10000 Ergebnisse für Suchbegriff Schweiz
10000 Ergebnisse für Suchbegriff Schweiz
Zion Park oder Bryce Canyon?
Hi Taiger!
Ja, ja, mach Dich ruhig lustig über den Skywald - ich habe die Admins gebeten, meinen Schreibfehler auszumerzen, aber sie haben leider nicht reagiert. Na, egal - ich werde dort auch nicht hinfahren, nachdem ich im letzten Beitrag meines damaligen Threads nun gelesen habe, dass der Spaß über 160 $ kostet - nicht mit uns!
Kurz OT zu meinem Mann: nein, er ist nicht operiert worden und hofft, die Sache durch andere Therapien erledigen zu können. Das ist ein sog. sequestrierter Bandscheibenvorfall, der nur durch eine richtig große OP und nicht per Schlüsselloch behoben werden kann. Das bedeutet mögliche Narbenbildung usw., ganz zu schweigen von den OP-Risiken - naja, da überlegt man schonmal länger. Ich fürchte, dass er doch irgendwann unter´s Messer muß, aber davon möchte er natürlich nichts hören...
So, das dazu. Hoffentlich bleibt die gute Celine noch lange genug in Vegas, um bis ans Ende Eurer Tage immer den Abschluß Eurer Urlaube bilden zu können! Wir wollten damals zu Siegfried und Roy, das hat sich ja nun leider erledigt (wir hatten nicht vorgebucht und bekamen natürlich keine Karten mehr).
Hm, Sächsische Schweiz ist auch nicht schlecht. Wir fahren Ende Juni mit dem Wohnwagen zur Mecklenburger Seenplatte, da bin ich auch schon mächtig gespannt drauf. Stellplatz direkt am See und am Naturschutzgebiet, das wird sicher nicht übel.
Die Ecke westlich des Mississippi kennen wir auch noch nicht, wir waren nur mal kurz in Texas (aber das ist ja schon seeehr weit westlich vom Fluß). Was habt Ihr denn geplant?
LG
Barbara
PS: hatte ich vergessen - unserer Kampfratte geht es bestens. Er ist inzwischen 13, aber noch erstaunlich fit und freut sich, dass Herrchen und Frauchen ihn dieses Jahr mit in die Urlaube nehmen (wird ja nicht geflogen, das wäre für ihn zu stressig). Wohnwagen findet er übrigens toll, da ist er ganz in seinem Element. Ach ja, wir sind übrigens erst seit einem Monat Camper, war so ein Spontankauf - erst neues Auto, dann die Überraschung (der hat ja ´ne Anhängerkupplung!) und innerhalb von einer Woche hatten wir einen gebrauchten WW vor der Tür stehen. Über Himmelfahrt haben wir ihn getestet und für gut befunden, im Juni geht es wie gesagt nach Mecklenburg. Bin schon sehr gespannt - das ist für mich Neuland. Da wir aber beide Vagabundenurlaub lieben (ohne uns wochenlang auf einem Campingplatz festsetzen zu wollen), wird es uns sicher gefallen...
Wo urlaubt Ihr denn in DEUTSCHLAND??
Der schönste See in Deutschland ist und bleibt der Bodensee, vorallem wegen der tollen Region dort. Am Bodensee herrscht im Sommer sogar ein wenig mediteranes Flair, dort gibt es wohl auch dieüppigste Vegetation in Deutschland mit viel leckerem Obst und sogar Palmen z.B. auf der Insel Mainau.
Schönste Stadt meiner Meinung nach ist dort Konstanz, hat eine Menge an Unternehmungs- und Entdeckungsmöglichkeiten zu bieten. Sie ist auch die "jüngste Stadt", nicht was ihr eigentliches Alter angeht oder gar ihre Geschichte, sondern was ihr Publikum betrifft.
Der See an sich allerdings finde ich auf Dauer etwas langweilig, da er doch sehr platt ist. Ich mag eher die verwinkelten, fjördähnlichen Seen. Aber auch da bietet die Region einen echten Vorteil: Wer noch was reizvolleres fürs Auge sehen will, der schnappt sich sein Auto und fährt über die Grenze in die Schweiz. Von Konstanz aus ist es ein bisschen mehr als eine Stunde Autofahrt zum schönsten See Mitteleuropas, dem Vierwaldstätter See bei Luzern. Aber das wiederum ist ja nicht mehr Deutschland, obwohl die Leute dort euch gut verstehen (wenn sie wollen ).
Nahe der Schwäbischen Alb lebe ich, kann ihr allerdings nichts richtig schönes abgewinnen. Die Landschaft dort ist sehr karg, nur im Sommer gibts ein paar schöne Ecke für Romantikliebhaber. Wer aber üppige Vegetation sucht, der ist am Bodensee oder in Oberschwaben besser aufgehoben.
Und sonst in Deutschland? Berlin ist die aufregenste Stadt (nicht die schönste!), München vielleicht die Stadt die am besten in ein klassisches Klischeebild hineinpasst, Stuttgart die lebenswerteste Stadt.
Nord- und Ostsee ist Geschmackssache. Mein Geschmack ist es nicht. Das Wetter ist nicht wirklich stabil, die Vegetation langweilig, das Land für meinen Geschmack viel zu platt, und was anderes ist es auch nicht wenn man mal ein wenig was neues entdecken möchte.
Ich mag es halt lieber bergig, mit wilden Klippen die ins Meer ragen, mit traumhaften Stränden aus feinstem Sand, mit viel Sonne und Lebensgefühl, einer aussergewöhnlichen Vegetation mit Palmen,Zitrusfrüchten und Olivenbäume. Und gerne möchte ich für einen langen Jahresurlaub auch mal was anderes sehen, essen und riechen. Schweinebraten oder Würschten im Urlaub muß einfach nicht sein. Und wenn dann dies alles bei gleichem lebensstandard nicht mal teurer ist als an der Nordsee, dann weiß ich einfach nicht was für die Nordsee spricht. Daher gehe ich auch lieber ans Mittelmeer.
Falsche Zeiten für den Rückflug vom VA, bisher keine Kostenübernahme
Wir waren mit w-travel bis Pfingsten in Side/ Türkei. Anreise und Hotel soweit in Ordnung.Beim Rücktransfer gab es erheblichere Probleme. Wie angekündigt erreichte uns das Fax mit den Rückreiseinformationen am Tag vor der Abreise. Abflug sollte 6.15 Uhr sein. Der Transfer war
pünktlich am Hotel und wir erreichten gegen 4.15 Uhr den Flughafen Antalya, so dass
ausreichend Zeit zur Verfügung stand, den Flug um 6.15 Uhr (wie im Fax vermerkt) zu
erreichen.
Unser erster Blick auf die Abflugzeiten verriet, dass ein Flug um 6.15 Uhr nach Leipzig mit nicht aufgeführt war. Der einzige Flug an diesem Tag nach Leipzig war bereits um 4.15 Uhr gestartet. Auf unsere Nachfrage „Was nun...?“ erhielten wir von einer
sehr unfreundlichen Dame am Schalter nur den Hinweis „Ihr Problem...!!“
Da war erst einmal der Erholungseffekt von 2 Wochen Urlaub im Keller!!
Ich bemühte mich -an die geschätzte 50 mal- jemanden bei der für den Notfall aufgeführte Handynummer von w-travel zu erreichen, hatte aber nur ein Freizeichen als Gesprächspartner. Ich teilte Ihnen dann kurz per SMS auf dieser Notrufnummer mit, in welcher Situation wir uns befanden und dass wir uns selbst um eine Rückreise bemühen werden. Als erstes haben wir mit einem freundlichen Herrn von Condor telefoniert, der uns bestätigte, dass wir für den Flug um 4.15 Uhr nach Leipzig vorgesehen waren. Den nächsten Leipzig-Flug könne er mir erst für den 29.5. anbieten. Als Alternative hätte er gegen 20 Uhr einen Flug nach Hannover, den ich erstmal reserviert habe.
Dies bedeutete aber 12 h auf dem Flughafen Antalya auszuharren. Da wir aber bereits seit 2 Uhr auf den Beinen waren und dass mit meiner 75 jährigen Frau Mama, suchten wir nach weiteren Alternativen. Wir fanden dann um 9.15 Uhr einen Flug nach Hamburg, den ich erst mal buchte.
Von Hamburg sind wir dann mit einem Mietwagen nach Leipzig und haben unser Auto abgeholt um irgendwann gegen 21 Uhr daheim zu sein. Jedenfalls sind ein Tag später sämtliche Belege sowie der Sachverhalt an W-Travel per Einschreiben und Mail gegangen. Mittlerweile sind 4 Wochen vergangen, schriftliche Eingangsbestätigungen oder eine kurze Zwischeninfo habe ich nicht erhalten. So langsam glaube ich nicht mehr daran, dass ich mein Geld wiedersehen werde. Mein Anwältin teilte mir nur mit, dass der Reiseveranstalter seinen Sitz in der Schweiz hat und somit rechtlich gesehen der Aufwand und die Kosten weitaus erheblicher sind!
Karibik und können kaum English, ob das gut geht?
Nochmals ein Rauchzeichen aus dem südlichen (und westlichen) Nachbarland
Herzlichen Dank für die tollen Reaktionen auf meinen Beitrag. Insbesondere danke ich für die richtig gemeinte Aufnahme meines Beitrags zu diesem zugegebenermassen heiklen Thema. Ich bin positiv berührt ob der vielen feinsinnigen Meinungen.
Fremde Sprachen sind wirlich etwas sehr Feinfühliges, sind aber andererseits zugleich auch der Schlüssel zu einer anderen Kultur. Und wie weit man mit diesem Schlüssel die Türe öffenen kann und vermag, liegt an jedem einzelnen gemäss seinen Stärken und Talenten.
Wie ihr rausgesprürt habt, ist eine meiner Aussagen ,ganz ohne Englischkenntnisse'.
Aus meiner eigenen Biographie ist mir eine Sequenz zum Thema 'Englisch in allen Schattierungen' besonders in Erinnerung geblieben: zu Beginn eines einjährigen Studienaufenthaltes in einem der Südstaaten sind wir frohgemut mit unserem besten Oxford-Englisch in eine der bekannten 'Fastfooderien' in Atlanta eingetrudelt und haben voller Freude hungrist einen 'Hotdog' bestellen wollen - aber Bahnhof. Erst nach gut 10 Minuten haben wir mittlerweilen schon recht eingeschüchtert gewagt, auf ein Bild mit besagter Speise zu zeigen. Und dann kam's in breitestem Südstaatenamerikanisch: 'Ah! you mean a haaaaat daaaaaaaag!'. Wie von einigen von euch sinnigerweise erwähnt: Englisch ist nicht gleich Englisch. Wir haben in der Schweiz dieselben 'Probleme' der Verständigung untereinander mit den vielen z.T. lokal gefärbten Dialekten.
Lasst euch ums himmelswillen ja nicht den englisch-/amerikanisch sprachigen Raum und insbesondere nicht die Karibik vergraulen. Mir ging es eher um die persönliche 'Wellness' (ums Wohlbefinden) in diesen Gegenden. Bereits bescheiden(st)e Englischkenntnisse bringen einem auch hier sehr viel weiter und schliesslich gibt's noch die berühmten Hände und Füsse - und sei es auf einem US-Schiff. Einfach 'drauflos plappern', wie einem der Schnabel gewachsen ist. Das Resultat sind unvergessliche Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen mit Menschen.
Ein wesentlicher Sinn des Reisens ist doch auch, mit seinen eigenen Möglichkeiten Fremdes und das Fremdartige zu erleben. Und 'scheitern' darf das nicht an der Sprache, die man vielleicht eben nur sehr rudimentär oder gar nicht spricht.
In diesem Sinne: Freut euch auf die Karibik und nehmt ordentlich Wasser unter den Kiel.
Maxilinde, dir ein ganz persönliches Dankeschön für die 'Richtigstellung' des Adressaten deines Beitrags - ohne diese hätte ich deine Aussage kaum verstanden.
PS: Zu späterer Stunde hat mich doch der Orthographieteufel wacker geritten, aber haltet es bitte frei nach dem Motto: 'Wer Schreibfehler findet, kann sie ruhig behalten'.
Mehr über Hotelrenovierungen auf Mallorca
In einigen Threads sowohl im Mallorcaforum als auch in MALLORCA INSIDE wurden immer wieder Hotelrenovierungen angesprochen. Das generelle Interesse scheint gross zu sein, denn diese Threads sind mit von den meistgelesenen (siehe z. Bs. “Hotel-Projekte/Umbauten/Hoteltrends auf Mallorca”, “Renovierte Hotels in Can Picafort”, “Die neuesten Hotels auf Mallorca”, "Boutique-Hotels in Palma", etc., etc.). Deshalb heute etwas mehr zu diesem Thema.
Seit dem neuen Generalgesetz für Tourismus (Ley General Turística) von 2012 wurden bisher auf Mallorca insgesamt 393 Hotels mit einer Gesamtinvestition von € 660 Millionen (Balearen insgesamt € 750 Millionen) renoviert. 250 der betroffenen Hotels kamen dadurch in eine höhere Kategorie. Trotz des aussergewöhnlichen Drucks der Reiseveranstalter die Preise der renovierten Hotels nicht zu erhöhen ist zu erwarten dass die Preise der renovierten Hotels für die Saison 2016 bis zu 20% steigen werden (will heissen: die Preise die die Hoteliers an die Veranstalter für die von denen vertraglich abgesicherten Kontingente weitergeben). Wie sich diese eventuellen Preiserhöhungen in den Preisen der Reiseveranstalter für die Pauschalangebote in den Katalogen wiederspiegeln werden bleibt abzuwarten. Die Hoteliers wollen sich nicht länger dem ‘Mandat’ der Reiseveranstalter beugen wie das meistens in der Vergangenheit der Fall war.
Die Zeichen einer angeblich steigenden Nachfrage von allen Aufkommensmärkten (allen voran Deutschland und England, gefolgt von Schweden, der Schweiz, Belgien und Irland) tragen dazu bei dass sich die Hoteliers, was ihre Preispolitik anbelangt, relativ unflexibel zeigen. Seitens der mallorquinischen Hoteliersvereinigung ist zu hören dass “diese wichtigen Investitionen rentabel sein müssen” und dass “ein wesentlich besseres Produkt wesentlich bessere Preise verdient”. Die Unternehmer hätten das Risiko dieser Investitionen nur auf sich genommen weil diese Renovierungen eine bessere Rentabilität zur Folge haben müsse.
In der Saison des laufenden Jahres erwarte man eine Steigerung der Auslastung, der Gästezahlen und der Rentabilität, und man gehe davon aus dass im Jahr 2016 die Zahlen sogar noch besser werden. Der aggressive Preiskampf der Konkurrenzländer- bzw. Zielgebiete scheine diesen Trend nicht zu beeinflussen.
Aurelio Vázquez (IBEROSTAR), Vertreter der Hotelketten im Vorstand der mallorquinischen Hoteliervereinigung hat wiederholt betont dass sich Investitionen in Renovierungen in der Vergangenheit immer bezahlt gemacht haben.