9668 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
9668 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich
Wortkettenspiel III
Bei diesem Spiel habe ich dich kennengelernt...
du warst so nah und doch weit entfernt, wir kannten uns nicht, und doch waren wir uns schnell recht verrtraut, deswegen freu ich mich, wenn es nun bald soweit ist und wir uns endlich mal Auge in Auge so richtig kennen lernen, um dann auf jeden Fall Toleranz zu üben, wenn Frankenstein die Gewitterziege trifft, die hier noch nie aufgetaucht ist und bestimmt mal wieder kräftig zubeißt, wenn Sie ihre Zähne beim Abendmahl auf so animalische Art einstellt, dass man besser vor dem Kennenlernen einen Kurs für Notwehr/Nahkampf belegt hätte, wobei ihr grusliges Auftreten nur Tarnung ist, denn in Wirklichkeit haust sie noch in ihrem alten Kinderzimmer, oben bei Mutti, die mit dem Schlabberlätzchen wartet und mit der Zahnspange wedelt, made in Moldawien, wo auch die berühmten Schwarzwälder Kuckucksuhren hergestellt werden, das erklärt auch, warum dies das bevorzugte Reise-u. Urlaubsland ist, für Lady's wie,
Angela Merkel und Ulla Schmidt, da hier ihre bestechende äußere Eleganz hervorragend zur Geltung kommt und selbst wenn mal die Kleiderordnung versagt,was bei Angie schon vorkommt(vormittags in Polen, abends auf der Fußballtribüne in Österreich, die Frisur sitzt, das Outfit aber noch immer das gleiche, in oranjefarben *gg*) fällt es hier wenigstens nicht so unangenehm auf, denn hier werden andere Prioritäten gesetzt, z. B. die Fähigkeiten beim traditionellen "Wer schafft es, den Spargel quer zu essen"- Wettbewerb, der mit dem "Schinken- am- Stück- Mampf- Kampf"
endet und somit immerhin die Teilnahme an einer der unsäglichen Fernseh-Koch-Show's sichert, weil dann die Quote stimmt, allerdings nur, wenn man die passenden Kommentare dazu abliefert, wobei Dialekte wie Schwäbisch ,
Bayrisch und Allemannisch vorrangig ........
Das erste Mal London, was machen???
@ginus sagte:
Hallo sundance76,
auch von mir ein dickes Lob, ne gute Berichterstattung hast du abgeliefert.
Auch an Dich herzlichen Dank für das Lob!
@ginus sagte:
Warum sollte 2for1 nicht funktionieren. Habe ich schon in 2003 mit Erfolg praktiziert. Sind halt leider viele Blätter die man mitschleppen muss, aber die Einsparung ist enorm. Man macht deshalb vielleicht doch das eine oder andere mehr?????
Nun ja, warum sollte es nicht funktionieren. Ich kenne das zumindest aus Österreich so, dass dir normalerweise niemand etwas schenkt. Grad mit Gutscheinen ist es ja oft so, dass man nur dann was bekommt, wenn man auch was dafür gibt (z.B. kaufe für 500 Euro ein, und du bekommst auf den nächsten Einkauf 10 %, etc.) - Daher war es für mich überraschend, dass hier tatsächlich jemand ein 22 Pfund teures Ticket herschenkt. Das hat mich sehr gefreut, aber wie gesagt, wir hier in Mitteleuropa sind hier wohl von Natur aus schon etwas skeptisch
@ginus sagte:
Nicht geschrieben hast du, ob es dir denn gefallen hat?
Richtig, das habe ich nicht - hole ich aber gerne in ein paar kurzen Worten nach: Es war toll, phantastisch. Das Flair der Stadt, das Business, die Hektik und die überwältigenden Bauwerke machten richtig Lust auf mehr. Der nächste Aufenthalt wird sicher länger als 3 Tage dauern und vermutlich dann auch mal im Sommer stattfinden, obwohl dann ziemlich sicher wesentlich mehr los ist.
@ginus sagte:
PS: Ärgert es dich wenn ich dir mitteile, dass die Tickets derzeit bei Ryanair online für den Spezialpreis von 21.50 GBP zu erhalten sind? Nö, ich denke nicht.
...Mist, 0,50 Pfund versenkt - na ja, ich werd´s verkraften Danke für den Hinweis
Ägypten: Aktuelle Situation/Sicherheitslage
Ob man einen Beitrag als Belehrung empfindet oder ihn als Ratschlag und vielleicht darüber hinaus als Aha-Effekt für eigene weitere Entscheidungen in Anspruch nimmt, liegt grundsätzlich allein im Auge des jeweiligen Betrachters. Du willst Fakten zur Sicherheitslage in den Touristenregionen, beim Tauchen und beim Quad-Fahren? Das war hier einst deine Frage. Fakt bleibt aber weiterhin, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Du wolltest doch Antworten darauf. Nun hast du sie bekommen und fühlst dich mit erhobenem Zeigefinger belehrt. Wie passt das zusammen? Es gibt hier viele User, die dir bestätigen können, dass sie kürzlich einen entspannten Urlaub in Ägypten verbracht haben. Das entspricht aber lediglich den persönlichen Empfindungen des Einzelnen und hat nichts mit den Fakten zur Sicherheitslage zu tun. Und wenn hier ein User unmissverständlich fragt, ob es in Hurghada sicher ist, dann kann er leider keine andere Antwort erhalten, als dass es derzeit ruhig ist, aber die Sicherheitslage nicht einzuschätzen ist. Wir reden hier schließlich nicht über Wanderurlaub in Österreich (wobei sicher hier auch wieder andere Gefahren lauern), sondern über eine Region, die sich seit Jahrzehnten im Ausnahmezustand befindet und wo die Situation von heute auf morgen kippen kann. Mein Bild vom mündigen Bürger besteht im Übrigen auch darin, Beiträge im Kontext zu erfassen und daraus dann etwaige Schlüsse zu ziehen. Zumindest aus meinen Beiträgen (denn ich kann jetzt nur für mich sprechen) kann man durchaus mehr Informationen als die zur Sicherheitslage entnehmen, wenn man denn will. Ich habe inzwischen mehrfach mit meinen persönlichen Eindrücken zum Land, zum Reisen und zu meinen individuellen Urlaubsplanungen bezüglich Ägypten hier im Forum beigetragen und werde dies auch weiterhin tun, wenn es sich für mich richtig anfühlt.
Reiseapotheke - was sollte man alles mitnehmen??
@Travelfun2008 sagte:
Hallo,
Eine Reiseapotheke ist eigentlich von Land zu Land verschieden da es überall auf der Welt verschiedene Viren oder ähnliches gibt.Speziell für Mexico würde ich folgende Reiseapotheke empfehlen:
Sonnenbrille
Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
Kopfbedeckung
Salbe gegen Sonnenbrand und Hautreizungen aller Art (Antihistaminika)
Mittel gegen Erkältungen (vorallem bei Reisen in klimatisierten Bussen)
Mittel gegen Halsschmerzen
Tabletten gegen Reisekrankheiten(Flugangst,Seekrankheit)
Schmerzmittel, Kopfschmerztabletten (Aktren,Paracetamol, ggf. Antibiotika)
Wund- und Heilsalbe (Bepanthen,Dexpanthenol)
Mittel bei Durchfall(Imodium akut,Kohletabletten) wobei es am sinnvollsten ist sich die Durchfallmittel in Mexico zu holen da diese speziell auf die Viren abgestimmt sind) für Kinder z.b Oralpädon
Elektrolytpulver (gegen Flüssigkeitsverlust)
Pflaster ( bei kleineren Schrammen)
Kondome ( falls benötigt
Ohrenstöpsel
feste Schuhe
Anti-Insekten-Spray (z.b Mücken)
ggf. Moskitonetz
Tabletten zum Reinigen bzw Aufbereitung von Wasser (Wasser ist nicht immer Trinkwasser!!)
Hoffe das euch das weiterhelfen konnte!
Gruß Travelfun2008
wie schon geschrieben ist es von land zu land verschieden was in die reiseapotheke gehört.am besten ist es du gehst zu einer apotheke,die wissen auch was für die betimmten länder wichtig ist.
wir nehmen z.bsp. nach ägypten fast keine medikamente mit,weil es dort gute ,und viel billigere medikamente gibt als bei uns in österreich
HolidayCheck Studie zu nachhaltigem Reisen
Medieninformation 20.02.2024
Repräsentative Umfrage: Deutsche offen für nachhaltiges Reisen, aber fühlen sich schlecht informiert
Überall wird gespart, nur nicht am Urlaub: 70 Prozent der Deutschen planen in diesem Jahr zu verreisen. Ob Kurztrips von zwei bis drei Tagen oder auch längere Reisen. Aber wie sieht es mit der Nachhaltigkeit beim Reisen aus? Eine repräsentative Studie von HolidayCheck zeigt, dass die Deutschen sich sehr wohl für nachhaltiges Reisen interessieren und auch bereit sind, dafür etwas mehr auszugeben, aber noch viel zu wenig über die Möglichkeiten des nachhaltigen Reisens wissen. „Nachhaltigkeit muss in der Mitte der Gesellschaft ankommen“, sagt Nina Hammer, Pressesprecherin bei HolidayCheck. „Genauso selbstverständlich wie es Bio-Produkte inzwischen beim Discounter gibt, sollten UrlauberInnen die Möglichkeit haben, einfach und unkompliziert nachhaltige Reisen zu buchen.“
Deutsche bevorzugen Inlandsreisen. Favorit bleibt das Auto.
Das beliebteste Reiseziel der Deutschen ist das eigene Land. 65 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, in den kommenden zwölf Monaten innerhalb Deutschlands zu verreisen. Dazu passt auch das am häufigsten genannte Verkehrsmittel: das Auto. Dafür sprechen Reisen mit viel Gepäck und die Mobilität vor Ort. Die beliebtesten Reiseziele nach Deutschland sind mit großem Abstand Italien (27 Prozent), Skandinavien (24 Prozent), Österreich und die Schweiz (21 Prozent). Erst danach folgen die Balearen (19 Prozent), das spanische Festland (18 Prozent) sowie Griechenland (18 Prozent).
Das Auto ist das häufigste Transportmittel (66 Prozent), gefolgt vom Flugzeug, das 50 Prozent der Befragten nutzen. Mit der Bahn fahren 32 Prozent in den Urlaub, per Bus verreisen noch 13 Prozent, mit dem Schiff 7 Prozent und per Wohnmobil sind nur 5 Prozent der Befragten unterwegs.
Reiseplanung im Wandel: Sicherheit und Nachhaltigkeit werden vor Sehenswürdigkeiten priorisiert
Bei der Frage nach der Wichtigkeit einzelner Aspekte im Rahmen der Reiseplanung zeigt sich, dass die Sicherheit vor Naturkatastrophen (80 Prozent), die Sicherheit vor extremen Wetterereignissen (79 Prozent) und eine intakte Natur am Reiseziel (85 Prozent) bei der Planung einer Reise wichtiger sind als z.B. die Sehenswürdigkeiten (79 Prozent) oder die Sport- und Freizeitmöglichkeiten vor Ort (48 Prozent). Mehr als die Hälfte der Reisenden würde demnach bestimmte Reisegebiete, die in den letzten Jahren mit extremen Wetterereignissen konfrontiert waren, sowie bestimmte Reisemonate wegen zu großer Hitze und Brandgefahr von vornherein meiden. Verglichen mit dem eigenen Reiseverhalten der letzten Jahre legt knapp die Hälfte der Befragten heute mehr Wert auf Nachhaltigkeit bei der Wahl des Reiseziels und des Transportmittels. Nur 13 Prozent interessieren sich überhaupt nicht für Nachhaltigkeit beim Reisen.
Nachhaltiges Reisen: Informationslücke und Aufklärungsbedarf bei deutschen Reisenden
Die Ergebnisse der Befragung zu den Möglichkeiten nachhaltigen Reisens zeigen, dass in der Bevölkerung noch ein großer Informations- und Aufklärungsbedarf besteht. 24 Prozent der Befragten geben an, keine nachhaltigen Reisemöglichkeiten zu kennen. Nur knapp 20 Prozent der Befragten wissen, dass sowohl Unterkünfte als auch Verkehrsmittel und Pauschalreiseanbieter nachhaltige Zertifizierungen anbieten. Die verschiedenen Zertifizierungs- und Gütesiegel in der Reisebranche sind 61 Prozent der Befragten gänzlich unbekannt. Hier besteht eindeutig Aufklärungsbedarf seitens der Reisebranche. Auch die Möglichkeit, CO2-Emissionen von Unterkünften und Transportmitteln zu kompensieren, ist nur knapp einem Viertel der Befragten bekannt.
Umdenken beim Reisen: Deutsche zeigen Bereitschaft, auf Kreuzfahrten und Flüge zu verzichten, aber Hürden bei CO2-Kompensation und Nachhaltigkeit
Von den Möglichkeiten, eine Reise nachhaltiger zu gestalten, kämen für zwei Drittel in Frage, künftig auf Kreuzfahrten zu verzichten. Mehr als die Hälfte würde auf Flugreisen verzichten oder diese durch andere Verkehrsmittel ersetzen. Genauso viele können sich vorstellen, längere Autoreisen zu vermeiden. Auf den weiteren Rängen folgen Nachhaltigkeitszertifizierungen bzw. -labels für Unterkünfte, beim Pauschalreiseveranstalter und beim Transportmittel. CO2-Kompensationszahlungen von Transportmitteln und Unterkünften rangieren auf den hinteren Plätzen. Reisende entscheiden sich vor allem aus folgenden Gründen gegen eine CO2-Kompensation: Sie wissen nicht, wofür der Aufpreis der CO2-Kompensation verwendet wird und sie haben nicht das Gefühl, durch die Buchung eines nachhaltig gekennzeichneten Angebots etwas bewegen zu können. Oder sie wollten sich beim Reisen schlichtweg nicht mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen. Fast zwei Drittel der Befragten finden es schwierig, herauszufinden, wie sie ihre Reisen umweltfreundlicher gestalten können. Für drei Viertel der Befragten bedeutet Reisen einfach eine Belohnung für das, was übers Jahr geleistet wird, und man möchte sich in der Zeit nicht zwingend mit Umwelt- und Klimaschutz befassen.
Mehr Informationen zu CO2-Kompensationen auf Reisen erhalten Interessierte hier.
Umweltbewusstes Reisen: Deutsche fordern gemeinsame Verantwortung von Anbietern, Politik und Reisenden
Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass alle gemeinsam, also Reiseanbieter, Politik und Reisende, die Verantwortung für nachhaltiges Reisen übernehmen sollten, keinesfalls aber die Reisenden alleine. Diese Gruppe wünscht sich jedoch mehr Informationen darüber, wie Urlaub umweltfreundlich gestaltet werden kann und würde bevorzugt bei Anbietern buchen, die nachhaltigen Urlaub anbieten. Knapp die Hälfte der Befragten wäre bereit, für Nachhaltigkeit beim Reisen einen Aufpreis zu zahlen. Besonders hoch ist die Bereitschaft in der jüngeren Zielgruppe. Die Hälfte der 16- bis 29-Jährigen wäre sogar bereit, bis zu 20 Prozent und mehr des Gesamtreisepreises für Nachhaltigkeit auszugeben. Fazit: Es mangelt also nicht an der Bereitschaft, sondern eher an Informationen, wie Urlaub nachhaltig gestaltet werden kann. UrlauberInnen wollen Gutes tun, aber es muss den Menschen einfacher gemacht werden, klima- und umweltfreundlich zu reisen.
===
Auswertungsgrundlage: Die verwendeten Daten beruhen auf einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage der Media Market Insights in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut KANTAR, an der 1.002 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren im Zeitraum vom 29.11.2023 bis 06.12.2023 teilnahmen.
Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text an manchen Stellen die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige sämtlicher Geschlechter.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
FTI ist insolvent: Wie gehts weiter, was ist zu tun ?
Ja leider haben wir nach TC nun wieder einen Fall den die Branche und den die Urlauber nicht gebraucht hätten.
FTI hat heute Insolvenz angemeldet.
Die Gründe nochmals zu beleuchten macht wenig Sinn.
Wichtig ist nun für unsere Urlauber wie es für sie weitergeht.
Traurig für sehr viele,die sich so auf den Urlaub gefreut hatten.
Daher zunächst noch mal die offizielle Mitteilung von FTI, die ich ausnahmensweise nicht als Verlinkung einfüge.
Das ganz ist schon recht detailliert - nach doch kurzer Zeit verfügbar.
Also: Die offizielle Mitteilung von FTI gleich komplett nach der optischen Trennung -- Bitte auch beachten: FTI war auch als Reisevermittler= Reisebüro für TUI, Alltours und einige mehr unterwegs, dazu gelten die fetter hervorgehobenen besonderen Hinweise:
=============================================
(Die folgende Mitteilung ist eine zusammengefasste Info der FTI für ihre Kunden, dies nur zur Verdeutlichung)
Also:
==
FTI Touristik GmbH meldet Insolvenz an Informationen für unsere Kunden
Am Montag, den 3. Juni 2024 hat die FTI Touristik GmbH, Obergesellschaft der FTI GROUP, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt (zur Pressemeldung).
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen, unseren geschätzten Kunden, bestmögliche Hilfestellung leisten. Bitte lesen Sie sich die bereitgestellten Informationen sorgfältig durch. Sollten diese nicht ausreichen, ist unter +49 (0)89 710 45 14 98 eine jederzeit erreichbare Notfallrufnummer geschalten.
Welche Anbieter und Marken sind betroffen?
Generell betroffen sind alle bei dem Reiseanbieter FTI Touristik GmbH gebuchten Leistungen. Dies beinhaltet die Marken FTI in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, die Marke 5vorFlug in Deutschland, die BigXtra GmbH, sowie die Mietfahrzeugs-Marken DriveFTI und Cars and Camper. Die betroffenen Leistungen konnten in gängigen Reisebüros, auf Online-Buchungsplattformen wie Sonnenklar.tv, Check24, Ab-In-den-Urlaub, HolidayCheck, etc. oder auf unseren eigenen Buchungsplattformen (fti.de, fti.at, fti.ch, fti.nl, 5vorflug.de, drive.de, ...) gebucht werden.
Nicht betroffen sind gebuchte Leistungen bei Drittanbietern (wie z.B. TUI, Alltours, DERTOUR, vtours, ...), wo die FTI Touristik GmbH lediglich als Vermittler aufgetreten ist.
Sie haben eine Pauschalreise gebucht und Sie sind bereits unterwegs?
(Hinweis: eine Pauschalreise ist eine Kombination aus Hotelübernachtungen und Flug, ggf. mit weiteren zugebuchten Leistungen)
Sie haben eine Pauschalreise über die Veranstalter FTI, 5vorFlug oder BigXtra gebucht und befinden sich zurzeit in oder auf dem Weg in Ihr Zielgebiet? In Ihrem Fall greift der gesetzlich verankerte Absicherungsschutz durch den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). In Zusammenarbeit mit dem DRSF bemühen wir uns, Sie Ihre Reise wie geplant zu Ende führen zu lassen. Wo dies nicht möglich ist, wird für Sie eine Rückreise zum ursprünglichen Abflugort organisiert werden. In Abstimmung mit Dienstleistern des Deutschen Reisesicherungsfonds werden Sie in diesem Fall direkt kontaktiert. Informationen dazu finden Sie auch auf der Website des DRSF.
Sie haben, z.B. auf den Webseiten www.fti.de, www.fti.at, www.fti.ch, www.5vorflug.de oder www.sonnenklar.tv eine Reise bei einem nicht zur FTI GROUP gehörenden Reiseanbieter gebucht (z.B. TUI, Alltours, DERTOUR, vtours, ...)? Sie sind durch das Insolvenzverfahren nicht betroffen. Weitere Fragen kann Ihnen Ihr Reiseanbieter direkt beantworten.
Sie haben nur ein Hotel gebucht und sind bereits unterwegs und/oder eingecheckt?
Sie haben ausschließlich Hotelleistungen über die Veranstalter FTI, 5vorFlug oder BigXtra gebucht und Zahlungen dafür direkt an den jeweiligen Veranstalter geleistet? Einzelleistungen fallen nicht unter den gesetzlichen Absicherungsschutz für Pauschalreisen und sind somit nicht durch den DRSF abgesichert. Jedoch prüfen wir derzeit unabhängig davon, ob Sie bereits eingecheckt sind, oder noch auf dem Weg, ob Sie Ihre gebuchten Leistungen (weiter) in Anspruch nehmen können.
Sie haben Hotelleistungen bei einem nicht zur FTI GROUP gehörenden Reiseanbieter gebucht (z.B. TUI, Alltours, DERTOUR, vtours, ...) und diese dort direkt bezahlt? Sie sind durch das Insolvenzverfahren nicht betroffen. Weitere Fragen kann Ihnen Ihr Reiseanbieter direkt beantworten.
Sie haben eine Pauschalreise gebucht und diese noch nicht angetreten?
(Hinweis: eine Pauschalreise ist eine Kombination aus Hotelübernachtungen und Flug, ggf. mit weiteren zugebuchten Leistungen)
Sie haben eine Pauschalreise über die Veranstalter FTI, 5vorFlug oder BigXtra gebucht und bereits teilweise oder ganz bezahlt? Leider sind wir gesetzlich gezwungen, alle gebuchten Leistungen zu stornieren. Es greift aber in Ihrem Fall der Absicherungsschutz durch den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF). Der DRSF wird im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags dafür sorgen, dass geleistete Zahlungen erstattet werden. Er wird sich hierzu mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald alle aktuell Reisenden zurückgeholt und die Daten ausgewertet und übertragen wurden.
Sie haben, z.B. auf den Webseiten www.fti.de, www.fti.at, www.fti.ch, www.5vorflug.de oder www.sonnenklar.tv eine Reise bei einem nicht zur FTI GROUP gehörenden Reiseanbieter gebucht (z.B. TUI, Alltours, DERTOUR, vtours, ...)? Sie sind durch das Insolvenzverfahren nicht betroffen. Weitere Fragen kann Ihnen Ihr Reiseanbieter direkt beantworten.
Sie haben nur eine oder mehrere Hotelübernachtungen gebucht?
Sie haben ausschließlich Hotelleistungen über die Veranstalter FTI oder 5vorFlug gebucht und Zahlungen dafür direkt an den jeweiligen Veranstalter geleistet? Einzelleistungen fallen nicht unter den gesetzlichen Absicherungsschutz für Pauschalreisen und sind somit nicht durch den DRSF abgesichert. Wir prüfen derzeit, ob Sie die gebuchten Leistungen dennoch in Anspruch nehmen können und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben Hotelleistungen bei einem nicht zur FTI GROUP gehörenden Reiseanbieter gebucht (z.B. TUI, Alltours, DERTOUR, vtours, ...) und diese dort direkt bezahlt? Sie sind durch das Insolvenzverfahren nicht betroffen. Weitere Fragen kann Ihnen Ihr Reiseanbieter direkt beantworten.
Sie haben nur Ihren Mietwagen oder ein Wohnmobil bei FTI gebucht?
Sie haben über die Marken DriveFTI oder Cars and Camper eine Mietwagen- oder Wohnmobilbuchung durchgeführt? Einzelleistungen fallen nicht unter den gesetzlichen Absicherungsschutz für Pauschalreisen und sind somit nicht durch den DRSF abgesichert. Wir prüfen derzeit, ob Sie die gebuchten Leistungen dennoch in Anspruch nehmen können und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Sie haben weitere Einzelleistungen bei FTI gebucht?
Sie haben weitere touristische Leistungen bei FTI gebucht, wie z.B. Ausflüge, Flughafentransfers, etc.? Einzelleistungen fallen nicht unter den gesetzlichen Absicherungsschutz für Pauschalreisen und sind somit nicht durch den DRSF abgesichert. Wir prüfen derzeit, ob Sie die gebuchten Leistungen dennoch in Anspruch nehmen können und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
==
Ende der FTI Mitteilung
Primasol el fell ex papilon?
Hi, ihr Gleichgesinnten da über mir
Hab grad bei ITS-BILLA-Reisen (in Österreich) angerufen - da kommen die Sommerkataloge erst Anfang Dezember
Und von einem Sonderkatalog mit Schnäppchenpreisen weiß die Madam dort überhaupt nix.
Wir waren auch schon 2 x im El Fell und nächstes Jahr Anfang August geht es wieder dort hin
2004 hatten wir das Zimmer 223 und voriges Jahr hab ich bei der Buchung angegeben,
daß wir wieder in dieses Zimmer möchten.
Bei der Ankunft mußten wir zwar eine Weile darauf warten, aber das war es uns wert
und dann konnten wir wieder in "unser" Zimmer.
Das ist der Block, der am nächsten zum Strand liegt.
Wir möchten unbedingt wieder dort untergebracht werden.
Die negativen Kritiken versteh ich auch nicht ganz und ich finde auch das Frühstück ganz okay.
Die Auswahl find ich ausreichend. Die Wurst vielleicht nicht aber auf die kann ich gern verzichten.
Hab ich daheim eh jeden Tag aber keine frischen Croissants, Baguettes, Müsli
und weichgekochte Eier (die gab’s in den 4* Hotels, die wir heuer besucht haben, nicht).
Ansonsten ist die Verpflegung vollkommen in Ordnung und man findet immer was - man muß halt schauen.
Zum Beispiel nehme ich mir überhaupt kein Fleisch. Beilagen, Gemüse, Saft und Salate reichen mir.
Das hat aber nix damit zu tun, daß es mir nicht schmeckt,
ich esse auch daheim kaum fleischiges.
Aber mein Mann lädt sich schon alles mögliche auf und ißt es auch meist auf.
Wenn ich an die Melonen denk und an die Datteln und die Kuchen *schwärm*
Das Meer und der Strand ist so supertoll dort und wir freuen uns jetzt schon drauf, uns in den Wellen zu tummeln.
Wir sind zwar schon um die 60 aber zählen uns noch lang nicht zum alten Eisen.
Ganz liebe Grüße
hertraud
Die Top Ten der Reiseveranstalter im Toristikjahr 2004/2005
Zunächst einmal zur Frage Pauschaltouristen zu Individualtouristen: hier gab und gibt es keine zuverlässigen Zahlen, ganz einfach aus dem Grund, weil die Definition nach Hunziker und Krapf: Was ist ein Tourist (und somit indirekt eine Reise)? wie folgt lautet:
Touristen sind all jene Personen, die zwei Bedingungen erfüllen: erstens daß sie von ihrem ständigen Wohnort während einer Zeit entfernt sind, die weniger als ein Jahr beträgt, und zweitens, daß sie während der Zeit ihrer Abwesenheit Geld in den Besucherorten ausgeben, welches sie dort nicht verdient haben.
Das heißt, jeder, der übers Wochenende von Salzburg nach X in die Therme fährt, reist und ist demnach individuell unterwegs gewesen.
Natürlich gibt es Statistiken Aber eine Statistik ist immer so gut, wie der, der sie gemacht hat. Meine persönliche Einschätzung ist, dass weniger als ein Drittel der Bevölkerung "organisierten Urlaub" in Anspruch macht.
--> was ist "Pauschaltourismus" in Anbetracht von "Bausteinen" von Veranstaltern?
Zweiter Punkt zu diesem Thema:
der eine oder andere möge überrascht von den Zahlen sein, weil er meint, eine andere Information zu besitzen. Die Frage stellt sich aber, wie groß ist der "Einzugsbereich" seiner Informationen? Seine persönliche Reisetätigkeit, die seiner Freunde, die seiner Firma oder die Informationen in Foren?
Denn das sind nur Bruchteile von Reisenden! Alleine in dem Unternehmen, in dem ich arbeite, bewegen wir mehrere 10.000 Personen - auch als "Touristen". Aber als "Pauschaltouristen" nur wenige 1.000. Das nun hochgerechnet mit den rund 1.500 Reisebüros und Busunternehmen in Österreich...
Die Tatsache, dass ein Veranstalter eine Stärke auf einem Billigsegment hat, bedeutet im Moment auch nur eine maximale Beteiligung am Kuchen von 7 - 10 % - der Rest? höherwertige bis hochwertige Pauschalprodukte, Bausteine usw.
Tourismus ist eine komplexe Angelegenheit. Diese kann man in der Tat auch bereits als Insider nur mehr schwer richtig einschätzen - denn auch jeder von uns hat seinen Blickwinkel und seine "toten Winkel".
Gruß
Peter
Probleme beim Tauchen
Ja das Problem hatte ich auch das erste Mal. Mein Freund taucht schon seit Jahren und er hätte mich gern dabei. Ich war nie wirklich begeistert, aber ich habe es versucht, weil er das so gerne wollte.
Ich habe als erstes mal einen Schnuppertauchgang in Jamaika versucht. Im Pool ging alles ganz gut, da ich wußte, dass ich jederzeit aufstehen kann... Dann meinte der Tauchlehrer, da das so toll funktioniert, wir sollten das mal echt ausprobieren... ich konnte nicht runter. Ich bin zwar ins Wasser gesprungen, aber ich war dann so panisch, kriegte über Wasser keine Luft mehr, dass sie mich wieder rausgezogen haben.
Dann habe ich in Österreich eine ganz nette Tauchlehrerin gehabt, ich habe ihr von meinem Fehlversuch erzählt und sie war sehr verständnisvoll. Wir haben einen ersten Tauchgang im See gemacht, ganz langsam, ganz ruhig, ich musste nichts. Da ging das dann ganz gut.
Lass Dir Zeit. Vielleicht vereinbarst mal einen Einzeltermin mit einem Tauchlehrer Deiner Wahl. Geh die Sache langsamer an. Man braucht etwas Zeit um das alles unter Kontrolle zu kriegen.
Vielleicht versuchst du eher im Sommer im Urlaub einen Kurs zu machen. Es ist viel schöner im warmen Meer, man hat was zu kucken und vergisst schneller, dass man unter Wasser ist. Ich glaube, man kann sogar Teile des Kurses, die man schon gemacht hat mitnehmen. (bei mir war es bis zum Urlaub sehr knapp, da haben sie mir angeboten, dass ich die letzten zwei Tauchgänge in Thailnad machen kann.)
Es kommt auch bei erfahreneren Tauchern vor, dass sie sich nicht ganz wohl fühlen unter Wasser. Hängt von der Tagesverfassung ab. Da hilft nihcts, nur versuchen sich zu beruhigen oder aufzutauchen. Es kann im Endeffekt nicht sehr viel passieren.
Du schaffst das schon!
Bezahlen in Euro oder in Türkischer Währung???
Wie ich ja schon in meinen Beitrag am 18.01. geschrieben habe, muss man mit der neuen Währung verdammt Acht geben, da die Verwechslungsgefahr mit EURO ziemlich groß ist.
Hier in Deutschland ist man davon aber auch nicht gefeit:
Aktuell Deutschland und die Welt Nachrichten21. Januar 2005 Zeitungsbericht zu millionenschweren Betrügereien an Zigaretten- undSüßigkeitenautomaten inDeutschland geführt.Die Währungsreform in der Türkei hat nach einemViele Automaten in der Bundesrepublik und in anderen westeuropäischenStaaten akzeptierten die Ein-Lira-Münzen im Wert von etwa 55 Euro-Centanstelle der Zwei-Euro-Münze, berichtete die türkische Zeitung „Hürriyet”am Freitag. Auf diese Weise könnten kostengünstig Zigaretten undSüßigkeiten aus Automaten gezogen werden. Laut „Hürriyet” ist seit derEinführung der neuen Lira zu Jahresbeginn bereits ein Schaden inMillionenhöhe entstanden. Lediglich in Österreich seien rechtzeitig 300.000Automaten modernisiert worden.Lira- und Euro-Münzen sehr ähnlichDie Türkei hatte zum Jahreswechsel ihre Währung reformiert und aus deralten, inflationsgeplagten Lira sechs Nullen gestrichen. Im Zuge derReform wurden auch neue Münzen eingeführt. Die Ein-Lira-Münze ähneltstark dem Euro. Experten hatten schon in den vergangenen Monatengewarnt, daß diese Ähnlichkeit zu Verwechslungen führen könnte.Text: FAZ.NET mit Material von AFPTja, was haben sich die Münzenhersteller dabei gedacht? Haben die bei den Entwürfen nicht schon damals an eine beabsichtigte Ähnlichkeit mit den EURO-Münzen gedacht?Ich glaube schon, dass dies alles völlig beabsichtigt war.