Zur Forenübersicht

5059 Ergebnisse für Suchbegriff Singapur

ALLES ZUM INTERCONTI IN JIMBARAN

Vorneweg: Dies ist ein völlig neutraler Bericht. Wir waren zum ersten Mal auf Bali und sind gerade von unserer Hochzeitsreise zurückgekehrt. Wir waren in Singapur im Fullerton, in Jimbaran im Interconti und dann in Ubud im Kayumanis. Wir haben uns vor unserer Buchung wirklich ausgiebig informiert und wurden auch nicht enttäuscht. Es ist für uns aber einfach nur  enttäuschend, wenn wir manche Beiträge von Holiday Check Usern in diesem Forum lesen, die krampfhadt das Interconti schlecht machen wollen. Wir haben uns sehr viele Hotels in Bali angeschaut, gerade auch die, die in der engeren Auswahl bei der Buchung waren und das Intercontinental war in jedem Fall die beste Wahl. Das Four Seasons liegt nicht wirklich gut, bzw. passt die Preis Leistung nicht. Das Bulgari schaut aus wie Alcatraz. Als wir durchs Hotel gefahren sind kam ich mir wirklich vor wie auf einer ********* Besichtigung und man hat fast nur affektierte Lackaffen angetroffen. Wers brauch, bitte! Aber die Krönung hier im Forum finde ich, dass man Hotels wie das Keraton hochlobt, obwohl es in keinster Weise nur annährend an das Interconti herankommt. Der Putz bröckelt von den Wänden, es war dreckig und nicht einladend.

Ich finde es unmöglich, dass man hier von bestimmten Usern Märchen erzählt bekommt, nur weil deren Budget kein anderes Hotel zulässt. Es kann ja jeder hinfahren wo er möchte, aber dann sollte man so fair sein und den anderen Usern die Wahrheit sagen.

Für alle die sich überlegen das Interconti zu buchen: MACHT ES! Es lohnt sich wirklich. Aber jetzt was direkt zum Hotel.

Bucht auf jeden Fall den Interconti Club. Die Zimmer sind wesentlich besser und sehr komfortabel. Man kann den ganzen Tag in der Clublounge essen (von Chicken Curry über Fisch bis hin zu Fleischgerichten und Gemüse) und zwar sehr gut. Softfrinks sind den ganzen Tag frei und von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr sind während der Cocktail time alle alkoholischen Getränke frei und es gibt zusätzlich noch ein Buffet mit Sushi und Thai Gerichten etc.. Der Service ist im Club noch besser und die Pool Anlage ist mit total bequemen Liegen ausgestattet. Wir sind am Flughafen empfangen worden und die Einreise wurde uns komplett abgenommen, die Koffer vom Band geholt und dann wurden wir mit der S-Klasse ins Hotel gefahren. Dort wurden wir empfangen und bei einem Lemongras Tee wurden wir von dem DREIFACH UPGRADE unterrichtet, den wir erhalten haben. Wir haben in einer 130 qm ULUWATU Suite geschlafen. So viel zum Service des Hotels.

Und das Schönste - Das Hotel ist kein Schicki - Micki Laden sonder alles casual und total entspannt. Die Mischung zwischen balinesischem und europäischem Stil passt perfekt. Der Strandabschnitt ist der beste in Jimbaran und die Fischrestaurants am Stand sind klasse und günstig. Es gab den ganzen Urlaub nichts zu meckern und wenn man etwas gebraucht hatte, wurde alles sofort umgesetzt.

Ich habe es in meiner Hotelbewertung geschrieben - es gab kaum ein Hotel in dem wir bisher waren (und das waren viele erstklassige) das einen derart perfekten Service zu einem so akzeptablen Preis bieten konnte.

Man darf auch das Hotel nicht mit den kleinen Boutique Hotels in Ubud vergleichen. Sicher wird man da bei 35 Gästen und 120 Angestellten auf Händen getragen und wohnt in privaten Villen mit 600 qm Fläche, aber da zahlt man auch seinen Preis. Länger als drei Tage würde ich aber in der total endlos scheinenden Ruhe in Ubud nicht aushalten, aber die drei Tag lohnt es sich wirklich.

Nochmal: Das Interconti ist wohl eins der best geführtesten und schönsten Hotels auf Bali und jeder der das Hotel gebucht hat, sei es ein normales Zimmer oder ein Club Zimmer, der kann sich auf die Reise freuen. Lasst euch von irgendwelchen Neidern nicht verrückt machen. Und an die User, die gerne in die urigsten, von Räucherstäbchen durchdrängten Hotels fahren. Macht das, aber den Geschmack der Masse trifft das nicht und daher verwirrt sie in diesem Forum nicht mit eurer weltfremden Meinung.

Und für die, die uns schon vor dem Urlaub verrückt gemacht haben: (von wegen der Strand ist schlecht, die Wellen sind zu hoch, die Fischrestaurants nerven, das Hotel ist zu gross etc.) Euch sei gesagt, das notorisches Nörgeln und Pessimismus ganz schnell zu Depressionen führen können.

Die Kultur dieser Menschen ist einfach faszinierend und es ist doch klar, dass die Balinesen nicht in zweistöckigen Familienhäusern wohnen. Im Gegensatz zu den Nörglern hier im Forum sind sie aber ehrlich und glücklich!

Und nun noch die zwei letzten Tipps für die glücklichen Interconti Urlauber :-)

Zieht bei eurer Ankunft die Gourmet Dining Option. Diese wird nicht beworben und daher sprecht es an. Ihr könnt Geldpakete buchen, die euch auf der rechnung gutgeschrieben werden. 5.000.000 Rupien zahlen, 6.750.000 erhalten. also ca. 175 Dollar geschenkt. Diese könnt ihr für Essen und Getränke einsetzen. Es gibt auch kleinere Pakete. Lohnt sich!

Besorgt euch über die Intercontinental Website die Ambassador Mitgliedschaft. Kostet ca. 100 Dollar im Jahr und berechtigt bei jeder Buchung zu einem kostenlosen Upgrade. Ihr wohlt also schon in der Suite und spart mindestens 200,00 Dollar pro Tag. Einfach vorher im Hotel bescheid sagen dass ihr Ambassador Mitglied seid. Außerdem erhält man einen kostenlosen Voucher für eine Übernachtung.

Viel Spaß im Interconti!!! Bei Fragen einfach schreiben...!

Mehr lesen

Hallo zusammen! Badeurlaub 2007: Wohin?

Damit Ruhe ist ;)

Andorra , das Fürstentum

the Principality of Andorra

Vereinigte Arabische Emirate

the United Arab Emirates (Abu Dhabi, Adschmann, Dubai, Fudschaira, Ras Al-Khaimah/Chaima, Schardscha, Umm al Kaiwain)

Afghanistan , Islamischer Staat

the Islamic State of Afghanistan

Antigua und Barbuda

Antigua and Barbuda

Anguilla , Kronkolonie

the Crown Colony of Anquilla

Albanien , Republik

the Republic of Albania

Armenien , Republik

the Republic of Armenia

Niederländische Antillen (Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Martin)

the Netherlands Antilles

Angola, Republik

the Republic of Angola

Argentinien , Republik

the Argentine Republic

Amerikanisch-Samoa , das Territorium

the Territory of American Samoa

Österreich, Republik

the Republic of Austria

Australien

Australia

Aruba

Aruba

Aserbaidschan , Republik

the Azerbaijani Republic / Azerbaijan

Bosnien-Herzegowina , Republik

the Republic of Bosnia and Herzegovina

Barbados

Barbados

Bangladesch , Volksrepublik / Bangla Desch ( früher Ostpakistan )

the People's Republic of Bangladesh

Belgien , Königreich

the Kingdom of Belgium

Burkina Faso ( früher Obervolta )

Burkina Faso

Bulgarien , Republik

the Republic of Bulgaria

Bahrain , Staat

the State of Bahrain

Burundi , Republik

the Republic of Burundi

Benin , Republik ( frueher Dahomey )

the People's Republic of Benin

Bermuda

Bermuda

Brunei , Darussalam

Brunei Darussalam

Bolivien , Republik

the Republic of Bolivia

Brasilien, Föderative Republik

the Federative Republic of Brazil

Bahamas , Commenwealth der

the Commonwealth of the Bahamas

Bhutan, Königreich

the Kingdom of Bhutan

die Bouvetinsel

Bouvet Island

Botsuana, Republik ( früher Betschuanaland / Bechuanaland )

the Republic of Botswana

Benelux -Markenamt und Musteramt

Belarus (Weißrußland) , Republik

the Republic of Belarus

Belize

Belize

Kanada

Canada

Kokosinseln , das Territorium

the Territory of Cocos Islands

Kongo , Demokratische Republik / Kinshasa ( früher: ZR Zaire, TT-LZ: 951 )

the Democratic Republic of Congo

Zentralafrikanische Republik

the Central African Republic

Kongo , Republik (Brazzaville)

the Republic of Congo

Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft

the Swiss Confederation / Switzerland

Côte d'Ivoire , Republik ( früher Elfenbeinküste )

the Republic of Côte d'Ivoire

Cookinseln , die

the Cook Islands

Chile , Republik

the Republic of Chile

Kamerun, Republik

the Republic of Cameroon

China, Volksrepublik

the People's Republic of China

Kolumbien, Republik

the Republic of Colombia

Costa Rica, Republik

the Republic of Costa Rica

Kuba, Republik

the Republic of Cuba

Kap Verde , Republik

the Republic of Cape Verde

Weihnachtsinsel , das Terrritorium

the Territory of Christmas Island

Zypern , Republik

the Republic of Cyprus

Tschechische Republik / Tschechien ( ehemals Tschechoslowakei )

the Czech Republic

Deutschland , Bundesrepublik ( BRD )

the Federal Republic of Germany

Dschibuti

the Republic of Djibouti

Dänemark, Königreich

the Kingdom of Denmark

Dominica, Commonwealth

the Commonwealth of Dominica

Dominikanische Republik

the Dominican Republic

Algerien, Demokratische Volksrepublik

the People's Democratic Republic of Algeria

Ecuador , Republik / Ekuador

the Republic of Ecuador

Estland, Republik

the Republic of Estonia

Ägypten, Arabische Republik

the Arab Republic of Egypt

Westsahara (ehemals: Spanische Sahara)

Western Sahara

Eritrea

Eritrea

Spanien, Königreich / Espana

the Kingdom of Spain

Äthiopien

Ethiopia

Finnland, Republik

the Republic of Finland

Fidschi, Republik

the Republic of Fiji

Falklandinseln ( Malwinen )

the Falkland Islands (Islas Malvinas)

Mikronesien, Föderierte Staaten von

the Federated States of Micronesia

Färöer ( zu Dänemark )

the Faroe Islands

Frankreich, Französische Republik

the French Republic

Gabun, Gabunische Republik

the Gabonese Republic

Großbritannien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland / England / Wales / Schottland

the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland

Grenada / Granada

Grenada

Georgien , Republik

the Republic of Georgia

Guayana , das Departement / (Französisch-)Guayana

the Departement of Guiana / (French) Guiana

Ghana , Republik

the Republic of Ghana

Gibraltar, die Kolonie

the Colony of Gibraltar

Grönland

Greenland

Gambia, Republik

the Republic of the Gambia

Guinea, Republik

the Republic of Guinea

Guadeloupe, das Departement

the Departement of Guadeloupe

Äquatorialguinea, Republik

the Republic of Equatorial Guinea

Griechenland, Griechische Republik

the Hellenic Republic

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln

South Georgia and the South Sandwich Islands

Guatemala, Republik

the Republic of Guatemala

Guam, das Territorium

the Territory of Guam

Guinea-Bissau, Republik

the Republic of Guinea-Bissau

Guyana, Kooperative Republik

the Co-operative Republic of Guyana

Hongkong, Sonderverwaltungsregion ( ab 1.7.1997 zur VR China )

Hong Kong Special Administrative Region

Heard und McDonaldinseln, das Territorium

the Territory of Heard and the McDonald Islands

Honduras, Republik

the Republic of Honduras

Kroatien, Republik

the Republic of Croatia

Haiti, Republik

the Republic of Haiti

Ungarn, Republik

the Republic of Hungary

Indonesien, Republik

the Republic of Indonesia

Irland

Ireland

Israel, Staat

the State of Israel

Indien, Republik

the Republic of India

Britisches Territorium im Indischen Ozean / Tschagosinseln

the British Indian Ocean Territory

Irak, Republik

the Republic of Iraq

Iran, Islamische Republik

the Islamic Republic of Iran

Island, Republik

the Republic of Iceland

Italien, Italienische Republik

the Italian Republic

Jamaika

Jamaica

Jordanien, Haschemitisches Königreich

the Hashemite Kingdom of Jordan

Japan

Japan

Kenia, Republik

the Republic of Kenya

Kirgisistan, Kirgisische Republik

the Kyrgyz Republic

Kambodscha, Königreich ( ehemals Kamputschea, auch Khmer-Republik )

Cambodia

Kiribati ( früher Gilbertinseln )

Kiribati

Komoren, Islamische Bundesrepublik

the Islamic Federal Republic of the Comoros

St. Kitts und Nevis, Föderation

the Federation of Saint Kitts and Nevis

Korea, Demokratische Volksrepublik / Corea ( früher Korea-Nord / Nordkorea )

the Democratic People's Republic of Korea

Korea, Republik / Corea ( früher Korea-Sued / Südkorea )

the Republic of Korea

Kuwait, Staat

the State of Kuwait

Kaimaninseln / Kaiman-Inseln

the Cayman Islands

Kasachstan, Republik

the Republic of Kazakhstan

Laos, Demokratische Volksrepublik

the Lao People's Democratic Republic

Libanon, Libanesische Republik

the Lebanese Republic

St. Lucia / Santa Lucia

Saint Lucia

Liechtenstein, Fürstentum

the Principality of Liechtenstein

Sri Lanka, Demokratische Sozialistische Republik ( früher Ceylon )

the Democratic Socialist Republic of Sri Lanka

Liberia, Republik

the Republic of Liberia

Lesotho, Königreich ( früher: Basutoland )

the Kingdom of Lesotho

Litauen, Republik / Lituania

the Republic of Lithuania

Luxemburg, Großherzogtum

the Grand Duchy of Luxembourg

Lettland, Republik / Letonia

the Republic of Latvia

Libyen , Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija

the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya

Marokko, Königreich

the Kingdom of Morocco

Monaco, Fürstentum

the Principality of Monaco

Moldau, Republik

the Republic of Moldova

Montenegro

Montenegro

Madagaskar, Republik

the Republic of Madagascar

Marshallinseln

the Republic of Marshall Islands

Mazedonien, die ehemalige jugoslawische Republik

the former Yugoslav Republic of Macedonia

Mali, Republik

the Republic of Mali

Myanmar , Union ( früher Burmesische Union / Birmanische Union; the Union of Burma )

the Union of Myanmar

Mongolei

Mongolia

Macau

Macao / Macau

Marianen , das Commonwealth der Nördlichen

the Commonwealth of the Northern Mariana Islands

Martinique , das Departement

the Departement of Martinique

Mauretanien, Islamische Republik

the Islamic Republic of Mauritania

Montserrat

Montserrat

Malta, Republik

the Republic of Malta

Mauritius, Republik

the Republic of Mauritius

Malediven, die Republik

the Republic of Maldives

Malawi, Republik ( früher: Njasaland / Nyasaland )

the Republic of Malawi

Mexiko, Vereinigte Mexikanische Staaten / Mexico

the United Mexican States

Malaysia

Malaysia

Mosambik, Republik

the People's Republic of Mozambique

Namibia, Republik

the Republic of Namibia

Neukaledonien, das Territorium

the Territory of New Caledonia

Niger, Republik

the Republic of Niger

Norfolkinsel das Territorium

the Territory of Norfolk Island

Nigeria, Bundesrepublik

the Federal Republic of Nigeria

Nicaragua, Republik / Nikaragua

the Republic of Nicaragua

Niederlande, Königreich der

the Kingdom of the Netherlands

Norwegen, Königreich

the Kingdom of Norway

Nepal, Königreich

the Kingdom of Nepal

Nauru, Republik

the Republic of Nauru

Niue

Niue

Neuseeland

New Zealand

Oman, Sultanat

the Sultanate of Oman

Panama, Republik

the Republic of Panama

Peru, Republik

the Republic of Peru

Französisch-Polynesien, das Territorium

the Territory of French Polynesia

Papua-Neuguinea, Unabhängiger Staat

the Independent State of Papua New Guinea

Philippinen, Republik der

the Republic of the Philippines

Pakistan, Islamische Republik

the Islamic Republic of Pakistan

Polen, Republik

the Republic of Poland

St. Pierre und Miquelon, die Gebietskörperschaft

the Territorial Collectivity of Saint Pierre and Miquelon

die Pitcairninseln

the Pitcairn Islands Group

Puerto Rico, Freistaat

the Commonwealth of Puerto Rico

Palästinensische Gebiete / Palästina / Palästinensisches Autonomiegebiet

the Palestinian territories

( umfasst u.a. Gaza-Streifen Gaza Strip und Westjordanland the West Bank )

Portugal, Portugiesische Republik

the Portuguese Republic

Palau, Republik

the Republic of Palau

Paraguay, Republik

the Republic of Paraguay

Katar, Staat

the State of Qatar

Réunion, Departement

Réunion

Rumänien

Romania

Russische Föderation / Rußland

the Russian Federation

Republik Serbien

Ruanda, Republik / Rwanda

the Rwandese Republic

Saudi-Arabien, Königreich

the Kingdom of Saudi Arabia

Salomonen, die

Solomon Islands

Seychellen, Republik

the Republic of Seychelles

Sudan, Republik

the Republic of the Sudan

Schweden, Königreich

the Kingdom of Sweden

Singapur, Republik / Singapour

the Republic of Singapore

St. Helena, Kronkolonie und Nebengebiet Ascension und Tristan da Cunha

the Crown Colony of St. Helena and Dependencies

Slowenien, Republik

the Republic of Slovenia

Svalbard und Jan Mayen / ( Königin-Maud-Land, Bäreninsel, Barentinsel, Edgeinsel, Hopen, König-Karl-Land, Kvitöya, Nordostland, Prinz-Karl-Vorland, Spitzbergen )

Svalbard and Jan Mayen Islands

Slowakei / Slowakische Republik ( ehemals Tschechoslowakei )

the Slovak Republic

Sierra Leone , Republik

the Republic of Sierra Leone

San Marino , Republik / Saint Marin

the Republic of San Marino

Senegal, Republik

the Republic of Senegal

Somalia, Demokratische Republik

the Somali Democratic Republic

Suriname, Republik

the Republic of Suriname

Sao Tomé und Principe, Demokratische Republik

the Democratic Republic of Sao Tome and Principe

El Salvador, Republik

the Republic of El Salvador

Syrien, Arabische Republik / Siria

the Syrian Arab Republic

Swasiland, Königreich

the Kingdom of Swaziland

Turks- und Caicosinseln

the Turks and Caicos Islands

Tschad, Republik / Tchad

the Republic of Chad

Französische Süd- und Antarktisgebiete, das Territorium

the French Southern and Antarctic Territories

Togo, Republik

the Togolese Republic

Thailand, Königreich

the Kingdom of Thailand

Tadschikistan, Republik / Tadshikistan

the Republic of Tajikistan

Tokelau

Tokelau

Timor-Leste

Timor-Leste (früher Osttimor)

Turkmenistan

Turkmenistan

Tunesien, Tunesische Republik

the Republic of Tunisia

Tonga, Königreich

the Kingdom of Tonga

Türkei, Republik

the Republic of Turkey

Trinidad und Tobago, Republik

the Republic of Trinidad and Tobago

Tuvalu ( früher Elliceinseln )

Tuvalu

China, Republik / Taiwan / Formosa

Taiwan, Province of China / the Republic of China

Tansania, Vereinigte Republik ( hervorgegangen aus Tanganjika und Sansibar )

the United Republic of Tanzania

Ukraine

Ukraine

Uganda, Republik

the Republic of Uganda

Amerikanisch-Ozeanien

the United States Minor Outlying Islands / American Oceania

Vereinigte Staaten von Amerika ( USA )

the United States of America

Uruguay, die Republik Östlich des

the Eastern Republic of Uruguay

Usbekistan, Republik

the Republic of Uzbekistan

der Heilige Stuhl, ( Vatikanstadt ) / Heiliger Stuhl

the Holy See (Vatican City State)

St. Vincent und die Grenadinen

Saint Vincent and the Grenadines

Venezuela, Republik

the Republic of Venezuela

die Britischen Jungferninseln

the British Virgin Islands

die Amerikanischen Jungferninseln

the Virgin Islands of the United States

Vietnam, Sozialistische Republik

the Socialist Republic of Viet Nam

Vanuatu, Republik ( früher Neue Hebriden )

the Republic of Vanuatu

Wallis und Futuna, das Territorium

the Territory of Wallis and Futuna (Islands)

Samoa, der Unabhängige Staat Westsamoa

the Independent State of Western Samoa

Jemen, Republik

the Republic of Yemen (Lahej, Lower und Upper, Yafi, Baihan, Hadramaut, Maharah)

Mayotte, die Gebietskörperschaft

The Territorial Collectivity of Mayotte

Serbien und Montenegro

Serbia and Montenegro

Südafrika, Republik

the Republic of South Africa

Sambia, Republik

the Republic of Zambia

Simbabwe, Republik ( früher Rhodesien )

the Republic of Zimbabwe

Mehr lesen

Asien-Kreuzfahrt

Hallo Mona,

ich habe mit meiner Frau in diesem Jahr die Tour Tokio-Hongkong (im Januar/Februar) und Hongkong-Tokio (andere Häfen, zur Kirschblütenzeit) zweimal gemacht. Vor Tokio hatte ich wegen der Größe etwas Angst, vor allem als ich mir den Plan mit den verschiedenen Bahnen ausgedruckt hatte. Man kommt damit aber wirklich gut zurecht (gilt auch für China und Taiwan), man braucht natürlich für die Automaten die jeweilige Landeswährung. Ich würde mir über "rome2rio" in Tokio die günstigste Strecke vom Flughafen zum Hotel raussuchen. Wir haben die Bahn genutzt, was wesentlich günstiger ist.

 Japan ist ein sicheres Land, in dem die Touristen in den Häfen gut über die Sehenswürdigkeiten informiert werden (Stadtplan, Hinweise zum ÖPNV etc.), in China hat man häufig Sprachschwierigkeiten, die Informationen sind weniger gut.

Taipeh kann man gut mit dem Bus erreichen, sehr billig, fährt alle 10 Minuten.

Wenn du nach Peking  willst, solltest du bedenken, dass man Individuell  vom Schiff zum Bahnhof in Tianjin schon ca. 90 Minuten braucht (Shuttlebus und Bahn).

Ich habe für meine Freunde etwas über unsere Fahrt formuliert. Das kopiere ich einfach hierher. Meine Meinungen streiche ich nicht.

Pünktliche Landung in Tokio, lange Wege, High-tech mit Fingerabdrücken und Gesichtsaufnahme, Drogenspürhunde, das Gepäck wartet schon, ab zur Bahn, 1:25 h bis zum Bahnhof und noch ein Fußweg mit viel fragen. Em glaubt mir jetzt, dass der Schnee hier echt ist, es ist nämlich auch ziemlich kalt. Das Hotelzimmer ist sehr klein, aber mit viel Technik, die ich nach und nach mehr verstehe. Ein Schlaf von zwei Stunden, dann eine kurzer Weg zum Samurai Museum, wirklich nett, eine andere Welt, eine andere Kultur. Gleich darauf begeben wir uns ins Goldengai, ein Viertel mit engen Gassen und vielen kleinen Kneipen, heute nicht so gut besucht, denn es ist sehr kalt, aber wir essen gut und sprechen mit vielen Touristen aus allen Teilen der Welt. Als wir zurück ins Hotel gehen, friert mir fast alles ab, diese Kälte bin ich nicht mehr gewöhnt und Em empfindet endlich, dass Kälte nicht schön ist.

Nächster Tag: Ein warmes Zimmer (Das Hotel ist leicht unterkühlt.), ein sehr gutes, wirklich anderes Frühstück, danach eine Besichtigungstour zu Fuß. Den Drachenkopf finden wir auch mit Nachfragen nicht, wahrscheinlich weil in diesem Stadtteil alles ums Spielen geht: riesige Spielhallen mit ziemlichem Lärm. Auf dem Weg zum bekanntesten Park der Stadt (Shinjuku Gyoen Park) besichtigen wir noch von außen einen Schrein. Der Kirschbaum in der Sonne trägt erste Blüten. Den Park sehen wir bald schon von weitem. Er hat auch im Winter mit den großen Schneeflächen seinen Reiz. Em ist recht angetan und macht viele Fotos. Nach einer Stunde sind wir ziemlich durchgefroren. Da kommt das Gewächshaus gerade recht. Fast so warm wie zu Hause in Thailand, gut zum Aufwärmen. Noch ein kleiner Imbiss, ein Gang durch eine große Geschäftsstraße und eine kleine Imbissgasse, danach zurück zum Hotel, denn der kalte Wind wird immer kräftiger. Am Abend nur noch ein Imbiss, danach zurück ins warme Hotel. Morgen geht es aufs Schiff.

Osaka begrüßte uns am Abend mit einem Riesenrad (wirklich riesig) am Hafen, gleich daneben das Aquarium. Wir hatten uns entschieden, mit der U-Bahn in das berühmte Einkaufszentrum zu fahren. Anstehen bei den Fahrkarten, aber dann ging es in einer vollen U-Bahn (am Sonntagnachmittag) in die Innenstadt. Unwahrscheinliche Menschenströme. Auch in der U-Bahn konnte ich wieder beobachten, wie gut angezogen die Japanerinnen sind, und recht individuell, teilweise ziemlich aufgebretzelt. In Tokio stöckelten einige junge Frauen in hohen Schuhen und Minirock neben den Schneeeisresten. Die Menschenströme in Osaka waren so stark, dass man immer mit schwimmen musste. Außer Geschäften und unheimlich vielen Spielhöllen gigantischen Ausmaßes gab es eigentlich nicht viel zu sehen. Wir kamen an einem Café vorbei, das im ersten Stock lag und mit dem Slogan "Smoking kills" und WIFI warb. Werbung für Raucherkneipen ist offensichtlich verboten, natürlich keine "Aufklärung". Da Em wieder unbedingt WIFI brauchte, haben wir uns einen Kaffee gegönnt und Em telefonierte mit ihrem Sohn und erfuhr, dass noch ein oder zwei Wochen Zeit sei, bis sie zum vierten Male Großmutter wird (Der ältere Sohn streut seinen Samen breit.). Rauchen ist übrigens draußen in den Städten verboten. In Tokio haben wir eine abgetrennte Raucherzone mit Milchglasscheiben an einem Bahnhof gesehen. Dagegen ist das Rauchen in einigen einfachen Kneipen und Restaurants erlaubt. Es wird gegessen und daneben sitzt jemand und raucht. Die Gesetzeslage ist eben manchmal komisch. Die Kälte ist immer noch nichts für mich, meine Nase läuft; Em findet kalte Füße auch nicht unbedingt angenehm. (Das Osaka Castle soll recht hübsch aussehen, auch mit der U-Bahn zu erreichen, es war nichts für die Dunkelheit).

Kagoshima war wieder sehr kalt. Der Hafen lag recht weit außerhalb der Stadt. Es gab keine Shuttle-Busse, sondern nur Taxis. Die Alternative war 25 Minuten Fußweg zur Straßenbahn, die man auch noch wechseln musste, um in die Stadt zu kommen(Nach Berichten von Mitreisenden ging dies problemlos.) . Bei unseren Überlegungen lernten wir ein italienisches Ehepaar kennen und beschlossen, ein Taxi zur Fähre zu teilen. Ich glaube, wir mussten 30 Minuten für ein Taxi in der Kälte anstehen. Immerhin war das Taxi warm und es ging zügig zur Fähre, die alle 15 Minuten fuhr. Schöne Aussicht auf die Kraterinsel (Der Vulkan ist noch aktiv.). Danach im vollen kleinen Bus zu einer kurzen Rundfahrt: schöne Aussichten bei klarem Winterwetter.  Zurück. Roberto wollte noch gerne einen größeren Garten mit Museum besuchen. Auf den Bus hätten wir 45 Minuten warten müssen. Ich habe dann mit der Frau ausgemacht, wieder ein Taxi zu nehmen. Der Garten war von den Bäumen her sehr schön, es blühte natürlich kaum etwas, nur ein Baum, die Blüte sah aus wie eine Kamelie. Das Museum hatte kaum etwas zu bieten. Jetzt war es genug. Zurück zum Schiff und noch etwas ins Internet. Architektonisch war die Stadt langweilig, Häuser grau an grau.

Die Japaner bauen eigentlich schöne Autos. Die Autos, die hier in Städten herumfahren, sind aber weitgehend hässlich: Kästen auf Rädern, wahrscheinlich nur praktisch und günstig. Auch die Taxis sehen aus wie die Ladas früher. Die Taxifahrer sind etwas ganz Besonderes, wie die Bahnbeamten des vorletzten Jahrhunderts: natürlich in Uniform, steif, korrekt. Immerhin sind die Preise verkraftbar. An den Seiten der Straßen parken praktisch keine Autos, schön für den fließenden Verkehr. Die Städte sind alle ungemein sauber, nirgends liegt Abfall herum, keine Tags, Abfallbehältnisse sucht man allerdings auch vergebens. Ich habe keinen Obdachlosen oder Bettler gesehen. Schöne heile Welt.

In Naha (Okinawa) soll es nicht mehr so kalt sein, wir sind ja auch einige hundert Kilometer weiter südlich. Mittwoch war ein Seetag, ich saß zufällig mit einigen deutsch sprechenden Passagieren am Tisch. Sie erzählten mir von einem von Costa organisierten Ausflug: Nach einem Stopp bei einer Shopping-Mall hätten sie auf drei Mitreisende eine halbe Stunde im Bus warten müssen. Und die hätten noch nicht einmal Unrechtsbewusstsein gehabt! Die organisierten Ausflüge bestehen eben größtenteils aus Warten.

Das Wetter in Naha war zwar nicht besonders schön, aber es war wesentlich wärmer, allerdings auch recht windig. Wir brachen früh auf, 20 Minuten Fußweg zur Monorailbahn, 20 Minuten Fahrt und 15 Minuten Fußweg zum Ryukyu Kingdom. Es gab einen unwahrscheinlichen Besucheransturm, die organisierten Touren von Costa waren auch schon da und sehr viele Schulklassen, ungefähr 10. Jahrgang aufwärts. Viel zu sehen gab es eigentlich nicht. Der Palast aus Holz ist ein Neubau, der alte Palast wurde wohl im 2. Weltkrieg zerstört. Interessant fand ich vor allem die Modelle, mit denen dargestellt wurde, wie dem König gehuldigt wurde. Nach längerem Suchen fanden wir einen alten Steinpfad mit einigen älteren Häusern, und ja, wir haben die Kirschbäume blühen sehen: nett, aber nicht imposant. Kurze Besichtigung der Königsgräber mit den erhaltenen Urnen, mit der Monorailbahn zur Einkaufsstraße: Em suchte etwas für ihre Söhne - letztlich kauften wir zwei Shorts. Zurück zum Schiff, das früh ablegte. Vorbereitung auf Seegang. Bei Costa kostete fast der gleiche Ausflug (eine Folkloregruppe haben wir nicht gesehen) 90$ pro Person.

Auf der Insel Ishigaki wollten wir zu einem Strand fahren, an dem es hübsche Korallen und Fische geben soll. Busse fuhren praktisch nicht und die Taxis waren viel zu teuer, es war allerdings eine längere Strecke. Später habe ich einen Autoverleih gesehen, man hätte einigermaßen günstig ein Auto mieten können (bei entsprechendem Führerschein). Vom Schiff aus hatten wir schon viele kleinere Schiffe gesehen, die zu den umliegenden Inseln fuhren. Also schlossen wir uns der Schlange zum Fährhafen an. 25 Minuten Fußweg, aber dann konnte man eine Überfahrt und einen Ausflug in einem Dorf mit einem Wasserbüffelkarren für umgerechnet 35€ für zwei Personen buchen. Das Schiff sollte auch 20 Minuten später abfahren. Em war von der Wartehalle begeistert, denn es gab wieder WIFI. Als aber schon 10 Minuten vor der Abfahrt viele Menschen auf dieses Personenfährschiff strömten, musste Em das Gespräch mit ihrem Sohn abbrechen. Immerhin bekamen wir noch einen Sitzplatz und konnten sehen, wie eine organisierte Costa-Gruppe am Pier stand und nicht mehr mitgenommen wurde, denn das Schiff hatte schon abgelegt, 5 Minuten vor der Abfahrtzeit. Zur Insel, ca. 6 km, brauchte die Fähre nur 15 Minuten. Danach ging es in Minibussen zum Dorf und auf den Wasserbüffelkarren durchs Dorf. Im Grunde völlig überflüssig, zu Fuß wäre man dreimal schneller gewesen, aber so wurden die Büffel eben nicht geschlachtet. Das Dorf machte einen verschlafenen Eindruck, aber die Bewohner scheinen von den Touristenströmen genervt, wie man an den Schildern "Keep out!" sehen konnte. Wir hatten viel Zeit und mieteten uns noch für eine Stunde Fahrräder, um an den Strand zu fahren, der natürlich auch wieder peinlich sauber war. Ein Mann ging ins Wasser, das dort auch nicht gerade sehr warm war, aber sich türkisfarben spiegelte. Zurück zum Dorf, zurück zum Hafen. Das gleiche Spiel. Wir stellten uns in die Schlage, die auf die Fähre wartete. Wir gingen an Bord, die Costa-Gruppe kam recht spät und etliche mussten auf der Fähre stehen.  Zurück zum Schiff, der Kapitän kündigte Windstärke 8 an und es wurde wirklich unruhig. Da unsere Kabine in der Mitte des Schiffes liegt, spürte man von den Bewegungen nicht allzu viel. Am Morgen war der Himmel Wolken verhangen, später regnete es heftig, die See so unruhig, dass der Hafen Hualien nicht angelaufen werden konnte. Seetag. Der Fitnessbereich war an diesem Tag sehr voll, man musste praktisch bei den Geräten anstehen. Da die Gym auch bei diesem Schiff am Bug liegt, hatte man einen schönen Überblick auf die ankommenden Wellen: Mit einer Jolle möchte man da nicht unterwegs sein. Also auf nach Keelung, der Hafenstadt von Taipeh. Am Samstagabend angekommen, kalter Regen, dabei liegt die Insel schon sehr weit südlich.

Das sollte sich auch am nächsten Tag nicht ändern. Taipeh könnte in Wettstreit mit Oldenburg treten: Wer hat das unangenehmere Wetter im Februar. Taipeh bietet: 6° und Dauerregen, viele Pfützen auf den Gehwegen und Plätzen, so dass die Schuhe richtig schön durchfeuchten können. Ansonsten: Wunderbar günstige Busverbindung, alle 10 Minuten, zu zweit hin und zurück für 3€. Auch die U-Bahn ist unwahrscheinlich billig. Mit der U-Bahn zum Chiang Kai-shek Mahnmal mit Wachablösung, sehr zackig, viele Zuschauer. Davor ein großer Platz, gesäumt von einem Theaterhaus und einer Konzerthalle. Beide im chinesischen Stil, imposant. Weiter zum historischen Museum, ein großer Reinfall. Das einzig Lustige: In meinem Entdeckerdrang gehe ich auch in das Untergeschoss und sehe einige Chinesinnen beim Essen. Eine kommt gleich auf mich zugeschossen und redet auf mich ein. Offensichtlich hatte ich sie bei einer illegalen Pause gesehen. Ich kann die Sache nicht ernst nehmen und lache nur. Das Museum hatte wenig zu bieten, weite Teile wurden renoviert. Viele Angestellte, wenig Exponate. Trotz des Regens gehen wir kurz durch den botanischen Garten, schöne Bäume, ansonsten etwas vernachlässigt. Weiter mit U-Bahn zum Einkaufsviertel: chinesische Geschäftigkeit. Hier sind die Gehwege zum Teil überdacht, sehr angenehm, nicht mehr durch Pfützen laufen zu müssen. Em kauft noch ein paar Kleinigkeiten, dann zurück zur U-Bahn, zum Bus, zum Schiff. Nach der Abfahrt recht hoher Wellengang, deutliche Schiffsbewegung, aber auch Em spürt nichts mehr in der Magengegend. Gute Fahrt bis Hongkong, wo es leider einen neuen Kreuzfahrthafen gibt, der mich etwas verwirrt. Mit einem Bus, der U-Bahn und kurzen Fußwegen erreichen wir unser Hotel.

Am Samstag stand Shanghai auf dem Programm. Empfang im riesigen neuen Cruise-Terminal. Es liegen noch zwei andere Kreuzfahrtschiffe am Kai. Mit dem Shuttle-Bus geht es zur U-Bahn. Die Tageskarte kostet kaum mehr als 2€. Eine Stunde Fahrt (vorbei an vielen älteren Hochhäusern im Zuckerbäckerstil, wie in der Stalinallee in Berlin) mit zweimaligem Umsteigen und wir sind fast am Bund, der Uferpromenade des Flusses mit dem Blick auf wenige Kolonialbauten, den Shanghai-Turm mit den zwei Kugeln und der Glitzerfassade der Hochhäuser. Wie fast alle machen wir ein Foto vor dem Denkmal Maos. Wenn man den Rasen betritt, pfeift einen sofort ein Aufseher zurück. Überhaupt steht alle 50 Meter ein Aufpasser, der auf ordentliches Benehmen achtet. So gut erzogen wie die Japaner sind auch die städtischen Chinesen noch nicht. Auf der Promenade gibt es nur noch lizensierte Getränkestände, kein "Streetfood", wie auch in den Seitenstraßen. Asien ändert sein Gesicht, ganz nach dem Vorbild von Singapur. Dann lösen wir, wie vom Reiseführer empfohlen, Karten für eine Flussrundfahrt: 16 € pro Person für ca. 50 Minuten. Entsprechend ausgesucht ist das Publikum. Es gibt auch noch einen VIP-Raum, der noch einmal 10€ extra kostet. Das sparen wir uns. Viel mehr als vom Ufer kann man auch nicht sehen, die Sicht ist wegen der hohen Luftfeuchtigkeit eingeschränkt, aber imposant sind die Gebäude schon. Auf dem Fluss fahren übrigens viele alte, verrostete Lastkähne, die genauso ungepflegt aussehen wie die Fischerboote vor der Küste. Im Gegensatz dazu ist man im Straßenverkehr recht fortschrittlich: Ich sehe und höre keine Motorräder, sondern nur noch Elektroräder. Die nähern sich ganz leise von hinten und erschrecken einen dann mit der Hupe. Aber auch der Autoverkehr hält sich in Grenzen.

Weiter zu einem kleinen Park. Die Frau beim Imbiss spricht recht gut Englisch. Wir gönnen uns eine Kaffeepause. Dann weiter zum Touristeneinkaufsparadies. Chinesische und ausländische Touristengruppen werden hier durchgeschleust. Tempelfassaden wurden hier vor die Häuser geklatscht. Das sieht schön alt und gediegen aus. In den Seitenstraßen kann man noch einige ältere, weniger schöne Zweckbauten sehen. Da hängt dann auch noch Wäsche vor dem Haus. Sicherlich nicht mehr lange. Einen kleinen, älteren Tempel finden wir dann aber doch noch. Ein Ort der Ruhe, denn der Eintritt liegt bei 1,20€. Em hat übrigens auch schon einiges eingekauft und wird später vom tollen Shopping schwärmen. Dann finden wir eine U-Bahnstation und es geht auf einem langen Weg zurück. Der Shuttle-Bus kommt nicht und viele haben Angst, das Schiff zu verpassen.    Also nehmen wir wie alle anderen ein Taxi für 6€ und sind lange vor der Zeit im Schiff.

Nach einem kalten Seetag legt das Schiff bei Sonnenschein in Fukuoka an. Bis 3000 Passagiere durch die Passabfertigung gegangen sind, dauert natürlich. Dann aber spreche ich am Taxistand ein englisches Ehepaar an, ob wir uns das Taxi teilen könnten. Zum Glück wollten sie in denselben Park (Ohori Park) wie wir auch. Es ist die beste Zeit für die Kirschbaumblüte und es ist ein wunderschöner Frühlingstag. Man sieht in den Gesichtern der Japaner geradezu die Freude, dass für sie die kalte Jahreszeit vorbei ist. Das macht ja letztlich den Frühling aus: Man verlässt das Haus ohne Jacke und genießt die Sonnenstrahlen. Diese Gefühle kann man in Thailand nicht entwickeln, weil es keine wirklich kalte Jahreszeit gibt. Der Park ist voller zufriedener Menschen, die Bäume stehen in voller Blüte und alle lächeln sich an. Viele Japaner sitzen auf den ausgebreiteten Folien und picknicken. Ein Bild zum Genießen.

Schließlich fahren wir mit der U-Bahn zu einem Tempel, der - etwas versteckt - einen großen Buddha aus Holz beherbergt. Auch hier lassen sich die Menschen wieder vor den Kirschbäumen fotografieren. Beim nächsten Tempel treffen wir auf eine Gruppe von der Norwegian Jewel, die schon ziemlich genervt aussehen. Es ist ja auch nicht einfach, den endlosen Ausführungen der Leiterin zu folgen. Wir dürfen eher gehen und besuchen noch kurz ein Einkaufscenter, dann zurück mit dem Taxi.

Ähnlich auch am letzten Tag: Der Shuttle-Bus bringt uns zum Bahnhof von Shimizu, und wir nehmen wie empfohlen den Zug nach Shuzioka, wo wir uns mit dem Stadtplan recht gut zurecht finden, was auch nicht schwer ist, denn man feiert hier das Kirschblütenfest und wir müssen nur dem Menschenstrom zum Kastell folgen. Schöne weiße Blüten allüberall. Eine Schülerblaskapelle zeigt ihr Können, und ich bin wieder einmal froh, dass ich nicht mit einer Gruppe eine Aktivität zeigen muss. Natürlich gibt es Essensstände ohne Ende, viele haben traditionelle japanische Kleidung angelegt. Man ist ausgelassen und fröhlich. Wir gehen weiter zum nächsten Tempel, der auch von einer Norwegian Reisegruppe besucht wird. Viele Essensstände, wenige Kunden, aber schöne Tempel vor einem ansteigenden Wald. Zurück zur Stadt. Menschen säumen die Straßen, und dann sehen wir auch schon den Umzug. Traditionelle Gewänder. Die Alten tragen sie ernsthaft, den Jungen sieht man den Stress an. Deutlich auf einem Wagen: Der ****** des Winters wird vertrieben. Im Schatten wird es jetzt kalt, Wind weht um die Hochhäuser. Die Akteure beginnen zu frieren, wir suchen das Weite, d.h. den Bahnhof: zurück zum Schiff. Letzter Abend. Belanglos.

Auch Tokyo feiert das Kirschblütenfest. Überall Menschenströme, die auch in die Nähe des Kaiserpalastes vorrücken dürfen - natürlich nicht zu nahe. Vorher strenge Kontrollen. Massen schieben sich durch den Park, wir mittendrin. Die Blütenblätter fallen schon ins Wasser (Kanäle oder Seen). Wo es Boote gibt, rudert man dorthin. Nichts ist spektakulär. Japanischer Ostermontag. Klaus wird es zu viel. Wir schauen noch in eine Budokanhalle, in der sich der Nachwuchs präsentierte. Dann zurück zum Hotel. Endlich wieder Internet, aber ein Minizimmer.

Auf dem schmalen Bett (halb so groß wie auf dem Schiff) wurde es in der Nacht doch ziemlich eng, aber wir waren beide nach dem ausgiebigen Spaziergang recht müde. Am Morgen sah ich dann im Internet viele schöne Bilder von der Kirschbaumblüte, auch von dem Ort, an dem wir am Sonntag die letzten Aufnahmen gemacht hatten. Am Montag ein Bummel durch die Shoppingmeile (gehobene Geschäfte), Foto von der berühmten Ginza Kreuzung, Theater, Tempel und ein Markt, dann reichte es uns auch schon wieder. Noch ein Tag und es geht wieder zurück.

Am Dienstag fuhren wir zu einem Park (Ueno Park), der an einem Verkehrsknotenpunkt liegt. Mir schien, es waren noch mehr Besucher als am Sonntag beim Kaiserpalast. Vor allem gab es mehr Familien bzw. Mütter mit ihren Kindern, denn es gibt in diesem Park auch einen Zoo. Wir passten uns dem Menschenstrom an und gelangten so durch viele Essensstände zu einem kleinen Tempel inmitten eines kleinen Sees. Dahinter konnte man Boote ausleihen, was wir uns aber für das Zwischenahner Meer aufsparten. Danach wollte Em in den Zoo, der für uns beide nicht einmal 10€ kostete. Deshalb gab es einen großen Besucherandrang, so dass man mit der Masse an den Gehegen vorbeiströmte. Ungewöhnlich für mich ein japanischer Rehbock, einige Vögel und natürlich der Hokkaido Bär, der allerdings im Halbdunkel lag und zu schlafen schien. Vielleicht hat er ja auch den Frühling verschlafen, er sah aber nicht gerade unterernährt aus. Publikumsmagnet war natürlich der Pandabär, die Vermarktung der Stofftiere etc. war entsprechend.

Eine Pagode lag auch noch im Zoogebiet. Schönes Fotomotiv. Auch wenn wir viele Tempel gesehen haben, scheint es sich mit dem praktizierten Glauben doch nicht so weit her zu sein. Man sieht wenige Japaner im Gebet. Schon vor fünf wurde allmählich alles abgebaut und geschlossen. Die Hauptzeit der Kirschblüte scheint vorbei zu sein, man sieht doch schon etliche Kirschbäume ohne Blütenblätter. Erstaunlich, was zwei Tage ausmachen.

Vieles bleibt für mich in Japan unergründet oder fremd. Es gibt sehr viele Anzugträger ( Frauen im dunklen Kostüm), die sich uniformiert bewegen, aber häufig auch sehr erschöpft wirken. Kinder sind hier auch Kinder, insgesamt den Anschein nach recht gut erzogen. Kleidung ist häufig in lateinischer Schrift bedruckt. Wie lange gibt der Westen beim Design noch den Ton an? Comicfiguren wurden immerhin z.T. in Japan entwickelt und sind für Kinder offensichtlich sehr wichtig. Ansonsten scheint in diesem Land alles wunderbar zu funktionieren (Züge fahren sehr pünktlich, es ist unheimlich sauber, die Menschen halten sich an die Regeln etc.). Ich habe keinen jungen Menschen mit Brackets, aber viele mit schlechten Zähnen gesehen. 

Falls du noch Fragen, formuliere sie. Gruß Thomas

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!