2753 Ergebnisse für Suchbegriff hochzeit
2753 Ergebnisse für Suchbegriff hochzeit
Hochzeitsreise mit Kleinkind (2 J.) im Nov. 2017 - Hilfe bitte!
Guten Tag zusammen,
meine Name ist Tom und ich bin ganz neu hier. Ich habe mich in den letzten Tagen großflächig durch das Forum gelesen & festgestellt, dass hier wirklich einige sehr hilfsbereite Thailand-Kenner verkehren. Aus diesem Grund wende ich mich nun hilfesuchend an die Gemeinschaft und wäre sehr dankbar für Hinweise aller Art!
Es geht darum, dass meine Freundin und ich nach unserer Hochzeit am 28.10.2017 gern mit unserem Sohn (er ist dann gerade 2 Jahre alt) die ersten drei November-Wochen nach Thailand reisen möchten. Bisher haben wir sehr individuell Urlaub gemacht (umgebauter Bus und quer durch Europa...) - mit anderen Worten sind wir Fernreise-unerfahren und eigentlich nicht besonders Hotel-affin. Nun reizt uns Thailand auf jeden Fall sehr, da wir enorm viel Gutes von allen Seiten gehört haben und uns das Land die Möglichkeit gibt (auch im November) sommerliche Temperaturen genießen- und eine ganz andere Kultur kennenlernen zu können.
Bei der Vorrecherche hat sich bisher ergeben, dass der Westen Südthailands im November gerade aus der Regenzeit raus ist, der Osten hingegen noch mittendrin steckt. Ist dem wirklich so? Außerdem hat sich Phuket äußerst touristisch angehört, was uns dann doch sehr abschreckt, da wir keine Party- und Shoppingmöglichkeiten suchen, sondern (nicht überlaufene) Strände und Entspannung suchen; und gern kleinere Kulturausflüge machen möchten. Auch ist ein großer Hotelklotz nicht unbedingt so praktisch, da wir dann nach 18.30Uhr nur noch mit dem Babyphone auf dem Balkon sitzen könnten Das heißt eine Anlage mit kleinen (Strand)Bungalows wäre fantastisch, oder eventuell ein unschlagbarer Airbnb-Tipp (wobei dann natürlich die Versorgung selbst zu klären wäre, was sicher nicht ganz so einfach ist oder?). Auch überlegen wir eventuell anderthalb Wochen an einer Stelle und anderthalb Wochen an einer anderen Stelle zu verbringen, um mehr sehen zu können - hierbei wäre interessant wie es sich im Inland mit Kind im Zug oder Bus reisen lässt!?
Dankeschön für eure Aufmerksamkeit - nochmal kurz zusammengefasst die Hardfacts:
- Thailand-Hochzeitsreise mit Kleinkind (2 Jahre)
- die ersten drei November-Wochen (West- oder Ostseite Südthailands? Regenzeit?)
- gerne gesplittet (wie einfach ist die Reise mit Kind im Land?) ansonsten vielleicht 2 Wochen an einem Ort…
- welche Inseln/Orte empfehlt ihr?
- bitte keine Hotelburg, sondern kleine Bungalows - bestenfalls erschwinglich und am Wasser
- wir suchen Ruhe, Erholung und Ausflugsmöglichkeiten, statt Shopping und Party
Herzlichen Dank für eure Hilfe.
Wir freuen uns schon sehr auf eure Erfahrungen & Anregungen!
Euch noch eine gute Woche & mit besten Grüßen,
Tom
Secrets Excellence Punta Cana
hi,
habe mich gerade nochmal mit meinem mann kurzgeschlossen. im secrets gab es leider kein teppan, im paradisus gab es dies und das essen war nicht schlecht. im secrets liegen die rolls und die sushis schon fertig vorbereitet in einer kühltheke. wie bereits erwähnt, wenn du ein sushi liebhaber bist (wie wir) kannst du es keineswegs mit deutschem sushi vergleichen. das chinesische und das japanische restaurant liegt im übrigen in einem bereich (ist der gleiche saal in dem man auch frühstückt und den italiener findet, abgetrennt durch paravants am abend) du wirst gefragt ob du chinesisch oder japanisch essen willst. das teryiaki war übrigens nicht schlecht.
an der grossen bar (in der nähe der lobby, direkt neben der showbühne) gibt es auch scotch (verlasse mich da auf die aussage meines mannes, kenne mich da nicht so aus) ich muss gestehen, das da so einige flaschen herumstanden die nich noch nie vorher zu sehen bekommen habe. alles was wir bestellten war vorhanden. lediglich der caipi wird mit dominikanischem rum gemacht und nicht mit cachaca oder wie sich das nennt. schmeckt aber auch sehr gut. an den kleineren bars kann das angebot natürlich etwas eingeschränkt sein.
das mit den luftmatratzen ist keine schlechte idee. viele leute hatten ihre eigene dabei (irgendein amerikanischer reiseveranstalter hat die wohl verschenkt) die vorhandenen vom hotel sind meist schon reserviert. da einige liegen mit den beinen im pool stehen, kann man die wunderbar darunter verstauen und natürlich auch blockieren (für andere gäste).
ob im mai wenig los ist...sagen wir mal so, unter der woche ist deutlich weniger los als über die wochenenden. wobei bei uns auch eine riesen hochzeit stattfand, kann natürlich damit zusammenhängen. aber ich würde sagen das beide wochenenden die wir erlebt haben das gesamte hotel voll war.
beim einchecken bekommt ihr zwei handtuchkarten mit denen man sich morgens seine frisch gewaschenen handtücher holt und diese abends wieder abgiebt (gegen erhalt der karte) die handtücher sind schön gross und passen hervorragend auf die liegen. allerdings ist deine idee nicht schlecht. du bekommst pro mann/frau nur ein handtuch. ein zweites währe vielleicht nicht schlecht wenn du das nicht magst (trocknet aber ziemlich schnell, ist ja sehr warm, hatten aber auch manchmal regen)
du nervst mich keinesfalls mit deinen fragen, ich währe froh gewesen wenn ich in einem deutschen forum jemanden gefunden hätte der das hotel bereits kennt. frag einfach weiter was dir noch so einfällt.
gruss mm
Honeymoon in BKK/ Koh Samui viele Fragen !!!
Hi Sandra,
erstmal wünschen wir Euch alles gute für die restliche Vorlobungszeit und wünschen Euch noch viel Vorfreude auf Eure Hochzeit!!!
Eure Flitterwochen werden bestimmt ein Traum! Bangkok ist sehr aufregend - im positiven Sinne! - und Koh Samui ist ein Traum. Eine tolle Kombi!
Wir waren letztes Jahr im Sofitel Silom und wir waren sehr zufrieden!
Wir haben das Hotel auch "nur" mit 4,5* bzw. 4,8 HC-Sonnen bewertet (Violetta), da wir denken, daß es bestimmt luxuriösere Hotel gibt, aber das spielt eigentlich auch keine Rolle (oder sagen Noten alles über einen Schüler aus? Seine Persönlichkeit wird damit noch lange nicht erfaßt - bin keine Lehrerin, war nur ein Beispiel).
Das Entscheidende ist, daß das Hotel super gelegen ist, wirklich schöne Zimmer hat und daß es für Euch die Sachen bietet, die Ihr Euch wünscht - z.B. ein gutes Frühstück und schöne Badartikel! Einige Bilder haben wir auch hinterlegt, so daß Ihr Euch einen Eindruck machen könnt (erstellt von Kielpinski)...
Mit dem Muang haben wir letztes Jahr auch geliebäugelt, sind dann aber auf das Bandara umgeschwenkt, da wir ein gutes Angebot bekommen haben und es gerade aufgemacht hatte.
Haben uns das Muang dann aber vor Ort angeschaut und es hat uns sehr gut gefallen. Sehr schöne Architektur und tolle Lobby! Das Hotel ist etwas eng bebaut, daher würden wir Euch empfehlen, ein Zimmer oben zu wünschen (mehr Licht und besserer Blick).
Der Strand ist weiß und ganz fein und das Wasser ganz klar. Wie schon erwähnt wurde, sorgt das vorgelagerte Riff für einen angenehm flachen Meeresboden, aber bei Ebbe eben auch für einen sehr niedrigen Wasserstand. Letztes Jahr im Juni hätte man dort nachmittgs nur planschen können, aber nicht schwimmen. Aber das ist kein Problem, denn Ihr könnt einfach einen kleinen Spaziergang machen am Strand entlang (3-5 Minuten) und dort, wo das Riff aufhört, dann richtig baden und schwimmen! Da sich die Gezeiten immer etwas verschieben, kann es dieses Jahr im Sommer dort besser sein von den Wasserständen her, daher macht Euch keine Sorgen - wird bestimmt ein unvergeßlicher Honeymoon!
Habt Ihr denn Euer Reisebüro gebeten, im Hotel anzumelden, daß Ihr auf Honemoon seid? Viele Hotels bieten dann kleine Extras oder gar Upgrades an - daher wäre das ganz wichtig. Wir haben z.B. ein "Törtchen" im Flugzeug bekommen und ein Upgrade im Hotel.
Happy Honeymoon! Viola
Kuba-Latminute oder Frühbucher??
Hallo
Cubaner/innen, die mit Ausländern/innen verheiratet sind und auf Cuba leben und arbeiten, haben unter Vorlage der Heiratsurkunde auch ohne Pass keinerlei Probleme zusammen mit dem ausländischen Ehepartner in Hotels auf Cuba einzuchecken. Das gilt für ganz Cuba also auch für Varadero, Cayo Coco u. Cayo Guillermo.
Auf der Brücke nach Varadero werden keine Cubaner/innen abgefangen, die nicht schon irgendwo polizeilich aufgefallen sind, weder aus der Provinz Matanzas noch aus anderen Provinzen Cubas. Es finden allerdings sehr wohl Kontrollen statt. Gerade in den Sommermonaten während der Schulferien befinden sich regelmäßig erheblich mehr Cubaner/innen an den Stränden Varaderos und in Varadero selbst, als ausländische Touristen. In den Sommerferien bieten etliche Hotels in Varadero die Möglichkeit für CUC den ganzen Tag all incl. im Hotel zu verweilen, was auch für alle Cubaner gilt, die dann an der Rezeption ihren Personalausweis registrieren lassen müssen, dann ein All incl-Bändchen bekommen und sich dann im Hotel bewegen können, genau wie ausländische Touristen. Das wird zwar in etlichen Hotels von Varadero angeboten, nur ist die Preisstaffelung natürlich so, dass man es für 10,-bis 15,-CUC/Pers in einigen Hotels gut machen kann, jedoch bei 50 CUC in den ****Hotels schon zurückschreckt.
Auch haben die Cubaner nach entspr. Voranmeldung die Möglichkeit nach ihrer Hochzeit 3 "Flittertage" in einem Hotel zu verbringen, in der Regel in den preiswerteren Hotels. Das gleiche gilt für die cubansichen Helden der Arbeit (Vanguardias), die als Belohnung für ihre herausragende Arbeit ein Wochenende oder auch ein paar Tage mehr für CUP in diversen Hotels von Varadero verbringen dürfen, in der Regel auch in preiswerten Hotels.
In einigen Restaurants wird im Rahmen des Plan CTC (Central de Trabajadores de Cuba) mit entspr. Genehmigung als Anreiz den Cubanern, in der Regel Familien, die Möglichkeit gegeben, in eigentlichen Devisen-Restaurants für CUP zu essen. Es gibt in diesen Restaurants zwei Speisekarten, eine in CUC und die andere in CUP. Diese Restaurants gibt es landesweit.
In Varadero gibt es ein Vegnügungszentrum "Todo en uno" mit Autoscootern, Achterbahn, Bowling-Bahn, Spielautomaten usw. alles für Devisen, also CUC. Dort sieht man nur sehr vereinzelt Ausländer, das ganze Jahr über.
Dies nur um deutlich zu machen, dass die weit verbreitete und auch in den Medien immer wieder geäußerte Behauptung, Varadero sei für Cubaner eigentlich tabu, barar Unsinn ist.
Salu2
infocuba
Wie sieht es mit den Engländern im Urlaub aus???
Hallo Melbelle
Das Erlebnis aus deinen Kindertagen ist schon etwas extrem.
(Leider). Aber ich war in meiner Jugendzeit mehrmals in Österreich am Wörthersee und wir wurden immer sehr nett empfangen und behandelt, auch wenn kein Geld von uns
zu erwarten war.
Und in Griechenland, unserem Lieblingsland sind wir schon in Tavernen in eine Hochzeit geraten (4 Erwachsene, 3 Kinder)
und haben nach einer halben Stunde zur Familie gehört !!
Auf Santorin sind wir an einem Nachmittag mit unseren Kindern,
damals 3 und 7 Jahre, in eine kleine Taverne. Sie war total überfüllt mit Einheimischen und wir wollten schon wieder
gehen als der Wirt ein paar Stühle holte und uns mit an den Tisch setzte. Als erstes bekamen die Kinder eine riesige Eisportion und wir Getränke ohne daß wir bestellt hatten.
Eigentlich wollten wir nach einer Stunde zurück in unser Appartement, aber nichts da. Wir mußten (wurden gebeten)
mitzufeiern, (es stellte sich heraus daß die Griechen eine Taufe
feierten) und kamen Morgends gegen 3 Uhr nach hause.
Natürlich wurde Sirtaki getanzt, getrunken und gegessen
und vor allem unsere Kinder verwöhnt, ohne daß wir auch nur einen (damals) Pfennig bezahlen mußten.
Könnte noch viel mehr Beispiele anführen, würde aber hier zu lang.
Will nur sagen daß wir Deutschen nicht so unbeliebt sind wie wir oft selbst meinen. Kommt aber natürlich auch darauf an wie man sich selbst den Einheimischen gegenüber gibt.
Und solche Erlebnisse, solche schönen "Griechische Momente"
erleben AI-Gäste leider nur selten. Aber das gehört in einen anderen Thread
Gruß Bernd
Flitterwochen wohin?
Hallo liebe Community,
ich habe ein paar Anliegen wo ich hoffe das man mir hier helfen kann.
Für unsere Flitterwochen (Ende März 2018 - Anfang April 2018) bin ich auf der Suche nach einem geeignetem "Ort".
Am Anfang haben wir uns auf die Malediven eingeschossen, aber momentan sind wir noch am Zweifeln. Die Malediven sind echt total schön, aber mit ca 5500€ für 2 Wochen All Inclusive auch etwas teuer. Dabei haben wir hier nicht mal ein schönes Hotel. Die Hotels welche uns gefallen fangen alle bei etwa 6700€ an. Das ist uns einfach viel zu viel Geld auch für die Flitterwochen.
Wir waren Anfang diesen Jahres in der Dom Rep bei Punta Cana was uns sehr gut gefallen hat. Auch der Preis für 2 Wochen All Inclusive mit etwa 2800€ war verlockend. Es war einfach ein Traumurlaub für uns. Klar wird man Leute finden die etwas zu meckern gefunden hätten, aber solche ************ sind wir nun auch nicht
An sich würde ich wieder hinfliegen, auch in den Flitterwochen, aber meine verlobte möchte noch etwas anderes sehen.
Da die Malediven zu teuer sind, haben wir uns für die Karibik entschieden. Aber wohin??
Es sollte nicht zu teuer sein, da die Hochzeit selbst schon ein Vermögen kostet. Es sollte aber auch nicht ein 0815 Urlaub werden. Habt ihr Tipps? Ich wäre wohl bereit bis max. 4500€ für 2 Person All Inclusive zu bezahlen, aber darüber hinaus wird es dann einfach nicht machbar.
Curacao habe ich mich etwas erkundigt. Was mir hier nicht gefällt ist der klassische Holländische Still. Wenn wir in die Karibik fliegen möchten wir gerne weißen Strand mit Palmen. Das Hotel sollte ordentlich sein, muss aber kein Luxus sein. Es sollte einfach ein klassischer Strandurlaub möglich sein mit 2-3 Ausflügen in die "Wildnis" oder Stadt.
So kamen wir auch auf Kuba und Jamaika, wobei ich Kuba vorziehen würde (Cayo Coco). Wir sind aber noch sehr unentschlossen und haben diese Bilder aus der Dom Rep. im Kopf. So ähnlich sollte es schon werden wenn möglich.
Ich glaube hier wird es einige Leute geben die wesentlich mehr gesehen haben wie wir und evtl. kann uns jemand einen guten Tipp geben wo es hingehen könnte. Vielleicht kann uns auch jemand direkt ein Hotel empfehlen.
Ich bin für jeden Erfahrungsbericht und jeden Tipp dankbar!
Liebe Grüße aus NRW,
Viktor
Teneriffa- Insel voller Rätsel, Geheimnisse und Gegensätze?!
Hochzeitsreigen, - oder ein Opernball auf maritime Art?
Jetzt habe ich sie erwischt, diejenigen, die dieses nächtliche Schauspiel geben!
In einigen kleinen Felsenbuchten, die aber sehr tief sein müssen, findet im Februar ein märchenhaftes Ereignis statt. Mir ist schon so oft davon erzählt worden, aber ich hielt es immer für eines dieser kanarischen Märchen.
Die Hochzeit abertausender von Tintenfischchen (Segelkalmaren).
Sie steigen aus den Tiefen des Atlantiks hoch in kleine abgelegenen Buchten, z. B. eine liegt ganz in der Nähe von Las Americas, andere längs der steilen Westküste.
Sie sind zum Laichen dort an den schroffen Felswänden empor gekommen, und sie haben ihre „Festtagsbeleuchtung“ eingeschaltet. Diese Kalmare haben eine, aus vielen Farben bestehende, eigene Beleuchtung am Körper, ihr Körperpurpur, die sie je nach Situation ein- und ausschalten können. Wie zigtausende von Glühwürmchen es tun würden!
Wenn es windstill ist, dann illuminiert die ganze Bucht wie ein leuchtender Schleier, der durch das Wasser gezogen wird. Aber wehe es naht ein Feind in Form von z. B. Pilotwalen, oder man wirft einen Stein ins Wasser, dann ist in Bruchteilen von Sekunden der leuchtende Spuk vorbei. Blitzschnell sind sie verschwunden in den schroffen Felsen der Lavawände.
Die einheimischen Fischer kennen und wissen das, aber sie hüten dieses Geheimnis und die Buchten sehr gut. Immerhin gehören Kalmare ja auch zu ihren Fängen.
Aber nicht zur Laichzeit!
Ich habe versprochen die anderen Buchten nicht preiszugeben! Und daran halte ich mich!
Einheimische und befreundete Angler, die es lieben nachts von den Felsen aus zu angeln, hatten mich ganz nah vor Mitternacht noch benachrichtigt, dass nun das „Leuchtspektakel“ beginnt. Und nach etwa 20 min. Fahrzeit incl. Wanderung zur Bucht waren die Hochzeitslämpchen immer noch eingeschaltet und der Reigen in vollem Gange. Der Eindruck ist schwer zu beschreiben! Die ganze Oberfläche des Wassers war bunt beleuchtet, wie von Irrlichtern.
Merkwürdigerweise soll das nur an diesen Küstenabschnitten zu beobachten sein. Und dann immer nur in den gleichen kleinen Buchten! Vielleicht so, wie es andere Meeresbewohner auch tun, sie kehren an den Ort ihrer 'Geburt' zurück! Und das alljährlich zu gleichen Zeit!
Ein einmaliges nächtliches Schauspiel, das nur einmal jährlich zu bewundern ist! - Und dann auch noch um Mitternacht, zu einer Zeit bei der man normalerweise einen Cocktail an der Bar genießt!
Gruß
Dieter
Reisebericht Perurundreise Inti Raymi 2008
08.03.08: 15. Reisetag, Arequipa
So, auf geht´s zu einer schönen Rundfahrt durch Arequipa, die weiße Stadt. Den Namen hat die Stadt von dem Baumaterial, einem weißen Vulkangestein.
Als erstes fuhren wir quer durch die Stadt an vielen Kolonialbauten vorbei zu einem Aussichtspunkt, an dem man einen ersten Überblick über die Stadt gewinnen konnte. Hier war auch ein kleiner Garten angelegt, in welchem man verschiedene einheimische Pflanzen bewundern konnte, z.B. Chinoa oder einen Advocadobaum. Auch gab es einen kleinen Überblick über die heimischen Tiere, unter anderem auch mehrere Käfige mit Meerschweinchen. Hier herrschte reges Treiben, denn wie wir erfuhren ist das der Ausgangspunkt für viele Stadtrundfahrten. So beeilten wir uns etwas um als erste die Stadtrundfahrt anzutreten. Das gelang uns auch ganz gut, so das wir den anderen Touristen nicht mehr über den Weg liefen.
Als nächstes stand der Besuch einer kleinen Kirche sowie des nahegelegenen Aussichtspunktes Yanahuara auf dem Plan. Die Kirche konnten wir nur von außen besichtigen, da gerade eine Hochzeit gefeiert wurde. Aber man konnte bereits hier erkennen, das der Stein mit einer extremen Sorgfalt bearbeitet wurde und kein Zentimeter ohne Verzierungen jeglicher Art war. Hier wurden hauptsächlich Engel, sowie Nahrungsmittel aller Art abgebildet. Nebenan konnten wir ein Kreuz bewundern, wie es hier in der Gegend sehr häufig vorkommt. Dadurch das die Priester der Spanier die Götter der Indianer verboten haben und nur das Christentum gelten lassen wollten, wurden vor alle Kirchen große Kreuze angebracht. Aber die Indianer sahen in diesen Symbolen keinen Sinn und ignorierten diese vollkommen. Die Priester kamen dann auf die Idee, die Kreuze doch etwas mit den Symbolen der indianischen Götter zu versehen und schon wurden diese auch anerkannt. So sieht man hier viele Kreuze, die Abbildungen von Chinoa oder Kartoffeln aufweisen, die eine Leiter in Hintergrund haben oder teilweise sogar das Bild eines Meerschweinchen aufweisen.
Danach ging es weiter zum Plaza des Armas wo wir die große Kathedrale bewunderten. Schön hier ist auch, das es in den ganzen Seitenstrassen immer wieder kleine oder größere Hinterhöfe gibt, die voller Geschäfte sind. Diese Hinterhöfe sind teilweise noch Hinterlassenschaften von alten kirchlichen Gebäuden und beherbergen ín der heutigen Zeit zum Teil sogar Banken. In einem dieser Hinterhöfe besorgte ich mir dann auch einen Pulli aus echtem Babyalpaka. Die Wolle nennt man so, da das die Wolle ist, die beim erstenmal scheren des Alpakas anfällt und besonders weich und flauschig ist. Diese Qualität liefert das Tier nur beim ersten mal, danach ist die Wolle etwas kratziger und auch dicker. Ich blätterte für diesen Pulli umgerechnet 50 € hin, aber bei uns in Deutschland muss man dafür mindestens 200 € bezahlen. Also doch wieder ein Schnäppchen.
Nach dem Einkauf hieß es weiter zum nächsten Höhepunkt, dem Kloster Santa Catalina. Von außen sieht es eher unscheinbar aus, aber innen offenbart es einem seine ganze Schönheit. In seiner Hochzeit vor knapp 500 Jahren waren hier bis zu 500 Nonnen und Bedienstete untergebracht. Das ganze Kloster vermittelt einen Eindruck wie eine kleine spanische Stadt. Die einzelnen Gassen haben eigene Straßennamen und die verschiedenen Komplexe unterscheiden sich auch in ihren Farben. Es wechselt sich grelles rot mit einem extremen blau ab etc. Es gibt sogar einen Stadtplan für das Kloster, denn wenn man ohne einen Führer unterwegs ist, kann man sich hier echt verlaufen. Wir sahen eingewachsene Innenhöfe, die mit Gemälden über verschiedene Heilige verziert waren, konnten alte Zimmer der Nonnen besichtigen und sahen alle möglichen Utensilien des täglichen Gebrauchs. Die alten Öfen rochen teilweise noch richtig nach Feuer und Rauch. Das Kloster ist auch heute noch in Betrieb, aber es leben nur noch knapp 40 Nonnen hier. Sie betrieben auch das Cafe, das sich in dem Komplex befindet. Hier genossen wir erst mal einen Kaffee und ein Stück Kuchen, bevor wir uns auf eigene Faust nochmals in die Stadtmitte aufmachten. Wir kauften hier etwas Schokolade, die die beste des Landes sein soll. Die Gründer der Schokoladenfabrik kamen ursprünglich aus Spanien und betreiben bis heute in einem Familienunternehmen die Herstellung. Hier deckten wir uns gleich mit ein paar Geschenken für zu Hause ein. Auch besuchten wir noch die Kirche San Francisco und stöberten durch verschiedene Cafes um die hiesigen Torten zu begutachten. Die Kuchen hier sind genauso farbenfroh wie die Kleidung der Indianer.
Im Hotel angekommen mussten wir feststellen das unsere Betten wieder mit lauter kleinen Krümeln übersäht waren. Auf Nachfrage erfuhren wir dann, das die Region um Arequipa zu einer der erdbebenreichsten Regionen des Landes zählt. Täglich gibt es dort ca. 8 Erdbeben, wovon man aber nur einen Bruchteil spüren kann. Aber die Gemäuer merken diese kleinen Erdbeben und deshalb rieselt hier andauernd der Staub und kleine Steine von der Decke und von den Wänden. Während unseres Aufenthalts hier konnten wir aber kein größeres Erdbeben spüren, was aber auch nicht unbedingt sein muss.
Morgen machen wir uns auf die lange Fahrt an die Küste und weiter nach Nazca um dort dann die berühmten Linien zu überfliegen.
4 Wochen Italien-Rundreise mit 2 Kleinkindern
Hallo zusammen,
meine Frau, unsere 2 Söhne (dann 3 Jahre und gerade 1 Jahr) wollen einen Elternzeitmonat dazu nutzen um ca. 4-5 Wochen Italien zu bereisen.
Wir kommen aus NRW und wir hatten ursprünglich eine etwas längere Reise geplant, aber werden uns doch für das „weniger ist mehr“ entscheiden, da das Reisen mit Kindern vermutlich ganz anders sein wird und wir möglichst wenig die Unterkünfte wechseln möchten.
Unser Plan sieht aktuell ungefähr folgendermaßen aus:
19.04.2023 von NRW in die Alpen, Österreich
24.04.2023 von Alpen, Österreich nach Gardasee
29.04.2023 von Gardasee nach Toskana
04.05.2023 von Toskana nach Westküstenregion ca. Höhe oder gar direkt Insel Elba
09.05.2023 von Westküstenregion oder gar Insel Elba nach Cinque de Terre
14.05.2023 von Cinque de Terre nach Comer See
19.05.2023 von Comer See nach Stuttgart (Hochzeit besuchen)
21.05.2023 Von Stuttgart nach NRW
Die Stationen sind nur Richtwerte. Uns geht es eher um die Umgebung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Unterkunft 50 Km weg ist. In 5 Tagen machen wir eh mehrere Tagesausflüge.
Jetzt habe ich einige Fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Wir waren nämlich leider noch nie in Italien.
- Wir ihr sehen könnt, haben wir jetzt eingeplant überall 5 Tage zu bleiben. Würdet ihr irgendwo – auch unter Berücksichtigung, dass wir mit 2 Kleinkindern unterwegs sind – länger bzw. kürzer bleiben? Die Frage bezieht sich in erster Linie auf Cinque de Terre (gibt`s dort noch mehr als die 5 Dörfer zu besuchen) und Toskana (ich weiß; die Toskana ist groß -> siehe Frage 2).
- Wie schon gesagt, die Toskana ist groß. Habt ihr dort Tipps, wo es vielleicht mit Kindern am besten ist, ohne jeden Tag 5 Stunden zu fahren? Wie schätzt ihr die Region für Kinder ein?
- Auf Elba finde ich ehrlich gesagt kaum gute Unterkünfte. Oder ist es für ich sinnvoller lieber über Cinque de Terre – Toskana oder dann Richtung Ostseite z.B. Rimini zu fahren oder lieber die Westküste runter Richtung Rom. Hier wären ein schöner Strand in Reichweite auch nicht schlecht, auch wenn das Wasser wohl noch kalt sein dürfte.
- Wie schätzt ihr unser geplantes Tempo mit Kindern ein?
- Kann man – falls wir merken, dass es zu viel oder wenig ist – im April/Mai noch spontan bwas buchen oder ist in den Regionen dann schon alles Vernünftige weg?
- Ich habe bisher nur auf AirBnB und Booking.com geguckt. An manchen Stationen ist es jetzt schon schwer was vernünftiges zu bekommen. Kennt ihr noch gute Geheimtipps oder Seiten?
Vielen Dank schon mal
Nick