Zur Forenübersicht

9670 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich

In welchen Hotels und Ländern wart ihr denn so

Nun dann will ich auch mal !!

1976  Österreich  Pörtschach am Wörthersee  ( kleine Pension, 1. Urlaub mit

           meiner Frau )    Die  letzten Zahlen sind die Wochen die wir waren.)  3

1977  Griechenland  Kos  Ramira Beach   3

1978  Nordsee  Norddeich  1

1978  Spanien  Playa de Aro  1

1978  Griechenland  Kreta  Aghios Nikolaos  3

1979  Griechenland  Kos  2

1979  Italien  Pescischi/ Vieste  3

1980  Berchdesgarden  2

1980  Portugal Algarve  Lagos  3

1981  Lago Maggiore  1

1981  Griechenland  Rhodos  Trianta  Elisabeth Appartements  3

1982  Comer See  1

1983  Sri Lanca  3

1983  Comer See  1

1983  Grieß am Brenner (Wanderurlaub)  1

1984  Mallorca  Cala d Or  (Privatwohnung)  2

1984  Gardasee  Bardolino  1

1985  Griechenland  Korfu  3

1986  Jugoslavien  Ulcini  3

1986  Hopfensee Bayern  1

1987  Jugoslavien  Korcula  3

1988  Griechenland  Kato Achaio  3

1988  Gardasee  Bardolino  1

1989  Griechenland  Santorin  3

1990  Griechenland  Insel Thassos  3

1991  Hopfensee  Bayern  1

1991  Griechenland  Korfu  Acharavi  1

1992  Griechenland  Korfu  Acharavi  3

1993  Bad Harzburg  1

1993  Griechenland  Zakynthos  3

1994  Griechenland  Calcidiki  Kassandra  3

1995  Barbados  2

1995  Bad Harzburg  1

1996  Griechenland  Kreta  Stalis Appartements Maruschka  3

1996/1997  Walchensee/ Garmisch  Skieurlaub  1

1997  Thyon Schweiz Privatwohnung  1

1997  Griechenland  Kreta Sissi  3

1998  Thyon Schweiz  Privatwohnung  1

1998  Griechenland  Rhodos  Trianta  Appartements Golden Beach  3

1999  Charmonix  Skieurlaub  1

1999  Spanien  Ampuriabrava  1

1999  Griechenland  Kreta  Chania  3

2000  Königsee  1

2ooo  Thyon Schweiz  Privatwohnung  1

2000 Griechenland  Santorin Andromeda Appartements (auf dem Krater)  2

2001  Lignano Italien  1

2001  Thyon  Schweiz  Privatwohnung  1

2001  Lanzarote Puerto der Carmen  Appartements Maribel  2

2002  Cavallino  Italien  1

2002  Lanzarote  Puerto del Carmen  Appartements Maribel  1

2002  Lido degli Estensi  Italien  1

2002  Fuerteventura Corralejo (Weihnachten)  1

2003  Lignano  Italien  1

2003  Fuerteventura  Corralejo  2 

2004  Königsee  1

2oo4  Lignano  Italien  2

2oo5  Garmisch / Lignano  2

2005  ( kommt noch )  Kreta  Rhetymnon  Appartements Dimitrio Village  2

Mehr lesen

Royal Wings:Hinweis der Admins:Beiträge dazu bitte nur noch hier!

Hallo,

wir sind jetzt auch seit einer Woche wieder in Deutschland. Ich möchte ein kleines Fazit zum Hotel hier schreiben:

positiv:

- Poolanlage

- Restaurants/Essen

negativ (für ein 5 Sterne !!!! Hotel):

- billigste Säfte (Der so genannte Orangensaft ist Wasser mit Farbstoff und Zucker. Zu kaufen hier in Deutschland 5 Liter für 1,20 Euro). Leider wird dieses Getränk auch für Cocktails benutzt. Ein Tequilla Sunrise ist ungenießbar.

- Wir waren in der 10. Etage. Die Kühlung der Klimaanlage wurde nachts gegen 2.00 Uhr abgestellt. Ab ca. 4.30 Uhr - 05.00 Uhr war ein ruhiges schlafen nicht mehr möglich, da das Zimmer sich extrem aufgeheizt hatte. Abhilfe wurde nicht geschaffen. (Übrigens sind die Zimmer der 10. Etage auf 2 Ebenen mit einer Treppe und verfügen über 2 Klimaanlagen, aber wie beschrieben die Kühlung wurde nachts abgeschaltet)

- Leider wird die Anlage und der Strand nicht ausreichend Sauber gehalten. Insbesondere einige unverbesserliche Raucher verwechseln den Strand mit einen großen Aschenbecher. Dies obwohl ausreichend Tonkrüge an den Liegen vorhanden sind. Bevor man also sich an den Liegen erholen kann, ist immer erst eine kleine Aufräumaktion von Zigaretten und Kaugummi erforderlich gewesen.

- Nicht einheimischen alkoholischen Getränke die an den Bars stehen sind in der Regel nicht inklusive. Z. B. Baileys (schreibt man das so?) ist Extra.

- Das Eis, obwohl angeblich das gleiche Zeichen wie Langnese, ist nicht sehr hochwertig. Auswahl immer nur zwischen 3 Sorten.

- Die Mitarbeiter an der Rezeption sind einfach nur schlecht. Unsere mehrmaligen Beschwerden wg. der Klimaanlage wurden offensichtlich ignoriert. Der Weckservice hat leider nicht funktioniert (Wir wurden bei der Abreise vom Bus um 06.00 Uhr abgeholt. Zufällig haben wir um 05.45 auf die Uhr geschaut).

Von den Punkten, die ich kritisiert habe war das mit der Klimaanlage das ausschlaggebende dieses Hotel nicht weiterzuempfehlen. Da ich bisher aber noch von keinem diese Probleme gehört habe, denke ich, dass es daran lag, dass wir direkt unter dem Dach waren und sich das Zimmer dadurch sehr schnelle aufgeheizt hatte.

Aber nochmal zum positiven. Außer der Sache mit den Fruchtsäften entspricht dieses Hotel einem guten 4+ Sterne Hotel.

- Das Essen ist sehr abwechslungsreich und reichhaltig.

- Lunapark: Für Kinder bis ca. 6 Jahren ein Paradies

- Aquapark: Für Kinder bis 99 Jahren ein Paradies

- Pollanlage/Garten: Sehr schöne und gepflegte Anlage. Nur muss hier mehr auf Sauberkeit geachtet werden. Insbesondere Zigarettenkippen werden nicht sorgfältig entfernt.

- Liegen haben wir immer gefunden (ohne zwischen 6-8 Uhr zu reservieren. Auch wenn man 10 Minuten suchen musste).

- Wir hatten auch ohne Vorkehrungen in 2 Wochen keine Mückenstiche und keine Begegnungen mit Sandflöhen

- Keine Gäste sind uns irgendwie negativ aufgefallen. Gästestruktur ca. 59 % Russen, 20 % Deutschsprachig (oft aus Österreich), 20 % Holländer, 1 % Türken (geraten).

- Obwohl wir in der 10 Etage waren und einen Kinderwagen dabei hatten, haben wir nie mehr als 30 Sekunden auf einen freien Fahrstuhl warten müssen.

Allgemein negativ:

- Klimaanlagenfunktion

- einige Animateure (außer 1x die Woche z.B. Moulin Rouge/Tanz der Vampire empfehlenswert). An einem Abend hat sich einer der Animateure an dem Brunnen vor dem Poolausgang gestellt und hat eindringlich auf die dort spielenden Kinder (alter zwischen 2-5 Jahre) eingewirkt. Er versuchte z.B. zu verhindern, dass die Kinder nicht so laut sind, nicht auf die Wiese gehen, ... Diese Animateure sollten lieber an der Qualität ihres Restprogramms arbeiten. Als ich Ihn auf die Hoffnungslosigkeit seines Einwirkens ansprach, kam nur "Zu viele Kinder hier. Das liegt daran, dass Kinder bis 12. Jahre in diesem Hotel kostenlos sind, ..." - Kein weiterer Kommentar

- In der Umgebung gibt es so gut wie nichts

- Sauberkeit am Strand

Mein Fazit: Das Hotel "lebt" in erster Linie von seiner Anlage. Von der Qualität entspricht das Hotel einem 4* - Hotel. Letztes Jahr waren wir in einem 4* Hotel auf Fuerteventura. In dem Hotel hätte ich alt werden können, im Royal Wings hatten wir uns doch schon ein wenig nach 2 Wochen gefreut nach Hause zu kommen.

Gruß

Armin

Mehr lesen

Schlimmstes Hochwasser in Thailand seit 63 Jahren !!!

Ich teile Deine Meinung voll und ganz, @samuidog. Man sollte diese jetzt mal als Richtlinie für Reisen in den Süden für die Zeit ab 22.10. zur Grundlage für die eigenen Entscheidungen nehmen.

Ich würde mich im Vorfeld mal noch bei meinem jeweiligen Reiseveranstalter informieren, wie eng oder weit er die Möglichkeiten für ein -eventuelles- Storno sieht und auch diese mit in meine weiteren Entscheidungen einbeziehen.

So, da bin ich wieder, Guten Morgen in Deutschland, der Schweiz und Österreich!

Am Morgen laufen doch immer wichtige Nachrichten aus der Nacht auf und somit will ich die für Euch und Eure Entscheidungen wichtigsten kurz zuammenfassen.

Zunächst zum Pegel - er steigt !

Wir stehen jetzt bei 2,43 m (08:15)

Der Pegel steigt damit aller 15 Minuten um 2 cm !!!!

Nach meinen gestrigen Untersuchungen der Mauer und gefunden weiteren Infos gehe ich davon aus, dass das erste Wasser vom Chaophraya nach Erreichen von 2,50 m Pegelhöhe an einzelnen Stellen in die Stadt laufen wird. In grösseren Mengen ab etwa 2,70 m!

- In der Regierung kommt es mittlerweile zwischen den einzelnen Ministern zu einem Kompetenzgerangel. Der eine Minister gab Anweisungen, den Norden von BKK zu evakuieren, der andere gab Anweisungen zu warten, der Dritte sprach: "Hört alleine auf mich" (Gouverneur) und der vierte meinte "BKK ist zu 100% sicher".

- PM Yingluck hat sich kurz vor Mitternacht noch einmal an die Nation gewandt. Sie hielt eine lange Rede mit kurzem Sinn: Die Regierung kann die Situation nicht mehr beherrschen. Sie kann nur noch helfen, wo immer möglich!

O-Ton: "Die Regierung ist mit ihrem Latein fast am Ende".

Nach meiner Ansicht hat Yingluck ihre Minister nicht mehr unter Kontrolle und jeder von diesen will sich nun nur noch als der alleinige Retter von BKK profilieren.

- Yingluck nannte die Zahl von 59 Privinzen Thailands, die inzwischen vom Hochwasser schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden (vor zwei Tagen sprach man noch von 30).

- zu den kritischen Tage für BKK wurden dabei der 15. bis 17.10. erklärt.

Das entspricht auch meiner Schätzung und für den Airport sehe ich aus momentaner Sicht den 18.10. als kritischen Tag an.

- die Wasserstände in den Stauseen der Talsperren in den nördlichen Provinzen haben maximale Kapazitäten erreicht. Die Dämme müssen permanent  Wasser ablassen. Zum Beispiel der Chao Phraya-Damm 3.570 Kubikmeter Wasser pro Sekunde !!!

 - der Direktor des Geo-Informations-Zentrum meinte, bis zum vollständigen Abfliessen der Flut nach Ende des Hochwassers würde es 45 Tage brauchen.

Und ich setzte hinzu, dann ist aber noch nichts aufgeräumt. Jeder weiss, was von einer Flut so alles aufgesammelt wird und durch die Gegend schwimmt. Daran musste ich auch denken, als ich gestern Abend am River stand und die Mengen von Müll dort liegen sah, die es in Kürze zunächst in unsere Strassen spülen wird.

- wie ich auch gestern schon schrieb: Das Wasser wird nicht allein vom Chaophraya aus in die Stadt kommen. Das meiste Wasser kommt auf dem Landwege vom Norden und dringst östlich und westlich ein, wo es gar keine Sperrwerke gibt und die hastig errichteten neuen Sperrwerke im Norden nur teilweise funktionieren, wie man für letztere selbstkritisch einräumte.

- das Meteorologische Institut ist offensichtlich auch nicht in der Lage präszise Vorhersagen zu geben, wie kritisiert wurde.

Über dem Grossraum BKK steht ein Tiefdruckgebiet. In der vergangenen Nacht kam es zu mehreren Monsunregen in untersch. Stärke. So soll es die ganze kommende Woche weitergehen.

Also auch heute Morgen nach Zusammenfassung der letzten Ereignisse leider wieder nur als Fazit von mir:

In Thailand regiert im Moment nur einer - die NATUR !!!

Bis später .....

Mehr lesen

Einige Jahre zurück...

Als Kind ging es in den Urlaub immer in den Schwarzwald oder nach Österreich. Ich erinnere mich gut an verregnete, kalte Sommer. Es gab immer eine kleine Pension mit HP, drumherum nichts als Berge und Wald. Für mich als Kind total langweilig. Und das schlimmste, die stundenlange Fahrt im Auto. Und da mir als Kind im Auto immer schlecht wurde, habe ich am Tag vor der Hin- und Rückfahrt so gut wie nichts gegessen. War der Hunger dann doch zu groß und ich habe etwas gegessen, war der Halt an der nächsten Raststätte vorprogrammiert und ich habe mir das Essen durch den Kopf gehen lassen. Ich habe diese Urlaube immer gehasst. Und auch jetzt noch vermeide ich Autofahrten, die länger als 4 Stunden dauern.

Als ich dann 18 war haben meine "richtigen" Urlaube angefangen.

Ab in den Flieger und in die Sonne. Anfangs waren es 3-Sterne Hotels mit HP. Mit meinem damaligen Freund haben wir viel am Strand gelegen und gefaulenzt. Zwischendurch gab es was vom Strandverkäufer, abends ging es in eine Bar. Dann gab es wieder Tage wo wir den ganzen Tag unterwegs waren und Ausfüge gemacht haben, eben das wozu man gerade Lust hatte.

Mit meinem Mann gab es dann die ersten Fernreisen in die Dom. Rep. und nach Mexiko. Und da es in der Dom. Rep. in dem 5-Sterne Hotel so toll war, gab es ab sofort nur noch mind. 4-Sterne Hotels. In fernen Ländern mit AI und auf Kurz- Mittelstrecke mit HP. Mittags gab es mal eine Kleinigkeit in einem Lokal und abends sassen wir immer in einer gemütlichen Bar. Wenn wir mal einen Tag total faul waren haben wir nur am Strand gelegen und die Sonne und das Meer genossen, am nächsten Tag wurde ein Ausflug unternommen. In diesen Urlauben haben wir immer viel von Land und Leute gesehen. Es wurde nicht groß der gesamte Uralub verplant, morgens wurde spontan entschieden was wir machen.

Seit wir Urlaub mit Kind machen, hat es sich komplett geändert. Wir buchen immer noch mind. 4 Sterne. Aber es muß schon ein Hotel mit AI sein, damit gerade für das Kind immer mal was zu essen da ist und vor allem immer Getränke und Eis. Dann möchten wir gerne mind. ein separates Schlafzimmer haben. Das Hotel sollte auch direkt am Strand liegen, denn unsere Kleine ist am liebsten leider immer am Pool. Und wenn der Strand direkt am Hotel ist, dann kann man es immer gut kombinieren. Mal eine Stunde am Strand und dann mal wieder an den Pool. Hätte mir einer vor Jahren mal gesagt das wir im Urlaub mal viel Zeit am Pool verbringen, ich hätte ihn für verrückt erklärt. Früher gab es nur Meer und Strand, ich habe Urlauber die den ganzen Tag am Pool liegen für verrückt erklärt. Heute weiß ich das es für Familien mit Kind bequemer und einfacher ist am Pool. Allerdings verstehe ich die Leute ohne Kind immer noch nicht, na ja, jedem das seine. Und seit letztem Jahr ist uns auch noch ein guter Kinderclub wichtig, weil unsere Tochter dann sofort dorthin entschwindet.

Ausflüge werden leider weniger gemacht. Eine Piratenfahrt oder sonstiges kommt gut an, aber wenn es darum geht ein Auto zu mieten um länger unterwegs zu sein, dann streikt unsere Tochter. Kann ich aber auch gut verstehen. Und auch ein Einkaufsbummel wird seltener gemacht. Wenn wir im Hotel sind werden ein/zwei Tage ausgesucht wo wir etwas unternehmen. Die restliche Zeit verbringen wir dann im Hotel, am Strand und halt in der näheren Umgebung vom Hotel. Und das wird die nächsten Jahre vorerst wohl auch noch so bleiben.

Mehr lesen

Informaciones Mallorca

Und hier noch ein paar Tipps zum "Abzappeln" und richtig Party machen.

Längst nicht alles, aber selbst erprobt - mehr oder weniger freiwillig.

Bitte aber ohne Gewähr, da meine Besuche dort mindestens ein Jahr zurück liegen. ;)

Playa de Palma

MEGAPARK

Lage: Balneario 5

Öffnungszeiten: von 11.00 Uhr bis Sperrstunde (24.00 Uhr im Innenbereich)

Eintritt frei

Der wohl grösste Biergarten der auf der Sonneninsel Mallorca in Arenal macht seinem Namen alle Ehre. Nicht nur die Dimensionen des Gebäudes sind "Mega" .... nein auch die Stimmung, die Riesen-Leinwand und die Getränke.

Draußen wird von Mittags bis Mitternacht gefeiert. Und untendrunter, die Mega Arena, ebenfalls von enormer Größe, startet um 23 Uhr, geht so lange es geht...Hier kostet es allerdings ein Eintrittsgeld von 15 €, Getränke inklusive.

RIU PALACE

Lage: in der zweiten Reihe zwischen Balenario 6 - 7

Öffnungszeiten: ab 22Uhr bis ca. 5:30 lohnt sich aber erst ab 24Uhr

Eintritt: ca. 18-20 EUR und die ganze Nacht All Inclusive Trinken. (Bier , Softdrinks , Longdrinks)

Das RIU Palace ist mit die beste Diskos an der Playa de Palma - 6 Bars - Musik: Dance , Charts , RnB Bushaltestelle und Taxis vor dem Eingang - beim Verlassen des RIU Palace bekommt man einen Stempel, dieser berechtigt dann auch zum Eintritt in die Disco Paradise.

OBERBAYERN

Lage: zwischen Balenario 5 und 6 Eingang an der Promenade und von der zweiten Reihe

Öffnungszeiten: ab 22 Uhr

Rustikale Einrichtung und der Treffpunkt schlechthin für Schlagerfans!!! Während der Hauptsaison treten hier viele alt bekannte deutsche Schlagerstars auf. Jürgend Drews ist der Renner. Der soll aber ua. auch im Megapark auftreten.

ALMRAUSCH

Lage: Mallorca's erste „Skihütte" befindet sich in der Bierstraße. Die Einrichtung stammt aus zwei echten ehemaligen Almhütten aus Österreich. Das ganze Jahr über geht hier die Post ab.

Es ist das ganze Jahr über von 21h bis 6h geöffnet. Bis 23 Uhr ist im Winter die "Happy Hour", das heißt man kann zwei trinken, muss aber nur eins bezahlen. Der Eintritt ist kostenlos.

BIERKÖNIG

Lage: Schinkenstrasse

Trotz der wirtschaftlichen Krise, politischer Konjunktur und der neuen Konkurrenz, besteht auch heute unbestreitbar der Bierkönig als Biergarten, dessen Popularität und Beliebtheit Grenzen überschreitet.

PARADIES

Lage: unweit des Balneario 6

Für 20 Euro kann man trinken soviel man möchte.

In der Vor- u. Nachsaison für den Liebhaber der Livemusik geeignet, dort gastiert jeden Abend die berühmte Showband Steve Young (sehr gut zum Tanz geeignet für jung und alt). In der Hauptsaison ist es mehr auf Techno abgereichtet.

Cala Millor

KARUSSELL

Pasg. de la Mar 14

Seit 1965 gibt’s die Disco für Nachtschwärmer in Cala Millor und wird seither sehr gerne von einem internationalem Publikum aufgesucht.

Da war ich vor 25 Jahren schon - herrlich!

BANANAS

C/Olivera 7+9

Geöffnet von April bis November täglich von 20 – 4.00 Uhr

Super Cocktails und international sprechende Kellner erwarten einen in toller Atmosphäre. Sowohl drinnen als auch draussen.

LA HAVANA

C/.Llum

Das Nachtleben in Cala Millor und Umkreis hat einen Namen, LA HAVANA!

Hier ist richtig was los, täglich von 20.30 h bis 5.00 h, heizt DJ Pedro den Saal ein mit der besten nationalen und internationalen Musik. Tolle Cocktailbar.

Cala Ratjada

PHYSICAL

C/Coconar, 17

Das Physical ist - um es kurz zu machen - DIE Disco- und Club-Location von Cala Ratjada auf Mallorca.

Mitten im Zentrum von Cala Ratjada gelegen, tobt in den Sommermonaten im Physical das Leben.

BOLERO

Lage: Im Zentrum Cala Ratjadas

Hier wird grundsätzlich auf alles abgezappelt. Manchmal hört man sogar Schlager.

Die Aussenfassade gleicht einem Gebäude alten Stils, die einer Burg bzw. einer Kirche ähnelt. An der Aussenwand laufen Wasserfälle herab. Das Bolero dürfte die älteste Disco auf ganz Mallorca sein, trotzdem ist das Bolero immer noch eine der angesagtesten Disco´s auf Mallorca und meistens total überfüllt.

Mehr lesen

Umbau Playa: Totalabriss?

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf

Taiwan liegt auch noch weit vor Spanien...

 

 

1 Katar Katar 83.841 -0,60%

2 Luxemburg Luxemburg 78.395 -4,38%

3 Norwegen Norwegen 52.561 -1,50%

4 Singapur Singapur 50.523 -2,55%

5 Brunei Brunei 49.110 -1,29%

6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 46.381 -2,14%

7 Schweiz Schweiz 43.007 -0,44%

8 Hongkong Hongkong 42.748 -2,30%

9 Niederlande Niederlande 39.938 -1,53%

10 Irland Irland 39.468 -6,27%

11 Australien Australien 38.911 +1,45%

12 Osterreich OsterreichÖsterreich 38.839 -2,63%

13 Kuwait Kuwait 38.304 -4,10%

14 Kanada Kanada 38.025 -2,70%

15 Island Island 38.023 -6,29%

16 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 36.537 -2,42%

17 Schweden Schweden 35.965 -3,67%

18 Danemark Dänemark 35.757 -4,56%

19 Belgien Belgien 35.422 -2,54%

20 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 34.619 -4,45%

21 Deutschland Deutschland 34.212 -3,73%

22 Frankreich Frankreichb 33.679 -1,54%

23 Finnland Finnland 33.556 -7,12%

24 Japan Japan 32.608 -3,97%

25 Taiwan Taiwan 31.834 -1,06%

26 Griechenland Griechenland 29.882 -1,02%

27 Spanien Spanien 29.689 -3,65%

28 Italien Italien 29.109 -4,62%

Mehr lesen

Tourismus in der Krise...?

Da ich ja ein Teil Deiner "Reisemafia" bin, kenn ich mich mit "Zahltagen" gut aus! :D

Bis zu den exakten Zahlen werden noch einige Tage vergehen, aber ich gebe Dir einfach mal ein paar offizielle Erklärungen zum Lesen. Alle sind Ende der letzten Woche auf der Jahrestagung des DRV abgegeben worden.

Ich werde Sie hier zunächst für Dich auch gar nicht kommentieren, mach Dir Dein eigenes Bild ... und leg Dir schonmal eine adäquate Entschuldigung zurecht!

"Besonders gefragt waren 2008/09 bei den Reisebürokunden All-Inclusive-Reisen, Ziele in Deutschland und Kreuzfahrten. Die USA punktete aufgrund des günstigen Dollar-Wechselkurses sowie die Türkei und Ägypten aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und des großen All-Inclusive-Angebots."

"Die Preise für Urlaubsreisen und Flüge sind in diesem Jahr aus mehreren Gründen gesunken: Unternehmen sparen auf Grund der Finanzmarktkrise und kürzen beim Geschäftsreisebudget. Dementsprechend sind Flüge und Hotels besonders in den Großstädten weniger ausgelastet und zwingen Hoteliers und Fluggesellschaften häufig zu Preisnachlässen. Gesunkene Preise für das Flugbenzin – der Ölpreis und dementsprechend auch der Kerosinpreis sind weiter gefallen – werden ebenfalls von den Anbietern an die Kunden weitergegeben sowie die Preiszugeständnisse von Ferienhotels aufgrund der stark eingebrochenen Nachfrage aus anderen Ländern. So sind 2009 etwa britische, amerikanische und russische Urlauber viel weniger gereist als die Deutschen, so dass aus diesen Ländern weltweit ein stärkerer Nachfragerückgang zu verzeichnen ist."

 

"Das Reisebüro bleibt trotz zunehmender Konkurrenz durch mehr Vertriebswege bei den Kunden der dominierende Kanal für die Buchung ihrer Urlaubsreisen. Der ohnehin geringe Anteil des Absatzes über die alternativen Vertriebswege der Discounter oder Direktanbieter ist in diesem Jahr gesunken. Der Onlineabsatz verzeichnet nach dem zweistelligen prozentualen Zuwachs in den vergangenen Jahren nur noch ein geringes einstelliges Plus."

( Anmerkung: Freut mich natürlich ganz besonders! )

"Deutschland bleibt auch 2009 Reiseweltmeister, denn die Reiselust der Bundesbürger ist trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage auch in diesem Jahr nur wenig getrübt. Die Reiseveranstalter haben nach vorläufigen Hochrechnungen des Deutschen ReiseVerbands (DRV) im gerade beendeten Touristikjahr 2008/09 (Stichtag 31. Oktober 2009) keine nennenswerten Rückgänge bei den Teilnehmern zu verzeichnen. „Es sind fast genauso viele Urlauber mit Reiseveranstaltern verreist wie im Vorjahr, jedoch zu niedrigeren Preisen“, fasst DRV-Präsident Klaus Laepple die Ergebnisse des Reisejahrs 2009 anlässlich der 59. DRV-Jahrestagung im ägyptischen Ferienresort Port Ghalib zusammen. 

"Trotz stagnierender Teilnehmerzahlen ist der Umsatz der Veranstalter nach vorläufigen Berechnungen um insgesamt rund drei bis vier Prozent auf rund 20,7 Milliarden Euro gesunken. „Dies ist das Ergebnis der bereits in diesem Sommer weitergegebenen Preissenkungen, die auf verbesserte Einkaufskonditionen für Hotel- und Flugkontingente sowie günstigere Preise für Flugbenzin zurückzuführen sind. Zudem buchen die Kunden vornehmlich günstige Reisen und nutzen verstärkt die Preisabschläge der Frühbucherrabatte“, erläutert Laepple.

"Das Touristikjahr 2008/09 ist allerdings von äußerst unterschiedlichen Entwicklungen bei den jeweiligen Veranstaltern sowie einzelner Urlaubsziele und Reisearten gekennzeichnet. In die Branchenstatistik fließen die Ergebnisse der gesamten Angebotspalette im Reisemarkt ein – von der Flugpauschalreise über Kreuzfahrten, Studienreisen bis hin zu Bus-, Bahn- und Städtereisen."

"So verzeichnet die Flugpauschalreise im Nah- und Fernstreckenbereich zusammengerechnet ein Umsatzminus von rund sechs bis sieben Prozent, die sogenannten erdgebundenen Reisen (also per Auto, Bahn oder Bus) für Nahziele – vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern – ein gegenüber dem Vorjahr leicht verbessertes Ergebnis und die Kreuzfahrt ein überragendes Umsatzplus von zehn Prozent. Die Passagierzahl der deutschen Kreuzfahrtanbieter stieg sogar noch deutlich stärker als der Umsatz."

"Besonders positiv entwickelte sich laut der Auswertungen des DRV-Expertenkreises Marktforschung und Statistik bei den Reiseveranstaltern die Nachfrage nach Deutschlandurlaub. Der Umsatz für über Veranstalter und Reisebüros organisierten Urlaub in heimischen Gefilden stieg demnach um rund drei Prozent."

"Nahziele in Europa waren ebenfalls stärker gefragt als im Vorjahr, Fernreiseziele und das Mittelmeer hingegen etwas weniger. Bei den Mittelmeerzielen schnitten die Türkei und Ägypten am besten ab."

"Für das nächste Jahr erwartet der Verband bei einer weiterhin unveränderten Nachfrage eine Stabilisierung des Umsatzes, aber noch kein Wachstum."

Mehr lesen

Es wird wieder mehr gebucht!

Da ist man mal zwei, drei Tage nicht im Forum und schon geht´s hier wieder zur Sache :D

@privacy sagte:

"Mittlerweile wird

nur noch knapp ein Drittel des gesamten Geschäfts

über einen Reiseveranstalter oder ein Reisebüro gebucht.

Da Pauschalreisen laut dem IT-Verband Bitkom

zu 95 Prozent im Reisebüro gebucht werden,

schwindet so auch ihr Anteil".

Dazu muss man sagen, dass der Anteil der Reisen, die in einem Reisebüro gebucht werden in den letzten 10-15 Jahren - je nach Sichtweise - immer so zwischen 40-60 % gelegen hat. ( Nagelt mich jetzt nicht auf ´ne exakte Prozentzahl fest, hab´s gerade nicht zur Hand. Den Wert von "knapp" einem Drittel halte ich allerdings für deutlich untertrieben. )

Zur Verdeutlichung: Ca. 41% aller Urlauber in Deutschland haben sich im letzten Jahr nicht für´s Ausland, sondern für die Bundesrepublik als Reiseziel entschieden. Von dieser Masse haben ca. 80% den Urlaub komplett oder teilweise auf "eigene Faust" geplant und organisiert. Ist ja auch klar, man kennt die Sprache, hat ein Telefon und ein Auto etc.

Ähnliches gilt mit geringeren Zahlen z.B. auch für die Benelux-Länder, Österreich, Schweiz, Dänemark etc.

Ein Reisebüro hat ja nicht den Anspruch der Tausendsassa für jede erdenkliche Kundenform zu sein ( was allerdings natürlich möglich ist. )

Wenn Bitkom sagt das 95% der Pauschalreisen im Reisebüro gebucht werden, dann kann man mit dieser Zahl sicherlich leben, zumal die Pauschalreise aus nachvollziehbaren Gründen das "Brot und Butter" Geschäft der Reisebüros ist.

Insgesamt strotzt der Tagesspiegel-Beitrag aber auch nicht gerade vor Logik, oder? *grübel*

Was die Meldung im Heise-Newsticker angeht: Der Verband Internet Reisevertrieb ( zu dem übrigens auch HC gehört ) hat natürlich auch das Wohl seiner Mitglieder im Auge und wird sich - wie wohl jeder Verband - die Zahlen um den einen oder anderen Prozentpunkt schöngerechnet haben. Aber wie auch immer, diese Zahlen dürften "ungefähr" stimmig sein.

Es gilt aber zu bedenken, was da als Internetbuchung oder Reisebürobuchung definiert wird.

Wenn mir ein Kunde eine Email ins Reisebüro schickt mit der Bitte ihm etwas rauszusuchen oder etwas einzubuchen ... dann gilt das als Internetbuchung.

Wenn mich ein Kunde anruft und ich ihm anschließend ein paar Angebote per Email zukommen lasse, damit er bunte Bilder gucken kann und er anschließend bei mir bucht ... dann gilt das als Internetbuchung.

Wenn ein Kunde persönlich stundenlang bei mir ist und sich beraten läßt ... und dann von zu Hause per Email z.B. noch eine Änderung veranlasst oder grünes Licht für die Buchung gibt ... dann gilt das als Internetbuchung.Wenn ich Geschäftsreisekunden irgenwo auf der Welt kleine Hotels die keinen direkten Zugang zu globalen Reservierungssystemen haben über bekannte deutsche Hotelbuchungsportale ( die mir natürlich auch Provision zahlen ) einbuche ... dann gilt das als Internetbuchung.

Ein Kunde der von mir beraten worden ist und drei Alternativen kurz vor Feierabend mit nach Hause genommen hat entscheidet sich um 23:02 h für Alternative B und bucht auf der Homepage meines Reisebüros die Reise ein ... dann gilt das als Internetbuchung.

Ich könnte da jetzt noch viele Beispiele nennen. Aber ich denke man sieht ganz gut, wie "unscharf" die Grenze zwischen online und offline ( geworden? ) ist.

Reisebüro leben schließlich nicht in der Steinzeit. Jedes hat in der Regel eine eigenen Homepage mit Buchungsfunktionen die gängigen großen Onlineportalen nicht nachsteht. Jedes verfügt über Email usw.

Einige meiner besten Kunden habe ich Zeit meines Lebens noch nie gesprochen oder gesehen, geschweige denn mal das Patschehändchen geschüttelt oder beim Kaffee ein Pläuschen gehalten. Seit Jahren wird nur per Email kommuniziert und gebucht. Ist dieses Geschäft dann also nicht dem RB zurechenbar? Wohl kaum.

Viele Grüße!

Mehr lesen

Trip von Lombok zu den Komodos?

Hallo,

Wir waren im November auf Komodo und haben den Flug von Denpasar nach Labujan- Bajo (Flores) mit RIU Air gebucht. Es fliegen auch andere Fluggesellschaften. Ist alles ganz problemlos und auch nicht schlechter, wie andere Flugzeuge . Einen direkter Flug von Lombok nach Labujan Bajo gibt es nicht, geht nur über Denpasar, was aber auch nicht schlimm ist, da es sich nur um fünfzehn min. mehr handelt)

Der Ausflug nach Komodo klingt sicher für viele von Deutschland aus sehr schwierig, ist es aber überhaupt nicht, da nicht viele Touristen dort sind. Man wird in Labujan Bajo gleich von von vielen "Jungs" empfangen, die einen die Tour verkaufen wollen. Besser ist es daher, sich erst mal in ein kleines Hotel

(wir waren im Green Hill ) bringen zu lassen. Dort werden die Touren noch mal um einige Euro billiger angeboten.

Allerdings eins muß ich sagen: auf so ein Boot passen nie und nimmer zwölf Leute. Wir haben bis auf die großen Segelschiffe keine andere Boote gesehen. Es sind eben sehr kleine Boote. Ohne Dusche und die Toilette naja.... Alles ziemlich rustikal.. Die "Besatzung" bestand nur aus dem Kapitän und dem Schiffsjungen. Fließend Wasser gab es nicht, sondern nur ein Faß mit Wasser. Man darf also nicht irgendwie pingelig sein. Es gab zwar noch Boote mit abgetrennten Kabinen, die Boote waren aber im Prinzip alle nicht größer. Das Essen wurde sehr spartnisch vom Kapitän zubereitet. Es gab nur einen kleinen alten Grill. Das Huhn wurde auf dem Boden zerhackt. Hat aber dennoch super lecker geschmeckt. Wir zuerst nach Rinca gefahren. Das lohnt sich am meißten. Die Insel ist kleiner und man sieht mehr Warane (siehe auch mein kleines Video und Fotos !) Das Boot ankert dann erst mal eine Nacht. Man schläft sozusagen nur auf eine Matarze. Decken und Kissen bekommt man. War ok - allerdings hat eine Nacht gereicht !

Privatsphäre ist nicht. Der Käpitan und Schiffsjunge konnten einen beim Schlafen zusehen !

Um fünf Uhr morgens fährt das Boot dann nach Komodo. Haben dort allerdings keine Warane gesehen. Die Insel ist größer, daher schwieriger Warane anzutreffen.

sowohl auf Rinca und auf Komodo hat maneinen Ränger für zwei Stunden dabei. Diese sind nur mit einer Astgabel "ausgerüstet". Der eine Ranger meinte, falls ein Waran angreifen sollte, muß man auf die Bäume klettern. War aber bei uns nicht der Fall :-)

Dennoch hat sich der Ausflug insgesamt gelohnt. Man hat es eben mal gesehen. Die See war die ganze Zeit über sehr ruhig.

Es ging dann zurück nach Labujan Bajo. Von dort haben wir den Rückflug nach Lombok gebucht. Mußten allerdings erst nach Denpasar, da es keinen Direktflug nach Lombok gibt. Ist aber alles ganz easy. Es gibt auf Flores, also Labujan Bajo ein kleines Büro der ind. Flugesellschaften.

Das mit den Flugzeugen ist dort überhaupt kein Problem, die fliegen wie die Busse, mehmals täglich hin- und her. Man bekommt sein Ticket, die wollen keinen Paß , alles ganz einfach.

Sicher stehen dies Flugzeuge auf der schwarzen Liste, dass weiß man aber vorher. Wenn man dorthin will, muß man darüber hinwegsehen. Mit dem kleinen Boot möchte ich aber auch nicht in einen Sturm kommen ....

Man kann auch nach Lombok zurück mit der Fähre, dauert aber über dreißig Std. (Bus und Fähre zus.) kostet aber so gut wie nichts ! Für diejenigen die genügend Zeit haben ist das vielleicht eine Alternative.

Ach so, es wurde uns, bevor wir auf das Boot kamen, auf gar nichts hingewiesen, Die sind ja froh, wenn paar Touristen kommen. Es waren nämlich sowohl auf Lombok und erst recht nicht auf Flores viele Touristen !! Ich denke das wird sich jetzt nicht sonderlich gebessert haben. Wir haben bei unserer Tour gerade mal eine kleine Gruppe aus Österreich getroffen. Den ihr Boot war das Gleiche was wir hatten, nur die hatten die Tour irgendwo auf Bali vorgebucht und glatt das Doppelte gezahlt !

Ok, wenn noch Fragen sind - beantworte ich gern

Gabi

Mehr lesen

Mallorca-Kuriositäten (1)

Auf Mallorca wird noch – vor allem auf dem Land – in einer Masseinheit von sogenannten ”cuarteradas” gemessen. Eine “cuarterada” sind 7.103 m2. Auf diese etwas ausergewöhnliche Flächeneinheit kommt man in dem man 40 “Armlängen” – jeweils knapp über 2,10 M – des Königs Jaume I (ein aussergewöhnlich grosser Mann) im Quadrat kalkuliert. Diesen Ursprung der “cuarterada” bestätigen verschiedene, von einander unabhängige, Historiker die alle zu diesem Schluss kamen. Was hingegen nie bestätigt wurde ist die andere Erklärung die besagt dass eine “cuarterada” die Oberfläche der Kathedrale von Palma sei (die Kathedrale misst 121 x 55 Meter = 6.655 m2).

Das am höchsten gelegene Dorf der Insel ist Escorca (481 M über NN) gefolgt von Valldemossa (413 M über NN) und Galilea (401 M über NN). Escorca ist die kleinste Gemeinde Mallorcas (ungefähr 290 Einwohner). Fornalutx ist die einzige Küstengemeinde ohne Strand.

Der weltberühmte Maler Joan Miró war mit einer Mallorquinerin (Pilar Juncosa) verheiratet und hat zwischen 1956 und 1983 in Palma gelebt (er ist auf Mallorca verstorben). Seine Mutter und sein Grossvater stammten aus Soller, Dorf das ihn in 2008 zum “Adoptivsohn” ernannte. Dieser mallorquinische Ursprung ist auch der Grund warum die Nachfolger von Joan Miró es dem “Roten Blitz” (Zug nach Soller) genehmigten einen Halbmond eines Gemäldes von Joan Miró kostenlos als Firmenimmage (Corporate Identity) nutzen zu dürfen. In allen Wagons des “Roten Blitz” sind Kopien kleiner, unveröffentlichter Malereien die Joan Miró als Kind in Soller gemalt hat, aufgehängt. Im Bahnhof des “Roten Blitz” in Soller gibt es eine Ausstellung von Gravuren und Stichen von Joan Miró (Eintritt kostenlos).

Der erste “Berühmte” der Mallorca ‘touristisch’ beworben hat war Ludwig Salvator von Habsburg, Erzherzog von Österreich-Toskana. Er kam in 1867 - mit 19 Jahren - nach Mallorca, hat sich auf Anhieb in die Insel verliebt, schlug hier seinen Wohnsitz auf (Finca Son Marroig, Valldemossa) und heiratete die Tochter eines örtlichen Tischlers. Im Laufe von ungefähr 30 Jahren erwarb er einen 16 Km langen und teilweise bis zu 10 Km tiefen Küstenstreifen zwischen Valldemossa und Deia. Hier liess er für die damaligen “Touristen” Aussichtspunkte mit unvergesslichen Blicken über die Berge und das Meer anlegen die man teilweise heute noch sehen/besichtigen kann. Ludwig Salvator - auf spanisch Luis Salvador - begann mit der Sammlung und Systematisierung von Daten und Informationen über die Balearen. Das so entstandene siebenbändige Monumentalwerk “Die Balearen“ ist auch heute noch ein zuverlässiges und genaues Zeugnis jener Epoche (Wikipedia).

Wesentlich kürzer war der Aufenthalt von Frédéric Chopin der im Winter 1838-1839 mit seiner Lebensgefährtin Dupin – bekannter als George Sand – und deren Kinder 4 Monate in Valldemossa verbrachte. Hier schrieb George Sand das Buch “Ein Winter auf Mallorca”. Die Möglichkeit die Zellen des Karthäuserklosters “La Cartuja” in denen Chopin und George Sand wohnten zu besuchen führt dazu dass der touristische Werbeffekt vom Aufenthalt von Chopin/George Sand wesentlich bedeutender ist als jener von den Aufenthalten von Ludwig Salvator oder Joan Miró. Vor ein paar Jahren kam es zu einem Streit zwischen verschiedenen Nachfolgern von Besitzern von Zellen des Karthäuserklosters der bis vor Gericht ging. Es ging darum entgültig festzustellen in welcher Zelle genau Chopin gewohnt hat bzw. ob das dort ausgestellte Klavier das Originalklavier von Chopin ist. Kaum zu glauben, aber laut Gerichtsurteil hat man jahrzehntelang Besuchern eine Zelle gezeigt in der Chopin gar nicht gewohnt hatte. Seit diesem Gerichtsurteil in 2012 gibt es nun 2 verschiedene Zugänge zum Karthäuserkloster und es wird natürlich auch zweimal Eintritt verlangt – jede Familie kassiert für den Besuch ihrer Zellen. Das Karthäuserkloster in Valldemossa ist, zusammen mit der Kathedrale von Palma und dem Schloss Bellver, eines der meistbesuchten Kulturgüter Mallorcas.

Und wo wir schon beim Schloss Bellver sind: Das Schloss Bellver ist das einzige, runde Schloss Spaniens. Es wurde Anfang des 14. Jahrhunderts vom König Jaume II im gotischen Stil gebaut. Das Konzept des Rundbaus hat seinen Ursprung im Schloss Herodion (Westjordanland). Bellver wurde während der Regierungen der Könige Jaume II, Sancho und Jaime III benutzt, teilweise als Gefängnis.

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!