Zur Forenübersicht

1801 Ergebnisse für Suchbegriff La Palma

Ägypten: Aktuelle Situation/Sicherheitslage

@ leonov

Begriffe wie ...keule, Rassist kommen meist aus der politisch linken Ecke in D - Keule als vorangehende Verbalisierung, bevor man sich bei einer Krawalldemo sowas wie Zaunlatten als Realobjekt sucht.

@ Malini

Ein Großteil meiner Reisen ist seit vielen Jahren durch die Anforderung "gutes Tauchgebiet" motiviert. Ich mache mal eine bewertende Aufstellung einiger Länder: Ägypten - immer noch top dafür, wenn man weiß, wohin man nicht buchen sollte. Sudan - absolutes Traumgebiet dafür. NL Antillen - top. Thailand - war wohl lange vor meinem Erst- und Letztbesuch gut, jetzt flop. Philippinen - von top bis flop alles dabei, lohnt die endlose Anreisezeit nicht. Mittelmeer westlich von Italien - teilweise schön. Mittelmeer östlich von Italien - überwiegend flop. Kanaren - bis auf La Palma flop. Sowas wie Dänemark und Norwegen habe ich fast vor der Haustür.

Ich bin kein Strandlieger, ich mag keine Galerien, ich hasse Großstädie und Shopping. Ich hasse Reiseleiter/organisierte Ausflüge und massentouristisches Publikum, das abends im Hotel mit Muskelshirt und Flipflops zum Dinner kommt. Ich kann einen ganzen Tag in Ephesus oder Sakkara herumlaufen. Ich suche egal wo Kontakt mit Einheimischen. Feuchtheißes Tropenklima vertrage ich nicht gut, Kälte mag ich auch nicht. Für meinen Traum Galapagos fehlt immer noch das Freigabesignal meines Kontos.

Fazit: Ägypten ist relativ nah, ich mag das Klima, ich mag die Menschen, habe auch Freunde dort, mich reizt das Rote Meer als Tauchgebiet nach Jahrzehnten immer noch, ich habe dort noch nie ein Unsicherheitsgefühl gehabt.

Mehr lesen

Ausflugstips fuer die Kanarischen Inseln

wie haben die Tour im Januar mit der AidaBlu gemacht:).Falls die Anreise individeul sein sollte mit dem leihwagen vom Flughafen durch den teide Nationalpark zum Hafen machen,schafft man locker in 3 Stunden!

Madeira...man läuft ca. 10 Minuten bis nach Funchal. Am Ballon fahren die offenen Busse zur Stadtrundfahrt los,kostet €10. Von dort sind es ca. 500 meter bis zur Sesselliftstation,Fahrt einfach auch €10. Mit dem Korbschlitten runter hat €37,50 zu dritt im Schlitten gekostet.

La Palma....zur Stadt rein nur 5 Minuten :). Sehr schön zum bummeln,am Ende bei der Santa Maria kann man noch hoch zur "Festung" laufen,sehr schöne Sicht aufs Schiff.

Lanzarote.....Leihwagen nehmen und zu den feuerbergen fahren! Ein kleiner Wagen kostet ca.€35 und das fahren ist wirklich sehr leicht dort! Vom hafen muß man allerdings den Shuttle Bus nehmen,ist zu weit! Aida hat €5 dafür verlangt! Taxi kostet ca. €6-€7/Strecke also lieber zu viert ein taxi nehmen;).

Fuerteventura...Hafenstadt ist langweilig,da gibt es nichts! Mit dem Bus auf eigene Faust zum Strand fahren oder schönen tag auf dem Schiff machen:).

Gran Canaria....Las Palmas ist super gut zu fuß oder mit dem öffentlichen Bus zu machen.Das Schiff liegt direkt da:). Auch der Stadtstrand hat eine sehr schöne Promenade und lohnt sich. Man kommt auch ganz leicht mit dem Bus nach Maspalomas!

Eine schöne Tour und viel spaß:).

Frank

Mehr lesen

Informaciones Mallorca

Und hier noch ein paar Tipps zum "Abzappeln" und richtig Party machen.

Längst nicht alles, aber selbst erprobt - mehr oder weniger freiwillig.

Bitte aber ohne Gewähr, da meine Besuche dort mindestens ein Jahr zurück liegen. ;)

Playa de Palma

MEGAPARK

Lage: Balneario 5

Öffnungszeiten: von 11.00 Uhr bis Sperrstunde (24.00 Uhr im Innenbereich)

Eintritt frei

Der wohl grösste Biergarten der auf der Sonneninsel Mallorca in Arenal macht seinem Namen alle Ehre. Nicht nur die Dimensionen des Gebäudes sind "Mega" .... nein auch die Stimmung, die Riesen-Leinwand und die Getränke.

Draußen wird von Mittags bis Mitternacht gefeiert. Und untendrunter, die Mega Arena, ebenfalls von enormer Größe, startet um 23 Uhr, geht so lange es geht...Hier kostet es allerdings ein Eintrittsgeld von 15 €, Getränke inklusive.

RIU PALACE

Lage: in der zweiten Reihe zwischen Balenario 6 - 7

Öffnungszeiten: ab 22Uhr bis ca. 5:30 lohnt sich aber erst ab 24Uhr

Eintritt: ca. 18-20 EUR und die ganze Nacht All Inclusive Trinken. (Bier , Softdrinks , Longdrinks)

Das RIU Palace ist mit die beste Diskos an der Playa de Palma - 6 Bars - Musik: Dance , Charts , RnB Bushaltestelle und Taxis vor dem Eingang - beim Verlassen des RIU Palace bekommt man einen Stempel, dieser berechtigt dann auch zum Eintritt in die Disco Paradise.

OBERBAYERN

Lage: zwischen Balenario 5 und 6 Eingang an der Promenade und von der zweiten Reihe

Öffnungszeiten: ab 22 Uhr

Rustikale Einrichtung und der Treffpunkt schlechthin für Schlagerfans!!! Während der Hauptsaison treten hier viele alt bekannte deutsche Schlagerstars auf. Jürgend Drews ist der Renner. Der soll aber ua. auch im Megapark auftreten.

ALMRAUSCH

Lage: Mallorca's erste „Skihütte" befindet sich in der Bierstraße. Die Einrichtung stammt aus zwei echten ehemaligen Almhütten aus Österreich. Das ganze Jahr über geht hier die Post ab.

Es ist das ganze Jahr über von 21h bis 6h geöffnet. Bis 23 Uhr ist im Winter die "Happy Hour", das heißt man kann zwei trinken, muss aber nur eins bezahlen. Der Eintritt ist kostenlos.

BIERKÖNIG

Lage: Schinkenstrasse

Trotz der wirtschaftlichen Krise, politischer Konjunktur und der neuen Konkurrenz, besteht auch heute unbestreitbar der Bierkönig als Biergarten, dessen Popularität und Beliebtheit Grenzen überschreitet.

PARADIES

Lage: unweit des Balneario 6

Für 20 Euro kann man trinken soviel man möchte.

In der Vor- u. Nachsaison für den Liebhaber der Livemusik geeignet, dort gastiert jeden Abend die berühmte Showband Steve Young (sehr gut zum Tanz geeignet für jung und alt). In der Hauptsaison ist es mehr auf Techno abgereichtet.

Cala Millor

KARUSSELL

Pasg. de la Mar 14

Seit 1965 gibt’s die Disco für Nachtschwärmer in Cala Millor und wird seither sehr gerne von einem internationalem Publikum aufgesucht.

Da war ich vor 25 Jahren schon - herrlich!

BANANAS

C/Olivera 7+9

Geöffnet von April bis November täglich von 20 – 4.00 Uhr

Super Cocktails und international sprechende Kellner erwarten einen in toller Atmosphäre. Sowohl drinnen als auch draussen.

LA HAVANA

C/.Llum

Das Nachtleben in Cala Millor und Umkreis hat einen Namen, LA HAVANA!

Hier ist richtig was los, täglich von 20.30 h bis 5.00 h, heizt DJ Pedro den Saal ein mit der besten nationalen und internationalen Musik. Tolle Cocktailbar.

Cala Ratjada

PHYSICAL

C/Coconar, 17

Das Physical ist - um es kurz zu machen - DIE Disco- und Club-Location von Cala Ratjada auf Mallorca.

Mitten im Zentrum von Cala Ratjada gelegen, tobt in den Sommermonaten im Physical das Leben.

BOLERO

Lage: Im Zentrum Cala Ratjadas

Hier wird grundsätzlich auf alles abgezappelt. Manchmal hört man sogar Schlager.

Die Aussenfassade gleicht einem Gebäude alten Stils, die einer Burg bzw. einer Kirche ähnelt. An der Aussenwand laufen Wasserfälle herab. Das Bolero dürfte die älteste Disco auf ganz Mallorca sein, trotzdem ist das Bolero immer noch eine der angesagtesten Disco´s auf Mallorca und meistens total überfüllt.

Mehr lesen

Uebersicht - AI-Hotels < 300 Zimmer

[size=x-small]Hallo :)

Da ich oefters nach kleineren Hotels suche, hab ich mir jetzt mal die Muehe gemacht und eine Liste begonnen, mit AI-Hotels in der Dominikanischen Republik mit weniger als 300 Zimmern.

Einige dieser Hotels gehoeren zwar zu groesseren Resorts, aber ich hab sie trotzdem mit in die Liste aufgenommen.

Ich habe hauptsaechlich hier auf HC entsprechende Hotels gesucht, d.h. falls euch auffaellt, dass ich welche uebersehen habe, koennt ihr hier gerne zur Liste hinzufuegen.

***

[b]

Dominikanische Republik – All Inclusive-Resorts mit weniger als 300 Zimmern[/size][/b]

1. Suedkueste

   Boca Chica

    - Don Juan Beach Resort*** (221 Zimmer)

2. Ostkueste

   Punta Cana

   5-Sterne-Hotels

    - Royal Suites Turquesa by Palladium***** (124 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Grand Palladium-Resorts ist.

    - Grand Oasis Bavaro***** (140 Zimmer)

    - Punta Cana Princess***** (270 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Princess-Resorts ist.

    - The Reserve at Paradisus Palma Real***** (190 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Paradisus Palma Real Resorts ist.

    - Iberostar Grand Hotel Bavaro***** (260 Zimmer)

    - Zoëtry Agua Punta Cana***** (53 Zimmer)

    *Oeffnet am 1. November 2009, noch keine Beschreibung auf HC.

    - Barcelo Bavaro Casino & Suites**** (236 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Teil Hotel des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

    - Barcelo Bavaro Caribe Beach Deluxe***** (180 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

   4-Sterne-Hotels

    - Barcelo Bavaro Beach**** (200 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

    - The Club @ Grand Paradise Bavaro**** (228 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Grand Paradise Bavaro-Resorts ist.

3. Nordkueste

   Puerto Plata/Playa Dorada/Playa Cofresi

    - BlueBay Villas Doradas**** (245 Zimmer)

    ! Adults-only Resort

    - Victoria Golf&Beach Resort****  (190 Zimmer)

    - Sun Village Beach Resort****  (237  Zimmer)

   Cabarete/Sosua

   4-Sterne-Hotels

    - Viva Wyndham Tangerine****  (273  Zimmer)

    - Sosua Bay****  (193  Zimmer)

   3-Sterne-Hotels

    - Casa Marina Beach Resort***  (300 Zimmer)

    - Tropical Casa Laguna Beach Resort***  (164 Zimmer)

    - Celuisma Cabarete***  (170 Zimmer)

    - Villa Taina***1/2  (57 Zimmer)

   Samana

  

   5-Sterne-Hotels

    - Gran Bahia Principe Cayacoa*****  (295  Zimmer)

    - Gran Bahia Principe Cayo Levantado*****  (200 Zimmer)

    - Gran Bahia Principe Samana*****  (108 Zimmer)

   4-Sterne-Hotels

    - Viva Wyndham Samana****  (218  Zimmer)

    * geschlossen bis Dezember 2009

   3-Sterne-Hotels

    - La Tambora***  (84 Zimmer)

    - Aligio Beach***  (80 Zimmer)

Mehr lesen

Lieblingsorte

kurz OT: leider hat Holidaycheck das von mir im ersten Beitrag erwähnte Hotel Elysium mit einem Hotel in Zypern verlinkt, mein Link war guck mal und

Lieber Waldschrat,

wir wollen uns nicht streiten, wo Faliraki nun anfängt. An ein Ortseingangschild kann ich mich nicht erinnern. Kalithea ist ein Gemeindebezirk auf Rhodos, die Hauptstadt ist Kalythies. Das von Dir genannte La Marquise Resort liegt auf der Landseite der Durchgangstraße und könnte geographisch noch zu Kalithea gehören klick Karte. Faliraki beginnt etwa in dem von Dir besuchten alten Teil des ehemaligen Fischerdorfes und endet inzwischen beim Elysium Spa Resort. Vor ein paar Jahren noch war hier alles naturbelassener Strand, auch das Hotel Palladium gab es noch nicht, das erste Hotel von Rhodos kommend war das Collosos. Faliraki ist für die Veranstalter wohl mehr ein Sammelbegriff für eine Gegend, ähnlich wie die Platja de Palma, dieser Strand beginnt in Can Pastilla und endet nach ein paar Kilometern in S´Arenal, rein geographisch werden dabei auch mehrere Orte bzw. Ortsteile berührt, in den Katalogen steht dann der Einfachheit halber oft nur Mallorca/Platja de Palma.

Und wo wir gerade beim Vergleichen sind, öfter hört man, Faliraki ist der Ballermann von Rhodos, das ist Unfug. Das Geschehen auf Mallorca konzentriert sich ja nur auf die Gegend um Balneario 6 und der Schinkenstraße, ein paar hundert Meter weiter links und rechts ist ganz normaler Strandbetrieb. In Faliraki findet der Trubel in der Barstraße statt und wenn man dort unten beim McDonalds zum Strand geht, alle anderen Strände sind ganz normale Badestrände.

Ich konnte mir auch nicht vorstellen, das Du den Teil mit den Hotelkomplexen am langgezogenen Strand von Faliraki besonders schön gefunden hast. Zweifelsfrei sind das dort sicher tolle Hotels, die alle Erwartungen eines Pauschaltouristen erfüllen, einmal die Woche kommt bestimmt auch eine Folkloregruppe, es läuft wohl auch leise griechische Musik im Hintergrund an der Rezeption, der Bar, im Restaurant, etc., doch diese Hotels könnten auch überall auf der Welt an einem Strand stehen, wo die Sonne scheint. Vom vielbeschriebenen und oft gesuchtem griechischem Flair ist hier nicht allzuviel zu finden, dafür muss man mehr ins Hinterland der Insel,

Gruß Peter

Mehr lesen

MALLORCA INSIDE

Der “Rote Blitz”

Alle (zumindest die Deutschen) wissen dass der Zug nach Soller der “Rote Blitz” genannt wird …… aber niemand – auch nicht die jetzigen Besitzer dieses Zuges - wissen wo dieser Ausdruck herkommt (*). Komischerweise wird er nur auf deutsch benutzt, in keiner anderen Sprache bedeutet der “Rote Blitz” etwas, geschweigedenn bringt man ihn mit dem Zug nach Soller in Verbindung (manchmal nennt man den Zug auch “Orange Express” ).

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Soller zu einer wirtschaftlich bedeutenden Stadt, reich an Zitrusfrüchten, Mandeln, Oliven und Stoffprodukten. Soller war vom Rest der Insel von den fast unüberwindbaren Bergen der “Sierra de Alfabia”/Tramuntanagebirge, getrennt. Der Weg in die Hauptstadt – hier waren die Abnehmer der Produkte beziehungsweise der Hafen – war ein enger Bergpfad über den man mit von Pferden oder Maulesel gezogenen Karren die Produkte nach Palma bringen musste. Dieser Weg war nicht nur schwierig sondern auch gefährlich. Und nicht nur weil man den Wetterbedingungen ausgesetzt war (im Winter war dieser Weg oft verschneit), sondern auch den Wegelagerern und Banditen. Oft kam die Fracht gar nicht in Palma an.

So setzten sich die Unternehmer Sollers zusammen um zu beraten wie man diese Probleme lösen könne. Man sprach von einem Zug über Deia nach Palma, aber diese Idee wurde aus Kostengründen schnell verworfen. Etwa 10 Jahre später setzte man sich wieder zusammen, und diesmal sprach man über eine direkte Strecke Soller – Palma mit Tunneln durch die Berge. Dieses ehrgeizige Projekt wurde den Bügern Sollers vorgestellt, man gründete eine Stiftung und verkaufte Aktien a 500.-. Pesetas/Aktie. FERROCARRIL DE SOLLER  (so der offizielle Name) wurde von fast 800 Gesellschaftern gegründet.

Der Bau der Linie begann in 1907 gleichzeitig von beiden Seiten der Berge aus. Der Bau dauerte nur 4 Jahre und in 1911 fuhr die Dampflok “María Luisa” zum ersten Mal durch den Tunnel. Am 16. April 1912 eröffnete man den Linendienst für den öffentlichen Verkehr. Am 4. Oktober 1913 eröffnete man die ‘Verlängerung’ der Strecke zwischen Soller und dem Hafen von Sóller mittels einer Strassenbahn, hauptsächlich - aber nicht nur – für den Personenverkehr. Im Gegensatz zum Zug wurde die Strassenbahn mit Strom angetrieben, der von einem eigenen 65 KW starken Generator der Firma SIEMENS-SCHUCKERT erzeugt wurde. Im Jahr 1929 wurde dann auch die Zugtrecke elektrifiziert, ebenfalls von SIEMENS-SCHUCKERT.

Die Zugstrecke ist insgesamt 27,3 Km lang, die Strassenbahnstrecke zusätzliche 4,9 Km. Der Zug fährt durch 13 Tunnel die zwischen 33 und 2.876 M lang sind und bewältigt einen Höhenunterschied von 199 M auf nur 7 Km Strecke. Der Zug hat eine Spurbreite von einem englischen Yard (914 MM).

Mit dem Ausbau der Strasse über den “Coll de Soller”(Sollerpass) Mitte letzten Jahrhunderts und dem relativ neuen Strassentunnel (1997) verlor der Zug von Soller nach und nach seinen ursprünglichen Sinn und wurde immer mehr zur touristischen Attraktion. Die Einführung der sogenannten “Inselrundfahrt” – Kombination Bus, Zug, Strassenbahn und Schiff nach LaCalibra (der heute noch meistgebuchte Ausflug der – “falsche Bescheidenheitbeiseite” – im Jahr 1972 von mir ‘erfunden’ wurde) bedeutete die Krönung der touristischen Nutzung des “Roten Blitz”.

Das Management konnte sich den modernen Zeiten nicht anpassen. Das Geschäft wurde quasi wie eine Behörde geführt. Im Jahr 2002 stand der Zug nach Soller kurz vor dem finanziellen ‘Aus’. Neue Ideen und ‘frische Luft’ waren notwendig. Alle Gesellschafter wollten verkaufen (die in 1911 für100 Jahre erteilte Konzession zum betreiben des Linienverkehrs lief in 2011 aus), keiner wollte ihnen abkaufen. Die Landesregierung der Balearen wollte den Zug auch nicht übernehmen. Aber es gab 2 Unternehmer aus Soller für die das ‘Aus’ des “Roten Blitz” auch das ‘Aus’ ihrer Firmen bedeutete: die Eigner der “Blauen Schiffe” (BARCOS AZULES, die den Verkehr Puerto Soller – la Calobra bedienen) und den Eigner so gut wie aller Restaurants in La Calobra (zusätzlich zum grössten Restaurant in Puerto Soller das sich im Gebäude der Endstation der Strassenbahn befindet). Ohne Zug keine “Inselrundfahrt”, ohne “Inselrundfahrt” keine Geschäft für die Schiffe bzw. die Restaurants in La Calobra. Schnell kam man zum Schluss dass man sich in den “Roten Blitz” einkaufen musste um selbst zu überleben …. und man übernahm - quasi gezwungenermassen - kurzfristig die Kontrollmehrheit der Zugaktien.

Mit einer neuen, aggressiven Geschäftspolitik und aufeinanderfolgenden Preiserhöhungen wurde der “Rote Blitz” nicht nur finanziell gerettet, sondern die neuen Gesellschafter und Geschäftsführer konnten im Jahr 2005 mit der Balearenregierung eine Verlängerung der Betriebskonzession für zusätzliche 50 Jahre aushandeln (nunmehr bis 2055), allerdings mit strengen Auflagen: es müssen – über einige Jahre - runde 14 Millionen Euros in die Erneuerung der Gleise, der Elektrifizierung der Strecke und in zusätzliche Instandhaltungsmassnahmen investiert werden. Obwohl die Zugmaschinen und die Wagons noch die gleichen von vor über 100 Jahren sind erfüllen sie die aktuellen Sicherheitsbestimmungen- und Auflagen für den öffentlichen Personenverkehr (automatische Bremssyteme, GPS, Sicherheitsüberwachung, elektronische Kontrollzentrale, etc, etc.). Die gesamte Technik und Instandhaltung des rollenden Materials muss in der firmeneigenen Werkstatt in Soller ‘in Handarbeit' durchgeführt werden.

Der “Rote Blitz” befördert jährlich über 900.000 Gäste, die Strassenbahn gut über 1 Million. Die Firmengruppe hat ein eigenes Reisebüro gegründet und bietet inzwischen 2 verschieden Versionen der “Inselrundfahrt” im Direktverkauf übers Internet an (siehe VALL SOLLER SERVICES). Der “Rote Blitz” hat sich zur Touristenattraktion Nr 1 der Insel gemausert.

(*) Vor ein paar Jahren habe ich versucht den Ursprung des Ausdrucks "Roter Blitz" (für den Zug von Soller) ausfindig zu machen. Das einzige was ich fand war folgender Text in einem Buch (über den Friedhof von Soller der sich etwas überhalb des Bahnhofs befindet): "Das Zwitschern der Vögel umgibt den Ort. Unter den Füßen knirscht der Kies. Fernab hört man das Pfeifen vom "Roten Blitz". Es ist ein Ort, der Würde ausstrahlt und im wahrsten Sinne des Wortes erhaben ist".

Mehr lesen

Kanaren...mein Gott wie hasde dir verändert...

Wenn maximax sein Geld nicht vor allem benutzen würde, sich im asiatischen oder brasilianischen oder karibischen Raum "den Reizen hinzugeben", wie er schreibt und nicht jammern würde, dass er für seine Seezunge in La Palma im gehobenen Restaurant 16,- EUR bezahlt, dann gäbe es sicherlich wieder mehr für den deutschen Touristen ansprechende Lokale.

Wenn jemand soviel Geld hat, dass er jedes Jahr Fernreisen macht, aber nicht bereit ist, auf den Kanaren angemessene Preise zu bezahlen und von den Einheimischen sehen will, dass sie so zerlumpt umher laufen wie in den Slums von Brasilien, dann gibt es im Kanaren-Tourismus ein Problem. Es ist ein europäisches Land!

Der Deutsche ist selber schuld, dass diese Touristen-Ortschaften so verkommen. Es sucht sich einen allincl. ****** und ist nicht mal bereit, dass er für 1,- EUR- Bier das Hotel verlässt. Gesehen habe ich das in Playa de americas in Teneriffa. 1 Pint (0,6 Liter) Bier kostete dort 1,- EUR. Die Lokale waren aber trotzdem fast leer. Dieser Pseudo-Luxus, den viele brauchen, machen diese Orte kaputt. Hauptsache das schönste Zimmer mit dem allerbesten allinclusiv. Wenn jemand wirklich wenig Geld hat kann ich das ja verstehen, aber grade die Gutbetuchten springen nur allzu gerne auf den Zug auf. Dass ihnen eine kanarische Straßenkapelle den Tanzbären an der Promenade macht, würde man aber doch gerne sehen.

Sich noch zu beschweren, weil es immer noch diese altmodischen papas arrugadas gibt, passt aber nicht ganz zu der Aussage, dass man die Kanaren wieder wie früher haben will, oder?

Mehr lesen

Suche mallorquinisches Restaurant Region Cala Ratjada

Hola,

ich habe mal einen älteren Beitrag von mir kopiert... vielleicht ist ja was passendes dabei - bis auf die Finca Es Serral ist es von Cala Ratjada nicht unbedingt immer ein "Katzensprung", aber vielleicht führt es Euch ja auch mal in andere Ecken. Da das Spanferkel fast zum "Pflichtprogramm" eines mallorquinischen Restaurants gehört, wirst Du es auf nahezu jeder Karte der Restaurants finden ;)

Gute mallorquinische Küche gibt es u. a. in Algaida im S'Hostal D'Algaida - das Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln) ist großartig, wie auch die selbstgemachten Kuchen.

Oder das Restaurant auf der Finca Es Serral bei Arta. Dort kommt das Gemüse vom eigenen Anbau und die Hühner aus eigener Aufzucht auf den Teller - sehr lecker ist das Kaktusfeigen-Eis.

Ein kleines "Mekka" im Osten der Insel ist das Bona Taula in Calonge. Hier wird über offenem Feuer gegrillt (tolle Lammkeule) und die Weinkarte kann sich auch sehen lassen.

Eine Vielzahl an guten Restaurants findet man in Genova (oberhalb am Hang über Palma gelegen), in dieser "Fressmeile" von Malloca befindet sich z. B. das Jacinto, Sa Caseta oder auch La Rueda (letzteres ist eher südamerikanisch geprägt) - allesamt klasse.

Meine Liste würde den Rahmen hier sprengen, daher lasse ich es erstmal gut sein. Aber ein letzter Tip und ein (allerdings schon gut bekanntes) Inselhighlight ist die Moli Es Torrent in Santa Maria - hier gibt es eine wirklich hervorrangend gelungene Mischung aus einheimischer und neuer internationaler Küche. Preislich ein wenig höher (so um die 20 Euro für die Hauptgerichte), aber dafür auch eine top Leistung.

Saludos,

Mehr lesen

Vulkanausbruch Island:Deutscher Flugverkehr massiv beeinträchtigt!!!

Beiträge hier eingefügt !

@strawberryhill sagte:

NEWS: Samstag 08.05. 14:51 h

Die feine Asche des aktiven isländischen Gletschervulkans Eyjafjalla hat in Teilen Südwest-Europas erneut den Flugverkehr gestört. In Nordspanien wurden 16 Flughäfen vorübergehend geschlossen!!

Die spanische Flughafenbehörde AENA ordnete die temporäre Schliessung unter anderem für die Airports von La Coruña, Asturias, Santander, San Sebastián und Bilbao an. Die internationalen Grossflughäfen in Madrid, Barcelona und Palma de Mallorca blieben geöffnet. Die Behörde kündigte unter Berufung auf die europäische Flugsicherheitsorganisation Eurocontrol an, dass die betroffenen Flughäfen am Samstag wenigstens bis 18 Uhr geschlossen bleiben sollten.

Die grösste spanische Fluggesellschaft Iberia beförderte einen Teil der Fluggäste mit Bussen. Nach Angaben des Unternehmens wurde damit gerechnet, dass die Flughäfen in Nordspanien am Sonntag wieder geöffnet werden können.

Flughäfen in Portugal noch offen

In Portugal wurden nach Angaben der Flughafenbehörde ANA mehr als 100 Flüge gestrichen, aber keine Flughäfen geschlossen. Die französische Luftfahrtbehörde erklärte, in Frankreich komme es vorerst zu keinen Schliessungen.

Eurocontrol zufolge breitet sich die Wolke im Tagesverlauf wahrscheinlich in Richtung Süden weiter nach Portugal aus. In östlicher Richtung könnte sie demnach möglicherweise Barcelona und die französische Stadt Marseille erreichen.

@poly3 sagte:

Hallo,

Ich bin heute nachmittag von Fuerteventura wieder heim geflogen. Da sind

wir wegen der Aschewolke schon mal verspätet raus. Auch sagte der Käptn

er müße nun anders fliegen. Von Fuerte über Gibraltar, Malaga, Barcelona, an Marseille vorbei nach Genua

und dann genau nördlich nach FDH. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge.

Poly3

Mehr lesen

Urlauber berichten von ihren aktuellen Mallorca-Ibiza-Menorca....- Urlauben

Wir waren vom 7. bis 15. Juli in Palma (Son Vida). Hotel Castillo Son Vida, da das eigentlich immer von uns bevorzugte Sheraton Arabella noch bis 15. Juli geschlossen war.

PMI war super easy, keine Menschen, kein Andrang an Gepäckbändern oder am Mietwagen-Counter. Hotel selbst hatte die üblichen Hygienemaßnahmen aber man war absolut bemüht, den Gästen es so zu machen wie immer. Täglicher Zimmerservice perfekt, das Frühstück war teils a la carte und teilweise bedientes Buffett. Sehr schön.

Abendessen in verschiedenen Restaurants auf der Insel fast so wie sonst, je weiter man von irgendwelchen Touri-Hotspots weg ist (z.B. Galilea/Tramuntana) umso weniger interessieren sich die Einheimischen für genaue Hygieneprotokolle. Sehr angenehm, sehr relaxt, nicht die mittlerweile übliche "Grippe-Panik". Natürlich haben alle Kellner, Barkeeper usw. Masken getragen, es ist halt Pflicht und die Bußgelder beträchtlich.

Strand hatten wir nicht, am Pool im Castillo bzw. Arabella stehen die Liegen ohnehin immer weit auseinander.

Golfplätze offen, Maskenpflicht nur bei Betreten des Pro-Shops um das Greenfee zu bezahlen. Und keine Rechen in den Bunkern und keine Ball-Washer. Also wie derzeit auch in Deutschland.

Alles in allem waren es keine Einschränkungen, die richtig weh taten. Auch wenn es um die Leute, die in den Touri-Orten an der Küste ihr Geld verdienen müssen sehr schade ist, von uns aus könnte diese traumhafte Insel so bleiben wie sie jetzt gerade ist...

Wir sind in jedem Fall im September, im November und Weihnachten/Silvester wieder da und hoffen auf baldige weitere Normalisierung.

Allen einen traumhaften Urlaub

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!