Zur Forenübersicht

5266 Ergebnisse für Suchbegriff Rom

Ausfluge Tunis, Malta, Cannes, Pompeij

ivy1974,

hier ein Auszug aus meiner Review, Mai 2009 / Norwegian GEM:

"Nach einem kurzen Marsch und Orientierung fanden wir gleich linker Hand die Molo Beverello. Nach meinem Plan sollte eine Jet-Fähre der LN um 8:25 Uhr nach Capri ablegen. Gleich am dem Cruiseterminal zugewandten Ende des Fährterminals ist der Fahrkartenverkauf (auf der Straßenseite). Die einfache Fahrt kostet EUR 17 (EUR 10,50 für Kinder). Wir kauften auch das Rückfahrt-Ticket für die Fähre um 15:25 Uhr ab Capri. Nach ca. 50 min waren wir in Capri. Rechter Hand vom Hafen ist das Ticket-Office für die Autobusse. Die lange Schlange an der Standseilbahn ließen wir „links“ liegen und kauften Busfahrscheine (EUR 1,40 pro Fahrt/Person) für den Bus nach Anacapri. Die Bushaltestelle war ein paar Schritte neben dem Ticket-Office. Dort ist auch eine Leuchtanzeige über die Molenbelegung für die Fähren. Mit dem Bus ging es die abenteuerliche Strecke hoch nach Anacapri. Rechts vom Hauptplatz ist der Sessellift auf den Monte Solaro (EUR 8 hoch & runter, Kind war frei). Oben angekommen genossen wir den Blick über die ganze Insel, der leider durch eine graue Wolke getrübt wurde. Wieder in Anacapri zurück gingen wir zur Villa Axel Munthe. Nein, nicht, um selbige zu besichtigen, aber zum einen wollte ich in dieser Straße mein Lieblingsparfum, das es nur in Anacapri gibt, kaufen und zum anderen beginnt dort die Scala Fenicia. Letztere war allerdings gesperrt, da der Fels dort gerade mit Stahlnetzen abgesichert wurde. Also zurück zum Hauptplatz. Der nächste Bus fuhr nach Capri Ort. Nach einem Gelato gingen wir in Richtung Punta della Traghara (auf der Via Traghara zum gleichnamigen Hotel) und genossen den Ausblick auf die Faraglioni Felsen. Zurück am Hauptplatz schwächelte unsere Tochter und wir nahmen die Standseilbahn zurück zur Marina Grande. Bis zur Abfahrt der Fähre waren es noch zwei Stunden. Unsere Tochter wollte unbedingt Muscheln suchen und so gingen wir zum öffentlichen Strand (bei der Bushaltestelle). Dummerweise handelt es sich um einen Kiesstrand und damit war nichts mit Muschelnsammeln. Heute war das Patronatsfest auf Capri und am Hafen war ein Markt aufgebaut. Also schlenderten wir über diesen und versorgten uns noch mit Wasser. Es stellte sich heraus, dass auch einige Gruppen der Schiffe mit derselben Fähre nach Neapel zurückfuhren. Entsprechend setzte LN gleich zwei Fähren ein. Wir bekamen Platz auf der ersten und verließen Capri schon um 15:10 Uhr."

Übrigens All Aboard war 18:30 Uhr.

Und dann hätte ich noch im Dezember 2009 / Norwegian Jade:

"Nachdem wir uns durch die Meute der wartenden Taxifahrer durchgeschlagen hatten, sahen wir linker Hand eine Bar mit dem „T“ für Tabacchi auf dem Dach. Dort erstanden wir die Fahrkarten für unseren Ausflug nach Herkulaneum (einfache Fahrt Eur 2,40 für Erwachsene und Kind; die Rückfahrkahrten kauften wir ebenfalls). Ich hatte mir aufgeschrieben, dass der Bus 1 zur Bahnstation der S-Bahn Circumvesuviana fährt (Haltestelle Piazza Garibaldi oder Corso Garibaldi). Aber auch die Linie 152 fuhr zum Corso Garibaldi und kam als erstes. Am Bahnhof versorgten wir uns mit Wasser (0,5 l erstaunliche Eur 0,70, nach Rom mit Eur 2,00 am Kolosseum und Eur 1,00 in der Pizza-Bäckerei richtig günstig). Die Fahrt nach Ercolano Scavi verging schnell. Vom Bahnhof geht es einfach die Straße geradeaus abwärts in Richtung Meer. Es war Markttag und wegen Heilig Abend war entsprechend viel los. Also gingen wir auch erst einmal auf den Markt, Muscheln und Fische ansehen, eingelegte Oliven, allerlei Krimskrams und frisches Obst und Gemüse. Eine Orange lachte uns besonders an. Das gute Stück wog 500 g und kostete Eur 0,50. Geschmacklich aber kein Vergleich mit dem, was bei uns zu Hause so im Supermarkt liegt, und daher seinen Preis mehr als wert. Weiter ging es abwärts zum alten Haupteingang der Ausgrabungsstätte. Weiter unten wurde ein neues Gebäude mit Ticket-Verkauf (Eur 11,00, Kind frei – Ausweis nicht vergessen wegen EU-Staatsangehörigkeit) mit kostenlosen Toiletten. An der Kasse erhielt meine Tochter noch einen Kalender für 2009 mit Bildern von Pompeii. Wir erhielten je einen Plan und einen deutschgsprachigen Führer. Nach eineinhalb Stunden ließ – wie zu erwarten – die Aufmerksamkeit unserer Tochter massiv nach (was auch der Grund war, warum wir bewusst nicht nach Pompeii gefahren sind; wir kennen es beide, das Gelände ist wesentlich größer, die Gebäude sind in Herkulaneum besser erhalten). Auf dem Rückweg aßen wir erst einmal unsere Orange. Bei einem kleinen Lebensmittelladen, den wir auf dem Hinweg schon entdeckt hatten und der mit Schildern „Panini Sandwich“ warb, machten wir Halt. O.k., mein Italienisch ist etwas eingerostet. Im Laden konnte man sich kaum umdrehen und es war rappelvoll. Irgendwann erbarmte sich der Verkäufer dann doch meiner und wir erstanden drei leckere Panini mit Käse, Salami und Porchetta (Spanferkelrollbraten mit Kräutern, alles zusammen übrigen Eur 7,50). Auf dem Weg zum Bahnhof sahen wir zudem noch in der Auslage eines Restaurants Cannoli alla Siciliana liegen. Zur Zeit läuft auf Arte wieder mal Sarah Wiener auf ihren kulinarischen Reisen. Dort sahen wir vor zwei Wochen die Herstellung dieser Süßspeise gefüllt mit süßem Ricotta mit kandierten Orangenstückchen. Also mussten wir auch dies probieren. Am Bahnhof angekommen, liegt rechter Hand (bei Blick auf den Bahnhof) ein kleiner Laden mit bunter Werbung für Touren auf den Vesuv. Der nächste Shuttlebus wäre um 13 Uhr gefahren (wenn ich den Herrn richtig verstanden hätte, Eur 15,-- für Erwachsene und Eur 10,-- für Kinder). Die Tour hätte insgesamt ca. 2 Stunden gedauert. Ein Taxi hätte den Ausflug sofort für Eur 50,-- gemacht. Ich war schon auf dem Vesuv und der Tag in Rom hat meinem Fuß zugesetzt. Die bereits ausgeheilt geglaubte Sehnenscheidenentzündung hat sich mit einer schönen Schwellung und Schmerzen zurück gemeldet. Also haben wir auf den Vesuv verzichtet (das Wetter war schön klar) und fuhren zurück nach Neapel. Mit einigen Irrungen und Wirrungen fanden wir einen kleinen Supermarkt und füllten unsere Trinkwasservorräte für Ägypten auf. Mit der Linie 1 ging es zurück zum Hafen und aufs Schiff."

Und hier hätte ich noch zahlreiche Links für den Großraum Neapel:

Touristeninformation Neapel

Touristeninformationen zu Neapel und Umgebung

Hafen Neapel

LN Fähren nach Capri

Neapel Hop On Hop Off Bus

Touristeninformation Capri

Circumvesuviana S-Bahn von Neapel nach Sorrent

Vesuv Nationalpark

UnicoCampania Verkehrsverbund rund um Neapel

SITA öffentliche Busse Neapel

Ausgrabungen Pompeii, Herculaneum, Villa Oplontis

Touristeninformationen Sorrent

Stadtrundgang Neapel mit Karte

Rundgang Pompeii mit Karte

Rundgang Herkulaneum mit Karte

Stadtrundgang Sorrent mit Karte

Pocketguide Neapel (englisch)

 

Mal abgesehen davon, dass ich vor über 20 Jahren insgesamt mehr als 3 Wochen in der Gegend verbracht habe und mich daher noch ein bisschen auskenne und ohnehin schon alles gesehen habe... Da wir mit Kind unterwegs sind, plane ich meine Ausflüge immer auf Nummer Sicher und packe sie nie so voll. Ich bin ja kein Ami, der Europa in 7 Tagen Kreuzfahrt sehen muss.

Woher ich meine Zahlen habe - natürlich rein fiktiv. Aber nimm mal die Zahl der Kreuzfahrtschiffe und dann geh mal in das größte US Forum. Dort fragen die Leute regelmäßig danach, wie sie den Ausflug ab Neapel nach Pompeii selber machen können. Auch in anderen deutschen Kreuzfahrtforen wirst Du zahlreiche Berichte finden, von Leuten, die auf eigene Faust mit der Circumvesuviana nach Pompeii gefahren sind.

Hängt natürlich auch von der Liegezeit ab.  Aber bei mehr als 12 Stunden Liegezeit ist das überhaupt kein Problem und völlig ohne Zeitdruck.

Ich sag ja nicht, dass man es machen muss. Alternativen gibt es genug. Vom Schiffsausflug über Taxi über Direktbus bis hin zur Circumvesuviana.

Übrigens die Hard-Core-Amis fahren morgens mit der Fähre nach Capri, dann weiter nach Sorrent, dort mit der Circumvesuviana nach Pompeii und danach zurück nach Neapel. Das wäre mir dann doch etwas zu stressig :laughing: !

Gruß

Carmen

Mehr lesen

Mit dem Mietwagen von Bangkok nach Kho Chang

Nun, für alle, welche es interessiert

Nach der Ankunft am BKK Airport ging es recht beschaulich mit dem Taxi ins Zentrum in die Silom Road. Am nächstem morgen wurde uns das Auto zur vereinbarten Zeit ins Sofitel gebracht.

Die erste Überraschung: Es war nicht der kleine Suzuki Vitara sodern ein Toyota Hillux (Pickup mit Doppelkabiene und überdachter Ladefläche) für unsere Verhältnisse ein kleiner Lastwagen. Eigentlich ja nicht schlecht, wenn man damit nur nicht aus der Hochgarage bzw. durch BKK fahren müsste. Aber ging erstaunlich gut trotz Rechtslenker. Die Ausfahrt aus der City auf die Motorways, Highways, Tollways usw ging recht einfach, da es relativ wenig verkehr gab ... aber auch hier schon mit nichts in Europa vergleichbar . ... davon aber später noch mal ....

Einmal auf den gebührenpflichtigen Autobahnen wurde der Verkehr gleich deutlich geringer. Hier kam aber schon die nächste Schwierigkeit.... kein Pattya, Chonburi oder Rayong ausgeschildert. Nach einer Stadtrundfahrt von ca. 2 Stunden haben wir dann aber unsere Position auf der Karte bestimmen können und entsprechend die richtige Autobahn nach Süd-Ost gefunden. Mit Kompass hätten wir ca. 1 Stunde weniger gebraucht, und werde diesen beim nächsten mal mitnehmen.

Danach ging es problemlos bis zum Pier weiter, an welchem die Fähren nach Koh Chang ablegen. Hier mal wieder das übliche Suchen ... das 3. Pier war das richtige ....

Fahren auf der Insel war problemlos und es hat nur Vorteile, wenn man im Thai-Hochsommer mal in sein Klima-Auto steigen kann. Haben dies auch viel ausgenutzt und haben diese kleine Insel von allen Seiten angeguckt, oder einfach abends zum Dinner mal ein anderes Dorf besucht. Achtung: Steigungen von bis zu 30% !!!!

Rückfahrt wieder problemlos, bis wir in den Einzugsbereich von BKK kamen (ca. letzte 70 Km). Uns wurde nun klar, warum bei der Ankunft so wenig Verkehr war ... Sonntag gelandet, am 1. Mai losgefahren .... da war keiner in BKK ... diesen Mittwoch eine Woche später aber schon. Vermutlich hatten alle Thais das lange Wochenende (auch dort ist der 1. Mai Feiertag) genutzt und die Stadt verlassen. Nun zeigte sich, was eine 18 Mio. Einwohnerstadt ist, welche ohne U- oder S-Bahn auskommen muss und das auch noch abends um 17 Uhr .... Rushhour ....

Nächster Fehler: Vorher mal in den Stadtplan geguckt, Straßennamen und Abfahrten von den Hochbrücken gemerkt ... und dann los .... Abfahrt vom Tollway auf die Rama ... ganz klar .... und Pech gehabt! Es gibt die Rama V, die Rama IV, die Rama VI ... usw. Darauf hatte ich leider nicht geachtet. Rama ? runter und ich stand auf einer ca. 10spurigen Strasse, welche richtung Center ging. Geschlossene Formation mit dazwischen wuseligen Mofas, Mopeds usw ... 50 Stockwerke Hotel gesehen Namen gesucht und Position auf dem Stadtplan bestimmt.... bei "Stop and Go" auf dieser 10-spurigen oder auch 12-spurigen (wer zählt da auch noch) Straße. Das Glück ist mit den Tüchtigen ... wir waren nur 3 km von unserem Hotel weg. Konnten dies nun ansteuern und das Auto in der Hochgarage (jetzt mühelos) parken.

Nach mehreren Anrufen beim Autovermieter (nicht jeder in Thailand spricht englisch! Aber jeder sagt yes,yes, yes) haben wir es dann geschafft, dass das Auto am nächsten Morgen im Hotel abgeholt wurde, denn eigentlich war ausgemacht, dass wir das Auto am Airport zurück geben. Dieses Risiko wollte ich aber nicht eingehen, da unser Flieger mittags ging und ich ohne Zeitdruck zum Airport wollte. Lieber "no Risk".

Fazit:

Nur für Bangkok ist ein Auto unnötiger als ein Kropf ... einfach immer alles per Taxi machen

Als Alternative für die Weiterreise, statt Flug oder Privattransfer sicher nicht teurer und man hat dann zu jeder Zeit "sein" Auto vor der Tür.

Ich würde jederzeit wieder mit dem Auto fahren, mir jedoch überlegen, ob ich das Auto wieder in der City übernehmen würde. Keinesfalls würde ich aber wieder zurück in die City fahren, weil dies wirklich glückssache ist, ob man sein Hotel wieder findet, insbesondere, wenn es nicht 50 Stockwerke hat.

Fahrerische Anforderungen:

1) mindestens 30 - 50 Tsd. Km im Jahr fahren

2) bei europäischen Großstädten wie Paris, London Rom bedenkenlos fahren können

3) erfahrung im Linksverkehr

4) Vorher in "Kleinstädten" wie Miami, NYC, Mombasa ect. üben

5) etwas Mut, und den Weg als Ziel ansehen ....

Dies gilt für BKK.

Mehr lesen

Der Fußball-Thread!

Hallo Werner!

Keine Frage, es gibt sicher und unbestreitbar besser supportende Fans (v.a. einfallsreicher!) als die des FC Bayern.

Auch ist es keine Frage, das sie sicher (sehr) erfolgsverwöhnt sind - aber "satt"? Nee, da freut sich jeder auch weiter über jeden Erfolg - (traurigerweise) auch (und "perverserweise" auch besonders) wenn man wieder einmal bei weitem nicht den schönsten Fussball gespielt hat. Den Kampf um diesen Titel teilen sich diese Saison m.E. eindeutig der HSV und Werder Bremen.

Was mich ein wenig in Deutschland stört, ist dieser unsägliche Erfolgsneid, der teils nicht nur drastische, sondern auch extremst dümmliche Züge und Formen annimmt. Wo wäre denn Fussball-Deutschland ohne die (sowohl nationale, alsauch internationale) Konstanz der Bayern? Wo wären denn diverse Vereine ohne die Fernsehgelder, deren Höhe auch durch den Erfolg der Bayern (und deren Stars) festgelegt und bestimmt werden? Wo wären denn diverse Vereine ohne die Gelder aus Transfererlösen bei Spielerwechseln zu den Bayern...und hier mußte nie jemand auf irgendwelche Zahlungen warten (das ist in der Branche alles andere als üblich...bekanntestes Beispiel: Leverkusen wartet noch heute auf Zahlungen des AS Rom aus dem Emerson-Transfer. Innerdeutsche Beispiele gäbe es ebenfalls zur Genüge zu nennen). Wo wären denn diverse Vereine, wenn Bayern eine eigenständige Vermarktung durchsetzen würde? ...was ihr gutes Recht wäre, sie aber aus verschiedensten Gründen bisher nicht getan haben.

Und kommt mir jetzt bitte nicht mit dem Argument, die Bayern kaufen jedes Jahr die Liga leer!

Öhem, was sollen sie denn eurer Meinung nach tun?

Eigenen Nachwuchs gibt es nun einmal in Deutschland nicht in der ausreichenden Menge (und v.a. Qualität) - trotzdem schaffen sie es immerwieder junge Spieler herauszubringen (Frey, Hamann, Schweinsteiger, Guerrero, Misimovic, Hargreaves, Lahm, Feulner, Wessels, Rensing...), die den Sprung in ihre eigene BuLI-Truppe, oder die eines anderen Vereines schaffen. Zudem hat ein Verein wie der FC Bayern nun (leider?) auch einmal gewisse Qualitätsansprüche und -anforderungen....und setzen sie auf die Jugend und es geht schief, ist nicht nur das Gelächter groß, sondern auch das Gejammer (s.o.).

Kaufen sie deutsche Spieler, "jammern" alle, sie würden die Liga (Konkurrenten) schwächen.

Ja, das tun sie in gewissem Maße, aber: Das viele genau dieser Vereine auf genau diese Transfererlöse angewiesen (!)sind (der FC Bayern hat in den vergangenen Jahren seltenst ablösefreie Spieler verpflichtet) um überhaupt "überleben" zu können, vergessen die "Fans"(?) genau dieser Vereine gerne und regelmäßig!

Verzichten sie auf deutsche Spieler und bedienen sich im Ausland, "heult" jeder rum und motzt, weil in der Mannschaft nicht mehr genügend Deutsche stehen.

Sind diese ausländischen Spieler dann auch noch Stars (die wirklichen kommen nicht, oder nur höchst selten in die BuLi), faseln viele von unsäglichem Gigantismus.

Aber zurück zur Fan-Kultur!

Wie bereits oben geschrieben, gibt es sicherlich "bessere"(wer legt da den Maßstab fest?) Fans, als die von Bayern München und ich will auch nicht abstreiten, das es eine nicht geringe Zahl von "Erfolgsfans" unter ihnen geben mag - aber, wann gab es denn einmal (nach dem Aldi-Tüten-Skandal gegen Galatasaray Istanbul) rassistische oder "sozialschwache" Anfeindungen von Seiten der Bayern-Fans gegen Spieler anderer Mannschaften? Die gab/gibt es nicht mehr! Die werden von der Vereinsführung nämlich strengstens geahndeet!

Regelfall in anderen Stadien/bei "Fans" anderer Vereine ist es aber, das z.B. farbige Spieler ständig übelst beschimpft und beleidigt werden. So z.B. auch Spieler aus München!

Die unsägliche, hochgradig intelligenz-verneinenden "Bananen-Attacken gegen Kahn kommen noch dazu. Ja, der Mann polarisiert - aber ist dies auch nur ansatzweise eine Begründung (oder gar Rechtfertigung) für Fans anderer Mannschaften so zu handeln?

Nein, Werner (oder auch Doug):

Dann bin ich doch lieber (kritischer!) Fan von Bayern München - mit dieser "heilen(?)Fan-Welt" und den entsprechenden Auswüchsen in vielen anderen Vereinen kann ich mich so gar nicht identifizieren!

Das wir uns nicht falsch verstehen - die Bayern sind alles andere als "Heilige" und ich sehe so einige Dinge sehr kritisch, aber sie rundweg zu verteufeln ist nicht nur falsch, sondern auch dumm!

...Fan-Rivalitäten - JA!

...dümmliche Feindschaften und v.a. dumme, sinnfreie (teils widersprüchliche oder schlichtweg falsche) Anschuldigungen - NEIN!

PS:

Werner, Du gibst doch wohl nicht ernsthaft etwas auf einen "Kommentar" aus der "Sport-Blöd", oder? Da bin ich dann doch andere Qualitäts-Maßstäbe von Dir gewöhnt!

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!