1963 Ergebnisse für Suchbegriff HongKong
1963 Ergebnisse für Suchbegriff HongKong
Hallo zusammen! Badeurlaub 2007: Wohin?
auf vielfachen Wunsch
Afghanistan , Islamischer Staat
Ägypten, Arabische Republik
Albanien , Republik
Algerien, Demokratische Volksrepublik
Amerikanisch-Ozeanien
Amerikanisch-Samoa , das Territorium
Andorra , das Fürstentum
Angola, Republik
Anguilla , Kronkolonie
Antigua and Barbuda
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea, Republik
Argentinien , Republik
Armenien , Republik
Aruba
Aruba
Aserbaidschan , Republik
Äthiopien
Australia
Australien
Bahamas , Commenwealth der
Bahrain , Staat
Bangladesch , Volksrepublik / Bangla Desch ( früher Ostpakistan )
Barbados
Barbados
Belarus (Weißrußland) , Republik
Belgien , Königreich
Belize
Belize
Benelux -Markenamt und Musteramt
Benin , Republik ( frueher Dahomey )
Bermuda
Bermuda
Bhutan, Königreich
Bolivien , Republik
Bosnien-Herzegowina , Republik
Botsuana, Republik ( früher Betschuanaland / Bechuanaland )
Bouvet Island
Brasilien, Föderative Republik
Britisches Territorium im Indischen Ozean / Tschagosinseln
Brunei , Darussalam
Brunei Darussalam
Bulgarien , Republik
Burkina Faso
Burkina Faso ( früher Obervolta )
Burundi , Republik
Cambodia
Canada
Chile , Republik
China, Republik / Taiwan / Formosa
China, Volksrepublik
Cookinseln , die
Costa Rica, Republik
Côte d'Ivoire , Republik ( früher Elfenbeinküste )
Dänemark, Königreich
der Heilige Stuhl, ( Vatikanstadt ) / Heiliger Stuhl
Deutschland , Bundesrepublik ( BRD )
die Amerikanischen Jungferninseln
die Bouvetinsel
die Britischen Jungferninseln
die Pitcairninseln
Dominica, Commonwealth
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador , Republik / Ekuador
El Salvador, Republik
Eritrea
Eritrea
Estland, Republik
Ethiopia
Falklandinseln ( Malwinen )
Färöer ( zu Dänemark )
Fidschi, Republik
Finnland, Republik
Frankreich, Französische Republik
Französische Süd- und Antarktisgebiete, das Territorium
Französisch-Polynesien, das Territorium
Gabun, Gabunische Republik
Gambia, Republik
Georgien , Republik
Ghana , Republik
Gibraltar, die Kolonie
Greenland
Grenada
Grenada / Granada
Griechenland, Griechische Republik
Grönland
Großbritannien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland / England / Wales / Schottland
Guadeloupe, das Departement
Guam, das Territorium
Guatemala, Republik
Guayana , das Departement / (Französisch-)Guayana
Guinea, Republik
Guinea-Bissau, Republik
Guyana, Kooperative Republik
Haiti, Republik
Heard und McDonaldinseln, das Territorium
Honduras, Republik
Hong Kong Special Administrative Region
Hongkong, Sonderverwaltungsregion ( ab 1.7.1997 zur VR China )
Indien, Republik
Indonesien, Republik
Irak, Republik
Iran, Islamische Republik
Ireland
Irland
Island, Republik
Israel, Staat
Italien, Italienische Republik
Jamaica
Jamaika
Japan
Japan
Jemen, Republik
Jordanien, Haschemitisches Königreich
Kaimaninseln / Kaiman-Inseln
Kambodscha, Königreich ( ehemals Kamputschea, auch Khmer-Republik )
Kamerun, Republik
Kanada
Kap Verde , Republik
Kasachstan, Republik
Katar, Staat
Kenia, Republik
Kirgisistan, Kirgisische Republik
Kiribati
Kiribati ( früher Gilbertinseln )
Kokosinseln , das Territorium
Kolumbien, Republik
Komoren, Islamische Bundesrepublik
Kongo , Demokratische Republik / Kinshasa ( früher: ZR Zaire, TT-LZ: 951 )
Kongo , Republik (Brazzaville)
Korea, Demokratische Volksrepublik / Corea ( früher Korea-Nord / Nordkorea )
Korea, Republik / Corea ( früher Korea-Sued / Südkorea )
Kroatien, Republik
Kuba, Republik
Kuwait, Staat
Laos, Demokratische Volksrepublik
Lesotho, Königreich ( früher: Basutoland )
Lettland, Republik / Letonia
Libanon, Libanesische Republik
Liberia, Republik
Libyen , Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija
Liechtenstein, Fürstentum
Litauen, Republik / Lituania
Luxemburg, Großherzogtum
Macao / Macau
Macau
Madagaskar, Republik
Malawi, Republik ( früher: Njasaland / Nyasaland )
Malaysia
Malaysia
Malediven, die Republik
Mali, Republik
Malta, Republik
Marianen , das Commonwealth der Nördlichen
Marokko, Königreich
Marshallinseln
Martinique , das Departement
Mauretanien, Islamische Republik
Mauritius, Republik
Mayotte, die Gebietskörperschaft
Mazedonien, die ehemalige jugoslawische Republik
Mexiko, Vereinigte Mexikanische Staaten / Mexico
Mikronesien, Föderierte Staaten von
Moldau, Republik
Monaco, Fürstentum
Mongolei
Mongolia
Montenegro
Montenegro
Montserrat
Montserrat
Mosambik, Republik
Myanmar , Union ( früher Burmesische Union / Birmanische Union; the Union of Burma )
Namibia, Republik
Nauru, Republik
Nepal, Königreich
Neukaledonien, das Territorium
Neuseeland
New Zealand
Nicaragua, Republik / Nikaragua
Niederlande, Königreich der
Niederländische Antillen (Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Martin)
Niger, Republik
Nigeria, Bundesrepublik
Niue
Niue
Norfolkinsel das Territorium
Norwegen, Königreich
Oman, Sultanat
Österreich, Republik
Pakistan, Islamische Republik
Palästinensische Gebiete / Palästina / Palästinensisches Autonomiegebiet
Palau, Republik
Panama, Republik
Papua-Neuguinea, Unabhängiger Staat
Paraguay, Republik
Peru, Republik
Philippinen, Republik der
Polen, Republik
Portugal, Portugiesische Republik
Puerto Rico, Freistaat
Republik Serbien
Réunion
Réunion, Departement
Romania
Ruanda, Republik / Rwanda
Rumänien
Russische Föderation / Rußland
Saint Lucia
Saint Vincent and the Grenadines
Salomonen, die
Sambia, Republik
Samoa, der Unabhängige Staat Westsamoa
San Marino , Republik / Saint Marin
Sao Tomé und Principe, Demokratische Republik
Saudi-Arabien, Königreich
Schweden, Königreich
Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft
Senegal, Republik
Serbia and Montenegro
Serbien und Montenegro
Seychellen, Republik
Sierra Leone , Republik
Simbabwe, Republik ( früher Rhodesien )
Singapur, Republik / Singapour
Slowakei / Slowakische Republik ( ehemals Tschechoslowakei )
Slowenien, Republik
Solomon Islands
Somalia, Demokratische Republik
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spanien, Königreich / Espana
Sri Lanka, Demokratische Sozialistische Republik ( früher Ceylon )
St. Helena, Kronkolonie und Nebengebiet Ascension und Tristan da Cunha
St. Kitts und Nevis, Föderation
St. Lucia / Santa Lucia
St. Pierre und Miquelon, die Gebietskörperschaft
St. Vincent und die Grenadinen
Südafrika, Republik
Sudan, Republik
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
Suriname, Republik
Svalbard and Jan Mayen Islands
Svalbard und Jan Mayen / ( Königin-Maud-Land, Bäreninsel, Barentinsel, Edgeinsel, Hopen, König-Karl-Land, Kvitöya, Nordostland, Prinz-Karl-Vorland, Spitzbergen )
Swasiland, Königreich
Syrien, Arabische Republik / Siria
Tadschikistan, Republik / Tadshikistan
Taiwan, Province of China / the Republic of China
Tansania, Vereinigte Republik ( hervorgegangen aus Tanganjika und Sansibar )
Thailand, Königreich
Timor-Leste
Timor-Leste (früher Osttimor)
Togo, Republik
Tokelau
Tokelau
Tonga, Königreich
Trinidad und Tobago, Republik
Tschad, Republik / Tchad
Tschechische Republik / Tschechien ( ehemals Tschechoslowakei )
Tunesien, Tunesische Republik
Türkei, Republik
Turkmenistan
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
Tuvalu ( früher Elliceinseln )
Uganda, Republik
Ukraine
Ukraine
Ungarn, Republik
Uruguay, die Republik Östlich des
Usbekistan, Republik
Vanuatu, Republik ( früher Neue Hebriden )
Venezuela, Republik
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Staaten von Amerika ( USA )
Vietnam, Sozialistische Republik
Wallis und Futuna, das Territorium
Weihnachtsinsel , das Terrritorium
Western Sahara
Westsahara (ehemals: Spanische Sahara)
Zentralafrikanische Republik
Zypern , Republik
Urlaubsuche Oktober
Ach nee,das W-Virus greift wieder um sich.Wollen wir es mal schnell beseitigen
@ wiener-michel,du gestattest ?
Afghanistan , Islamischer Staat
Ägypten, Arabische Republik
Albanien , Republik
Algerien, Demokratische Volksrepublik
Amerikanisch-Ozeanien
Amerikanisch-Samoa , das Territorium
Andorra , das Fürstentum
Angola, Republik
Anguilla , Kronkolonie
Antigua and Barbuda
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea, Republik
Argentinien , Republik
Armenien , Republik
Aruba
Aruba
Aserbaidschan , Republik
Äthiopien
Australia
Australien
Bahamas , Commenwealth der
Bahrain , Staat
Bangladesch , Volksrepublik / Bangla Desch ( früher Ostpakistan )
Barbados
Barbados
Belarus (Weißrußland) , Republik
Belgien , Königreich
Belize
Belize
Benelux -Markenamt und Musteramt
Benin , Republik ( frueher Dahomey )
Bermuda
Bermuda
Bhutan, Königreich
Bolivien , Republik
Bosnien-Herzegowina , Republik
Botsuana, Republik ( früher Betschuanaland / Bechuanaland )
Bouvet Island
Brasilien, Föderative Republik
Britisches Territorium im Indischen Ozean / Tschagosinseln
Brunei , Darussalam
Brunei Darussalam
Bulgarien , Republik
Burkina Faso
Burkina Faso ( früher Obervolta )
Burundi , Republik
Cambodia
Canada
Chile , Republik
China, Republik / Taiwan / Formosa
China, Volksrepublik
Cookinseln , die
Costa Rica, Republik
Côte d'Ivoire , Republik ( früher Elfenbeinküste )
Dänemark, Königreich
der Heilige Stuhl, ( Vatikanstadt ) / Heiliger Stuhl
Deutschland , Bundesrepublik ( BRD )
die Amerikanischen Jungferninseln
die Bouvetinsel
die Britischen Jungferninseln
die Pitcairninseln
Dominica, Commonwealth
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador , Republik / Ekuador
El Salvador, Republik
Eritrea
Eritrea
Estland, Republik
Ethiopia
Falklandinseln ( Malwinen )
Färöer ( zu Dänemark )
Fidschi, Republik
Finnland, Republik
Frankreich, Französische Republik
Französische Süd- und Antarktisgebiete, das Territorium
Französisch-Polynesien, das Territorium
Gabun, Gabunische Republik
Gambia, Republik
Georgien , Republik
Ghana , Republik
Gibraltar, die Kolonie
Greenland
Grenada
Grenada / Granada
Griechenland, Griechische Republik
Grönland
Großbritannien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland / England / Wales / Schottland
Guadeloupe, das Departement
Guam, das Territorium
Guatemala, Republik
Guayana , das Departement / (Französisch-)Guayana
Guinea, Republik
Guinea-Bissau, Republik
Guyana, Kooperative Republik
Haiti, Republik
Heard und McDonaldinseln, das Territorium
Honduras, Republik
Hong Kong Special Administrative Region
Hongkong, Sonderverwaltungsregion ( ab 1.7.1997 zur VR China )
Indien, Republik
Indonesien, Republik
Irak, Republik
Iran, Islamische Republik
Ireland
Irland
Island, Republik
Israel, Staat
Italien, Italienische Republik
Jamaica
Jamaika
Japan
Japan
Jemen, Republik
Jordanien, Haschemitisches Königreich
Kaimaninseln / Kaiman-Inseln
Kambodscha, Königreich ( ehemals Kamputschea, auch Khmer-Republik )
Kamerun, Republik
Kanada
Kap Verde , Republik
Kasachstan, Republik
Katar, Staat
Kenia, Republik
Kirgisistan, Kirgisische Republik
Kiribati
Kiribati ( früher Gilbertinseln )
Kokosinseln , das Territorium
Kolumbien, Republik
Komoren, Islamische Bundesrepublik
Kongo , Demokratische Republik / Kinshasa ( früher: ZR Zaire, TT-LZ: 951 )
Kongo , Republik (Brazzaville)
Korea, Demokratische Volksrepublik / Corea ( früher Korea-Nord / Nordkorea )
Korea, Republik / Corea ( früher Korea-Sued / Südkorea )
Kroatien, Republik
Kuba, Republik
Kuwait, Staat
Laos, Demokratische Volksrepublik
Lesotho, Königreich ( früher: Basutoland )
Lettland, Republik / Letonia
Libanon, Libanesische Republik
Liberia, Republik
Libyen , Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija
Liechtenstein, Fürstentum
Litauen, Republik / Lituania
Luxemburg, Großherzogtum
Macao / Macau
Macau
Madagaskar, Republik
Malawi, Republik ( früher: Njasaland / Nyasaland )
Malaysia
Malaysia
Malediven, die Republik
Mali, Republik
Malta, Republik
Marianen , das Commonwealth der Nördlichen
Marokko, Königreich
Marshallinseln
Martinique , das Departement
Mauretanien, Islamische Republik
Mauritius, Republik
Mayotte, die Gebietskörperschaft
Mazedonien, die ehemalige jugoslawische Republik
Mexiko, Vereinigte Mexikanische Staaten / Mexico
Mikronesien, Föderierte Staaten von
Moldau, Republik
Monaco, Fürstentum
Mongolei
Mongolia
Montenegro
Montenegro
Montserrat
Montserrat
Mosambik, Republik
Myanmar , Union ( früher Burmesische Union / Birmanische Union; the Union of Burma )
Namibia, Republik
Nauru, Republik
Nepal, Königreich
Neukaledonien, das Territorium
Neuseeland
New Zealand
Nicaragua, Republik / Nikaragua
Niederlande, Königreich der
Niederländische Antillen (Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Martin)
Niger, Republik
Nigeria, Bundesrepublik
Niue
Niue
Norfolkinsel das Territorium
Norwegen, Königreich
Oman, Sultanat
Österreich, Republik
Pakistan, Islamische Republik
Palästinensische Gebiete / Palästina / Palästinensisches Autonomiegebiet
Palau, Republik
Panama, Republik
Papua-Neuguinea, Unabhängiger Staat
Paraguay, Republik
Peru, Republik
Philippinen, Republik der
Polen, Republik
Portugal, Portugiesische Republik
Puerto Rico, Freistaat
Republik Serbien
Réunion
Réunion, Departement
Romania
Ruanda, Republik / Rwanda
Rumänien
Russische Föderation / Rußland
Saint Lucia
Saint Vincent and the Grenadines
Salomonen, die
Sambia, Republik
Samoa, der Unabhängige Staat Westsamoa
San Marino , Republik / Saint Marin
Sao Tomé und Principe, Demokratische Republik
Saudi-Arabien, Königreich
Schweden, Königreich
Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft
Senegal, Republik
Serbia and Montenegro
Serbien und Montenegro
Seychellen, Republik
Sierra Leone , Republik
Simbabwe, Republik ( früher Rhodesien )
Singapur, Republik / Singapour
Slowakei / Slowakische Republik ( ehemals Tschechoslowakei )
Slowenien, Republik
Solomon Islands
Somalia, Demokratische Republik
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spanien, Königreich / Espana
Sri Lanka, Demokratische Sozialistische Republik ( früher Ceylon )
St. Helena, Kronkolonie und Nebengebiet Ascension und Tristan da Cunha
St. Kitts und Nevis, Föderation
St. Lucia / Santa Lucia
St. Pierre und Miquelon, die Gebietskörperschaft
St. Vincent und die Grenadinen
Südafrika, Republik
Sudan, Republik
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
Suriname, Republik
Svalbard and Jan Mayen Islands
Svalbard und Jan Mayen / ( Königin-Maud-Land, Bäreninsel, Barentinsel, Edgeinsel, Hopen, König-Karl-Land, Kvitöya, Nordostland, Prinz-Karl-Vorland, Spitzbergen )
Swasiland, Königreich
Syrien, Arabische Republik / Siria
Tadschikistan, Republik / Tadshikistan
Taiwan, Province of China / the Republic of China
Tansania, Vereinigte Republik ( hervorgegangen aus Tanganjika und Sansibar )
Thailand, Königreich
Timor-Leste
Timor-Leste (früher Osttimor)
Togo, Republik
Tokelau
Tokelau
Tonga, Königreich
Trinidad und Tobago, Republik
Tschad, Republik / Tchad
Tschechische Republik / Tschechien ( ehemals Tschechoslowakei )
Tunesien, Tunesische Republik
Türkei, Republik
Turkmenistan
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
Tuvalu ( früher Elliceinseln )
Uganda, Republik
Ukraine
Ukraine
Ungarn, Republik
Uruguay, die Republik Östlich des
Usbekistan, Republik
Vanuatu, Republik ( früher Neue Hebriden )
Venezuela, Republik
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Staaten von Amerika ( USA )
Vietnam, Sozialistische Republik
Wallis und Futuna, das Territorium
Weihnachtsinsel , das Terrritorium
Western Sahara
Westsahara (ehemals: Spanische Sahara)
Zentralafrikanische Republik
Zypern , Republik
Urlaubsgestaltung Bali - Euer Feedback!
Hallo!
Ich bin im Mai und Juni mit meinem Partner auf Bali und Gili Air.
Ich habe mich zuletzt schlau gemacht und viel gelesen und
bislang folgende Ideen für unsere Urlaubsgestaltung und mögliche Touren gesammelt.
Hier sind ja einige, die sich auf Bali sehr gut auskennen und ich bin gespannt, ob die bisherigen
Pläne von mir soweit Sinn machen oder ich was wichtiges übersehen bzw. "vergessen" habe.
Also gerne her mit Eurem Feeback!
Vielleicht noch kurz zu unseren Vorstellungen und "Erwartungen":
Wir sind weniger interessiert an Museen und schauen uns Tempel, Denkmäler etc. nicht stundenlang an.
Wir waren letztes Jahr z.B. in Angkor Wat und fanden zwei volle Tage absolut ausreichend.
Auch Istanbul mit zwei Tagen fand ich ausreichend.
Beides verlief ohne Stress für uns, war ganz entspannt und wir hatten auch Zeit fürs bloße nichts
tun - aber wie gesagt, reichte zeitlich völlig aus für uns!
Uns geht es v.a. um schöne Landschaften, Tempel, Atmosphäre "aufsaugen" - gerne viel unternehmen, aber auch mal "nichts" tun.
Ich sag immer: nichts tun ist auch etwas tun: eben nichts !
Gerne auch mal was sehen, was nicht "voll touristisch" ist.
Wir sind zuerst fünf Tage in Hongkong und kommen Abends in Bali an und werden von unserem Hotel in Ubud abgeholt.
Wir verbringen fünf Nächte in Ubud und drei Nächte in Lovina. Von Lovina aus geht's mit Perama Tours für weitere sechs Nächte nach Gili Air zum tauchen, schnorcheln und nichts tun.
Folgende Unternehmungen / Ausflüge sind für den Aufenthalt in Ubud (4 volle Tage plus Anreise- bzw. Abreisetag) gedacht:
1.) Ein Tag Ubud an sich kennenlernen: Monkey Forest, über die Läden schlendern, ein Spaziergang durch Reisfelder etc.
2.) Ein Tag in den Süden mit einem Fahrer: Morgens nach Tanah Lot, von Tanah Lot nach Seminyak (wir übernachten bewusst nicht im Süden, aber mal gucken, "wie es da so ist" geht - vielleicht tagsüber auch dort im Ku Da Ta "chillen" ) und Abends zum Sonnenuntergang zum Pura Luhur Uluwatu. Danach Rückfahrt nach Ubud.
>>>>>macht diese Tour so in etwa Sinn und fahrttechnisch zu bewältigen?
3.) Ein Tag die Gegend rund um Ubud mit einem Fahrer erkunden: Goa Gajah, Bedulu mit dem Felsenheiligtum Candi Tebing Tegallinggah und Gunung Kawi.
>>>>>ist das eher eine Tagestour, oder auch an einem halben Tag "zu schaffen"?
4.) Eine Tagestour mit Fahrer in den Westen Balis: Mengwi mit dem Tempel Pura Taman Ayun, Kukuh mit dem Tempel Pura Alas Kedaton bzw. Pura Dalem Kayangan, Sangeh mit dem Tempel Pura Bukit Sari, Gunung Batukaru mit dem Bergheiligtum Pura Luhur Batukaru und die Gegend um Jatiluwih (Reisterassen dort sollen wunderschön sein).
>>>>>>ist das als Tagestour stimmig?
Von Ubud aus wird es dann nach Lovina gehen - werden vermutlich mit Perama Tours hinfahren. Diese Strecke könnte man wohl auch gut als Tagestour nutzen (z.B. mit Besichtigung des Gitgit Wasserfalls), wollen wir aber nicht da mit allen Koffern unterwegs und lieber auf direktem Wege hin und dann entspannt im Hotel ankommen.
In Lovina sind wir dann zwei volle Tage plus Abreise- und Anreisetag und haben uns folgendes gedacht.
Ganz bewusst wollen wir keine Delfin Tour machen!
5.) Ein frühmorgendlicher- bzw. nächtlicher Ausflug zum Vulkan Gunung Batur plus Besteigung, später Pool genießen und durch Lovina schlendern.
>>>>>>gibt es da bei der Auswahl der Touranbieter was besonderes zu beachten?
6.) Eine Tagestour mit Fahrer durch den Norden Balis mit folgenden Stationen: Gitgit Wasserfall, die Strecke von Danau Buyan nach Danau Tamblingan, Candi Kuning mit dem Seetempel Pura Ulun Danu Bratan, Bedugul, Gunung Penulisan mit dem Bergheiligtum Pura Tegeh Kuripan, die Gegend am Danau Batur und Besakih.
>>>>>> ist das als Tagestour stimmig und "machbar"? Insbesondere bei Besakih, bin ich mir nicht ganz sicher, ob dafür doch zu weit östlich?
Von Lovina werden mit dem Perama Tours nach Gili Air fahren.
Auf Gili Air selbst werden wir dann das pure Nichtstun genießen, mit einigen Tauchgängen und Schnorchelei - vielleicht auch mal für einen Tag nach Gili Trawangan oder Gili Meno.
Für den Fall, dass es uns doch langweilig werden sollte: Gibt es die Möglichkeit von Gili Air auch einen Tagesausflug nach Lombok zu machen und wenn ja: würde sich das lohnen?
Hatten uns auch überlegt, ob wir auch auf Bali tauchen wollen, aber da wir erst im April den Padi Open Water Course machen werden (in Deutschland) und damit völlige Neulinge sind, wollen wir das lieber für Gili Air und "unserer" Tauchschule, bei der wir auch übernachten werden, aufheben.
Sodele...das waren bislang unsere Überlegungen und Vorstellungen - alles noch änderbar und durchaus offen für Eure Inputs!
Ein bisschen Angst habe ich, zuviel Tempel "im Programm" zu haben. Wobei es mir beim Lesen der Beschreibungen eher so gegangen ist, dass mich weniger die Tempel an sich, sondern die dortige Einbettung in die Natur, Landschaft und Aussicht an sich und die vielen Affen (könnte ich stundenlang anschauen) reizen.
Und das wird auch alles bis vor Ort nur ein Plan bleiben - bereite mich gerne auf Urlaube vor und beschäftige mich viel im Vorfeld damit, aber kann auch durchaus sein, dass wir vor Ort selber dann das eine oder andere auslassen oder ändern - planen ist gut, vor Ort aber dann spontan und offen sein für anderes ist besser !
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen!!!
P.S.: Als Reiseführer habe ich den aktuellen von Stefan Loose zur Hand...vielleicht fällt das bei der Tourgestaltung ja auf !
Westkanada im Sommer mit Kiddies..und noch viele Fragen...
"in der region stewart/hyder gibt es nicht so fürchterlich viel zu sehen"
-..................
.......... -
dies liegt selbstverständlich immer im auge des betrachters, ohne frage.
demjenigen, der überlegt, dorthin zu fahren, sei folgendes empfohlen:
da das setzen von links ja recht elektrisch ist:
man googele "nicht träumen, machen"
dort werden keine lebensmottos veröffentlicht , sondern die reiseberichte einer dame, die südlich von köln lebt. unglaublich lesenswert sind sie alle; man muß sich nur durchklicken und wird einen ganzen abend lang nicht vom bildschirm wegkommen. insbesondere ihre erzählungen über die reise nach stewart/hyder hinterläßt ein anderes bild als "nicht so fürchterlich viel zu sehen"
so schön kann ich das gar nicht schreiben..........
einen anderen reisebericht findet man, wenn man einfach eingibt: "wann kommen die lachse zum fishcreek", dann findet man die seite eines schweizers, der nebenbei bemerkt, daß es sich beim fishcreek in hyder um einen von zwei einmaligen plätzen auf der welt handelt - da man alle anderen plätze nur mit dem flugzeug oder helicopter erreicht.
auf der seite des schweizer erzählers finden sich auch viele bilder, die die atmosphäre dieser speziellen gegend wiedergeben.
ich war mit meiner frau bereits selbst zweimal in stewart/hyder und umgebung.......... es war beeindruckend und unvergeßlich!!
bei einer fünfwöchigen reise ist der abstecher nach stewart/hyder für viele kanada-reisende ein absolutes must. natürlich hat man bei vancouver-vancouver die strecke prince-george - stewart doppelt "an der backe", aber die läßt sich bei der vielen zeit, die man hat, durchaus erlebnisreich für große wie kleine reisende gestalten.
hier einige highlights:
fort st. james/stuart lake
..... wer einmal dort oben gestanden und die nase in die duftende luft gesteckt hat, wird in jedem verkehrsgeknubbel europas mit gehupe und getöse plötzlich daran zurückdenken...... von dem tollen living-museum über den außenposten der hudson-bay company einmal abgesehen.....
den bulkley-river entlang fahren, der weite teile der strecke begleitet, wo man bei moricetown beobachten kann, wie die native people dort in den stromschnellen mit gaffs fische fangen....
und die drei hazelton-orte mit ihren first nations totems und den museumshäusern sind auf dieser strecke quasi neben der straße!
natürlich ist es ein bißchen fahrerei, wie es nun einmal in kanada jenseits der route calgary-icefields-parkway-vancouver immer der fall ist.
diese doppel-whopper-route ab/bis prince george kann man jedoch bestens so kurzweilig gestalten, daß man eigentlich gar nicht merkt, doppelt zu fahren, zumal auch das hinterland von smithers wunderschön und garantie für naturerlebnisse abseits der ganz ausgetrampelten wege ist.
der icefields-parkway ist zweifellos grandios - ob es sich tatsächlich lohnt, mit den schneemobilen aufs columbia-icefield zu fahren (superteuer, extrem lange wartezeiten, und man kann einmal auf den gletscher tappsen, um dann wieder einzusteigen), ist auch jeweils individuelle einstellungssache.
dort fährt im sommer allerdings wohnmobil-an-wohnmobil stoßstange-an-stoßstange, dessen muß man sich immer bewußt sein. und auch die bilderbuch-seen rechts und links stehen auch in reiseführern von japanern und hongkong-chinesen und werden in dort angebotenen"canada in 1,5 days"-reisen in neuschwanstein-manier "abgearbeitet".
genauso eine individuelle geschmackssache ist es jedoch, daß, gerade wenn man aus dem dicht besiedelten europa kommt, die weite des landes und das, was von europa unterscheidet, kennenlernen will.
die inside-passage ist mit wohnmobil wirklich sehr teuer, ich habe sie einmal gemacht und würde es nicht wieder tun, weil der preis wirklich im magen liegt......
dennoch bietet es sich für land-leute-weite-fans an, die "runde" so zu fahren, daß man von vancouver über hope richtung banff fährt, den icefields-parkway "von unten nach oben" macht, von jasper nach prince george fährt und sich dann auf die strecke nach stewart/hyder macht, um später in prince george nach süden abzubiegen, in barkerville bleibt, was auf jeden fall gerade mit kindern ein must ist und dann nach osten rüber in den wells gray park. und dann zupp!! über okanagan-valley (oder auch nicht, wenn die zeit drängt) zurück nach vancouver fährt.
barkerville ist auch ein "living museum" - museen werden in kanada, da man ja nicht sooooooooooo viel lange geschichte aufzuweisen hat, besonders liebevoll gestaltet. das BC-museum in victoria muß man gesehen haben, aber sicher!!!! aber nur, wenn man dort war, wo die "geschichten" des museums spielen, kann man sich auch handfest etwas darunter vorstellen.
barkerville war eine goldgräberstadt und das groß der häuser wurde originalgetreu restauriert. die postkutsche fährt durch den ort, schauspieler geben die goldwäscher und hie und da wird auch einmal ein kleines wortgefecht auf der dorfstraße ausgetragen...... nett, wirklich nett und ohne in barkerville gewesen zu sein, wachsen die cariboo-mountains einem auch nicht ans herz.....
wenn man vor den toren barkervilles abbiegt, gelangt man zum bowron lake park - wo 7-tage-touren mit dem kanu angeboten werden, die man prima bepaddeln kann, da die seen ein (zwar etwas verbeultes) quadrat bilden. auch wenn die kanutouren u. u. nicht kindgerecht sein mögen - der campground dort ist traumhaft schön - wunderbar, um die erlebnisse des tages in barkerville aus einer früheren welt, die noch gar nicht soooooo lange her ist, zu verarbeiten.
..... dies mein kleines plädoyer für den "richtigen" westen kanadas
schließlich sei angemerkt, daß hinter dem fish-creek für wohnmobile auch "schluß" ist, da die straßen in der tat dafür nicht geeignet sind. aber lediglich von der langweiligkeit der gletscher hinter hyder (wegen derer dort sowieso niemand hinfährt) vom besuch der ganzen region abzuraten, ist meiner meinung nach......... uuuuuups........ - lieber andreas:
zumindest mutig.
ein winziger tipp zur eigenen meinungsbildung noch zum schluss:
im michael müller-verlag ist seit neuestem auch ein west-kanada-reiseführer erschienen. ich habe ihn noch nicht gelesen, aber da sich diese reiseführer bisher für alle gegenden europas, in denen ich so war, als spitzenklasse erwiesen haben, empfehle ich den ganz einfach mal blindlings als top-lektüre "zum thema".
gruss harryhh
Asien-Kreuzfahrt
Hallo Mona,
ich habe mit meiner Frau in diesem Jahr die Tour Tokio-Hongkong (im Januar/Februar) und Hongkong-Tokio (andere Häfen, zur Kirschblütenzeit) zweimal gemacht. Vor Tokio hatte ich wegen der Größe etwas Angst, vor allem als ich mir den Plan mit den verschiedenen Bahnen ausgedruckt hatte. Man kommt damit aber wirklich gut zurecht (gilt auch für China und Taiwan), man braucht natürlich für die Automaten die jeweilige Landeswährung. Ich würde mir über "rome2rio" in Tokio die günstigste Strecke vom Flughafen zum Hotel raussuchen. Wir haben die Bahn genutzt, was wesentlich günstiger ist.
Japan ist ein sicheres Land, in dem die Touristen in den Häfen gut über die Sehenswürdigkeiten informiert werden (Stadtplan, Hinweise zum ÖPNV etc.), in China hat man häufig Sprachschwierigkeiten, die Informationen sind weniger gut.
Taipeh kann man gut mit dem Bus erreichen, sehr billig, fährt alle 10 Minuten.
Wenn du nach Peking willst, solltest du bedenken, dass man Individuell vom Schiff zum Bahnhof in Tianjin schon ca. 90 Minuten braucht (Shuttlebus und Bahn).
Ich habe für meine Freunde etwas über unsere Fahrt formuliert. Das kopiere ich einfach hierher. Meine Meinungen streiche ich nicht.
Pünktliche Landung in Tokio, lange Wege, High-tech mit Fingerabdrücken und Gesichtsaufnahme, Drogenspürhunde, das Gepäck wartet schon, ab zur Bahn, 1:25 h bis zum Bahnhof und noch ein Fußweg mit viel fragen. Em glaubt mir jetzt, dass der Schnee hier echt ist, es ist nämlich auch ziemlich kalt. Das Hotelzimmer ist sehr klein, aber mit viel Technik, die ich nach und nach mehr verstehe. Ein Schlaf von zwei Stunden, dann eine kurzer Weg zum Samurai Museum, wirklich nett, eine andere Welt, eine andere Kultur. Gleich darauf begeben wir uns ins Goldengai, ein Viertel mit engen Gassen und vielen kleinen Kneipen, heute nicht so gut besucht, denn es ist sehr kalt, aber wir essen gut und sprechen mit vielen Touristen aus allen Teilen der Welt. Als wir zurück ins Hotel gehen, friert mir fast alles ab, diese Kälte bin ich nicht mehr gewöhnt und Em empfindet endlich, dass Kälte nicht schön ist.
Nächster Tag: Ein warmes Zimmer (Das Hotel ist leicht unterkühlt.), ein sehr gutes, wirklich anderes Frühstück, danach eine Besichtigungstour zu Fuß. Den Drachenkopf finden wir auch mit Nachfragen nicht, wahrscheinlich weil in diesem Stadtteil alles ums Spielen geht: riesige Spielhallen mit ziemlichem Lärm. Auf dem Weg zum bekanntesten Park der Stadt (Shinjuku Gyoen Park) besichtigen wir noch von außen einen Schrein. Der Kirschbaum in der Sonne trägt erste Blüten. Den Park sehen wir bald schon von weitem. Er hat auch im Winter mit den großen Schneeflächen seinen Reiz. Em ist recht angetan und macht viele Fotos. Nach einer Stunde sind wir ziemlich durchgefroren. Da kommt das Gewächshaus gerade recht. Fast so warm wie zu Hause in Thailand, gut zum Aufwärmen. Noch ein kleiner Imbiss, ein Gang durch eine große Geschäftsstraße und eine kleine Imbissgasse, danach zurück zum Hotel, denn der kalte Wind wird immer kräftiger. Am Abend nur noch ein Imbiss, danach zurück ins warme Hotel. Morgen geht es aufs Schiff.
Osaka begrüßte uns am Abend mit einem Riesenrad (wirklich riesig) am Hafen, gleich daneben das Aquarium. Wir hatten uns entschieden, mit der U-Bahn in das berühmte Einkaufszentrum zu fahren. Anstehen bei den Fahrkarten, aber dann ging es in einer vollen U-Bahn (am Sonntagnachmittag) in die Innenstadt. Unwahrscheinliche Menschenströme. Auch in der U-Bahn konnte ich wieder beobachten, wie gut angezogen die Japanerinnen sind, und recht individuell, teilweise ziemlich aufgebretzelt. In Tokio stöckelten einige junge Frauen in hohen Schuhen und Minirock neben den Schneeeisresten. Die Menschenströme in Osaka waren so stark, dass man immer mit schwimmen musste. Außer Geschäften und unheimlich vielen Spielhöllen gigantischen Ausmaßes gab es eigentlich nicht viel zu sehen. Wir kamen an einem Café vorbei, das im ersten Stock lag und mit dem Slogan "Smoking kills" und WIFI warb. Werbung für Raucherkneipen ist offensichtlich verboten, natürlich keine "Aufklärung". Da Em wieder unbedingt WIFI brauchte, haben wir uns einen Kaffee gegönnt und Em telefonierte mit ihrem Sohn und erfuhr, dass noch ein oder zwei Wochen Zeit sei, bis sie zum vierten Male Großmutter wird (Der ältere Sohn streut seinen Samen breit.). Rauchen ist übrigens draußen in den Städten verboten. In Tokio haben wir eine abgetrennte Raucherzone mit Milchglasscheiben an einem Bahnhof gesehen. Dagegen ist das Rauchen in einigen einfachen Kneipen und Restaurants erlaubt. Es wird gegessen und daneben sitzt jemand und raucht. Die Gesetzeslage ist eben manchmal komisch. Die Kälte ist immer noch nichts für mich, meine Nase läuft; Em findet kalte Füße auch nicht unbedingt angenehm. (Das Osaka Castle soll recht hübsch aussehen, auch mit der U-Bahn zu erreichen, es war nichts für die Dunkelheit).
Kagoshima war wieder sehr kalt. Der Hafen lag recht weit außerhalb der Stadt. Es gab keine Shuttle-Busse, sondern nur Taxis. Die Alternative war 25 Minuten Fußweg zur Straßenbahn, die man auch noch wechseln musste, um in die Stadt zu kommen(Nach Berichten von Mitreisenden ging dies problemlos.) . Bei unseren Überlegungen lernten wir ein italienisches Ehepaar kennen und beschlossen, ein Taxi zur Fähre zu teilen. Ich glaube, wir mussten 30 Minuten für ein Taxi in der Kälte anstehen. Immerhin war das Taxi warm und es ging zügig zur Fähre, die alle 15 Minuten fuhr. Schöne Aussicht auf die Kraterinsel (Der Vulkan ist noch aktiv.). Danach im vollen kleinen Bus zu einer kurzen Rundfahrt: schöne Aussichten bei klarem Winterwetter. Zurück. Roberto wollte noch gerne einen größeren Garten mit Museum besuchen. Auf den Bus hätten wir 45 Minuten warten müssen. Ich habe dann mit der Frau ausgemacht, wieder ein Taxi zu nehmen. Der Garten war von den Bäumen her sehr schön, es blühte natürlich kaum etwas, nur ein Baum, die Blüte sah aus wie eine Kamelie. Das Museum hatte kaum etwas zu bieten. Jetzt war es genug. Zurück zum Schiff und noch etwas ins Internet. Architektonisch war die Stadt langweilig, Häuser grau an grau.
Die Japaner bauen eigentlich schöne Autos. Die Autos, die hier in Städten herumfahren, sind aber weitgehend hässlich: Kästen auf Rädern, wahrscheinlich nur praktisch und günstig. Auch die Taxis sehen aus wie die Ladas früher. Die Taxifahrer sind etwas ganz Besonderes, wie die Bahnbeamten des vorletzten Jahrhunderts: natürlich in Uniform, steif, korrekt. Immerhin sind die Preise verkraftbar. An den Seiten der Straßen parken praktisch keine Autos, schön für den fließenden Verkehr. Die Städte sind alle ungemein sauber, nirgends liegt Abfall herum, keine Tags, Abfallbehältnisse sucht man allerdings auch vergebens. Ich habe keinen Obdachlosen oder Bettler gesehen. Schöne heile Welt.
In Naha (Okinawa) soll es nicht mehr so kalt sein, wir sind ja auch einige hundert Kilometer weiter südlich. Mittwoch war ein Seetag, ich saß zufällig mit einigen deutsch sprechenden Passagieren am Tisch. Sie erzählten mir von einem von Costa organisierten Ausflug: Nach einem Stopp bei einer Shopping-Mall hätten sie auf drei Mitreisende eine halbe Stunde im Bus warten müssen. Und die hätten noch nicht einmal Unrechtsbewusstsein gehabt! Die organisierten Ausflüge bestehen eben größtenteils aus Warten.
Das Wetter in Naha war zwar nicht besonders schön, aber es war wesentlich wärmer, allerdings auch recht windig. Wir brachen früh auf, 20 Minuten Fußweg zur Monorailbahn, 20 Minuten Fahrt und 15 Minuten Fußweg zum Ryukyu Kingdom. Es gab einen unwahrscheinlichen Besucheransturm, die organisierten Touren von Costa waren auch schon da und sehr viele Schulklassen, ungefähr 10. Jahrgang aufwärts. Viel zu sehen gab es eigentlich nicht. Der Palast aus Holz ist ein Neubau, der alte Palast wurde wohl im 2. Weltkrieg zerstört. Interessant fand ich vor allem die Modelle, mit denen dargestellt wurde, wie dem König gehuldigt wurde. Nach längerem Suchen fanden wir einen alten Steinpfad mit einigen älteren Häusern, und ja, wir haben die Kirschbäume blühen sehen: nett, aber nicht imposant. Kurze Besichtigung der Königsgräber mit den erhaltenen Urnen, mit der Monorailbahn zur Einkaufsstraße: Em suchte etwas für ihre Söhne - letztlich kauften wir zwei Shorts. Zurück zum Schiff, das früh ablegte. Vorbereitung auf Seegang. Bei Costa kostete fast der gleiche Ausflug (eine Folkloregruppe haben wir nicht gesehen) 90$ pro Person.
Auf der Insel Ishigaki wollten wir zu einem Strand fahren, an dem es hübsche Korallen und Fische geben soll. Busse fuhren praktisch nicht und die Taxis waren viel zu teuer, es war allerdings eine längere Strecke. Später habe ich einen Autoverleih gesehen, man hätte einigermaßen günstig ein Auto mieten können (bei entsprechendem Führerschein). Vom Schiff aus hatten wir schon viele kleinere Schiffe gesehen, die zu den umliegenden Inseln fuhren. Also schlossen wir uns der Schlange zum Fährhafen an. 25 Minuten Fußweg, aber dann konnte man eine Überfahrt und einen Ausflug in einem Dorf mit einem Wasserbüffelkarren für umgerechnet 35€ für zwei Personen buchen. Das Schiff sollte auch 20 Minuten später abfahren. Em war von der Wartehalle begeistert, denn es gab wieder WIFI. Als aber schon 10 Minuten vor der Abfahrt viele Menschen auf dieses Personenfährschiff strömten, musste Em das Gespräch mit ihrem Sohn abbrechen. Immerhin bekamen wir noch einen Sitzplatz und konnten sehen, wie eine organisierte Costa-Gruppe am Pier stand und nicht mehr mitgenommen wurde, denn das Schiff hatte schon abgelegt, 5 Minuten vor der Abfahrtzeit. Zur Insel, ca. 6 km, brauchte die Fähre nur 15 Minuten. Danach ging es in Minibussen zum Dorf und auf den Wasserbüffelkarren durchs Dorf. Im Grunde völlig überflüssig, zu Fuß wäre man dreimal schneller gewesen, aber so wurden die Büffel eben nicht geschlachtet. Das Dorf machte einen verschlafenen Eindruck, aber die Bewohner scheinen von den Touristenströmen genervt, wie man an den Schildern "Keep out!" sehen konnte. Wir hatten viel Zeit und mieteten uns noch für eine Stunde Fahrräder, um an den Strand zu fahren, der natürlich auch wieder peinlich sauber war. Ein Mann ging ins Wasser, das dort auch nicht gerade sehr warm war, aber sich türkisfarben spiegelte. Zurück zum Dorf, zurück zum Hafen. Das gleiche Spiel. Wir stellten uns in die Schlage, die auf die Fähre wartete. Wir gingen an Bord, die Costa-Gruppe kam recht spät und etliche mussten auf der Fähre stehen. Zurück zum Schiff, der Kapitän kündigte Windstärke 8 an und es wurde wirklich unruhig. Da unsere Kabine in der Mitte des Schiffes liegt, spürte man von den Bewegungen nicht allzu viel. Am Morgen war der Himmel Wolken verhangen, später regnete es heftig, die See so unruhig, dass der Hafen Hualien nicht angelaufen werden konnte. Seetag. Der Fitnessbereich war an diesem Tag sehr voll, man musste praktisch bei den Geräten anstehen. Da die Gym auch bei diesem Schiff am Bug liegt, hatte man einen schönen Überblick auf die ankommenden Wellen: Mit einer Jolle möchte man da nicht unterwegs sein. Also auf nach Keelung, der Hafenstadt von Taipeh. Am Samstagabend angekommen, kalter Regen, dabei liegt die Insel schon sehr weit südlich.
Das sollte sich auch am nächsten Tag nicht ändern. Taipeh könnte in Wettstreit mit Oldenburg treten: Wer hat das unangenehmere Wetter im Februar. Taipeh bietet: 6° und Dauerregen, viele Pfützen auf den Gehwegen und Plätzen, so dass die Schuhe richtig schön durchfeuchten können. Ansonsten: Wunderbar günstige Busverbindung, alle 10 Minuten, zu zweit hin und zurück für 3€. Auch die U-Bahn ist unwahrscheinlich billig. Mit der U-Bahn zum Chiang Kai-shek Mahnmal mit Wachablösung, sehr zackig, viele Zuschauer. Davor ein großer Platz, gesäumt von einem Theaterhaus und einer Konzerthalle. Beide im chinesischen Stil, imposant. Weiter zum historischen Museum, ein großer Reinfall. Das einzig Lustige: In meinem Entdeckerdrang gehe ich auch in das Untergeschoss und sehe einige Chinesinnen beim Essen. Eine kommt gleich auf mich zugeschossen und redet auf mich ein. Offensichtlich hatte ich sie bei einer illegalen Pause gesehen. Ich kann die Sache nicht ernst nehmen und lache nur. Das Museum hatte wenig zu bieten, weite Teile wurden renoviert. Viele Angestellte, wenig Exponate. Trotz des Regens gehen wir kurz durch den botanischen Garten, schöne Bäume, ansonsten etwas vernachlässigt. Weiter mit U-Bahn zum Einkaufsviertel: chinesische Geschäftigkeit. Hier sind die Gehwege zum Teil überdacht, sehr angenehm, nicht mehr durch Pfützen laufen zu müssen. Em kauft noch ein paar Kleinigkeiten, dann zurück zur U-Bahn, zum Bus, zum Schiff. Nach der Abfahrt recht hoher Wellengang, deutliche Schiffsbewegung, aber auch Em spürt nichts mehr in der Magengegend. Gute Fahrt bis Hongkong, wo es leider einen neuen Kreuzfahrthafen gibt, der mich etwas verwirrt. Mit einem Bus, der U-Bahn und kurzen Fußwegen erreichen wir unser Hotel.
Am Samstag stand Shanghai auf dem Programm. Empfang im riesigen neuen Cruise-Terminal. Es liegen noch zwei andere Kreuzfahrtschiffe am Kai. Mit dem Shuttle-Bus geht es zur U-Bahn. Die Tageskarte kostet kaum mehr als 2€. Eine Stunde Fahrt (vorbei an vielen älteren Hochhäusern im Zuckerbäckerstil, wie in der Stalinallee in Berlin) mit zweimaligem Umsteigen und wir sind fast am Bund, der Uferpromenade des Flusses mit dem Blick auf wenige Kolonialbauten, den Shanghai-Turm mit den zwei Kugeln und der Glitzerfassade der Hochhäuser. Wie fast alle machen wir ein Foto vor dem Denkmal Maos. Wenn man den Rasen betritt, pfeift einen sofort ein Aufseher zurück. Überhaupt steht alle 50 Meter ein Aufpasser, der auf ordentliches Benehmen achtet. So gut erzogen wie die Japaner sind auch die städtischen Chinesen noch nicht. Auf der Promenade gibt es nur noch lizensierte Getränkestände, kein "Streetfood", wie auch in den Seitenstraßen. Asien ändert sein Gesicht, ganz nach dem Vorbild von Singapur. Dann lösen wir, wie vom Reiseführer empfohlen, Karten für eine Flussrundfahrt: 16 € pro Person für ca. 50 Minuten. Entsprechend ausgesucht ist das Publikum. Es gibt auch noch einen VIP-Raum, der noch einmal 10€ extra kostet. Das sparen wir uns. Viel mehr als vom Ufer kann man auch nicht sehen, die Sicht ist wegen der hohen Luftfeuchtigkeit eingeschränkt, aber imposant sind die Gebäude schon. Auf dem Fluss fahren übrigens viele alte, verrostete Lastkähne, die genauso ungepflegt aussehen wie die Fischerboote vor der Küste. Im Gegensatz dazu ist man im Straßenverkehr recht fortschrittlich: Ich sehe und höre keine Motorräder, sondern nur noch Elektroräder. Die nähern sich ganz leise von hinten und erschrecken einen dann mit der Hupe. Aber auch der Autoverkehr hält sich in Grenzen.
Weiter zu einem kleinen Park. Die Frau beim Imbiss spricht recht gut Englisch. Wir gönnen uns eine Kaffeepause. Dann weiter zum Touristeneinkaufsparadies. Chinesische und ausländische Touristengruppen werden hier durchgeschleust. Tempelfassaden wurden hier vor die Häuser geklatscht. Das sieht schön alt und gediegen aus. In den Seitenstraßen kann man noch einige ältere, weniger schöne Zweckbauten sehen. Da hängt dann auch noch Wäsche vor dem Haus. Sicherlich nicht mehr lange. Einen kleinen, älteren Tempel finden wir dann aber doch noch. Ein Ort der Ruhe, denn der Eintritt liegt bei 1,20€. Em hat übrigens auch schon einiges eingekauft und wird später vom tollen Shopping schwärmen. Dann finden wir eine U-Bahnstation und es geht auf einem langen Weg zurück. Der Shuttle-Bus kommt nicht und viele haben Angst, das Schiff zu verpassen. Also nehmen wir wie alle anderen ein Taxi für 6€ und sind lange vor der Zeit im Schiff.
Nach einem kalten Seetag legt das Schiff bei Sonnenschein in Fukuoka an. Bis 3000 Passagiere durch die Passabfertigung gegangen sind, dauert natürlich. Dann aber spreche ich am Taxistand ein englisches Ehepaar an, ob wir uns das Taxi teilen könnten. Zum Glück wollten sie in denselben Park (Ohori Park) wie wir auch. Es ist die beste Zeit für die Kirschbaumblüte und es ist ein wunderschöner Frühlingstag. Man sieht in den Gesichtern der Japaner geradezu die Freude, dass für sie die kalte Jahreszeit vorbei ist. Das macht ja letztlich den Frühling aus: Man verlässt das Haus ohne Jacke und genießt die Sonnenstrahlen. Diese Gefühle kann man in Thailand nicht entwickeln, weil es keine wirklich kalte Jahreszeit gibt. Der Park ist voller zufriedener Menschen, die Bäume stehen in voller Blüte und alle lächeln sich an. Viele Japaner sitzen auf den ausgebreiteten Folien und picknicken. Ein Bild zum Genießen.
Schließlich fahren wir mit der U-Bahn zu einem Tempel, der - etwas versteckt - einen großen Buddha aus Holz beherbergt. Auch hier lassen sich die Menschen wieder vor den Kirschbäumen fotografieren. Beim nächsten Tempel treffen wir auf eine Gruppe von der Norwegian Jewel, die schon ziemlich genervt aussehen. Es ist ja auch nicht einfach, den endlosen Ausführungen der Leiterin zu folgen. Wir dürfen eher gehen und besuchen noch kurz ein Einkaufscenter, dann zurück mit dem Taxi.
Ähnlich auch am letzten Tag: Der Shuttle-Bus bringt uns zum Bahnhof von Shimizu, und wir nehmen wie empfohlen den Zug nach Shuzioka, wo wir uns mit dem Stadtplan recht gut zurecht finden, was auch nicht schwer ist, denn man feiert hier das Kirschblütenfest und wir müssen nur dem Menschenstrom zum Kastell folgen. Schöne weiße Blüten allüberall. Eine Schülerblaskapelle zeigt ihr Können, und ich bin wieder einmal froh, dass ich nicht mit einer Gruppe eine Aktivität zeigen muss. Natürlich gibt es Essensstände ohne Ende, viele haben traditionelle japanische Kleidung angelegt. Man ist ausgelassen und fröhlich. Wir gehen weiter zum nächsten Tempel, der auch von einer Norwegian Reisegruppe besucht wird. Viele Essensstände, wenige Kunden, aber schöne Tempel vor einem ansteigenden Wald. Zurück zur Stadt. Menschen säumen die Straßen, und dann sehen wir auch schon den Umzug. Traditionelle Gewänder. Die Alten tragen sie ernsthaft, den Jungen sieht man den Stress an. Deutlich auf einem Wagen: Der ****** des Winters wird vertrieben. Im Schatten wird es jetzt kalt, Wind weht um die Hochhäuser. Die Akteure beginnen zu frieren, wir suchen das Weite, d.h. den Bahnhof: zurück zum Schiff. Letzter Abend. Belanglos.
Auch Tokyo feiert das Kirschblütenfest. Überall Menschenströme, die auch in die Nähe des Kaiserpalastes vorrücken dürfen - natürlich nicht zu nahe. Vorher strenge Kontrollen. Massen schieben sich durch den Park, wir mittendrin. Die Blütenblätter fallen schon ins Wasser (Kanäle oder Seen). Wo es Boote gibt, rudert man dorthin. Nichts ist spektakulär. Japanischer Ostermontag. Klaus wird es zu viel. Wir schauen noch in eine Budokanhalle, in der sich der Nachwuchs präsentierte. Dann zurück zum Hotel. Endlich wieder Internet, aber ein Minizimmer.
Auf dem schmalen Bett (halb so groß wie auf dem Schiff) wurde es in der Nacht doch ziemlich eng, aber wir waren beide nach dem ausgiebigen Spaziergang recht müde. Am Morgen sah ich dann im Internet viele schöne Bilder von der Kirschbaumblüte, auch von dem Ort, an dem wir am Sonntag die letzten Aufnahmen gemacht hatten. Am Montag ein Bummel durch die Shoppingmeile (gehobene Geschäfte), Foto von der berühmten Ginza Kreuzung, Theater, Tempel und ein Markt, dann reichte es uns auch schon wieder. Noch ein Tag und es geht wieder zurück.
Am Dienstag fuhren wir zu einem Park (Ueno Park), der an einem Verkehrsknotenpunkt liegt. Mir schien, es waren noch mehr Besucher als am Sonntag beim Kaiserpalast. Vor allem gab es mehr Familien bzw. Mütter mit ihren Kindern, denn es gibt in diesem Park auch einen Zoo. Wir passten uns dem Menschenstrom an und gelangten so durch viele Essensstände zu einem kleinen Tempel inmitten eines kleinen Sees. Dahinter konnte man Boote ausleihen, was wir uns aber für das Zwischenahner Meer aufsparten. Danach wollte Em in den Zoo, der für uns beide nicht einmal 10€ kostete. Deshalb gab es einen großen Besucherandrang, so dass man mit der Masse an den Gehegen vorbeiströmte. Ungewöhnlich für mich ein japanischer Rehbock, einige Vögel und natürlich der Hokkaido Bär, der allerdings im Halbdunkel lag und zu schlafen schien. Vielleicht hat er ja auch den Frühling verschlafen, er sah aber nicht gerade unterernährt aus. Publikumsmagnet war natürlich der Pandabär, die Vermarktung der Stofftiere etc. war entsprechend.
Eine Pagode lag auch noch im Zoogebiet. Schönes Fotomotiv. Auch wenn wir viele Tempel gesehen haben, scheint es sich mit dem praktizierten Glauben doch nicht so weit her zu sein. Man sieht wenige Japaner im Gebet. Schon vor fünf wurde allmählich alles abgebaut und geschlossen. Die Hauptzeit der Kirschblüte scheint vorbei zu sein, man sieht doch schon etliche Kirschbäume ohne Blütenblätter. Erstaunlich, was zwei Tage ausmachen.
Vieles bleibt für mich in Japan unergründet oder fremd. Es gibt sehr viele Anzugträger ( Frauen im dunklen Kostüm), die sich uniformiert bewegen, aber häufig auch sehr erschöpft wirken. Kinder sind hier auch Kinder, insgesamt den Anschein nach recht gut erzogen. Kleidung ist häufig in lateinischer Schrift bedruckt. Wie lange gibt der Westen beim Design noch den Ton an? Comicfiguren wurden immerhin z.T. in Japan entwickelt und sind für Kinder offensichtlich sehr wichtig. Ansonsten scheint in diesem Land alles wunderbar zu funktionieren (Züge fahren sehr pünktlich, es ist unheimlich sauber, die Menschen halten sich an die Regeln etc.). Ich habe keinen jungen Menschen mit Brackets, aber viele mit schlechten Zähnen gesehen.
Falls du noch Fragen, formuliere sie. Gruß Thomas