Zur Forenübersicht

9673 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich

Sommerurlaub in Österreich

Hallo,

komme selber aus Österreich und habe auch schon unzählige Urlaube überall in Österreich verbracht und würde dir daher eindeutig zu Kärnten raten. Erstens kannst du hier super Wanderungen machen, zweitens hast du hier die meisten Seen mit Trinkwasserqualität an einem Stück und drittens kannst du mit der Kärnten Card auch noch eine Menge Geld sparen. An sehenswerten Städten gibt es auch genug sowie andere Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Heinrich-Harrer-Museum mit tibetanischem Lehrpfad, Minimundus in Klagenfurt, die wunderschöne Nockalmstraße, Velden, etc.

Als Urlabsort selbst würde ich dir Millstatt, Seeboden, Ossiach oder (falls es auch etwas teuerer sein darf) Velden empfehlen. Alle diese Orte liegen an einem traumhaften See, haben erschwingliche Pensionen, Gasthäuser oder Hotels, man kann abends etwas unternehmen und hat die Berge in Reichweite.

Mit der Kärnten Card funktioniert das so, dass du dir diese in jeder Touristeninfo in Kärnten kaufen kannst (ca. € 39,--), sobald du eine Gästekarte hast (bekommst du bei jedem Unterkunftsanbieter, sobald du eingecheckt hast) und mindestens 4 Nächte an ein und demselben Ort verbringst und mit dieser Karte hast du die tollsten Bergbahnen gratis und viele Ermäßigungen. Was nicht zu unterschätzen ist, wenn zu z.B. auf den Dobratsch wandern willst und nicht von ganz unten, sondern von der MIttelstation weggehen willst, dann fährst du schon mal gratis. Wir hatten den Preis der Kärnten Card meistens schon am 3. Urlabstag herinnen.

Tirol ist auch wunderschön, allerdings nicht so wetterbeständig und es gibt auch fast keine Badeseen (wenn, dann nur künstlich angelegte oder Freibäder). Die größeren Seen sind nämlich fast zum Baden zu kalt. Die Städte in Tirol sind zwar auch wunderschön, ich würde aber trotzdem eher zu Kärnten raten.

Falls dich noch etwas ganz bestimmtes interessiert, frag einfach.

LG

Michaela

Mehr lesen

Urlauber berichten von ihrem Südtirolurlaub in Coronazeiten

Hallo reiselilly,

ich finde die Idee klasse und werde daher mal meine Erfahrungen sowohl aus 2020, als auch 2021 mitteilen.

2020:

Im Juli waren wir im Passeiertal. Da es 2020 ja noch entspannter war und keine Tests, Einreiseformulare o.Ä. ausgefüllt werden musste, konnte die Anreise per Auto ganz normal wie immer stattfinden. Bei der Ankunft wurde Fieber gemessen. Im Hotel war lediglich am Buffet Maskenpflicht - Handschuhe nur, wer wollte. Ansonsten hat niemand außer der Mitarbeiter Maske getragen. Nirgends. In den öffentlichen Verkehrsmitteln und Seilbahnen war es auch vorgeschrieben. Der Urlaub hat sich eigentlich fast ganz normal angefühlt.

Im September waren wir in der Meraner Gegend. Anreise genau wie im Juli ganz easy. Auch hier musste ausschl. am Buffet und im Fahrstuhl Maske getragen werden. Man hat aber gemerkt, dass nun auch einige Gäste im Hotel Maske trugen und es teilweise eine leichte Verunsicherung gab, ob man das nun muss oder nicht. Ansonsten haben wir Geschäfte usw. gemieden und daher auch kaum etwas von der Pandemie gemerkt. Also auch relativ entspannt.

2021:

Im Juni waren wir wieder in der Meraner Gegend. Vor Anreise haben wir uns bei beim Südtiroler Sanitätsbetrieb angemeldet, das Europäische Einreiseformular ausgefüllt und uns auf Covid testen lassen. Wir sind mit dem Auto über Fernpass/Reschenpass angereist und es hat weder in Österreich, noch in Südtirol irgendeine Kontrolle gegeben. Im Hotel angekommen wurde Fieber gemessen. Den negativen Test haben wir pro-aktiv übergeben, ich weiß also nicht, ob wir danach gefragt worden wären. Dieses Mal haben fast alle Gäste Mundschutz getragen, wenn sie nicht an einem Platz saßen - obwohl es tatsächlich nur am Buffet und im Fahrstuhl vorgeschrieben war und wenn man den Mindestabstand nicht einhalten konnte. Außerdem konnte man nicht direkt an der Bar sitzen (Barhocken waren entfernt), sondern nur an den Tischen und Sesseln. Städte usw. haben wir bewusst gemieden. In Ort selbst wurde nur beim Einkaufen und in anderen Innenräumen Maske getragen, draußen nicht. Auf der Seiser Alm war es so leer wir noch nie ! Es war unfassbar - ich war nun schon sieben mal dort und so etwas habe ich noch nicht erlebt. Eigentlich war das mal ganz schön. Es hatte unten an der Talstation der Seilbahn 1 (in Worten: eine!) Kasse geöffnet und noch nicht mal da mussten wir anstehen!

Bei der Rückfahrt (wieder Reschenpass-Fernpass) wurden wir an der Grenze Südtirol-Österreich gefragt, wo wir hinwollen, das wars auch schon. An der Grenze Österreich-Deutschland war gar nichts

Alles in Allem trotz Corona ein sehr erholsamer und toller Urlaub!

Nun haben wir für Ende August/Anfang September Kaltern und Pustertal gebucht und sind schon sehr gespannt, wie es dann so ist.

Viele Grüße,

Frank

Mehr lesen

Verwirrung über Führerschein in Thailand

@small-whopper sagte:

Das mit dem internationalen Führerschein in Thailand ist durchaus ernst zu nehmen. In der Gegend um Krabi wurde ich

Ende 2017 von der Polizei kontolliert. Fahren ohne Helm oder nationalen Führerschein hätte jeweils 400 Bath gekostet.

Dann Mitte 2018 bei Hua Hin wieder angehalten und die wollten den Internationalen sehen. Aussage der Polizei: "German licence is not valid". Kostenpunkt wäre diesmal ohne Helm 400 Bath und ohne FS 600 Bath. Welche Probleme es bei Unfällen gibt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Sofern möglich, sollte immer die Tourist Police hinzugezogen werden.

In Chiang Mai wolltens 500 Baht fürs Fahren ohne (inter)nationalen Führschein

@wiener-michl sagte:

Google nach "Thailand Führerschein".

Bei mir der 3 Eintrag von https://www.bmeia.gv.at/oeb-bangkok/service-fuer-buergerinnen/ausweise-und-dokumente/fuehrerschein/

Zitat:

Für das Lenken von Kraftfahrzeugen in Thailand ist der österreichische Führerschein nicht ausreichend. Es ist der Internationale Führerschein nach dem Genfer Abkommen über den Straßenverkehr (19.09.1949) erforderlich, welcher nur in Verbindung mit dem österreichischen Führerschein gilt. Achtung: Nach dem Internationalen Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr 1926 oder dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr 1968 ausgestellte internationale Führerscheine werden von Thailand nicht akzeptiert. 

Nach einem Aufenthalt in Thailand von über drei Monaten ist anstelle des internationalen Führerscheins ein thailändischer Führerschein vorzuweisen. Für die Erlangung eines thailändischen Führerscheins ist das regionale Büro des "Departments of Land Transport" zuständig.

Inzwischen hatXXXX Verlinkungen zu anderen anderen Foren sind nicht erlaubt, daher entferntXXX

aber wieso schränkt Österreich die Gültigkeit auf 1 Jahr ein (in Deutschland werden internationale Führerscheine nach dem Wiener Abkommen für 3 Jahre ausgestellt)?

Die Gültigkeit eines internationalen Führerscheins endet spätestens drei Jahre nach dem Ausstellungsdatum oder am Tag des Erlöschens der Gültigkeit des nationalen Führerscheins, falls dies früher der Fall ist.

Mehr lesen

Reisveranstalter in der Schweiz

Hallo snow

Auch ich wohne in der Schweiz und gleich zur grenze von österreich! Bis letztes Jahr waren wir immer im Reisebüro von Hotelplan und auch die, suchen dir Angebote raus von deutschen Veranstaltern. Machen sie nicht gerne, aber wenn du drauf bestehst, schauen sie nach und buchen auch! Thomas Cook, Tui, Neckermann, dies ist alles kein Problem. Schon nur nach Lanzarote haben wir pro Pers. 700.- CHF gespart, obwohl wir ab zürich geflogen sind! Ich kann dir nur raten, in zukunft auch bei den deutschen zu schauen, du kannst ne menge sparen.

Wir haben gerade die Malediven gebucht, ebenfalls bei einem deutschen Veranstalter und diesesmal direkt per Mail. Ich wurde um einiges besser beraten, als in den meisten Reisebüros bei uns. Wir fliegen zwar ab München, sparen uns aber ganze 800.- CHF pro Person. Dies lohnt sich auf jedenfall.

Liebe Grüsse

Mehr lesen

Angst vor Ägypten???

@Alexa

Schön beschrieben, die Sicherheitsmassnahmen der Ägypter.

Entstanden sind diese, weil es eben ein sehr hohes Sicherheitsrisiko in Ägypten gibt. Die Wirkasmkeit ist gleich Null, richtig. Und genau deshalb besteht auch die Gefahr weiterer Anschläge. Das ist so, und nun kommen wir doch auch schon zur Antwort. Ja, es ist gefährlicher, in Ägypten Urlaub zu machen, als in Österreich oder Deutschland oder der Schweiz. Dass ein latentes Anschlagsrisiko gerade auch bei uns herrscht, steht ausser Frage, aber ist eben keineswegs vergeleichbar mit dem Risiko in Ägypten.

@Hope, Minni, Holunder

Schön, dass ihr viel von mir wissen wollt. Ihr leidet unter Verfolgungswahn.

@Bandit01

Ich bin mir des Risikos bewusst, ich fahre ja nächste Woche wieder.

Aber ich tu auch nicht so rum, als wenn ein kleiner Nahosturlaub gänzlich ungefährlich ist und mit einer Reise zu Tante Hilde nach Zwiesel zu vergleichen wäre.

Mehr lesen

Vom Havanna nach Cayo Largo, aber wie?

Danke Belinda,

na siehst Du, dass ich mich nicht auskenne, ich dachte man kommt schon von irgendwo mit einem Schiff rüber. So weit sah das nicht aus.

Wir brauchen heuer unbedingt einen ruhigen Urlaub, aber es wäre trotzdem unglaublich schade, wenn man nichts von dem Land mitkriegen würde.

Mit den inländischen Flügen vergibt man wahrscheinlich dazu noch unnötig Urlaubstage. Ich dachte, dass man quasi am Weg zum Hotel vom Land etwas sehen könnte.

Aber ich schätze, wir bräuchten eigentlich eher sowas, wie einen Privatchauffeur, der uns unterwegs was zeigt... ;). Und das werden wir uns wohl nihct leisten können.

Na ja, wenn man nur fliegen kann, dann kommt die Insel für heuer wohl eher nicht in Frage. Schade. Muss mir wohl was anderes überlegen.

Noch eine Frage: wie fliegt ihr? Du bist doch auch aus Österreich, oder?

Mehr lesen

Halbpension mit Klimaschutz?

ich finde es gibt schon einige Transportwege die man sich sparen kann. Z.B. Waren durch ganz Europa zu transportieren diese zu subventionieren und sie dann wieder dort zu verkaufen wo sie produziert wurden. oder:

Gestern habe ich von 4 Boeing 747 Transportmaschinen gehört die mit vollem Equipment für einen bekannten österreichischen Getränkehersteller als Catering auf ein Autorennen ans andere Ende der Welt geschickt wurden.

Ich wüsste da noch sehr viele Beispiele von unnötigen Transportwegen usw. ich würde sogar die komplette Formel 1 und ähnliche Promi Veranstaltungen abschaffen lassen bevor wir uns unseren Urlaub nicht mehr leisten dürfen bzw keine Gäste aus Übersee mehr bei uns empfangen dürfen.

Aber ich bin auch gegen 19 Euro Flüge. Das muss wirklich nicht sein. Ein Flug nach London darf ruhig 80-100 Euro aus Österreich kosten, das finde ich angemessen und nicht zu billig.

Mehr lesen

Die Pauschalreise verliert Freunde

@Andreas

ja genau, Einpersonen-Betriebe haben die Möglichkeit zu überleben und sich auf die neuen Forderungen einzustellen. Schon alleine der Kosten wegen. Allerdings, sage ich einmal, nur eher auf dem Land. Warum? Weil zum Beispiel in Österreich ZWEI Personen mindestens in einem Reisebüro von der Gewerbeordnung vorgeschrieben sind... und weil es z. B. in Salzburg Stadt fast undenkbar ist, nur alleine im Laden zu stehen. Da würde keiner länger als fünf Minuten warten, wenn ich gerade jemanden bediene. Er würde wieder gehen.

Aber ansonsten wäre es genau meine Vision gewesen: individuell beraten, auf die Wünsch eingehen. Aber wie schon geschildert, die Kosten waren einfach zu hoch (Jahreskosten lagen bei rund Euro 100.000.-- d. s. monatlich gute € 8.300.-- die verdient werden wollten...).

Es gab den Beruf

... des Heizers in der Lokomotive

... des Schaffners im Stadtbus

... den Dienstmann am Bahnhof

... und das klassische Reisebüro....

Peter

Mehr lesen

Thema: 18030

Für eine Hochzeitsreise würd ich die Condor Comfort Class empfehlen.

Ist vergleichbar mit der LH-Business Class und weitaus günstiger.

LH fliegt allerdings nicht Cancun an, und ich geh mal davon aus das ihr bei der Urlaubsreise nach Cancun wollt...

Daher würde ich Condor empfehlen - auch vor der LTU.

Die Comfort Class der Condor ist einfach besser wie die der LTU (Condor wurde dafür auch ausgezeichnet).

Solltet ihr allerdings Tourist-Class fliegen, macht es eigentlich keinen Unterschied ob LTU oder Condor. Ich persönlich zieh halt immer Condor vor, aber das ist nur eine persönliche Meinung.

Aus Österreich oder der Schweiz haßt Du gleich wieder andere Möglichkeiten (Fly Niki oder Edelweiss)

Stimmt!

Allerdings nicht mit Fly Niki oder so - deren A320 würde bei der Hälfte schlapp machen.

Die Austrian Group allerdings ist natürlich auch sehr zu empfehlen... (Lauda)

Mehr lesen

Auslandskrankenschein bzw. -karte

Hallo Schorty,

es ist leider so, wie Du es auch schon beschrieben hast.... zumindest ist es mir bisher noch nie anders passiert, als das ich trotz Auslandskrankenschein (bzw. Karte) ersteinmal selber zahlen mußte und dann aber hinterher von der Krankenkasse alles zurück erstattet bekommen habe (soviel ich weiß ist es außerhalb der EU nach wie vor generell so). Da habe ich mich auch schon des öfteren gefragt, warum man das überhaupt so "erfunden" hat, denn so bin ich auch über meine Reisekrankenversicherung vom ADAC sogar weltweit komplett abgedeckt. Ich spare mir daher seit einiger Zeit diese ganze Angelegenheit von wegen Auslandskrankenschein und so, sondern wickel "im Fall der Fälle" alles über die Versicherung vom ADAC ab.

Aber gut... es mag Länder innerhalb der EU geben (wie ich gerade gelesen habe z. B. Österreich ;) ), wo man auch mit dem Auslandskrankenschein weiter kommt.

Gruß :wave:

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!