3697 Ergebnisse für Suchbegriff Südtirol
3697 Ergebnisse für Suchbegriff Südtirol
Skihotel-Empfehlung Sella Ronda?
Seit vielen Jahren fahre ich zum Skifahren nach Südtirol ins Grödnertal. Ich denke, es gibt in Europa kein Skigebiet welches als Gesamtpaket ähnliche Leistungen bietet wie diese Gegend. Man hat eine gewisse Wettergarantie, die Sonne scheint dort deutlich öfter als z.B. in Österreich. Die Landschaft ist kaum zu toppen, die Pisten sind super präpariert, die Möglichkeiten sind riesig. Es gibt schöne Hütten zur Einkehr und leckeres Essen.
Sehr empfehlen kann ich dir das Hotel Freina in Wolkenstein. Es ist ein 3***Haus mit einer Top-Ausstattung. Die Zimmer sind allesamt im Bestzustand und sehr schön eingerichet, es gibt genügend Stauraum, die Badezimmer sind großzügig geschnitten.
Im Haus befindet sich auch ein Sauna. Das Essen ist Spitze, das Haus wird persönlich geführt. Parken kann man kostenlos in der hoteleigenen Tiefgarage UND - das Hotel liegt direkt am Einstieg in die Sella-Ronda, d.h. morgens die Bretter auf die Piste werfen und abends bis in den Skikeller abfahren.
Man ist auch in 2 Minuten im Ort mit seinen Geschäften oder Bars. Rechtzeitiges Buchen ist allerdings angesagt, da das Hotel aufgrund seiner Qualität und Lage häufig ausgebucht ist.
Zum Skigebiet kann ich sagen, dass es einfach herrlich ist, jeden Tag woanders fahren zu können. Die Sella-Ronda ist sicher klasse, es empfiehlt sich aber, auch mal die anliegenden Seitentäler zu besuchen. Dort finden sich hervorragende Pisten, auf denen es deutlich leerer ist. Auch hat man die Möglichkeit, richtig lange Touren, z.B. nach Heiligkreuz oder zum Lagazuoi zu machen.
Wenn Fragen sind, bitte gerne.
Thema: 21055
@'Globe11' sagte:
....In der Preisliste steht, dass man für einen Hund 8 Euro extra bezahen muss. Ich nehme an, dass wenn man schon extra für das Tier bezahlt, auch ein gewisser Service bzw. zumindest eine gewisse Tierfreundlichkeit zu ertwarten ist.
Nur weil man für einen Hund die Übernachtung extra bezahlen muß, bedeutet das leider nicht, daß das Hotel auch wirklich hundefreundlich ist. Das muß jetzt nicht auf das von Dir genannte Hotel zutreffen. Aber ich habe schon oft erlebt, daß man bis zu 20 Euro extra für einen Hund zahlen muß und das einzige was er dafür darf ist ubernachten. In den Frühstücksraum dürfen Hunde (natürlich angeleint) meistens nicht mit. Von daher ist das Reisen mit Hund immer noch etwas schwierig.
Ich habe aber schon oft gehört, daß es in der Schweiz und Südtirol hundefreundlicher zugeht.
Wir fahren im Mai in ein Ferienhaus nach Frankreich (Bretagne). Dort soll es auch sehr hundefreundlich sein. Bin mal gespannt, was wir da so erleben.
Bisher haben wir sehr schöne "Hunde-Urlaube" in Sankt Peter-Ording (Nordsee) und in Dänemark erlebt. Die deutsche Ostsee ist von den Hotels her mit Hund auch unproblematisch, allerdings wird es am Strand oft schwierig. Im Februar (2006) waren wir in einem Hotel in Braunlage(Harz). Der Ort und die Umgebung war okay mit Hund, allerdings war das Hotel, welches sich selbst als hundefreundlich bezeichnet, nicht so toll. Der Hund durfte nicht mit zum Frühstück, allerdings hätte er abends in den selben Raum (Restaurant) mit gedurft.
Näheres findet ihr in der Hotelbewertung: Hotel Achtermann, Braunlage
Fahrt an den Gardasee mit zwei kleinen "Monstern" im Auto...
Hallo Silke,
wenn ich das richtig lese, dann wollt ihr am Osterwochenende an den Gardasee fahren. Mein Tipp: Fahrt am Karfreitag früh los und übernachtet in Reutte und Umgebung. Denn ausgerechnet an diesem Wochenende ist auf den Strecken Richtung Südtirol meist die Hölle los, da halb Süddeutschland wegen Ferien und/oder Kurzurlaub über die Feiertage unterwegs ist. Beim ADAC gibt es gute Stauvorhersagen im Inet. Für Stuttgart, Ulm/Elchingen, Autobahnende Seeg und Grenztunnel Füssen gleich mal Alternativstrecken raussuchen.
Am zweiten Tag:
1. Die schnelle Variante:
Von Reutte aus über den Fernpass und Brenner an den Gardasee.
2. Die interessante Variante:
Von Reutte über Imst, Landeck und den Reschenpass. Zwischenhalt im Vinschgau und Schloss Churburg (www.churburg.com) besichtigen. Könnte für die Kleinen eine tolle Abwechslung sein. Weiterfahrt über Bozen an den Gardaseee.
Ich bin beide Strecken (zweiter Tag) sehr oft gefahren und habe die Erfahrung gemacht, dass die Variante 2. bei Kindern meist wesentlich besser angekommen ist. Vor allem die Aussicht auf eine Burgbesichtigung hat die Zwergerl im Zaum gehalten. Zudem gibt es da noch das versunkene Dorf im Reschensee und eine Menge Sagen und Legenden rund ums Vinschgau, mit denen man die Zwergerl bei Laune halten kann. Zeitmäßig braucht ihr für die zweite Variante länger, könnt aber trotzdem entspannt genügend Pausen machen und seid rechtzeitig am Nachmittag am Gardasee.
Gruß, MariaM
p. s. Landeck: Von Imst aus die Landstraße nach Landeck fahren. Keinesfalls der Ausschilderung „Reschenpass“ folgen, da ihr dann automatisch auf der Autobahn (Vignettenpflicht !) landet.. Nach Landeck reinfahren und erst dort der Ausschilderung „Reschenpass“ folgen.
Unterschied Ostfriesland - Nordfriesland
Hallo zusammen,
Grüß Dich reiselilly
nach Südtirol fahren wir dieses Jahr noch für ein Wochenende. Wir haben uns ins Miramonti Boutique Hotel oben in Hafling bei Meran verliebt. Kleines, sehr persönliches Wohlfühlhotel mit einer atemberaubenden Aussicht!!
Nun aber zu Deinem Wunsch einer Passau-Empfehlung. Natürlich ist es für mich etwas schwierig, da ich nicht weiß, wo Deine persönlichen Vorlieben sind aber ich habe mit der folgenden Empfehlung mal auf mich gehört, was mir gefallen würde
Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkendem Frühstück beginnst Du Deine Tour auf dem Parkplatz "Schanzl" direkt an der Donau. Ich habe Dir eine Map ins Netz eingestellt mit der Routenempfehlung.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=f77748-1398591389.jpg
Bei dieser Tour kommst Du durch die FuZo, zur Innpromenade und gehst direkt auf die Dreiflüsse-Ortsspitze, wo alle Flüsse zusammenlaufen und Du auf einer Parkbank alles in Ruhe genießen kannst. Beim Rückweg geh ich absichtlich in die verwinkelte Altstadt, vorbei am weltbekannten Dom wieder zurück zum Parkplatz. Nimm Dir für diese Tour Zeit, es gibt immer wieder was zu entdecken und zu verweilen.
Für den Nachmittag habe ich Dir ein Cafe ausgesucht, welches den schönsten Bilck auf Passau hat. Du sitzt quasi hoch über dem Donauhang auf einer Terrasse und überblickst die ganze Stadt von oben:
http://www.dasoberhaus.com/de/
Und zum Ausklang dann am Abend mein Lieblingsitaliener in der Innstadt-Altstadt:
Mit wunderschönem alten Kellergewölbe und wirklich guten Gerichten und tollen Weinen
So, ich hoffe, ich konnte einigermaßen Deine Interessen treffen und wünsche Dir schon viel Spaß in Passau !!
LG an alle Christian
Fahrt ab Bozen nach Bassano del Grappa
Hallo Philraith,
der Zweck deiner Fahrt ist doch die Reise nach Padua und nicht eine Fahrt über interessante Passstraßen nach dem Motto " der Weg ist das Ziel "?
Jetzt habe ich erst richtig gesehen wo du lang wolltest. Also für mich betrachtet, wollte ich nach Padua fahren, käme das nie in Betracht. Diese Strecke würde ich wählen wenn in Südtirol/Trentino urlaubend ich einen Ausflug machen will.
Die Strecke wie von dir geplant ab Bolzano Nord-Cavalese-Predazzo-Mezzano-Lamon-Bassano del Grappa-Padua hat lt. Google zwischen den beiden Autobahnanschluss-Stellen (Bozen+Padua) eine Länge von 193 km + 3 1/2 Std. Zeitaufwand. Und vor allem, denke an die Jahreszeit!
Die von uns gewählte Strecke war sehr bequem, gut befahrbar, im Tal an Seen und Fluss vorbei, ganz schön schnell bis ...
ja bis - ich meine - ein Stück nach Bassano del Grappo die Straße plötzlich durch alle Ortschaften durchging (wo diese vorher vorbeiführte) Ortsschild Ortsausgang = Ortsschild nächster Ortseingang. Das nervte uns doch irgendwie ziemlich an da wir in Eile waren und für diese - im Nachheinein geschätzten - 30 km auch ne gute halbe bis dreiviertel Stunde brauchten. Aber dieses Streckenstück kennst du ja selber mehr als gut und als ich, und scheint dir ja sehr akzeptabel zu sein.
Google sagt für die Strecke ab Autobahn Bozen Nord- weiter über Autobahn bis Ausfahrt Trento Nord - Valsulgana - Borgo - Bassano del Grappa - Autobahnknoten Padua eine Strecke von 187 km und 2 Std. 25 Min. Gut, du wirst vlt. 3 Euro mehr an Autobahngebühren bezahlen müssen.
Egal wofür du dich entscheidest, schöne Fahrt, schönen Urlaub.
Ginus
Kalabrien für "Ersttäter"
Hallo,
dieses Jahr geht es für uns (ausgesprochene Griechenland- und Madeira-Spezialisten) das erste Mal nach Süditalien.
Wir kennen zwar den Gardasee, Südtirol, die Po-Ebene und die Adriaküste bis hinunter nach Ancona, aber bis in die "Stiefelspitze" hat es uns bisher noch nie verschlagen.
Man liest so Einiges, aber nichts ist aufschlussreicher als die Erfahrungen anderer Reisender.
Sind die Kalabrier wirklich so "anders" als die Norditaliener?
Man liest immer wieder dass dort immer noch die Einflüsse griechischer und albanischer Einwanderer zu spüren seinen.
Für uns wäre dies insofern wichtig als dass wir - was deren Mentalität betrifft - mittlerweile schon mehr als 3 Jahrzehnte "vorbelastet" sind und uns damit sehr anfreunden könnten.
Zur Information:
Wir reisen zwar - da altersmäßig eher "bequemlichkeitorientiert" - pauschal, denken aber gar nicht daran vor Ort die üblichen, ausgetretenen Touristenpfade zu betreten.
In fremde Länder reisen heißt für uns diese Länder auch "hautnah" zu erleben und nicht aus einer normierten, touristischen Parallelwelt heraus einmal ein wenig "über den Zaun zu schauen".
in Griechenland, auf Madeira und in Albanien sind die Menschen - nach kurzem "Beschnuppern" - durchaus extravertiert und kommunikativ und lassen ihre Gäste gerne an ihrem ganz normalen Alltagsleben teilhabenden, sofern sich diese auch trauen sich einfach einmal unbefangen unter die Einheimischen zu mischen.
In Norditalien und in Spanien sind die Menschen zwar stets höflich und freundlich, aber eine gewisse Reserviertheit - in Form von: bis hierher, aber bitte nicht weiter) -ist trotzdem oft spürbar.
Daher unser spezielles Interesse:
"Ticken" die Süditaliener hier irgendwie anders, oder kann man es sich gleich ersparen dieselben Lokale und Orte aufzusuchen wie die Einheimischen?