Verlust an "Umsätzen, Werk und Maschinen" hat ihm die FCSC heute fast 327 Millionen Dollar in Aussicht gestellt. Von den künftigen Gewinnaussichten zu schweigen.

Der größte Einzelanspruch, knapp eine Milliarde Dollar, geht auf die "Cuban Electric Company" zurück, die Kubas Stromnetz betrieb: E-Werke, Leitungen, Guthaben. (314.866,90 Dollar für die "Umsiedlung von Angestellten" lehnte die FCSC dagegen ab.) "Cuban Electrics" Mutterhaus "Ebasco" ging 1969 in "Boise Cascade" auf, einem Papierkonzern. Der schluckte 2003 den Büromaterial-Einzelhändler "OfficeMax" und nahm dessen Namen an. Deshalb hält "OfficeMax", obwohl erst 1988 gegründet, heute in Kuba Besitzansprüche von 990.003.130 Dollar.

Tausende andere liegen in Wartestellung. Die Liste reicht von Privatleuten, die Familienbesitz zurück haben wollen, bis hin zu der Crème de la Crème der US-Wirtschaft: "ExxonMobil" (265 Millionen Dollar), "Colgate-Palmolive" (53,7 Millionen Dollar) oder "IBM" (23,9 Millionen Dollar). Peanuts für die Konzerne. Doch für Kuba summiert sich das.

Der zweitgrößte Anspruch ist zugleich auch der kurioseste: 484 Millionen Dollar im Namen des Hotelkonzerns "Starwood" ("Sheraton", "Westin"). Daran ist "Starwood" ebenfalls erst per Fusion geraten. 1998 kaufte das Unternehmen den Telefonkonzern "ITT", dem wiederum die "Radio Corporaçion Cubana" (RCC) gehört hatte. RCC wurde zunächst nicht enteignet, sondern durfte bis 1992 die Telefonleitungen zwischen Kuba und Florida weiter betreiben. Dann zerstörte der Hurrikan "Andrew" die US-Seite des Dienstes. Ein Jahr später beschlagnahmte Kubas Regierung RCC - die letzte Enteignung seit der Revolution. "Starwood" meldete seinen Anspruch erst 2005 bei der FCSC an. Dazu öffnete die ihr 1972 abgeschlossenes Kuba-Programm eigens noch mal und bewilligte dem Hotelriesen unter anderem 1200 Quadratkilometer Land am Flughafen "Jose Marti" im Wert von 36 Millionen Dollar, eine Immobilie in Havanna sowie weitere Liegenschaften im Strandort Guanabo – ideal für künftige Hotelprojekte. "Das Land gehört uns", erklärte Starwood-Anwalt Ignacio Sanchez. "Sie können es uns nicht abnehmen." Ob Kuba im Fall einer Klärung der Besitzfragen aber die Immobilien freigibt oder nur deren finanziellen Gegenwert, ist natürlich völlig offen. Es sei wohl zu erwarten, dass die Ansprüche mit den kubanischen Staatsgeldern verrechnet würden. Kubanische Staatsgelder sind seit 1963 bei US-Banken eingefroren.

US-Außenministerin Condoleezza Rice versicherte erst im Juli in einem Bericht, Washington unterstütze keine "willkürlichen Bemühungen, Kubaner zur Räumung ihrer Häuser zu zwingen". Eric Watnik, ein Sprecher des State Departments, fügte jetzt auf Anfrage hinzu, man sei bei Bedarf bereit, "mit einer demokratisch gewählten Regierung Kubas ein faires und gerechtes Verfahren" auszuarbeiten.

Mauricio Tamargo macht sich auf die Farm seiner Eltern in Holguín jedoch selber keine Hoffnungen, denn niemand in seiner Familie war zur Zeit der Enteignung US-Staatsbürger. Somit verfehlt er die Bedingungen seiner eigenen Kommission – und ist disqualifiziert.

FCSC-Chef Mauricio Tamargo sagte: "Ich glaube fest an den Wert und die Bedeutung privater Besitzrechte". "Ohne deren Schutz werden wir zu Sklaven."

Er stellte allerdings auch klar:

"Das letzte Wort dazu hat Kuba selbst."

(Inhalt und Textpassagen aus SPIEGEL ONLINE Wirtschaft und Privat)

Mehr lesen

Regen auf Kuba

Hallo Gilbert, hallo Ela,

wie openwater schon gepostet hat... auf Kuba regnet es in den seltensten Fällen den ganzen Tag ununterbrochen!! Die Internetseiten können das halt nur nicht so wirklich anders darstellen, denn es ist durchaus möglich das es morgens, mittags und abends regnet... aber meistens dann nur in kurzen aber heftigen Schauern. Es ist nicht wirklich anders wie auf anderen Karibik-Inseln auch.

Nehmt es mir bitte aber nicht übel, wenn ich zumindest für den Osten Kuba's auf viel Regen hoffe. Seit Monaten (in einzelnen Gegenden sogar seit Jahren) haben die dort jetzt schon mit einer extremen Dürre zu kämpfen und aus vielen Wasserleitungen fließt kein Tropfen Wasser mehr. Die Kubaner müssen sich Ihr Wasser an Sammelstellen in Kanister abfüllen. Der Grundwasserspiegel ist um mehrere Meter gesunken, die Stauseen sind leer und für die Landwirtschaft ist das eine Katastrophe!! Viele Tiere verhungern und verdursten vor den Augen der Bauern und die Ernten sind ruiniert. Es gibt unter "normalen" Umständen ja schon eine Lebensmittelknappheit, wenn jetzt noch die Ernten zerstört sind kann man sich die Folgen leider ausmalen.

Sorry, möchte Euch den Urlaub nicht trüben, aber Regen tut bitter, bitter Not für Kuba und deren Bevölkerung - unter diesem Aspekt kann man als Urlauber (in einer mit Wasser bestens versorgten AI-Anlage) vielleicht über den ein oder anderen Regenschauer leichter hinweg sehen. Die Temperaturen sind ja trotzdem sehr angenehm und eine warme Dusche unter freiem Himmel hat ja auch was ;)

Nachdenkliche Grüße :wave:

Mehr lesen

panama oder costa rica

Hi finc, schön dass du wieder da bist. War mir jetzt nicht sicher, ob ich dich verschreckt habe oder ob du schon auf dem Weg bist, dir ne vernünftige Bauchtasche zuzulegen :D . Spasss muss ein! Du kannst natürlich auch 5 Wochen durch Kuba reisen. Da gibt es sicherlich ne Menge zu sehen und zu erleben. Ich selbst war noch nicht da, aber es gibt hier sicher im Forum ganz viele User, die dir da weiterhelfen können. Costa Rica ist aber schon sehr schön, allein eben wegen der Vulkane, der Strände, des Dschungellebens und der Artenvielfalt. Und Costa Rica kann man sicher auch ganz gut mit einer entsprechenden Vorbereitung individuell bereisen. Zu unserer Zeit gab es aber eben auch einige Erdrutsche und diesbezügliche Straßensperrungen. Man sollte die Natur dort auf keinen Fall unterschätzen. Ich hatte auch anfänglich überlegt, Costa Rica individuell zu bereisen und habe mich entsprechend eingelesen. Ich war im Endeffekt natürlich froh, eben doch mit einem Veranstalter unterwegs gewesen zu sein, sonst hätte ich ohne einen Cent in der Tasche vom Süden wieder nach San José trampen müssen, um zur Botschaft zu kommen :( . Panama fand ich wie gesagt auch sehr schön. Aber letztendlich ist es natürlich stressfreier, wenn man sich 5 Wochen Zeit für Kuba nimmt. Kuba hat ja im Gegensatz zu Costa Rica nicht nur eine grandiose Natur zu bieten, sondern eben auch wunderbare Kolonialstädte und eine sehr eigene Kultur. Das hat uns z.B. auch so sehr an Nicaragua gefallen, weil die Mischung einfach stimmte.

Mehr lesen

1.mal in Kuba

Hallo Tanja,

ch antworte jetzt mal ganz bewußt hier, denn ich möchte Deine "Neigung" immer einen neuen Thread für jede Antwort zu eröffnen nicht noch unnötig fördern. Juanito hat da nämlich durchaus recht. Es gibt hier gewisse Forumsregeln, die einzuhalten sind. Ich unterstelle Dir da keinerlei böse Absicht, denn aufgrund Deiner Beiträge scheinst Du ein neues Mitglied zu sein. Aber ich denke, die Admins werden Dich da bestimmt auch nochmal darauf hinweisen und ggf. Deinen erneuten Thread schließen ;)

Aber zum eigentlichen Thema und Deinen Fragen. Wenn Ihr für 8 Tage nur in Kuba seid, ist das schon ein wenig knapp bemessen von der Zeit um viel von Kuba zu sehen. Aber Havanna ist ein absolutes MUSS ! Eine tolle Stadt, für die ein Tagesauflug eigentlich viel zu kurz ist. Wenn ihr ein wenig mehr Che-Guevara-Atmosphäre schnuppern wollt, dann macht einen Abstecher nach St. Clara. Hier verehrt man "Che" ganz besonders. Wenn Ihr neben ein paar Tagen Strand-Urlaub noch Zeit findet, wäre auch ein Ausflug in's größte Tabak-Anbaugebiet (Vinales Tal) von Kuba lohnenswert. Die Gegend um die Stadt Pinar del Rio und das Vinales Tal sind auch landschaftlich eine der schönsten Gegenden von Kuba. Von Varadero aus werden auch Hubrschauber-Ausflüge nach Trinidad anbeboten... preislich sind diese sicherlich nicht ganz günstig, aber bestimmt ein besonderes Erlebnis. Die Altstadt von Trinidad gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist wirklich sehr hübsch und man fühlt sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzt.

Was kürzere Transferstrecken angeht, kann man prima auf Taxis ausweichen... aber aufpassen, dass das Taxameter auch angestellt ist! Man kann auch ein Taxi f0r einen ganzen Tag mieten - hier auf jeden Fall vorher einen Festpreis aushandeln. Bezüglich Transfers von Havanna nach Varadero oder umgekehrt gibt es hier aber auch schon einen Thread... einfach mal ein paar Zeilen weiter unten innerhalb vom Forum lesen - da wird das Thema Transfers schon ausführlich behandelt - vielleicht findest Du da ja noch Infos für Dich.

Gruß :wave:

Mehr lesen

Erste Kubareise im Dezember 2017

Hallo Carlos,

ich bin selber Kuba Neuling, hatte aber auf der Suche nach einer Rundreise bzw. Mietwagen mit einigen Anbietern Kontakt, deshalb kann ich dir zur 2. und 4. Frage weiter helfen :smiley:

Es gibt auf Kuba Van´s zu mieten, da habt ihr sicher Platz. Je nach Reiseroute ist ein Van aufgrund der Straßenverhältnisse womöglich nicht ideal :wink: Bei meiner Anfrage hätte der Van 139€/Tag gekostet mit unbegrenzt kilometer inklusive. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt es sich den Mietwagen so früh wie möglich zu buchen, besonders wenn man ein gewisses Fahrzeug möchte.

Bei Cubatrotter, Latinamericatours, Aventoura, Tuicars usw. kann man auch nur den Mietwagen buchen. Es sind jedoch auch nur Vermittler und müssen den Mietwagen immer auf Kuba bei den Vermietern anfragen. Da auf Kuba alles seine Zeit braucht, dauert es ein wenig bis man eine Antwort bekommt :smiley: der Kommunismus macht´s halt kompliziert. Bei den oben genannten Vermittlern bekommt man auch Mietwagen + Fahrer, auf Wunsch auch mit privatem Reiseleiter.

Wenn ihr die Daten von eurem Privat Taxista habt, könnt ihr diesen gleich schon bei der Buchung als Fahrer angeben, dann sollte das kein Problem sein. Ansonsten könnt ihr den Taxista vor Ort wenn ihr den Mietwagen entgegen nehmt als Zweitfahrer angeben. Kostet je nach Vermieter 3-10 CUC/Tag oder einmalig 30 CUC. Bin mir beim Preis aber nicht mehr ganz sicher. Zur Sicherheit würde ich den Vermittler aber informieren das ihr einen privaten Fahrer ans Steuer lassen wollt.

Ach ja zu Punkt 3: Vor 2 Jahren war eine Freundin auf Kuaba. Sie haben die Casas immer spontan gesucht. Es war kein Problem. Denke mit 6 Personen könnte es aber ein wenig schwieriger werden.

Ich habe für August den Mietwagen bei Cubatrotter und die Casas über Airbnb gebucht, damit wir vor Ort nicht zuviel Zeit mit der Suche nach Casas verschwenden.

Hoffe ich konnte dir helfen, obwohl ich dir leider keine Insidertyps geben kann :wink:

Mehr lesen

Cyclon Dennis auf dem Weg nach Kuba

openwater1 schrieb:

> @ Cubata,  die ich persönlich nicht kenne aber als Getränk so liebe :-)

>

> Hey - wieder an Bord?  Warst Du verschollen und hattest keinen Kontakt zur AUssenwelt?  Ich gebe Dir aber recht - verdammt früh, und der Nächste rollt schon  wieder an  -

> openwater

>

Hola Openwater!

Jawohl, bin von den Verschollenen wieder zurück gekehrt!

;) 

Nee, quatsch. Bin schon mal ab und an mal hier im Forum, hab aber nicht immer so viel Zeit mich so rege an Diskussionen zu beteiligen.

Ich hoffe das mit den Hurricanes geht glimpflich für die Menschen aus. In letzten Jahren hatte Kuba doch recht Gück gehabt, was das angeht, oder?

Vor zwei Jahren waren wir im September da, außer einem Ausläufer haben wir aber nichts mitbekommen. Es war zwei Tage etwas stürmisch und verregnet. Legte sich aber recht schnell.

Da Kuba zu meinen Lieblingsreiseländern gehört und so wie es sehe zu Deinen auch, läuft Dir vielleicht mal Dein Liebligsgetränk in Kuba über den Weg. Spätestens, wenn ich mal in das von Dir so empfohlene Hotel fahre! (da komme ich sicherlich mal auf Dich zurück!) Ich sollte mir mal ein T-schirt mit dem Aufdruck "Cubata" zulegen!

Eine kurzte Frage weg vom Thema hätte ich an Dich eigentlich noch: hast du dein Nick, weil Du gerne tauchst?

Grüsse! Cubata

Mehr lesen

krankenversicherung

Es ist doch wohl angebracht, für einen Aufenthalt in Kuba eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Vor 2 Jahren hat ein Reisebekannter in der DomRep einen Schlaganfall erlitten. Dank der ADAC-Auslandskrankenversicherung wurde ihm und seiner Frau hervorragend geholfen, einschließlich Rücktransport mit begleitendem deutschem Arzt.

Als wir vor 3 Monaten nach Kuba fliegen wollten, ging es auch um Form und Inhalt des Nachweises der geforderten Auslandskrankenversicherung.

Die kubanische Botschaft teilte mir auf Anfrage mit, dass dieser Nachweis den/die Namen, den Gültigkeitsrahmen und den Namen der KV  tragen muss. Sie müsse aussagen,  dass die in Kuba anfallenden Krankenkosten abgedeckt sind.

Die vom ADAC uns ausgestellte Bescheinigung wurde bei der Einreise in Holguin nicht verlangt.

Wir haben aber an der Playa Esmeralda einen Deutschen getroffen, der auf Empfehlung der TuiCard (er ist Inhaber der TuiCard Gold bei der die AuslKV enthalten ist) die Versicherungsbedingungen mitzunehmen und diese ggfs. mit der TuiCard vorzulegen. Dieser Nachweis wurde nicht anerkannt. Er musste eine kubanische Versicherung abschließen und wegen seines Alters (über 70 Jahre) einen Zusatzbetrag von 5 € zahlen. Ein Risikozuschlag.

Als wir das hörten, fragten wir noch andere deutsche Touristen, von denen nur eine ältere Dame ebenfalls eine Versicherung mit Zuschlag abschließen musste. Sie konnte allerdings keinen Nachweis vorlegen.

Ich hatte den Eindruck, dass das Verlagen eines Nachweises ein auslaufendes Modell wäre.  Das ist aber ein äußerst unsicherer Eindruck. Vielleicht gibt es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Fluthäfen.

 

Das wollte ich nur mal gesagt haben.

Mehr lesen

Das 1. Mal Kuba

Hallo Petra,

waren im Oktober in Varadero. Palmen sucht Ihr dort vergebens am Strand.Wie es in anderen Regionen aussieht,"keine Ahnung"

Nur, wir waren enttäuscht. Essen,Service und das in 5* Hotels (2 haben wir bewohnt wg.Umzug)Gelohnt hat sich der Ausflug nach Havanna, das beste am ganzen Urlaub.Naja, die Meinungen gehen auseinander.Aber wer in der Dom-Rep. war wird mit zu hohen Erwartungen nach Kuba fliegen.

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!