1862 Ergebnisse für Suchbegriff Bahamas
1862 Ergebnisse für Suchbegriff Bahamas
Hallo zusammen! Badeurlaub 2007: Wohin?
Damit Ruhe ist
Andorra , das Fürstentum
the Principality of Andorra
Vereinigte Arabische Emirate
the United Arab Emirates (Abu Dhabi, Adschmann, Dubai, Fudschaira, Ras Al-Khaimah/Chaima, Schardscha, Umm al Kaiwain)
Afghanistan , Islamischer Staat
the Islamic State of Afghanistan
Antigua und Barbuda
Antigua and Barbuda
Anguilla , Kronkolonie
the Crown Colony of Anquilla
Albanien , Republik
the Republic of Albania
Armenien , Republik
the Republic of Armenia
Niederländische Antillen (Bonaire, Curacao, Saba, St. Eustatius, St. Martin)
the Netherlands Antilles
Angola, Republik
the Republic of Angola
Argentinien , Republik
the Argentine Republic
Amerikanisch-Samoa , das Territorium
the Territory of American Samoa
Österreich, Republik
the Republic of Austria
Australien
Australia
Aruba
Aruba
Aserbaidschan , Republik
the Azerbaijani Republic / Azerbaijan
Bosnien-Herzegowina , Republik
the Republic of Bosnia and Herzegovina
Barbados
Barbados
Bangladesch , Volksrepublik / Bangla Desch ( früher Ostpakistan )
the People's Republic of Bangladesh
Belgien , Königreich
the Kingdom of Belgium
Burkina Faso ( früher Obervolta )
Burkina Faso
Bulgarien , Republik
the Republic of Bulgaria
Bahrain , Staat
the State of Bahrain
Burundi , Republik
the Republic of Burundi
Benin , Republik ( frueher Dahomey )
the People's Republic of Benin
Bermuda
Bermuda
Brunei , Darussalam
Brunei Darussalam
Bolivien , Republik
the Republic of Bolivia
Brasilien, Föderative Republik
the Federative Republic of Brazil
Bahamas , Commenwealth der
the Commonwealth of the Bahamas
Bhutan, Königreich
the Kingdom of Bhutan
die Bouvetinsel
Bouvet Island
Botsuana, Republik ( früher Betschuanaland / Bechuanaland )
the Republic of Botswana
Benelux -Markenamt und Musteramt
Belarus (Weißrußland) , Republik
the Republic of Belarus
Belize
Belize
Kanada
Canada
Kokosinseln , das Territorium
the Territory of Cocos Islands
Kongo , Demokratische Republik / Kinshasa ( früher: ZR Zaire, TT-LZ: 951 )
the Democratic Republic of Congo
Zentralafrikanische Republik
the Central African Republic
Kongo , Republik (Brazzaville)
the Republic of Congo
Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft
the Swiss Confederation / Switzerland
Côte d'Ivoire , Republik ( früher Elfenbeinküste )
the Republic of Côte d'Ivoire
Cookinseln , die
the Cook Islands
Chile , Republik
the Republic of Chile
Kamerun, Republik
the Republic of Cameroon
China, Volksrepublik
the People's Republic of China
Kolumbien, Republik
the Republic of Colombia
Costa Rica, Republik
the Republic of Costa Rica
Kuba, Republik
the Republic of Cuba
Kap Verde , Republik
the Republic of Cape Verde
Weihnachtsinsel , das Terrritorium
the Territory of Christmas Island
Zypern , Republik
the Republic of Cyprus
Tschechische Republik / Tschechien ( ehemals Tschechoslowakei )
the Czech Republic
Deutschland , Bundesrepublik ( BRD )
the Federal Republic of Germany
Dschibuti
the Republic of Djibouti
Dänemark, Königreich
the Kingdom of Denmark
Dominica, Commonwealth
the Commonwealth of Dominica
Dominikanische Republik
the Dominican Republic
Algerien, Demokratische Volksrepublik
the People's Democratic Republic of Algeria
Ecuador , Republik / Ekuador
the Republic of Ecuador
Estland, Republik
the Republic of Estonia
Ägypten, Arabische Republik
the Arab Republic of Egypt
Westsahara (ehemals: Spanische Sahara)
Western Sahara
Eritrea
Eritrea
Spanien, Königreich / Espana
the Kingdom of Spain
Äthiopien
Ethiopia
Finnland, Republik
the Republic of Finland
Fidschi, Republik
the Republic of Fiji
Falklandinseln ( Malwinen )
the Falkland Islands (Islas Malvinas)
Mikronesien, Föderierte Staaten von
the Federated States of Micronesia
Färöer ( zu Dänemark )
the Faroe Islands
Frankreich, Französische Republik
the French Republic
Gabun, Gabunische Republik
the Gabonese Republic
Großbritannien, das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland / England / Wales / Schottland
the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
Grenada / Granada
Grenada
Georgien , Republik
the Republic of Georgia
Guayana , das Departement / (Französisch-)Guayana
the Departement of Guiana / (French) Guiana
Ghana , Republik
the Republic of Ghana
Gibraltar, die Kolonie
the Colony of Gibraltar
Grönland
Greenland
Gambia, Republik
the Republic of the Gambia
Guinea, Republik
the Republic of Guinea
Guadeloupe, das Departement
the Departement of Guadeloupe
Äquatorialguinea, Republik
the Republic of Equatorial Guinea
Griechenland, Griechische Republik
the Hellenic Republic
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
South Georgia and the South Sandwich Islands
Guatemala, Republik
the Republic of Guatemala
Guam, das Territorium
the Territory of Guam
Guinea-Bissau, Republik
the Republic of Guinea-Bissau
Guyana, Kooperative Republik
the Co-operative Republic of Guyana
Hongkong, Sonderverwaltungsregion ( ab 1.7.1997 zur VR China )
Hong Kong Special Administrative Region
Heard und McDonaldinseln, das Territorium
the Territory of Heard and the McDonald Islands
Honduras, Republik
the Republic of Honduras
Kroatien, Republik
the Republic of Croatia
Haiti, Republik
the Republic of Haiti
Ungarn, Republik
the Republic of Hungary
Indonesien, Republik
the Republic of Indonesia
Irland
Ireland
Israel, Staat
the State of Israel
Indien, Republik
the Republic of India
Britisches Territorium im Indischen Ozean / Tschagosinseln
the British Indian Ocean Territory
Irak, Republik
the Republic of Iraq
Iran, Islamische Republik
the Islamic Republic of Iran
Island, Republik
the Republic of Iceland
Italien, Italienische Republik
the Italian Republic
Jamaika
Jamaica
Jordanien, Haschemitisches Königreich
the Hashemite Kingdom of Jordan
Japan
Japan
Kenia, Republik
the Republic of Kenya
Kirgisistan, Kirgisische Republik
the Kyrgyz Republic
Kambodscha, Königreich ( ehemals Kamputschea, auch Khmer-Republik )
Cambodia
Kiribati ( früher Gilbertinseln )
Kiribati
Komoren, Islamische Bundesrepublik
the Islamic Federal Republic of the Comoros
St. Kitts und Nevis, Föderation
the Federation of Saint Kitts and Nevis
Korea, Demokratische Volksrepublik / Corea ( früher Korea-Nord / Nordkorea )
the Democratic People's Republic of Korea
Korea, Republik / Corea ( früher Korea-Sued / Südkorea )
the Republic of Korea
Kuwait, Staat
the State of Kuwait
Kaimaninseln / Kaiman-Inseln
the Cayman Islands
Kasachstan, Republik
the Republic of Kazakhstan
Laos, Demokratische Volksrepublik
the Lao People's Democratic Republic
Libanon, Libanesische Republik
the Lebanese Republic
St. Lucia / Santa Lucia
Saint Lucia
Liechtenstein, Fürstentum
the Principality of Liechtenstein
Sri Lanka, Demokratische Sozialistische Republik ( früher Ceylon )
the Democratic Socialist Republic of Sri Lanka
Liberia, Republik
the Republic of Liberia
Lesotho, Königreich ( früher: Basutoland )
the Kingdom of Lesotho
Litauen, Republik / Lituania
the Republic of Lithuania
Luxemburg, Großherzogtum
the Grand Duchy of Luxembourg
Lettland, Republik / Letonia
the Republic of Latvia
Libyen , Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija
the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya
Marokko, Königreich
the Kingdom of Morocco
Monaco, Fürstentum
the Principality of Monaco
Moldau, Republik
the Republic of Moldova
Montenegro
Montenegro
Madagaskar, Republik
the Republic of Madagascar
Marshallinseln
the Republic of Marshall Islands
Mazedonien, die ehemalige jugoslawische Republik
the former Yugoslav Republic of Macedonia
Mali, Republik
the Republic of Mali
Myanmar , Union ( früher Burmesische Union / Birmanische Union; the Union of Burma )
the Union of Myanmar
Mongolei
Mongolia
Macau
Macao / Macau
Marianen , das Commonwealth der Nördlichen
the Commonwealth of the Northern Mariana Islands
Martinique , das Departement
the Departement of Martinique
Mauretanien, Islamische Republik
the Islamic Republic of Mauritania
Montserrat
Montserrat
Malta, Republik
the Republic of Malta
Mauritius, Republik
the Republic of Mauritius
Malediven, die Republik
the Republic of Maldives
Malawi, Republik ( früher: Njasaland / Nyasaland )
the Republic of Malawi
Mexiko, Vereinigte Mexikanische Staaten / Mexico
the United Mexican States
Malaysia
Malaysia
Mosambik, Republik
the People's Republic of Mozambique
Namibia, Republik
the Republic of Namibia
Neukaledonien, das Territorium
the Territory of New Caledonia
Niger, Republik
the Republic of Niger
Norfolkinsel das Territorium
the Territory of Norfolk Island
Nigeria, Bundesrepublik
the Federal Republic of Nigeria
Nicaragua, Republik / Nikaragua
the Republic of Nicaragua
Niederlande, Königreich der
the Kingdom of the Netherlands
Norwegen, Königreich
the Kingdom of Norway
Nepal, Königreich
the Kingdom of Nepal
Nauru, Republik
the Republic of Nauru
Niue
Niue
Neuseeland
New Zealand
Oman, Sultanat
the Sultanate of Oman
Panama, Republik
the Republic of Panama
Peru, Republik
the Republic of Peru
Französisch-Polynesien, das Territorium
the Territory of French Polynesia
Papua-Neuguinea, Unabhängiger Staat
the Independent State of Papua New Guinea
Philippinen, Republik der
the Republic of the Philippines
Pakistan, Islamische Republik
the Islamic Republic of Pakistan
Polen, Republik
the Republic of Poland
St. Pierre und Miquelon, die Gebietskörperschaft
the Territorial Collectivity of Saint Pierre and Miquelon
die Pitcairninseln
the Pitcairn Islands Group
Puerto Rico, Freistaat
the Commonwealth of Puerto Rico
Palästinensische Gebiete / Palästina / Palästinensisches Autonomiegebiet
the Palestinian territories
( umfasst u.a. Gaza-Streifen Gaza Strip und Westjordanland the West Bank )
Portugal, Portugiesische Republik
the Portuguese Republic
Palau, Republik
the Republic of Palau
Paraguay, Republik
the Republic of Paraguay
Katar, Staat
the State of Qatar
Réunion, Departement
Réunion
Rumänien
Romania
Russische Föderation / Rußland
the Russian Federation
Republik Serbien
Ruanda, Republik / Rwanda
the Rwandese Republic
Saudi-Arabien, Königreich
the Kingdom of Saudi Arabia
Salomonen, die
Solomon Islands
Seychellen, Republik
the Republic of Seychelles
Sudan, Republik
the Republic of the Sudan
Schweden, Königreich
the Kingdom of Sweden
Singapur, Republik / Singapour
the Republic of Singapore
St. Helena, Kronkolonie und Nebengebiet Ascension und Tristan da Cunha
the Crown Colony of St. Helena and Dependencies
Slowenien, Republik
the Republic of Slovenia
Svalbard und Jan Mayen / ( Königin-Maud-Land, Bäreninsel, Barentinsel, Edgeinsel, Hopen, König-Karl-Land, Kvitöya, Nordostland, Prinz-Karl-Vorland, Spitzbergen )
Svalbard and Jan Mayen Islands
Slowakei / Slowakische Republik ( ehemals Tschechoslowakei )
the Slovak Republic
Sierra Leone , Republik
the Republic of Sierra Leone
San Marino , Republik / Saint Marin
the Republic of San Marino
Senegal, Republik
the Republic of Senegal
Somalia, Demokratische Republik
the Somali Democratic Republic
Suriname, Republik
the Republic of Suriname
Sao Tomé und Principe, Demokratische Republik
the Democratic Republic of Sao Tome and Principe
El Salvador, Republik
the Republic of El Salvador
Syrien, Arabische Republik / Siria
the Syrian Arab Republic
Swasiland, Königreich
the Kingdom of Swaziland
Turks- und Caicosinseln
the Turks and Caicos Islands
Tschad, Republik / Tchad
the Republic of Chad
Französische Süd- und Antarktisgebiete, das Territorium
the French Southern and Antarctic Territories
Togo, Republik
the Togolese Republic
Thailand, Königreich
the Kingdom of Thailand
Tadschikistan, Republik / Tadshikistan
the Republic of Tajikistan
Tokelau
Tokelau
Timor-Leste
Timor-Leste (früher Osttimor)
Turkmenistan
Turkmenistan
Tunesien, Tunesische Republik
the Republic of Tunisia
Tonga, Königreich
the Kingdom of Tonga
Türkei, Republik
the Republic of Turkey
Trinidad und Tobago, Republik
the Republic of Trinidad and Tobago
Tuvalu ( früher Elliceinseln )
Tuvalu
China, Republik / Taiwan / Formosa
Taiwan, Province of China / the Republic of China
Tansania, Vereinigte Republik ( hervorgegangen aus Tanganjika und Sansibar )
the United Republic of Tanzania
Ukraine
Ukraine
Uganda, Republik
the Republic of Uganda
Amerikanisch-Ozeanien
the United States Minor Outlying Islands / American Oceania
Vereinigte Staaten von Amerika ( USA )
the United States of America
Uruguay, die Republik Östlich des
the Eastern Republic of Uruguay
Usbekistan, Republik
the Republic of Uzbekistan
der Heilige Stuhl, ( Vatikanstadt ) / Heiliger Stuhl
the Holy See (Vatican City State)
St. Vincent und die Grenadinen
Saint Vincent and the Grenadines
Venezuela, Republik
the Republic of Venezuela
die Britischen Jungferninseln
the British Virgin Islands
die Amerikanischen Jungferninseln
the Virgin Islands of the United States
Vietnam, Sozialistische Republik
the Socialist Republic of Viet Nam
Vanuatu, Republik ( früher Neue Hebriden )
the Republic of Vanuatu
Wallis und Futuna, das Territorium
the Territory of Wallis and Futuna (Islands)
Samoa, der Unabhängige Staat Westsamoa
the Independent State of Western Samoa
Jemen, Republik
the Republic of Yemen (Lahej, Lower und Upper, Yafi, Baihan, Hadramaut, Maharah)
Mayotte, die Gebietskörperschaft
The Territorial Collectivity of Mayotte
Serbien und Montenegro
Serbia and Montenegro
Südafrika, Republik
the Republic of South Africa
Sambia, Republik
the Republic of Zambia
Simbabwe, Republik ( früher Rhodesien )
the Republic of Zimbabwe
Projekt "Genesis" von RCCL hat einen Namen bekommen
Hallo,
heute fand von RCI eine Pressekonferenz im Nokia Theatre in New York statt.
Buchungsstart für die Oasis of the Seas ist der 3.09.08.
Live updates from : http://www.usatoday.com/travel/cruis...=51507930.blog
12:28 PM EST: Good afternoon, Cruise Loggers. I'm here at the Nokia Theatre at Times Square in New York, where Royal Caribbean has laid out a (Royal Caribbean) blue carpet, complete with rope line, to welcome guests to what they're promising will be quite the extravaganza. The line has invited hundreds of people for the big unveiling, including the media, travel agents, investors, Wall Street analysts and foreign dignitaries from the ports where the ship will dock. I'll be back in a moment as the event begins (be sure to hit the refresh button on your computer as you follow along to see the very latest).
12:38 PM EST: It looks like it'll be a few more minutes until the event begins, but I already have a bit of news: The itineraries planned for Oasis. A brochure handed out in the press room here shows an Eastern Caribbean itinerary from Fort Lauderdale to Charlotte Amalie, St. Thomas; Philipsburg, St. Maarten; and Nassau, the Bahamas. It will alternate with a Western Caribbean itinerary to Labadee, Haiti; Falmouth, Jamaica and Cozumel, Mexico.
12:44 PM EST: An update on those itineraries: the ship will sail the Eastern Caribbean exclusively until April, 2010. The Western Caribbean voyage begins alternating in starting in May, 2010.
12:53 PM EST: They've opened the doors and most of the crowd has taken their seats here at the Nokia Theatre. A hint of what may be coming: There are merry-go-round horses hanging from the ceiling.
12:57 PM EST: The show has begun with . . . a Royal Caribbean dancer doing one of those hanging-from-sheets-attached-to-the-ceiling performances. A sign of something to be unveiled?
1:04 PM EST: Royal Caribbean cruise director Ken Rush has appeared to MC the event, introducing a video now playing showing illustrations of what's coming, and it includes . . . a new neighborhood called Boardwalk that will have amusements. "It will feel a little like you are on the Boardwalk at Atlantic City," Royal Caribbean CEO Richard Fain says in the video.
1:06 PM EST: Another big reveal just showed off in the video . . . an amphiteater on the back of the ship for water-based shows. And now the video is showing us double-decker loft apartments.
1:07 PM EST: And yet more. The ship will have a Royal Promenade that is twice the width of the ones on the line's Voyager and Freedom class ships. Another innovation: A mezzanine level the overlooks the Royal Promenade.
1:10 PM EST: That's it for the big reveals. The video has ended and a beaming Royal Caribbean CEO Richard Fain has taken the stage. "We're beginning to answer the question I have been asked for a long time: Why have you decided to spend a billion or so dollars on something so large," he says. "And the answer is . . . we're listening to our guests (who say) we love the choices that you offer us."
1:14 PM EST: The head of the Royal Caribbean brand, Adam Goldstein, has taken the stage to talk about the ship's itineraries (which are as I mentioned earlier). One key tidbit is that the Eastern Caribbean cruises will begin Dec. 12, 2009, so that apparently is the date for the ship's maiden voyage. Now he's introducing dignitaries from the various ports on the schedule.
1:17 PM EST: Goldstein says the line will open bookings for the ship on Sept. 3.1:19 PM EST: Apparently we're not going to get it all today. Goldstein notes that, with today's announcement, the line only has announced three of the seven "neighborhoods" planned for the ship (Central Park, Boardwalk and the Aquatheater).
1:22 PM EST: Goldstein has opened the floor to questions, and CEO Richard Fain has joined him on the stage. The first question? What's the total capacity of the ship with third and fourth passengers included in cabins (until now the line has only revealed the passenger capacity based on double occupancy, which is 5,400). Goldstein says that with third and fourth people included in cabins the ship will be able to hold up to 6,300 passengers.
1:26 PM EST: Will there ever be a ship larger than this one? Don't count it out, says CEO Richard Fain. "Voyager of the Seas was so large that we were convinced ships wouldn't get any larger," he notes. "But the response to that was so overwhelmingly positive and everyone enjoyed it so much that we found they want even more. At this point we don't envision anything larger, but we have learned to say never say never."
1:29 PM EST: In response to a question Goldstein notes that there will be 28 of the two-deck-high loft suites. Illustrations put up on the screen show soaring floor-to-ceiling, wall-to-wall windows with hip contemporary furniture.
1:32 PM EST: What will the fares be for the ship? Goldstein is coy on the question, noting that the line has until Sept. 3, when the ship goes on sale, to reveal such details. But don't expect a discount. "Customers are prepared to pay a premium to go on the latest and greatest ships," he notes.
1:36 PM EST: How did Royal Caribbean pick the ports for the Oasis itineraries? With a ship this big one key element was port facilities. "One of the things that we were very interested in is that each of the ports has a dock and we do not have to tender," notes Goldstein. To that point, Goldstein has some additional news for Royal Caribbean fans: After 25 years of tendering its passengers to the shore at Labadee, the line's private beach area in Haiti, the line will be building a dock.
1:40 PM EST: The issue of getting on and off has come up. "Those kind of questions are often asked, but actually it's just an issue of scale," says Fain. "We will have more than a proportionally larger number of ways for getting people and luggage off the ship (than current ships). We think this will be as good or better than our norm."
1:43 PM EST: Surprise . . . another gee-whiz reveal. The ship will have a zip line that let's passengers zoom across the ship, starting (if I heard it correctly) from the new Boardwalk area of the ship.
1:48 PM EST: Goldstein and Fain are wrapping up the question-and-answer session. Goldstein reiterates that there still are four more neighborhoods on the ship to be announced.
Das Schiff ist der WAHNSINN !!
Liebe Grüße
Anja
MALLORCA INSIDE
Touristikpioniere
Einige der spanischen Touristikpioniere und “Erfinder” des Pauschaltourismus schlichthin waren Mallorquiner oder Wahlmallorquiner deren Namen unweigerlich mit dem Boom des Tourismus auf Mallorca für immer verbunden sein werden. Oder besser: ohne die die Entwicklung nicht so stattgefunden hätte wie es der Fall war.
Diese Namen sind:
- Guillermo Cryns de Schutter
- Gebrüder Gabriel und Sebastián Barceló Oliver
- Gabriel Escarrer Juliá
- Luis Riu Bertrán
- Miquel Fluxá Rosselló
Später gesellten sich dann noch einige andere dazu.
Guillermo Cryns de Schutter. Gebürtiger Belgier (Antwerpen, 1921) mit spanischer Staatsangehörigkeit. Er wanderte kurz nach dem 2.Weltkrieg nach Spanien aus und siedelte sich ursprünglich in Barcelona an. Anfang der 50er Jahre letzten Jahrhunderts gründet er – zusammen mit Josep Melia – das Reisebüro VIAJES MELIÁ. Nach Meinungsverschiedenheiten mit Josep Melía was die Firmenpolitik anbetrifft kauft er sich in 1957 in die schon bestehende Firma ULTRAMAR EXPRESS mit Sitz in Barcelona ein. ULTRAMAR EXPRESS organisiert Busreisen und fängt mit Flugreisen nach Mallorca an. Kurz darauf ist Cryns verantwortlich für die Organisation der ersten Charterflüge von England/Deutschland nach Spanien (manche ernennen Cryns zum ‘Erfinder’ der Charterflüge schlichthin). In 1966 wechselt Cryns seinen Wohnsitz nach Palma de Mallorca. In 1972 gründet er die Hotelkette IBEROTEL. ULTRAMAR EXPRESS – Vertreter in Spanien der grössten englischen und deutschen Reiseveranstalter wie z.Bs. LORD BROTHERS, INTASUN oder der TUI - entwickelt sich zur grössten, spanischen Incoming-Agentur und IBEROTEL zur Nummer 1 der Urlaubshotelketten. TUI kauft sich sowohl in ULTRAMAR EXPRESS als auch in IBEROTEL ein. Anfang 1983 übernimmt TUI die Mehrheit beider Firmen. Jahre später wir ULTRAMAR EXPRESS zu TUI ESPAÑA umbenannt, die spanischen Hotels werden an die RIU HOTELKETTEverkauft/übergeben (TUI hatte sich inzwischen auch an dieser Kette beteiligt). Cryns investiert den Ertrag des Verkaufs der Touristikgruppe in anderen Branchen (Handelsbank, Yachtwerft, Käsefabrik, etc., etc.). Cryns war leidenschaftlicher Seegler und vertrat die spanische/mallorquinische Hochseesegelei mit seinen Regattayachten in weltweiten Wettbewerben. Cryns war verantwortlich für die Organisation der ersten, spanischen Expedition in die Antarkarktis (1983). Cryns wurde in 1964 mit der Silbermedaille für Verdienste im Tourismus und 2001 mit der Goldemedaille des Fremdenverkehrverbands Mallorcas ausgezeichnet. Cryns war durch die Seegelei mit König Juan Carlos Ibefreundet. Cryns ist 2003 in Sencelles (Mallorca) verstorben.
Die Gebrüder Gabriel und Sebastián Barceló Oliver. Gebürtige Mallorquiner (Felanitx 1928, 1930 ). Ihr Vater betreibt die Buslinie zwischen Felanitx und Palma (Passagiere und Fracht). Als noch Minderjährige fangen die Brüder in der Firma ihres Vaters an. In 1954 kauft sich die Familie Barceló bei ULTRAMAR EXRESS ein. Gabriel kümmert sich – zusammen mit Cryns – um das Reisebüro, sein Bruder Sebastían um die Busse. Die Zusammenarbeit mit Cryns dauert nicht lange und kurz später gründen die Gebrúder Barceló ihr eigenes Reisebüro, VIAJES BARCELÓ. Sie organisieren Ausflüge für die wenigen Kreuzfahrtouristen die Mallorca besuchen. VIAJES BARCELÓ fängt an Flugtickets zu verkaufen und spezialisiert sich auf Hochzeitsreisen vom Festland nach Mallorca, die Busbranche bietet Transfers und Ausflüge an. VIAJES BARCELÓ wird Vertreter des englischen Veranstalters HENRY LUNN (die Kunden kamen mit Umschlägen mit Bargeld an um die örtlichen Leistungenzu bezahlen). In 1962 bauen die Gebrüder Barceló ihr erstes Hotel nachdem sie inzwischen auch eine Baufirma gegründet hatten. 1964 wurde das Hotel Pueblo gebaut, damals eine Revolution: das grösste Hotel Spaniens, mit Diskothek, Geschäften, Friseur, 2 Swimming Pools, etc., etc.,. Es wurden weitere Hotels angemietet und die Hotelkette fing an zu wachsen. In 1989 gründet man die STIFTUNG BARCELÓ für soziale und kulturelle Zusammenarbeit in der Karibik. Zu dem Firmenimperium gehören inzwischen 72 Firmen in 18 Ländern. Sebastían Barceló verstirbt im Jahr 2009. Gabriel Barceló gibt eine Zeitung heraus, ist Ehrenrat der Universität de Balearen, wird mit der Goldmedaille für Verdienste im Tourismus ausgezeichnet, ist jahrelang Präsident des Real Club Náutico Palma (Königlicher Yachtclub Palma).
Gabriel Escarrer Juliá. Gebürtiger Mallorquiner (Porreres, 1935). Als Junge wurde er schon “der kleine Ausländer”genannt weil er gross, schlank und blond war und Sprachen sprechen konnte. Mit 16 Jahren verdiente er sein erstes Geld indem er Touristen am Hafen abholte und sie ins Hotel begleitete. Mit 20 Jahren wurde er “Trainee” bei THOMAS COOK in London. Mit 21 Jahren fing er im Reisebüro WAGONS LITS COOK als ‘Mädchen für alles’ an. Kurz darauf mietete er seine ersten, kleinen Hotels an, und gründete die Hotelkette HOTELES MALLORQUINES REUNIDOS. Er hat beste Beziehungen zu Reiseveranstaltern und zieht gute Verträge an Land. In den 70er Jahren erwirbt er seine ersten Stadthotels. Anfang der 80er Jahre expandiert er mit Hotels in der Karibik. In 1984 ersteht er von der Regierung die zwangsenteignete Hotelkette HOTASA und steigt mit seiner Hotelkette zur 37. Stelle der Hotelweltrangliste auf. 1987 kauft er alle MELIA-Hotels. Escarrer expandiert in Amerika, in der Karibik, in Südostasien, im Mittelmeer und in den wichtigsten, europäischen Städten. 1996 geht die Gruppe an die Börse. In 2000 erwirbt man die TRYP Hotelkette. Heute hat die Gruppe mehr als 35O Hotels weltweit und gehört zu den weltgrössten Hotelketten (mit einem Jahresumsatz von über $ 1,85 Milliarden). Gabriel Escarrer wird mit der Goldemadalle für Verdienste im Tourismus augezeichnet, ist Ehrendoktor der Universität der Balearen, Ehrenmitglied der HALL OF FAME des englischen Reisebüroverbands. Ausserdem wurde er zur “Touristischen Persönichkeit des Jahrhunderts” ernannt.
Lluis Riu Bertrán. Gebürtiger Katalane (Olot,1933). Wahlmallorquiner seit 1953, Jahr in dem die Familie Riu ein kleines Hostal an der Playa de Palma erwirbt (Hostal San Francisco). Riu wurde schon immer als “diskreetes Arbeitstier” bezeichnet. Alles was verdient wurde wurde wieder in die Firma investiert. Riu hat ein ausgezeichnetes Verhältnis zum deutschen Reiseveranstalter DR. TIGGES. Von Anfang an promoviert und fördert Riu die Wintersaison auf Mallorca. In den 60er und 70er Jahren expandiert Riu auf den Balearen und baut seine Geschäftstsbeziehungen aus. In 1978 wird TUI Gesellschafter der Hotelkette. In 1985 eröffnet Riu das erste Hotel ausserhalb der Balearen (auf den Kanaren), in 1991 das erste Hotel in der Dominikanischen Republik. In 1998 verstirbt Lluis Riu unerwartet und seine Kinder Luis und Carmen übernehmen die Geschäftstleitung. In 2010 eröffnet Riu das erste Stadthotel und expandiert in Ländern wie Mexiko, Jamaika, Aruba, Bahamas, Kapverdische Inseln, Costa Rica, Marokko und Tunesien. Heutzutage betreibt Riu weltweit 107 Hotels in 19 Ländern mit insgesamt 42.000 Zimmer. Riu hat 23.400 Angestellte, über 3 Millionen Gäste/Jahr und belegt Platz 27 der Hotelweltrangliste.
Miquel Fluxá Rosselló. Gebürtiger Mallorquiner (Inca,1938). Sohn einer der bekanntesten Schuhmacherfamilien (Hersteller der Marken LOTUSSE und CAMPER) – und Lederwarenfabrik - aus Inca. In den 60er und 70er Jahren will man an dem Tourismusboom teilnehmen und gründet das Reisebüro VIAJES IBERIA und kurz danach die Reiseveranstalter IBEROJET und VIVA TOURS. Dazu kamen dann die Incoming-Agentur IBEROSERVICE (unte anderen Vertreter von NECKERMANN/THOMAS COOK, die sich in 1986 in diese Agentur einkaufen), und später die Hotelkette IBEROSTAR,die Fluggesellschaft IBERWORLD und die Kreuzfahrtreederei CRUCEROS IBEROJET. In 2006 verkauft Fluxá die Reisebüros, die Fluggesellschaft und die Kreuzfahrtreederei an zwei Investmentfond für ungefähr € 900 Millionen (die neuen Eigner, unter der neuen Marke ORIZONIA, meldeten vor ein paar jahren Konkurs an, letzte Woche hat Miguel Fluxá die Marke VIAJES IBERIA von den Konkursverwaltern für € 550.000 zurückerworben). Fluxá investiert das Geld unter anderem um die Hotelkette IBEROSTAR auszubauen. IBEROSTAR betreibt übr 100 Hotels in 18 Ländern mit insgesamt 18.000 Angestellten. In 2004 gründet man die STIFTUNG IBEROSTAR zur Förderung der Kultur und der Erziehung sowohl in Spanien als auch in Lateinamerika. Miquel Fluxá wird im Jahr 2014 mit der Goldmedaille der Balearen geehrt. Fluxá ist mit einer Deutschen – Sabine Thienemann - verheiratet.
Karibik Kreuzfahrt
Hi @'ll,
zur Situation vor/nach "Irma" hab ich von einem amerikan. KF-Anbieter, bei dem wir schon viele KF's gebucht haben,
folgende Info erhalten, die vielleicht für manche von euch interessant sein kann:
Lg aus Ö
Dear Ms Bachtrog,
Hurricane Irma left a trail of death and devastation across the Caribbean last week before slamming into Florida and spreading across the southeastern U.S. At this writing, there have been at least 38 confirmed deaths in the Caribbean and 23 in the U.S. Our hearts and prayers go out to all who have been impacted by this storm, the largest ever recorded in the Atlantic Ocean.
The Caribbean is the world's most popular region for cruises and Florida is home to the three busiest cruise ports in the world (Port of Miami, Port Canaveral and Port Everglades), so Hurricane Irma's impact on the cruise industry has been as enormous as the storm itself. In this cruise newsletter, I'll explain what we know so far.
First, Hurricane Irma caused widespread destruction to a string of Caribbean islands, including numerous cruise destinations.
The hugely popular port of St. Thomas, USVI, was devastated. Power is still out, food is running low and the airport was destroyed. Nearby St. John was hit equally hard but somehow St. Croix was spared significant damage.
The British Virgin Islands suffered massive damage. I've seen unofficial reports that up to 90% of houses, businesses and boats were destroyed.
Up to 70% of the homes in the Dutch territory of St. Maarten have been severely damaged or destroyed and there is also severe damage on the French side of the island, St. Martin.
Also hard hit was the tiny island of Barbuda, where Irma first made landfall as a Category 5 hurricane with sustained winds of 185 mph. An estimated 95% of the island's structures were damaged and the island's prime minister described the scene as "total carnage".
Scheduled port calls to these destinations have already been canceled on numerous sailings and this will likely roll out to other ships and dates. Some cruise ships will continue to call solely to deliver food and supplies.
All of these islands depend heavily on tourism, and the sooner they can reopen their shops, restaurants and resorts, the faster they will recover. Right now, they are in desperate need of food, water, medicine and clothing. Complete recovery is likely to take years.
In addition, numerous islands sustained significant damage but their tourist infrastructure emerged intact and they are--or will soon be--open for business. Puerto Rico, the Bahamas, the Dominican Republic, Guadeloupe, Martinique, Nevis, St. Barts, Anguilla, Antigua, Haiti, St. Kitts, the Turks and Caicos and Cuba fall in this category.
Fortunately, Irma missed some islands completely. Aruba, Barbados, Bonaire, Curacao, Grand Cayman, Grenada, St. Lucia, St. Vincent and The Grenadines and Trinidad and Tobago are among those that were not impacted at all. Cruise ports in Mexico and Central America were also not affected.
After ravaging the Caribbean, Irma hit the Florida Keys as a Category 4 hurricane with winds of 130 mph, leaving behind extensive damage in the 113-mile-long chain of islands. FEMA has reported that about 90% of houses in the Florida Keys were damaged and 25% were destroyed. Port calls at Key West have been canceled.
Irma made its second U.S. landfall at Marco Island, a barrier island in the Gulf of Mexico along Florida's southwest coast.
Irma continued north along Florida's west coast, bringing high winds, heavy rain and storm surge to both coasts of Florida as well as Georgia and South Carolina. Nearly 15 million homes and businesses in the southeastern U.S. lost power and 6 million are still in the dark.
Throughout Hurricane Irma's short but lethal life, cruise lines kept their ships well away from the storm to ensure the safety of passengers and crew and to provide as enjoyable a cruise experience as possible.
As Irma bore down on Florida, the headquarters of the world's largest cruise lines--Royal Caribbean International, Carnival Cruise Line and Norwegian Cruise Line--and many smaller ones, were closed and employees evacuated.
Royal Caribbean opened the Enchantment of the Seas to 2,700 Florida-based employees and families in need of shelter; the ship sailed out to calm, safe seas to wait out the storm.
Florida's ports were closed. Some cruises were extended, at no additional charge to passengers, while others were canceled, delayed or had their itineraries altered. Here's a partial list of these changes.
The following sailings were canceled:
9/7 Carnival Liberty
9/8 Carnival Victory
9/9 Carnival Ecstasy
9/9 Carnival Splendor
9/10 Carnival Liberty
9/11 Carnival Paradise
9/11 Carnival Victory
9/8 RCI Enchantment of the Seas
9/8 RCI Majesty of the Seas
9/9 RCI Empress of the Seas
9/11 RCI Enchantment of the Seas
9/13 RCI Empress of the Seas
9/13 RCI Majesty of the Seas
9/8 Norwegian Sky
9/9 Norwegian Escape
9/11 Norwegian Sky
9/8 Disney Dream
9/9 Disney Fantasy
9/11 Disney Dream
9/9 MSC Divina
The following sailings were delayed and modified:
9/9 Carnival Conquest -- changed to depart 9/12
9/9 Carnival Glory -- changed to depart 9/13
9/9 Carnival Magic -- changed to depart 9/13
9/9 Carnival Vista -- changed to depart 9/13
9/11 Carnival Sensation -- changed to depart 9/13
9/9 RCI Harmony of the Seas -- changed to depart 9/12
9/10 RCI Allure of the Seas -- changed to depart 9/13
9/10 RCI Oasis of the Seas -- changed to depart 9/13
The following sailings in progress were extended until passengers could safely disembark:
9/2 Carnival Conquest
9/2 Carnival Magic
9/2 Carnival Splendor
9/2 Carnival Glory
9/2 Carnival Vista
9/4 Carnival Victory
9/4 Carnival Sensation
9/2 RCI Harmony of the Seas
9/3 RCI Oasis of the Seas
9/3 RCI Allure of the Seas
The following sailings were cut short:
9/4 Carnival Victory
9/3 Carnival Magic
9/2 Disney Fantasy
9/4 Disney Dream
9/2 Norwegian Escape
9/4 Norwegian Sky
As soon as damage reports came trickling in, several cruise lines deployed ships to battered Caribbean islands, to deliver relief supplies and assist in evacuation efforts.
Royal Caribbean International sent the Adventure of the Seas and the Majesty of the Seas to St. Maarten and St. Thomas to deliver supplies and to transport evacuees to safety. The Empress of the Seas stands ready to assist in relief efforts in Key West once the impact of the storm is known.
Norwegian Cruise Line dispatched the Norwegian Sky to St. Thomas to bring supplies and assist in humanitarian efforts. The current plan is to use the vessel to evacuate 2,000 people to Miami.
Carnival Cruise Line is working with officials in Caribbean islands to coordinate the delivery of supplies as part of scheduled port calls on both an immediate and long-term basis.
Vacations To Go is the world's largest seller of cruises, including Caribbean cruises. If you're holding a Caribbean cruise reservation (booked through Vacations To Go) to any of the affected islands, your VTG cruise counselor can provide the current status of your itinerary and answer any other questions you may have. Please call us at 1-800-338-4962 if we can be of service.
Again, our hearts and prayers go out to all who have suffered due to Hurricane Irma.
Sincerely,
Alan Fox
Chairman & CEO
Vacations To Go
5851 San Felipe Street, Suite 500
Houston, TX 77057
Was wird aus der MS Astoria?
Hier ein paar Daten.
MS ASTORIA
GESCHICHTE
Dezember 1978:
Der Bau des Schiffes mit Billigung des Senats grundsätzlich beschlossen.
Anfang 1979:
Beginn der Verhandlungen über den Bau zwischen der HADAG und der Werft HDW.
6. Februar 1979:
Die HADAG schreibt an HDW, sie wolle den Neubau in Auftrag geben.
12. Februar 1979:
HDW reserviert im Werk Ross den Bauplatz für das Schiff.
15. August 1979:
Einigung der Vorstände von HADAG und HDW über technische Konzeption, Ausgestaltung, Preis,Zahlungsbedingungen und Lieferzeit.
15. August 1979:
Die HADAG legt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor, die von Senat und Aufsichtsrat gebilligt wird.
12. September 1979:
Die HADAG unterrichtet die Werft, dass der HADAG Aufsichtsrat dem Projekt weiter "grünes Licht"gebe und dass der Endbeschluss am 23. Oktober gefasst werden soll...
Ende September bis Anfang Oktober 1979:
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion befasst sich mit dem Kreuzfahrtschiff und äußert plötzlich grundsätzliche Bedenken gegen die Absicht der HADAG, künftig Kreuzfahrten zu veranstalten.
23. Oktober 1979:
Die Einwendungen des SPD-Vorstands führen dazu, dass Senat und HADAG -Aufsichtsrat die Bestellung des Schiffes bei HDW davon abhängig machen, dass sich eine erfahrene Touristik-Organisation an der Gesellschaft, die das Schiff betreiben soll, beteiligt.
23. Oktober 1979:
HDW macht unter Hinweis auf Erklärungen und Zusagen des Senats darauf aufmerksam, dass eine Nichtbestellung... bei HDW Hamburg... Kurzarbeit auslösen würde.
2. November 1979:
Der HDW-Aufsichtsrat räumt der HADAG für die Bestellung eine letzte Frist bis Ende November ein...
8. Dezember 1979:
Es ist soweit - "Bild Hamburg" schreibt unter der Schlagzeile "HADAG, TUI, Reemtsma retten Hamburgs Musikdampfer". "Hamburgs neues Flaggschiff wird gebaut. Denn zwei Riesen steigen neben der HADAG ein. Besonders gefördert wird das Projekt MS ASTOR vom TUI-Vorstandsvorsitzenden Paul Lepach und seinem Reemtsma-Kollegen Dr. Horst Wiethüchter.
16. Dezember 1980:
Über 6000 Hamburger sind zur ASTOR Taufe auf das HDW Gelände gekommen. Taufpatin Ilse Wiethüchter, Gattin des Reemtsma-Vorstandsvorsitzenden, sagt den Taufspruch:
„Ich gebe Dir den Namen eines wagemutigen, einfallsreichen, bedeutenden und erfolgreichen Mannes, der unvergessen ist und mit dem sich auch heute noch für alle das Besondere verbindet.
Ich taufe Dich auf den Namen ASTOR und wünsche dir, Deinen zukünftigen Fahrgästen, Deinen Offizieren und Mannschaft sowie Deiner Reederei für alle Zeiten viel Glück und in jeder Weise mindestens drei Fuß Wasser unter dem Kiel.“
Um genau 10.47 Uhr zerplatzt das Flaschenglas am grünblauen Wulstbug.
21. Mai 1981:
Ein Brand erzeugt eine Chemische Reaktion bei den Ausrüstungsgegenständen. Das Atlantik-Deck muss neu eingerichtet werden. Die geplante Jungfernreise am 22. August 1981 wird abgesagt.
24. November 1981:
Es ist soweit, MS ASTOR geht zum ersten mal auf Reise, zur dreitägigen Probefahrt in die orkan aufgewühlte Nordsee. MS ASTOR absolviert das Programm wunschgemäß.
04. Dezember 1981:
Ablieferung
12. Dezember 1981:
vollausgerüstet geht es auf die erste Gästefahrt mit 600 Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Showbisuness.
Zuvor gab es eine Fahrt für Mitarbeiter der Firmen HDW, HADAG, Kymo, Reemtsma und TUI - als Dank, stellvertretend für alle, die engagiert mitgewirkt hatten.
17. Dezember 1981:
Die Überführungskreuzfahrt - der erste richtige Test unter Kreuzfahrt bedingungen absolviert MS ASTOR auf einer fünftägigen Fahrt von Hamburg über Le Havre nach Malaga - mit 500 Gästen von der Reederei, Reemtsma und TUI an Bord.
23. Dezember 1981:
Jungfernreise
Geht ein Schiff auf seine erste Reise, so bedeutet dies immer "großen Bahnhof". Dieser Abschied findet unter den Klängen einer Kapelle statt. Oftmals verbindet sich damit ein beachtliches Medienspektakel.
Zu den winkenden, Papierschlangenwerfenden Passagieren an Bord gesellten sich viele Schaulustige an der Pier.
So war es in Hamburg und in Genua. Doch gerade dieser "Großbahnhof für Passagierschiffe" ist für derartige Anlässe bekannt. Das Kommen und Gehen von Luxuslinern aus aller Herren Länder gehört hier zum gewohnten Bild. Wenn sich nach dem Loswerfen der letzten Leine der weiße Schiffskörper langsam in das
Fahrwasser des Hafens bewegt, der Lotze auf Außenreede das Schiff verlässt und die letzten Umrisse des Hafens irgendwann ganz am Horizont verschwinden, beginnt endlich das Abenteuer auf See. Jetzt wird für viele Gäste ein Traum wahr.
Der Seebetrieb rund um die Uhr pegelt sich ein, und der zahlenmäßig größte Bereich des Schiffes, der Hotelkomplex, um den sich zum Wohle der Gäste alles dreht, läuft auf Hochtouren. Köche und Konditoren stehen miteinander im Wettstreit, um das unmittelbar bevorstehende Weihnachtsfest mit einem würdigen
Galadinner und gleichzeitigem Kapitäns-Willkommens-Essen zu beginnen. Hochbetrieb herrscht auch im Beauty-Salon, wo sich so manche Dame noch schnell zu einer Astor-Kreation entschließt.
Auf der Festlich hergerichteten Astor zeigt sich bereits der erste Tag auf See im Nonstop Partyglanz.
Heiligabend und das festliche Begrüßungsessen des Kapitäns fallen diesmal zusammen. Bei weihnachtlich gefühlvollen Melodien aus den Deckenlautsprechern promenieren bereits die ersten Gäste auf dem Schiff umher.
Ab 18.00 Uhr wird der Kapitän jedem seiner Gäste vor der Main-Lounge, dem großen Gesellschaftssaal, persönlich begrüßen. Die Damen tragen lange Garderobe, die Herren meist Smoking oder Dinnerjackett.
Der eigentliche Begrüßungscocktail, das Anstoßen auf eine angenehme und erlebnisreiche Reise, erfolgt gemeinsam mit Schiffsleitung und Kreuzfahrtteam vor dem Publikum auf der Show- und Tanzfläche.
Hat der Kapitän seine Leitenden Offiziere und der Kreuzfahrtdirektor seine Reiseleitung vorgestellt, wird noch einmal gemeinsam auf eine angenehme und erlebnisreiche Reise das Glas erhoben. Schneller Szenenwechsel. Das festliche Galadinner hat begonnen. Am Kapitänstisch haben acht Gäste Platz genommen,
die es durch den "Hausherren" Krüger bei kulinarischen Köstlichkeiten gut neunzig Minuten zu unterhalten gilt. Doch in diesem Fall ist es nicht nur eine angenehme, sondern auch leichte Aufgabe, denn alle von ihnen sind selbst in der Unterhaltungsbranche prominent. Da sitzt Pianist Paul Kuhn mit Begleitung Ute Hellermann neben Opernstar René Kollo und Schauspielerin Lonny Kellner-Frankenfeld.
Weiterhin sind anwesend das Schauspielerehepaar Nadja Tiller und Walter Giller nebst Tochter Natascha und Sohn Jan. An einem anderen Tisch sitzen vom Tagesschauteam des Deutschen Fernsehens Dagmar Berghoff und Jo Brauner, die es sich nicht nehmen ließen, aus dem bordeigenen TV-Studio etwas Fernsehatmosphäre in die Kabinen zu bringen. Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgt Schlagerstar Peter Kraus. Eine rauschende Galashow aller mitreisenden Künstler bildet den krönenden Abschluss dieses Abends. Nur die See im Golf von Lyon während der Fahrt durch das zentrale Mittelmeer war bei steifer bis stürmischer Brise wenig weihnachtlich gestimmt. So waren die ersten Erlebnisse der Gäste auf See sehr verschieden. Man musste sich an die grollende See halt erst gewöhnen, allerdings mit der Gewissheit im Herzen, dass MS ASTOR mit voller Kraft Kurs auf das schöne Wetter zu sonnigen Gestaden hält.
Dieser erste Kulinarische Höhepunkt ließ gleich zu Beginn der Reise manchen Gast feststellen:
Wer bei den unentwegten Hitlisten der Gaumenfreuden nicht standhaft bleibt, verändert schnell sein Gewicht. Angeblich soll es die Seeluft sein, die unentwegt Appetit macht. Tatsächlich ist es die ausreichende Zeit an Bord, die aus der Gelegenheit Kalorien macht. Doch einig sind sich alle an Bord:
Entziehen kann man sich solchen "gesellschaftlichen Pflichten" nicht, außerdem hat man dafür ordentlich bezahlt, und abnehmen kann man wieder mit dem beginnenden Alltagsstress. Die Jungfernreise wurde ein voller Erfolg, und der Dank dafür war der gesamten Crew gewiss.
14. Oktober 1983:
Nach knapp zweijährigem Betrieb hat die Ms Astor Verluste in Millionenhöhe eingefahren. Die der Stadt Hamburg gehörende Hadag Cruise Line muss deshalb ihr Schiff mit Lieferung 1984 an die South African Marine Corp Ltd in Kapstadt verkaufen.
7. Februar 1984:
In Hamburg wird die Ms Astor an die Safmarine übergeben. Umbau bei HDW in Hamburg, jetzt nur noch 530 Passagiere durch Einbau von mehr Suiten.
1. April 1984:
Erste Reise nach dem Umbau von Hamburg nach Southampton.
1.Juli 1984:
Die Ms Astor wird unter Bahama-Flagge in Nassau registriert, da sie unter Südafrika-Flagge keine norwegischen Häfen anlaufen dürfte. Für Kreuzfahrten, -und im Winter für den Liniendienst Southampton – Kapstadt eingesetzt. Schon nach einem Jahr stellt sich heraus, dass die Maschinenanlage der als Cruise Liner konzipierten Ms Astor den Anforderungen des Liniendienstes nicht gewachsen ist.
In einem ominösen Dreiecksgeschäft wird die Ms Astor an die DDR verkauft.
29. August 1985:
In Hamburg an die Deutsche West Afrika Linie – Hamburg, und unmittelbar danach von dieser an den VEB Deutfracht/Seereederei, Rostock, übergeben. Hintergrund dieser Transaktion sind zwei Vorteile für die DDR, die einmal das Schiff im innerdeutschen Handel über Kredit erwirbt und zum anderen kein
Geschäft mit Südafrika zu machen braucht, was ihr aus Gründen der sozialistischen Moral peinlich wäre. Die laut Presseberichten vereinbarte Gegenleistung der DDR, das Schiff nicht auf dem Westdeutschen Kreuzfahrtmarkt einzusetzen, wird schon 1986 nicht eingehalten.
29. September 1985:
Nach einem Umbau bei HDW in Hamburg verlässt das inzwischen in Ms Arkona umbenannte Schiff Hamburg mit Kurs Rostock. Als Ersatz für die außer Dienst gestellte Völkerfreundschaft macht die Ms Arkona in der Wintersaison Kreuzfahrten für die FDGB und Reisen nach Kuba - In der Sommersaison
Kreuzfahrten mit westlichen Touristen.
15. Oktober 1985:
Erste Reise für die FDGB
07. Januar 1986:
Auf der Reise nach Kuba gerät das Schiff in schweres Wetter, muss aber laut Weisung der Reederei den engen Fahrplan einhalten, da der vorgesehene Passagieraustausch in Havanna nicht verschoben werden kann. Durch die heftigen Schiffsbewegungen ziehen die Hauptmaschinen Luft und bleiben stehen.
Es besteht die Gefahr des Kenterns. Erst nach einiger zeit gelingt es der Crew, die Maschinen wieder zu starten. Das Hamburger Abendblatt berichtet über diesen Vorfall – wird aber aus politischen gründen von Seiten der DDR heftig dementiert. Von den im weiteren Verlauf der Reise erlittenen Seeschäden (mit Rissen in der Rumpfstruktur) erfährt die Öffentlichkeit nichts.
18. Juni 1990:
Übertragung an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Dezember 1990:
Der FDGB findet kaum noch zahlende Gäste für die Ms Arkona. Seetours wird um Hilfe gebeten, kann aber kurzfristig auch keine Passagiere finden. Die Kreuzfahrten werden teilweise mit nur 35 Passagieren durchgeführt.
20. November 1995:
Werftaufendhalt in Barcelona. Teilweise neue Innenausstattung – ein neues Logo kommt an den Schornstein (Kranich). Ausflaggung noch Liberia, Heimathafen Monrovia.
Februar 2001:
Verkauf an die Astoria Shipping Co.,Nassau, mit Lieferung Februar 2002.
09. November 2001:
Brand im Hilfsmaschinenraum nach einem Wendemanöver in Hafen von Mahon/Menorca. Das Schiff ist manövrierunfähig. Der Brand kann gelöscht werden, es gibt keine Verletzte. Die Kreuzfahrt endet für die 293 Passagiere nach nur zwei tage.
11. November 2001:
Reparaturarbeiten in der Werft in Barcelona.
14. Februar 2002:
Übergabe in Genua an der zur Transocean-Tours-Gruppe gehöhrende Käufergesellschaft, der Astoria Shipping Ltd., Nassau. Kaufpreis 64 Millionen DM
20. Februar 2002:
Taufe in Nizza auf Ms Astoria
20. Februar 2002:
Premieren Reise unter Transocean Tours
1. März 2007
Die Astoria wechselte von der Astoria Shipping Ltd. (Nassau/Bahamas)
zu Club Cruise Entertainment and Travelling Services Europe. Für Transocean Tours ist durch die neue Zusammenarbeit mit Club Cruise auch weiterhin gesichert, dass die »Astoria« wie bisher geplant bis 2011 in Vollcharter bleibt und das Schiff mit der bisherigen guten Qualität vermarktet werden kann.
08.01.2008:
Jan 2008. Das erste deutsche TV-Traumschiff legt im kommenden Dezember zur letzten großen Fahrt für Transocean Tours ab. MS »Astoria« wird die Flotte des Bremer Kreuzfahrt-Spezialisten verlassen und geht zum Abschied auf Welttournee. Die »Astoria« kann rund 20 Prozent weniger Passagiere als das Schwesterschiff »Astor« aufnehmen. Bei den aktuell erheblichen Steigerungen der Betriebskosten, beispielsweise des Treibstoffes, blieben aus Sicht des Bremer Veranstalters nur deutliche qualitative Abstriche am Produkt als Sparpotential
übrig, was vom Markt dann nicht angenommen würde. „Unsere Entscheidung ist mit viel Voraussicht gefallen“, so Peter Waehnert. „Neben dem Faktor steigender Betriebskosten steht zudem eine vergleichsweise hohe Charterrate.“ 124-tägige Weltreise und zwei Gala-Fahrten „Die »Astoria« ist ein hervorragendes Schiff und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Transocean Tours sowohl in 2006 als auch in 2007 Rekordumsätze erzielte. Deshalb ein großes Dankeschön an die sehr gute Besatzung, die zum Abschied der »Astoria« sicherlich nochmals ein Glanzlicht setzt“, verspricht Peter Waehnert. Die 124-tägige Abschiedstournee startet am 30. November 2008 in Nizza. Höhepunkte der letzten Weltreise werden die Passage durch den Panama-Kanal, neue Traumziele in der Südsee und erstmalig Besuche in Taiwan und China sein. Die gesamte Weltreise bietet Transocean Tours für 10.020 Euro an, einzelne Routen bereits ab 2.595 Euro. Im April 2009 folgen noch zwei Gala-Fahrten durch das Mittelmeer und das Schwarze Meer, ehe die Flagge der Bremer vom Bug verschwindet.
Juli 2008:
Der Rock´n´Roll schlägt hohe Wellen. Im November geht das Kreuzfahrtschiff MS »Astoria« auf Zeitreise und die Musik der 60er Jahre wird an Bord das Kommando übernehmen. „Golden Sixties“, unter diesem Motto drehen Musiker, Kursleiter und die Mannschaft der »Astoria« für zwölf Tage die Zeit zurück. Die Route führt ab Nizza über Barcelona, Casablanca, die Kanarischen Inseln und Madeira zurück nach Nizza.
Offiziell gibt es bei Transocean für Hochsee nur noch die "Astor" und die "Marco-Polo".
HOME
Carnival Glory West/Ost-Karibik Wie ist Schiff und Tipps Landausflüge?
Hallo, erstmal und allen ein frohes Fest und ein gesundes Neues Jahr,,,!!!!!!!!!!!!
Ich möchte mich gleichzeitig für die Resonanz meines ersten Berichtes bedanken und den 2. Teil mit der Abteilung Aktivitäten an Bord, Landausflüge und verschiedenes fortfahren und hoffentlich beenden.
Nach der ersten Woche muß das ganze Schiff in Caneveral geräumt werden, auch
die finanziellen Dinge müssen geregelt werden, wer mit Kreditkarte fährt hat keine Probleme, wer jedoch Bargeld deponiert hat um mit der Sail und Sign Karte
zu bezahlen, der sollte noch am Freitag Abend an der Rezeption seine Karte ab-
rechnen, denn am Samstag Morgen müssen wir von Berge und Meer schon um
7.30 vom Schiff und da ist eine Menge los an der Rezeption. Das gilt für alle, auch die 2 Wochen bleiben. Wenn man das nicht so macht bekommt man am Samstag
Morgen eine Rechnung mit einem Scheck und den kann man dann an der Rez. in
Bargeld umtauschen. Den Scheck mitnehmen und am selben Tag wieder einzahlen
geht komischerweise nicht. Und einen Scheck über ein deutsches Konto abrechnen da bleibt von dem Restbetrag wenig übrig. Aber so geht das am Freitag Abend reibungslos, man kann nur nichts mehr kaufen. Die Koffer bis 23.00
vor die Kabine stellen mit den Zonenanhängern die wir am Freitag um 17.00 von
Isabelle im Green Room bekommen mit den einzelnen Erklärungen für die Aus-
schiffung. Dann geht es um 7.30 vom Schiff und um 9.00 wartet der Bus draussen
zum Transport a.) zum Flughafen oder B.) zum Outlet-Shoping, aber am Ausgang
warten schon wieder die netten Damen von Berge und Meer und empfangen uns.
Wer 2 Wochen fährt und nichts unternehmen will, der geht um 10.30 mit Isabelle
von Bord checkt aus und checkt um 12.00 wieder ein. Es ist das `Lido geöffnet,
aber bitte aufpassen die Kabinen sind noch nicht zugänglich wer also Medikamente braucht mitnehmen die Kabínen werden erst gegen 14,00 frei gegeben. Essen und Trinken kann man im Red Sail Rest.. Alle Gäste die 2 Wochen
fahren haben jetzt einen anderen Status, sie sind jetzt VIP, d.h. sie bekommen
eine neue Sail und Sign Karte in Gold statt in Blau, sie finden auf ihrer Kabine
eine Fl. Champagner (in Deutschland sagt man dazu Essig) und einen Obstkorb.
und Sie können Express-bevorzugt einchecken. Für die Shopper ist das aber
nicht nötig denn der Bus kommt ca. 15.00 nach Caneveral zurück da sind die
anderen Gäste schon eingechekt. Man kann übrigends seine Ausgaben über den
Fernseher nachkontrollieren und bei diesem Vorhaben in der 2. Woche sehe ich
auf meinem Konto außer meiner Einzahlung ein Deposit von 2 x 10.-- $. Ich
konnte mir das niocht erklären und fragte an der Rezeption, das wäre in Ordnung
das ist ein Geschenk des Schiffes an die Gäste die 2 Wochen machen...Respekt
Nun zu den Aktivitäten an Bord. Alles ist in der Borzeitung aufgelistet.
Es ist also immer und überall etwas los, das geht an Seetagen um 7.00 los mit der
Gymnastik über Vorträge (Gesundheitsberatung) Spiele Airbrush Demo im Handtuchfalten Ping-Pong Tounament Accupunturvortrag Volleyball Golfuntericht
Kunstauktion, Koch demonstration, Essen sie mehr und nehmen sie ab...etc, etc.
es ist einfach der Wahnsinn, man kann unmöglich alles verarbeiten dann würde der Urlaub zur Qual werden. Diese Programme laufen von 7.00 - 2.00 nachts
Es gibt insgesamt 6 Musikbands oder Acts, die irgendwo immer spielen, angefangen von der Regeaband auf dem Lido Deck über klassische Musik, Latino-
Musik, ein guter Beatles-Verschnitt, Die Glory-Showband mit 7 Leuten, einem Alleinunterhalter für Country und Rock und einer Love-song Sängerin mit Piano-begleitung. Dann können Sie neu heiraten wenn reinmal nicht reichen sollte
Bingo tournaments, wo sie Geld gewinnen können, sie haben also fast keine
Zeit die Balkonkabine zu geniessen, weil irgendwo irgendwann immer was los ist .
Uns zwischendurch noch immer schön Essen.............zu jeder Tages und Nachtzeit
der Tag endet um 23.30 - 1.30 mit dem Grill für den späten Hunger an der AzurBar, Lido Deck 9 was das Essen betriftt. Nun zu dem Emerald Supper Club
ein aussergewöhnliches Esserlebniss, zu vergleichen bei uns mit den angesagten
Sternerestaurants. Sie bekommen ein 5-Gänge Menue das sie sich selber zusammenstellen können mit dem dementsprechenden Service und der Qualität
die so ein Restaurant hergeben kann. Alles aber auch alles können Sie essen von
bester Qualität und ausgesuchten Zutaten. Der Aufpreis von 30$ ist ín jedem Fall
gerechtfertigt. Sie müssten allerdings reservieren, das können Sie telefonisch oder aber an Deck 5 neben der Sushi Bar da wird immer abends ein Stand auf-
gebaut wo sie die Karte einsehen können oder sogar das angebotene Fleisch in
gefrostetem Zustand begutachten können. Aber wenn sie das einplanen wollen
essen sie bitte den ganzen Tag nichts..............Sollte ich bei den Aktivitäten etwas
vergessen haben, ja natürlich das Casino auf Deck 5 ein für Amerikaner Spiele-
paradies mit über 200 Slotmaschines und ca. 25 versch. Tischen einer Bar und
einer Kasse. Das ist der einzige Punkt wo sie Bargeld einsezten können, Sie können auch mit ihrer Sail und Sign Karte an den Maschinen spielen aber da wo
Menschen für Sie das Glück bescheren müssen sie auch Bargeld einsetzten.
Dieses Casino ist die Haupteinahme des Schiffes. Da warten die Amis an den
Geräten bis die freigeschaltet werden.
Auf Deck 3 gegenüber der Rezeption ist der Ausflugschalter wo sie die vom
Schiff angebotenen Ausflüge buchen können.
Dazu kann ich nichts sagen, denn ich buche grundsätzlich keinen einzigen Aus-
flug über das Schiff. Der einzige Vorteil den Sie bei Schiffbuchung haben ist
das wenn sich der Ausflugsfahrer(Bus) verspätet das Schiff warten muß, bei
Gästen die an Land buchen und sich verspäten ist das Schiff weg. Dafür kostet
es auch den doppelten bis dreifachen Preis wie an Land. Man sollte anfürsich
immer daran denken die Uhr auf Schiffzeit zu behalten und auch nicht auf eine
Uhr an Land sich verlassen, diese Zeiten variieren und dadurch und nur dadurch
kann es zu Verspätungen kommen.
So jetzt zu den Stops. Als erstes Nassau auf den Bahamas, wie schon erwähnt
ein Einkaufparadies für vor allem Parfüm und Schmuck. Sie sollten sich angewöhnen bei Langängen nichts offenes zu sich zu nehmen, Getränke nur in
Dosen oder verschl. Behältnissen. Sollte jemand was essen wollen, auf eigene
Gefahr, ich tue es grundsätzlich nicht. Matzoumas Rache läßt grüßen..............
Das Hotel Atlantis eine Legende, die man nicht versäumen sollte. Mit dem Taxi
an Land $3-4 und dann ist man da auf Paradies Island, die teuerste Suite kostet
25.000 $ die Nacht Flughafenservice in Stretschlimosinen incl. und ich glaube es
ist auch Frühstück dabei, bin mir aber nicht sicher. Dieses Hotel wurde kürzlich
in Dubai im Nachbau eröffnet auf der angelgten Palm-Insel. Der Eintritt ist wirklich
so teuer und kostet über 100 $ man kann aber kostelos einen Eindruck gewinnen
wenn man ins Foyer geht und die Treppe runter da beginnt die Unterwasserwelt
und man kann die Fische beobachten bis hin zu den Rochen, also nur die friedlichen, weiter kann man wenn man die Treppe wieder raufgeht und durch eine kleine Tür nach außen gelangt die ganze Geschichte von Oben betrachten, aber nur die virher erwähnten Abteilungen. Die Haie und das Delphinarium ist
nur gegen Eintritt zu besichtigen. Den Strand des Hotels kann man nicht betreten,
man kann jedoch an die "Public-beach" einfach fragen, das ist in der Nähe des
Beach Towers. Natürlich hat das Hotel ein Casino, einen eigenen Hafen einen
Golfplatz und wie man sehr gut sehen kann ein sehr gepflegtes Parkambiente.
Man soll auch über das benachbarte Rui Hotel irgendwie an die ganze Geschichte
näher ran kommen, doch wer sich das ansehen will sollte den Eintrittspreis nicht
scheuen, am Schiff kostet das ca. 200 $ und hier vor Ort 106.
Rechts vom Ausgang des Terminals ca. 100 m weiter ist eine Art Markthalle, wo
sie Taschen alle gefälscht und sämtliche Souvenirartikel einkaufen können, sieht
aus wie ein Basar, dahinter eine Querstraße weiter ist die Einkaufstraße und wieder unten auf der Terminalstraße ist das Hard-Rock-Cafe, wo sie auch T-shirts
dieses Labels kaufen können. Das wäre eigentlich Nassau aus meiner Erfahrung
Es geht weiter mit St. thomas und St. Marteen. In St. Tomas trafen wir die
"Solstic" ein Schiff das erst im Oktober von der Meyerwerft in Papenburg ausge-
dockt wurde auf ihrer ersten Karibiktour. Wenn sie wie im Mittelmeer eine Insel
gesehen haben dann kennen sie auch schon allle, außer St. Marteen das einen
holländischen (mehr geschäftlichen) Teil und einen französischen Teil hat.
Es gibt auf diesen Insel dieselben Ausflüge die auf dem Schiff angeboten werden
auch an Land in 8 er Bussen. Wenn sie sich auf dem Schiff schon mit 8 Leuten
zusammen verabreden was zu machen dann haben sie sehr gute Karten. Ansonsten sucht der Fahrer sich 8 Leute zusammen und dann fährt er das was er
Ihnen vorher bebildert gezeigt hat ab. Eine große Tour in St. Marteen mit Flugplatz
kostet pro Pers. 25$ und dauert 4 Std. Sie sehen eine vor vielen Jahren von
einem Hurican zertrümmerte Hotelanlage, sowie den neuerbauten Flughafen-Terminal, der auch total zertört war. Dann einen Markt im französcischen Teil
und einen Strand sowie einen Nacktstrand.. Die Fahrt endet dann entweder in
der Stadt ca. 10 min zum Schiff oder wieder am Terminal.
Dann geht die Fahrt mit einem Seetag zurück nach Port Caneveral.
Die 2. Woche geht zuerst nach Cozumel in Mexico. Wir komen jetzt in die Regionen die am meisten von den Hurrikanen getroffen wurden, allein Cozumel
2005 2x direkt, Wir sind vom Schiff haben uns ein bisschen umgesehen und wieder
zurück, wer Maya Ruinen sehen will sollte hier in den Chankanaab State Park
fahren. Der Park bietet ein Museum einen botanischen Garten kleine Maya Ruinen
großartige Schnorchelgelegenheiten und einen Taucher Shop Das Taxi für ca. 12$
pro Weg und Pers.
Playa del Sol ist ein Strand für 14 $ pro Weg und Pers. Das Angebot reicht von Restaurants über Wassersportmöglichkeiten bis hin zu einem kleinen Zoo.
Dann kommt auch schon Belize City (Belize ein eigener Staat)
Belize ist ein Tender Hafen, hat also für große Kreuzfahrtschiffe kein geeignetes
Pier und man wird mit Booten an Land gebracht. Die Boote sind Catamarane und
es geht ziemlich zügig, Die Ausflüge gebucht haben kommen zuerst runter und dann geht es wie beim Arbeitsamt mit Nummern. Wer2 Std. nach Ankerung runter will braucht keine Nummer mehr dann geht alle 15. min ein Boot rüber und auch
zurück. Das letzte Boot geht um 16.15 dann ist Feierabend. Belize ist wirklich
ein ganz armes Land und wenn man nicht aufpasst wird man ganz schön übers
Ohr gehauen. Man kann in die Stadt laufen oder mit dem Taxi für 5$ pro Pers.
Das Princess Hotel liegt 5 min vom Pier enfernt und die Anlagen sind auch w
für die Öffentlichkeit zugänglich, desgleichen das Radisson Hotel, ca. 2 min.
Achtung Rolex etc. an Bord lassen sonst ist sie schnell weg und ein bisschen
vorsichter sein mit der Geldbörse etc. Einfach 3. Welt und enorm kriminell.
Dann kommt Costa Maya eine beeindruckende Geschichte und ein Abbild wie man
aus einem großen Unglück auch wieder lernen und auferstehen kann. Wir waren
eine der ersten Kreuzfahrtschiffe die in diese von einem gewaltigen Hurrican
vor 14 Monaten gebeutelten Region, angelgt haben. Ich war wirklich beeindruckt
wie die Menschen in der kurzen Zeit, nachhdem sie alles, aber auch alles zerstört
bekommen hatten, wieder damit beschäftigt sind alles auf das "Feinste" wieder
herzurichten. Ein ganz neues Pier ist entstanden,, dahinter wird noch an einem
Geschäfts und Industrieviertel bebaut und diese Leute versuchen nun den
Tourismus zu nutzen um wieder auf die Beine zu kommen, Sie haben einen
Verbund gemacht der alle Preise bestimmt, sie zahlen also für die Taxifahrt
zum Strand, ein Wahnsinnsstrand zum Baden Schnorcheln etc. einen Festpreis
egal ob sie mit Bus Kleinbus oder Taxi fahren. Die haben ein ganz neues Touristendorf geschaffen mit Pool und 50 Geschäften.
Das ist jetzt eine Bitte von mir wenn ihr Souvenirs mitnehmen wollt von euerer
Reise dan wartet bitte bis Costa Maya, diese Leute haben es bitter nötig und sie
sind engegen den anderen Touristenabzockern sehr sehr ehrlich.
Natürlich solltet ihr handeln auch das machen sie aber sie brauchen euer Geld
um dieses Paradies und darum handelt es ich bei COSTA MAYA wieder neu und
für den Tourismus viel besser zu gestalten. Bei schönem Wetter können sie sich
auf der Strandpromenade von den netten Damen eine Massage verpassen lassen
es lohnt sich diese beiendruckenden Menschen die wirlich alles verloren hatten
etwas zu unterstützen. Sie können beeindruckende Aufnahmen von den Schäden
machen die ein Unwetter hinterlassen kann. Bis 40 km in Land hinein war alles
unter Wasser. Sämtliches Leben in diesem wirklich schönen Landstrich war erloschen, ob Wasser oder Strom alles alles war plötzlich nicht mehr da nur ihr Leben hatten sie noch und daraus habe sie einiges gemacht und tun es immer noch. Der Auspruch "Yes we can" wird hier auf eine unnachahmliche Weise Wirlichkeit. Für mich war Costa Maya der schönste Tag dr Reise denn ich habe
gesehen was Menschen in der heutigen Zeit mit Mut Kraft und dem Willen zum
Leben alles erreichen können und noch erreichen werden.
Das war die Carnival-Glory Ost und West Karibik Reise eine wirklich schöne Reise,
weg von den Touristikmetropolen wie Jamaika, Dom.Rep. Martinique etc. hin zu
den kleinen aber auch schönen Plätzen der Karibik und nach einem Seetag
landeten wieder in Nassau. Dazu habe ich wirklich alles berichtet, wir waren
4 Schiffe die fest gemacht hatten, also richtig viel Kaufkraft, und dannach ging
es weiter nach Port Caneveral wo wir gegen 7.00 ankamen, auschifften wie
beschrieben und zum Airport gebracht wurden, wobei diesmal das Gepäck
(Achtung 2 x 23 kg) direkt nach Frankfurt durchgeleitet wurde also bei unserem
Zwischenstopp in Chinzianetti Ohio direkt zum Flieger ohne Einwirkung von uns
gebracht wurde und tatsächlich in Frankfurt auf dem Transportband war.
Ich wünsche allen die noch den Urlaub und diese Fahrt vor sich haben einen
traumhaften Urlaub einen guten Flug und eine gesunde Heimreise.................
Es war einfach nur schönnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn