Zur Forenübersicht

623 Ergebnisse für Suchbegriff Monaco

Wie findet ihr die Metropolen Europas?

Also Wien mag ich auch sehr gerne und komme dort auch so einmal im Jahr hin (denn Freunde von mir sind dorthin gezogen). Was mich in Wien allerdings nervt, ist dieses ständige ge-esse überall, man kann nie in einer Straßenbahn, U-Bahn oder sonstwo sein, ohne dass es nach Leberkäs oder anderem stinkt, weil ständig alle am essen sind.

Rom hat mir auch gut gefallen, obwohl es ein bisschen laut und vor allem sehr teuer ist. Trotzdem hat die Stadt Flair und man wandelt natürlich auf geschichtlichen Spuren, ein tolles Gefühl.

Venedig muss nicht zwangsläufig teuer sein. Wir haben dort mal 3 Nächte verbracht in einem kleinen Hotel um die Ecke vom Markusplatz. Das Zimmer war gepflegt, sehr neuwertig, groß (Maisonette-Stil) und günstig. Auch das Essen gehen war preislich in Ordnung, man muss ein bisschen in die Gassen eintauchen und am besten vorher die Speisekarte ansehen.

Dublin hat mir überhaupt nicht gefallen, alles ist dort schief und krumm und häßliche Glasneubauten stehen neben häßlichen alten Arbeiter-Häusern. Zudem ist es maßlos überteuert.  Eine normale Portion Spaghetti Napoli beim Italiener kostet 20 Euro, das Bier meist um die 5 Euro. Wie es jetzt mit der neuen Irland-Krise aussieht, weiß ich natürlich nicht.

Auch toll ist Edinburgh, die Kulisse ist einmalig, die Leute nett und die Preise ganz normal. Was ein bisschen stört, ist die frühe Sperrstunde und die Schwierigkeit, als Vegetarier dort nicht zu verhungern. Aber letztlich geht alles und die Stadt ist auf jeden Fall eine Reise wert.

London ist ein Klassiker und hat so viele Seiten, dass es eigentlich für jeden Geschmack dort etwas geben muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da jemandem nicht gefällt.

Monaco fand ich nicht so toll, es ist einfach hölle laut dort weil der Hang, an dem die Stadt liegt, den Verkehrslärm so reflektiert. Zudem finde ich es auch nicht schön, die Gebäude sind hoch und für meinen Geschmack eher häßlich. Der Strand ist winzig und die Preise meist zu hoch. Wenn man aber am Rand wohnt, so wie wir damals und nicht auf Restaurants angewiesen ist, hat es schon seinen Reiz. Ich erinnere mich an den Blick von unserer Terrasse aus aufs Meer, auf die Jachten, dazu ein Glas Wein, herrlich. Es gibt auch noch einen weiteren winzig kleinen Strand an dem nie viel los ist. Mein Tipp deshalb: eine Ferienwohnung nehmen oder eine private Unterkunft.

An deutschen Städten hat mir noch Flensburg gefallen, obwohl es ja so klein ist. Aber ich fand es sehr schön, die Lage am Hang und gleichzeitig am Meer. Auch die Architektur. Berlin ist auch prima, wenn es mir zum Wohnen auch zu groß und schmutzig wäre. All die anderen Städte die ich besucht habe, haben mich scheinbar weniger beeindruckt, als dass ich was darüber schreiben möchte :laughing:

Viele Grüße!

Mehr lesen

Neue Regelungen bei Einreise auf die Kapverden ab 01.01.2019

Ich habe die Neuregelungen ab 01.01.2019 eigentlich eher durch Zufall auf der Botschafts-Seite der Kapverden gefunden - die Visum-Pflicht für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen entfällt, dafür gibt es eine Flughafensicherheitsgebühr. Hier mal der Original-Wortlaut von der Botschaft-Seite:

NEUE REGELUNG DES TOURISTENVISUMS AB DEM 1. JANUAR 2019:

Die Regierung der Republik Cabo Verde befreit ab dem 1. Januar 2019 für alle gebuchten Reisen Staatsbürger der folgenden Länder vom Touristenvisum für Kurzaufenthalte bis maximal 30 (dreißig) Tagen: Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweiz, Tschechiche Republik, Ungarn, Vatikan, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Zypern.

Diese Maßnahme gilt für Staatsangehörige der vorher genannten Länder, die sich an den Grenzübergängen Cabo Verdes mit ihrem Pass und einer Reisebestätigung ausweisen.

Alle Bürger ohne Visumpflicht mit einem Aufenthalt unter 30 Tagen sind trotzdem verpflichtet sich auf der Internetplattform www.ease.gov.cv bis zu 5 (fünf) Tagen vor Reiseantritt zu registrieren, unter Angaben der Informationen aus dem Reisepass, Reisezeitraum (Ein- und Ausreisedatum), der Flugnummer und den Ort der Unterkunft. Bitte beachten Sie, dass ausländische Staatsbürger, die bereits über ein gültiges Einreisevisum verfügen, keine Vorregistrierung benötigen.

Bei längeren Aufenthalten als 30 Tagen oder bei mehrfachen Einreisen in Cabo Verde muss das Visum wie bisher bei der Botschaft oder bei einem Konsulat von Cabo Verde angefordert werden. 

NEUE REGELUNG FÜR DIE FLUGHAFENSICHERHEITSGEBÜHR (TSA) AB DEM 1. JANUAR 2019:

Die Regierung der Republik Cabo Verde hat eine neue Regelung für die Flughafensicherheitsgebühr (TSA= Taxa de Segurança Aeroportuária) bewilligt, die ab dem 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Die bisherige Regelung besagte, dass alle Passagiere beim Kauf eines Reisetickets die zahlungspflichtige Flughafensicherheitsgebühr begleichen mussten.

Durch die neue Regelung der Regierung wurde die Zahlungsart und der Betrag der Flughafensicherheitsgebühr geändert und zwar muss sie auf einer Vorregistrierungsplattform oder bei Ankunft auf den Flughäfen beglichen werden.

Daher sind alle, die nach Cabo Verde einreisen oder zwischen den Inseln reisen, sowie auch alle kapverdischen Bürger, die zwischen den Inseln reisen, verpflichtet, die Flughafensicherheitsgebühr zu zahlen. Für Inlandsflüge wird eine Gebühr von 150$00 (dies entspricht 1,36 Euro) pro Fluggast fällig. Für internationale Flüge wird eine Gebühr von 3.400$00 (umgerechnet 30,71 Euro) pro Passagier fällig. 

Zahlungsarten der Flughafensicherheitsgebühr:

Vor der Reise auf der Vorregistrierungsplattform: www.ease.gov.cv oder durch einen Reiseveranstalter;

Oder ausnahmsweise bei Ankunft auf den internationalen Flughäfen (bei Bezahlung vor Ort am Flughafen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben).

Folgende Personen sind von der Zahlung des Flughafensicherheitsgebühr befreit:

Bürger die einen kapverdischen Pass besitzen, ihre Kinder unter 18 Jahren und der Ehepartner, gegen Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments (Pass, Personalausweis oder National Ausweis);

die natürlichen Bürger aus Cabo Verde sowie deren Ehepartner und ihre Kinder unter 18 Jahren, gegen Vorlage eines Reisepasses, einer Geburts- oder Heiratsurkunde oder eines anderen Dokuments aus dem hervorgeht, dass sie geboren, verheiratet oder das Kind eines Vaters oder Kind einer Mutter sind, die aus Cabo Verde stammen;

Kinder bis zu 2 Jahre alt;

Ausländer mit Wohnsitz in Cabo Verde, darunter Personal für diplomatische Vertretungen und internationale Organisationen mit Sitz im Land;

Fluggäste, die an offiziellen Missionen teilnehmen, die mit dem Flugzeug, das dem privaten Dienst des Staates Cabo Verde oder eines fremden Staates untersteht, beruhend auf Gegenseitigkeit;

Fluggäste von Luftfahrzeugen, die aus technischen, meteorologischen oder anderer ordnungsgemäß nachgewiesener höherer Gewalt gerechtfertigten Gründen zwangsweise zum Flugplatz zurückkehren müssen, wenn sie keinen anderen Flugplatz genutzt haben;

Fluggäste in Transit auf nationalen Flugplätzen.

Mehr lesen

Leitner Reisen

Freddy54            , den 08.03.2015

An

kundenservice@leitner-reisen.de

 FAX 09176-9860-00

Reise vom 28.02. bis 05.03.2015 Zitronenfest Menton 6T BB – DFG

VgNr. 827764 vom 02.01.2015 SB xxxx– Bus Nr. 3

 Hier: Erfahrungsbericht zur Organisation und Durchführung der Reise

 Sehr geehrte Damen und Herren,

 Wir sind schon mehrfach mit Fa. Leitner verreist und waren bisher zufrieden.

 Bei der letzten Reise zum Zitronenfest gab es einige organisatorische Mängel, die ich hiermit reklamieren möchte.

 Wirwaren eine Gruppe von 5 Personen (Klarnamen editiert). Am 02.01.2015buchte ich mich mit der bereits bestehenden Buchungs-Nr. meiner Schwester, Frau xxxxim gleichen BUS zur Reise 28.02. Zitronenfest MENTON ein. Uns wurde im gleichen Bus die Sitzreihe Nr.11 – vor den Mitreisenden xxx und xxxx angeboten, zugesagt und gebucht. Beider Buchung wurde der Sachverhalt besprochen und geklärt, dass wir im gleichenBus reisen. Am Reisetag, 28.02. um 07.00Uhr wurde uns bei Abfahrt in Allersdorf mitgeteilt, dass wir in verschiedenen Bussen sitzen. Es stellte sich dann auchnoch heraus, dass die 5 Personen derReisegruppe in 3 verschiedenenHotels – ca. 40 km voneinander entfernt untergebracht sind.

 Sowar es dann auch und wir konnten daran nichts mehr ändern. Lediglich xxxx und xxxx wurden noch im gleichen Hotel untergebracht. Das Ehepaar xxxx saß im anderen Bus auf getrennten Plätzen, was auch nicht so schön war.

 DerFamilienausflug verlief also ganz anders wie geplant. Da wir mit einem Autonach Allersdorf angereist waren, mussten wir bei der Rückreise am 5.3.2015 ca.1,5 Std. auf den zweiten Bus unserer Mitfahrer warten, weil da bei Nürnberg –kurz vor dem Ziel Allersdorf - noch ein umständlicher Fahrerwechseldurchgeführt wurde. Ca. 1,5 Std. Verzögerung für 50 Mitreisende wegen eineszusätzlichen und unnötigen Fahrerwechsels kurz vor dem Ziel ist auch nicht das„Gelbe vom Ei“. Ich war auf jeden Fall ganz schön erkältet und verärgert,weil der andere Bus bei fast gleicher Abfahrtszeit ca. 1,5 Std. später inAllersdorf ankam. Das geht so einfachnicht! Die Organisation war sehr schlecht!

 Beieinem Telefonat am 5.3. mit Fa. Leitner-Serviceerhielt ich für die Reklamation der schlechten Organisation wenig Mitgefühl undwurde kurz abgefertigt: Es besteht keinAnspruch auf zusammengehörigen Transport im gleichen Bus, besonders dann nicht, wenn nicht auf diegleiche Buchungs-Nr. gemeinsam gebucht wurde! Danke!

 DieSache der gemeinsamen Busreise wurde aber bei der Buchung am 2.1.2015 genauabgesprochen und zugesagt. Wir hattenauch die Sitzreihe 11 – nur im anderen Bus Nr. 3!

 Ichhoffe, dass ich diese Tatsachen im Internet und Holiday-Check anderen Reisendenso mitteilen kann, damit ihnen nicht das Gleiche passiert wie uns.

 Sonstwar die Reise an die Code-de Azur nicht schlecht. Man muss aber davon absehen,dass alle Reiseziele an der Code de Azur (Cannes, Grass, Allassio, Finale de Ligura, Menton inFrankreich bzw. Monaco lagen und dieUnterkunft der Villa ADELE in Celle de Ligura ca. 1,5 Std. von der französischenGrenze entfernt war. Man fuhr alsotäglich ca. 2 x 2 Std. die gleiche Strecke bis nach Frankreich, was bei 5Ausflügen eine unnütze Anfahrt von täglich 4 Stunden = insgesamt ca. 20Std. zusätzliche Busfahrt ausmachten. Aus diesen 20 Std. zusätzlicher Busfahrtwegen der weit entfernten kostengünstigen Unterbringung in Italien (Nahe GENUA)hätte man ja 3 weitere Tagesausflüge machen können! Das sind eben die Nachteile einer „günstigenReise“.

 

Dazu kam eine fast störungsfreie An- und Rückfahrt von jeweils ca. 12 Std. Busfahrt. Das muss man schon so lieben!

Dieverschiedenen Hotels waren auch sehrunterschiedlich in der Leistung und Verpflegung. Unser Hotel Villa ADELE in Celle de Ligurien war nur für die Busreisendengeöffnet und hatte ein sehr einfaches und täglich gleiches Frühstück (ohne Jogurt,Ei, Kuchen) mit jew. 1 Scheibe Käse und 1 Scheibe Wurst pro Person sowie 1Marmelade und kl. portionierter Butter. Ähnlich war das Menü beim Abendessen.Reisende der anderen Busse erzählten von guten Buffets…. Zum Zimmer und der Aussicht des Hotels legeich einige Fotos bei. Die Bilder sprechen für sich – und erübrigen jedenweiteren Kommentar!

 Funktionierendes WLAN: Fehlanzeige! Rezeptionschef: freundlich!

 Mit freundlichen Grüßen

 Freddy,            Anlage: Fotos Hotel Villa ADELE

Die Klarnamen wurden zum Eigenschutz entfernt

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!