9673 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
9673 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
Allgäu
Hallo Sanni,
@'Sanni87' sagte:
also die Adresse vom Olivenbauer hab ich mir mal aufgeschrieben, aber mein Freund hat mir grad eröffnet, dass er gerne eine Allgäuplatte für 2 Essen möchte. Habt ihr sowas schonmal gesehen?
ja, sowas gibt es relativ häufig, aber im Grunde ist das eine Erfindung für die Touristen und dient dazu mit möglichst wenig Aufwand seitens des Wirtes eine möglichst hohe Zahlung seitens der Touristen abzuschöpfen. Im Grunde gibt es zwei Varianten des „Allgäutellers“ bzw. der „Allgäuplatte“.
1. Die kalte Variante:
Je nach „Anspruch“ des Lokals wird das ganze auf Holzbrett (gilt als typisch einheimisch-rustikal) oder Porzellanplatte serviert. Besteht aus diversen Käse- und Schinken-/Wurstsorten. Wobei da die allgäuer Wirte doch auch recht „global“ denken und auch mal hemmungslos den „guten“ Emmentaler aus der günstigen italienischen oder niederländischen Produktion verwenden sowie fränkische Streichwurst und seit anno 1990 thüringer Speck (früher wars der günstige aus Österreich oder Ungarn – Paprika meets Allgäu *fg*). Garniert wir das ganze dann mit einer laschen fächerförmig geschnittenen halben eingelegten Gurke, nem Tomatenschnitz, nem Salatblatt und als Highlight mit ein paar verschrumpelten Weintrauben.
Das ganze hat mit „Allgäu“ soviel zu tun wie ein „Pizza Hawai“ mit italienischem Essen.
2. Die warme Variante:
Besteht meist aus sogenannten Spatzen oder Kässpatzen, die womöglich noch von einem Berg aus vorfritierten eingefärbten getrockneten Zwiebeln (in der Friteuse kurz durcherhitzt) gekrönt werden (Aldi-Süd, und inzwischen auch Aldi-Nord, schmeißt einem derartige Zwiebel für ein paar Cent hinterher). Dazu gibt es Schweineschnitzel oder Schweinefilet (von was-weiß-ich-woher) mit einer (Dosen)Pilzsoße. Garniert wir das ganze dann mit ein oder zwei laschen Gurkenscheiben, nem Tomatenschnitz, nem Salatblatt und als Highlight mit einem Zitronenscheiberl.
Das ganze hat mit „Allgäu“ soviel zu tun wie ein „Pizza Hawai“ mit italienischem Essen.
Falls ihr wirklich richtiges allgäuer Essen haben wollt, dann haltet euch von all jenen Lokalen fern, die derartige „Allgäuteller“ oder „Allgäuplatten“ anbieten. Schaut einfach wohin mittags oder abends die Einheimischen hingehen.
Ich hab ja gut 40 Jahre im Allgäu gelebt und kenn mich daher mit der Küche dort ganz gut aus. Es gibt wirklich herrliche allgäuer Spezialitäten. Gönnt euch lieber hie und da so eine Spezialität als nen sogenannten „Allgäuteller“ für Touris.
Gruß, MariaM
Hotelbewertungen - Manche wissen echt ne was sie wollen
für mich sind die hotelbewertungen bei hc immer schon hilfreich beim buchen gewesen. ich les mir alle durch und mach mir meinen schnitt. parallel erkundige ich mich bei meinem rb über das hotel und natürlich mache ich mich schlau über das land, in das ich reisen will. ich hatte mal ende der 90'er ein pärchen in kenia im hotel, die sich ihren 2wöchigen hotelurlaub versauten, weil sie sich vorher nicht über das land erkundigt hatten. "hier kann man ja gar nichts unternehmen, keine shoppingmeile, keine disse, kein gar nichts". komisch, wir wußten das, bevor wir gebucht hatten. wir sind allerdings auch die 3 km in den nächsten ort gefahren, um unseren spaß zu haben, das pärchen saß lieber im hotel und meckerte, als selbst etwas zu unternehmen. hätte es damals hc schon gegeben, bzw. wäre es schon so bekannt gewesen wie heute, hätte das hotel von ihnen bestimmt auch einen verriss bekommen, obwohl sie von dem hotel begeistert waren. viele verwechseln glaube ich die hotelbewertung mit der umfeld-bewertung (was hat regen mit dem hotel zu tun????)
was die unterschiedlichen hotelbewertungen angeht: vor 2 jahren war ein paar in unserem hotel, welches unterschiedlicher nicht hätte sein können: er: ein ganz "normaler" lieber und umgänglicher mensch, sie eine "aufgetakelte meckerzicke", die sich wirklich über alles aufgeregt hat. sie hatte ihn nach 5 tagen soweit, daß sie das hotel gewechselt hatten, obwohl er nicht wollte. auf dem rückflug haben wir sie im flieger wiedergetroffen. hatten die beiden streß! aber sie war begeistert von dem neuen hotel. natürlich hat sie die bewertung bei hc für das ursprungshotel abgegeben. natürlich absolut negativ! sie war übrigens eine von der sorte, die für "einen appel und ein ei" ein 3sterne hotel in afrika bucht und ein 5*-luxus-hotel in deutschland erwartet. wenn man das preis-leistungsverhältnis im auge behält, klappts auch mit dem urlaub. und das ich in außereuropäischen ländern sehr wohl abstriche machen muß, sollte auch jeder wissen. d.h., wenn ich 3* in z.b. kenia buche ist das etwas anderes als 3* in österreich, nämlich wesentlich schlechter (dafür aber auch billiger!!)
lg anette
Eure Urlaubsreisen in den letzten Jahren
Hallo zusammen,
1983 Gran Canaria Playa del Ingles 3 Wochen
1984 Gran Canaria Playa del Ingles 3 Wochen
1985 Gran Canaria Puerto Rico 3 Wochen
1989 Fuerteventura Costa Caleta 3 Wochen
1990 Fuerteventura Costa Calma Bahia Playa 3 Wochen
1991 Lanzarote Costa Teguise 3 Wochen
1992 Fuerteventura Costa Calma Monica Beach 3 Wochen
1993 Fuerteventura Costa Calma Monica Beach 3 Wochen
Gardasee Limone 2 Wochen
1994 Fuerteventura Costa Calma Monica Beach 3 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
1995 Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Südtirol Sexten 10 Tage
Blumenriviera Frankreich/Italien 2 Wochen
1996 Costa Brave Sant Pere Pescaor 3 Wochen
Südfrankreich 2 Wochen
Kramsach 10 Tage
1997 Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Sexten 10 Tage
Lüneburger Heide 5 Tage
1998 Gardasee Limone 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
London 3 Tage
1999 Toskana 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Sexten 10 Tage
2000 Österreich Millstätter See 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Italien Sexten 10 Tage
2001 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
2002 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
2003 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Italien Gardasee Lazise 1 Woche
2004 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Mallorca 3 Tage
2005 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
2006 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Mallorca 3 Tage
Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
2007 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Kroatien Istrien 3 Wochen
Mallorca 3 Tage
Fuerteventura Costa Calma 1 Woche
Portugal Algarve 1 Woche
2008 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Italien Gardasee Lazise 3 Wochen
Fuerteventura Costa Calma 1 Woche
Mallorca 4 Tage
2009 Costa Brava Sant Pere Pescador 3 Wochen
Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Fuerteventura Jandia 10 Tage
Portugal Algarve 4 Tage
2010 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Kroatien Rab 3 Wochen
Fuerteventura Costa Calma 11 Tage
Mallorca 4 Tage
2011 Italien Gardasee Lazise 2 Wochen
Kroatien Rab 3 Wochen
Fuerteventura Costa Calma 10 Tage
Portugal Algarve 4 Tage
Das wars erstmal. Geplant Madeira, Kroatien, Italien
Viele Grüße Gabi
Madeira
Zitat entfernt. Beiträge auf die man direkt antwortet, müssen nicht zitiert werden, da die Übersicht stark darunter leidet. Danke
Hallo Kerstin!:
Wir waren heuer und auch 2002 im Juni in Madeira. Wir hatten jedesmal sehr schönes Wetter, das Thermometer stiegt aber nie über 25 Grad.
In der Früh hatte es um die 16-18 Grad.
Freunde von uns waren im Februar und sagten uns, dass es nie unter 12 Grad hatte. Ich nehme an, dass es auch im August sehr schön ist, da der August keinen bzw. nur wenig Regentage lt. langjähr. Aufzeichnungen hat.
Madeira ist ja für sein gemässigtes Klima bekannt und ist mit Sicherheit kühler als die Kanaren, welche wir auch schon des öfteren bereist haben.
Wir konnten aber jeden Tag mit kurzen Hosen und T-Shirts gehen, höchstens auf den Bergen oder spät abend konnte ich einen Pulli oder einen Blazer vertragen. Im August ist sicher das Wetter ähnlich wie im Juni.
Die von mir angeführten Levadawanderungen haben wir mit Sportschuhen gemacht und hatten keine Probleme.
Bergschuhe sind auf jeden Fall erforderlich, wenn Sie die Bergtour vom Pico Arieiro zum Pico Ruevo machen. Einfacher auf den höchsten Berg kommt man vom Norden aus (vor Santana führt eine Straße ins Inselinnere). Vom Parkplatz aus, geht man ca. 1 Stunde zur Schutzhütte (2002 waren Getränke dort erhältlich) und ca. 15-20 Min. bis zum Gipfel (auch mit Sportschuhen gemacht).
Sollten sie Sao Laurenco (Ostseite) bis zum Ende begehen, würde ich auch Bergschuhe anraten (wir haben diese Wanderung jedoch noch nicht gemacht), die meisten Leute, die war sahen, trugen welche.
Als Sehenswürdigkeit würde ich Ihnen noch Santana mit den strohgedeckten kleinen Holzhäusern empfehlen.
Ein billiges, aber trotzdem gutes Restaurant befindet sich in Canico, rechts neben der Kirche (Restaurant Isidor). Links neben der Kirche befindet sich auch ein sehr schönes Restaurant mit höheren Preisen, im ADAC-Reiseführer angeführt (wir haben das Restaurant rechts neben der Kirche gewählt).
Wir haben heuer das Mietauto schon in Österreich bestellt. Wir bezahlten für 7 Tage € 222,--, Vermieter Holiday Autovermietung. Diese Autovermietung wurde uns von unserem Reisebüro, wo wir gebucht haben, empfohlen. Es hat alles bestens geklappt.
Sollten noch Fragen auftreten, bitte nachfragen.
Fg
Elisabeth
Erste Rundreise Westküste - 2 Wochen - April 2018
Hallo liebe Gemeinde,
meine Freundin und ich sind schon seit einiger Zeit dabei, unsere Rundreise in den USA zu planen und stehen nun vor ein paar Entscheidungen, wo wir gerne auf den Rat von erfahrenen USA-Reisenden zurückgreifen würden
Vorab: Der Reisezeitraum steht bei uns aus beruflichen Gründen leider mit 14.04.2018 bis max. 30.04.2018 fest.
Das ist zwar nicht der Wunschzeitraum aber es lässt sich leider nicht anders einrichten.
Wir möchten bei unserer ersten Rundreise einen ausgewogenen Mix aus Nationalparks, Städten & Küsten sehen.
Nach einiger Recherche sind wir bei folgender Variante mit Gabelflug gelandet, welche uns interessieren würde:
1. Flug nach Las Vegas
2. Las Vegas
3. Las Vegas zum Zion NP
4. Zion NP
5. Zion NP zum Grand Canyon
6. Grand Canyon
7. Grand Canyon nach Kingman
8. Kingman nach Los Angeles
9. Los Angeles
10. Los Angeles
11. Los Angeles über Pismo Beach nach Morro Bay
12. Morro Bay nach Monterey
13. Monterey nach San Francisco
14. San Francisco
15. San Francisco
16. San Francisco Flug nach Hause
17. "Reservetag" falls wir am Weg irgendwo verweilen möchten
Jetzt ist es so, dass der Gabelflug in Summe rund 400€ mehr kostet als ein Hin-/Rückflug nach/von Los Angeles + Inlandsflug.
Die zweite Überlegung wäre jetzt die folgende, im Grunde gleiche Route:
1. Flug nach Los Angeles
2. Los Angeles
3. Los Angeles
4. Los Angeles nach Kingman
5. Kingman nach Grand Canyon
6. Grand Canyon
7. Grand Canyon nach Zion
8. Zion NP
9. Zion nach Las Vegas
10. Las Vegas
11. Inlandsflug nach San Francisco
12. San Francisco
13. San Francisco
14. San Francisco nach Monterey
15. Monterey nach Morro Bay
16. Morro Bay -> Pismo Beach nach Los Angeles
17. Los Angeles Flug nach Hause
Jetzt stellen sich uns 2 grundlegende Fragen:
- Findet ihr die Route grundsätzlich machbar und passend für einen 2-wöchigen ersten USA Trip oder würdet ihr daran etwas ändern/ergänzen?
- Sind es die 400€ Wert, in Los Angeles quasi im "Trubel" zu starten und die Strapazen eines zusätzlichen Inlandsflugs in Kauf zu nehmen?
Ich würde mich über den ein oder anderen hilfreichen Kommentar sehr freuen,
mit besten Grüße aus Österreich
Rene
Eure "Corona-Reise" in Deutschland - welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Auch wir sind aus einem Kurzurlaub aus Brandenburg zurück. Coronatechnisch war das Hotel trotz 4 Sternen eine einzige Katastrophe, oder Brandenburg hat andere Regeln : Mit bedientem Büffet kann ich ja leben, aber wenn es dann eine lange Schlange gibt und man ebenso 20 Minuten anstehen muß damit einer was auf dem Teller hat ist das einfach schlechte Organisation. Am ersten Abend gab eine einzige Person Essen aus, und zwar alles gleichzeitig d.h. wenn gewünscht Salat, Suppe, Hauptgang und Dessert. Frühstück Semmelkörbchen, Wurst, evt. warme Sachen wie Rührei und den Saft gleich noch mit. Hallo die Gäste sind keine gelernten Kellner und balancieren dann mit 2 Tellern, Brotkorb und Saft durch die Kante - denn mehrmals anstellen will dort sich keiner. Desinfektion: Mittel im Haus quasi nicht vorhanden außer einen relativ verdreckten Flasche Handdesinfektion am Restaurant. Auch auf dem Wagen vom Putzpersonal war kein Desinfektionsmittel zu sehen, deshalb gehe ich davon aus das Zimmer nicht desinfiziert wurrden, die Tische im Restaurant wurden mit nem feuchten Lappen abgewischt, Tischsets waren zum Teil im außenbereich verdreckt. Personal ohne Maske und Visier. eigentlich sollte nur 1 Person bzw. Familie mit dem Fahrstuhl fahren - Fehlanzeige.
Restaurants in Wandlitz : Pizzeria am Wandlitzsee im Bereich des Wintergartens definitiv ohne Gästeliste, in einem anderen kleinem Restaurant im Außenbereich auch keine Gästeliste, überall keiner mit Maske vom Personal. im Supermarkt Maske ja. An den Stränden der beiden Seen war Gruppenkuscheln angesagt.
Auf der Rückfahrt Halt in Lübbenau um noch eine Kahnfahrt zu machen: im Eiscafe keine Gästeliste im au´ßenbereich, selbst in den Souvenirläden wurde man verwundert angeschaut wenn man mit Maske rein ist. Bei der Kahnfahrt war auch kein MNS gefordert, und damit war auch kein einziger auf den vielen Kähnen mit Maske unterwegs. Unterwegs in Lehde und bei einem Zwischenhalt mit Lebensmittelverkauf (Schmalzstullen/Gurken) Personal auch überall ohne Maske. Ebenfalls keine Gästelisten.
Mein Fazit: statt immer auf Rückkehrer aus dem Auslandsurlaub zu zedern und den Weltuntergang vorauszusagen sollte erst mal in Deutschland für klare Verhältnisse gesorgt werden. Da war es vor 6 Wochen in Österreich bedeutend besser. Hotelbewertungen muss ich zu beiden noch fertig machen.
Westküste Roadtrip Tipps
@Walter_Z: Danke dir für deine Tipps. Wenn wir einen Inlandsflug von LV - SF nehmen dann würden wir ja auch den DV NP verpassen, denn wir schon gerne sehen möchten. Ich denke ein Tagesausflug von LV zum DV macht ja keinen Sinn oder?
Bzgl. Monterey hast du recht, das ist wirklich zu weit nach einem 12 Stunden Flug. Wir haben uns überlegt in Santa Cruz zu übernachten, aber Pacifica wäre sicher auch noch eine Option.
Also wir sind momentan am überlegen, ob wir nur die Unterkunft in der ersten nacht buchen sollen und dann 2 Tage später wieder die in Los Angeles. Dazwischen schauen wir einfach wie weit wir kommen und wo es uns gefällt. Denkt ihr das ist machbar oder eher zu riskant im Juni, da doch schon die Hauptsaison bald anfängt?
Stimmt, Oatman haben wir gestrichen bzw. dort machen wir vielleicht einen kurzen Stopp auf dem Weg zum Grand Canyon. Da wir uns wohl nicht trauen mit dem Helikopter zum Grand Canyon zu fliegen, haben wir im Grand Canyon Village noch eine Nacht eingeplant. Ebenfalls haben wir den Joshua Tree NP mal eher auf letzte Wahl gesetzt und fahren lieber zum Sequoia NP, da ich schon öfter gelesen habe JT NP ist vergleichbar mit den Alpen bei uns. (komme aus Österreich und habe die Alpen täglich vor der Nase) daher müssen wir das nicht unbedingt sehen.
Momentan schaut der Plan so aus:
- Nacht Santa Cruz
- + 3. Nacht irgendwo entlang vom Highway 1. (Stopps: Monterey, Carmel by-the-Sea, Bixby Bridge, Pfeiffer Beach, San Simeon, Santa Barbara, Malibu.
4. - 6. Nacht Los Angeles
7.-9. Nacht San Diego
10. Nacht - irgendwo übernachten zwischen SD und Grand Canyon Village (evtl. eben Joshua Tree NP oder Palm Springs?) durchfahren über 8 Stunden wäre ja dann auch wieder zu weit
11. Nacht Grand Canyon Village
12.-15. Nacht Las Vegas
16. Nacht Death Valley (oder Death Valley besser Tagesausflug von LV?)
17. Nacht Sequoia NP
18.-21. Nacht San Francisco
@Treplow: Danke dir für den Tipp. Las Vegas haben wir eh von 10. - 13. Juni eingeplant, also von Montag bis Donnerstag. Die Flüge sind leider schon fix gebucht von 30. Mai von ZRH nach SF und am 20. Juni von SF wieder zurück nach ZRH.
Falsches Hotel vom Reisebüro gebucht
@'emdebo' sagte:
"...Kann dies aus der maßgeblichen Sicht des Kunden dahingehend gewertet werden, dass das Reisebüro sich die ursprünglich fremde Pauschalreise zu eigen macht und diese unter Hinzufügung einer weiteren Einzelleistung organisatorisch zu einer neuen Pauschalreise verbindet, so wird das Reisebüro – neben dem das ursprünglich vorgefertigte Leistungspaket schuldenden Touristikunternehmen – selbst zum Reiseveranstalter..."
das alles steht aber im Zusammenhang mit einer zusammen gestückelten Reise, die das (portugiesische) Reisebüro im eigenen Namen angeboten hat.
Also: man nehme Hotel, Transfer und Flug von drei verschiedenen Veranstaltern - durchaus aus Katalogen - und schreibe eine Buchungsbestätigung. Ist aber genau in dieser Bestätigung NICHT klar erkennbar, wer denn nun der Veranstalter der einzelnen Leistungen ist, DANN könnte das Reisebüro als Veranstalter im Sinne des EuGH Urteils erscheinen.
...aus der maßgeblichen Sicht des Kundens... das ist der springende Punkt!
"Ich, Reisebüro A, vermittle folgende Leistungen:....
Veranstalter dieser Leistung ist...
2. Leistung: Ich, Reisebüro A, vermittle folgende Leistungen:
Veranstalter dieser Leistung ist...
--> dann ist man nicht und nimmer und nach keinem Urteil und nach keiner Urteilsverkündung Veranstalter im Sinne der Pauschalreiserichtlinie der EU!!!!!!!!!!
Im gegenständlichen Urteil hat aber das Reisebüro ein Hotel und einen Flug zwar ganz normal aus Katalogen gebucht, hat aber in seiner Buchungsbestätigung gegenüber seinem Kunden NICHT erwähnt, wer denn die beiden Leistungen erbringt.
Es kam zu einer Reklamation und das Reisebüro gab nun bekannt, dass es das Hotel vom Club... gekauft hätte und dieser für die Reklamation gerade zu stehen hätte.
Mitnichten meinte da der EuGH - der Kunde wusste ja gar nicht, dass er Einzelleistungen gekauft hätte.
Darin liegt also der große Unterschied: einzeln aufgelistete Leistungen mit einzeln unmissverständlich aufgeführten Veranstaltern auf einer Buchungsbestätigung auf der unmissverständlich steht, dass das Reisebüro diese Leistungen nur vermittelt und nachweislich ausgehändigte Reisebedingungen beider eingekaufter Reiseveranstalter und das Reisebüro ist und bleibt VERMITTLER!!!
Ich möchte daher wieder daran erinnern, dass Kurzurteile und Teilauszüge aus Urteilsbegründungen sehr oft zu falschen Schlüssen für Laien führen könnte. Man muss immer den kompletten "Akt" kennen, deren einzelne Begriffe laut EU-Pauschalreiserichtlinien sowie deren Erläuterung in lokal umgesetzen Bestimmungen (§ 651 usw.) kennen, um sagen zu können, ob dieses Urteil auch für Deutschland, Österreich, Italien usw. von Bedeutung sein könnte!
Gruß
Peter
Man spricht deutsch...
Nein, Deutsch ist in der Tat keine Weltsprache, auch wenn sich hier bei uns vor allem ältere Semester, die nie eine Fremdsprache gelernt haben, mit dieser Erkenntnis schwer tuen. Junge Leute sind da wesentlich flexibler, weil es inzwischen wohl kaum noch einen jüngeren gibt, der sich auf Englisch nicht zumindest verständlich machen kann.
Meine 89jährige Schwiegermutter zum Beispiel hat nie ein einziges Wort Englisch gelernt. In der Schule wurde es nicht gelehrt, war zeitweise sogar richtig verpönt, und da ihre Urlaubsreisen sie später höchstens mal nach Österreich führten (auch nur, weil ihr Ehemann Wiener war), ergab sich auch nicht die Notwendigkeit, Englisch zu lernen. Sie ist eine wirklich liebe Person, aber in diesem Fall regt sie sich tierisch darüber auf, daß "auf einmal alle Welt Englisch spricht". Zuletzt fragte sie uns, was die Schilder "Sale" in den Schaufenstern der Innenstadt bedeuten. Ich denke, so wie ihr geht es vielen älteren Leuten, und man muß auch ein wenig Verständnis für sie aufbringen. Die Anglizismen in der deutschen Sprache sind vermutlich grundsätzlich unvermeidbar, nehmen aber manchmal auch überhand!
Im Auslandsurlaub ist es wirklich so, daß wir wegen der relativ geringen Weltgeltung der deutschen Sprache nicht zwangsläufig erwarten können, daß unsere Sprache in den Urlaubsländern gesprochen wird. Und ich meine auch, daß es für jeden Deutschen durchaus zumutbar ist, die Weltsprache Englisch zumindest so weit zu beherrschen, daß er sich im Ausland verständlich machen kann. Der Anspruch, wer von mir etwas will, d.h. wer mir etwas verkaufen will, soll gefälligst meine Sprache sprechen, ist im Urlaub genau so fehl am Platz wie übrigens im Geschäftsleben auch. Deutsche Einkäufer auf den Weltmärkten müssen zwingend Englisch beherrschen, und das sogar vertragssicher. Die können unmöglich von den Verkäufern aus den Lieferländern erwarten, daß diese alle Deutsch lernen. Internationale kfm. Verhandlungssprache ist Englisch!
Erika berichtet von den perfekt Deutsch sprechenden Türken. Das haben wir in Istanbul in verschiedenen Geschäften auch erlebt, wir mit unserem holprigen rheinischen Singsang bekamen fast Minderwertigkeitskomplexe, als wir die völlig akzentfreie und druckreife Sprache türkischer Verkäuferinnen und Verkäufer hörten!