Zur Forenübersicht

9673 Ergebnisse für Suchbegriff Österreich

Route Stuttgart Jesolo

Die kürzeste Strecke ist in der Tat via Ulm - Fernpass - Brenner - Trient - Valsugana - Bassano di Grappa nach Jesolo. Und wenn ihr in der Tat morgens um 3 an einem Donnerstag in S loskommt sollte es auch keine größeren Probleme geben und ihr gegen Mittag in Lido di Jesolo sein - es sei denn es ist ein Unfall aber das weiß man ja nie.

An Pickerl für Österreich und die Viedeomaut für den Brenner denken! In Italien Ticketsystem.

Nachteil: Es sind etliche Strecke Landstraße - Fernpass sowie ab Trient. Letzteres kann man aber umgehen indem man der A22 bis Verona bleibt und dann auf die A4 via Venedig fährt.

Ich bin zuletzt die Tauernroute gefahren. Durchgehend Autobahn, der Grund war aber dass ich einen großen Bootsanhänger dabei hatte und damit keine Pässe fahren wollte. Tauernroute ist etwas weiter, aber es schenkt sich eigentlich nichts.

Nachtrag: Unter der Woche und frühmorgens bietet sich als Alternative auch die Route über die Schweiz an, also Singen - Zürich - Gotthard - Mailand. Vorteil, keine extra-Maut für österreichische Pässe sondern nur schweizer Vignette. Nachteil, man ist in der Rush-Hour in Mailand und das kann auch in Ferienzeiten recht ätzend sein.

Mehr lesen

Neue Einreiseregeln für Griechenland

@REJBodenheim

Ich kenne mittlerweile das Formular auswendig. Die Problematik an der Sache ist der angebliche Interpretationsspielraum. Ich habe in den letzten zwei Wochen mit vielen Stellen kommuniziert und so richtig keine kann einem hierzu mit hundertprozentiger Sicherheit sagen wie am Flughafen bei der jeweiligen Airline vorgegangen wird. Man hat im Prinzip genau zwei Möglichkeiten.

1) Die von mir, Dir und schon einigen anderen Vorrednern benannte Variante mit einem Formular für die Familie und je einem weiteren für jedes einzelne Familienmitglied (ich schätze diese Variante als besser und vor allem sorgenfreier ein) oder

2)Man fühlt wie im Formular explizit erwähnt nur eines für alle aus und hat mit Pech einen schlechten weil gar keinen Urlaubsantritt. Natürlich stehen im Falle der Nichtbeförderung die Chancen für Klagen und Schadenersatzforderungen gut. Aber ich zum Beispiel stehe nicht am 02.08. frühmorgens auf um mit Austrian bzw. Lufthansa die nächsten zwei Jahre bei Gericht zu verbringen, ich möchte nach Griechenland um dort Sonne, Sand und Meer zu genießen.

Von mir deshalb nochmals die Empfehlung für den Bürokratiedschungel Österreich. Füllt bis es eindeutige Aussagen aller Airlines gibt, ein Formular für die Familie, und eines für die einzelnen Mitglieder eben dieser aus.

Gesund bleiben!

Mehr lesen

Anfahrtswege zum Gardasee ohne Maut

Die Anfahrt zum Gardasee wird in den nächsten Jahren nicht einfacher:

Weitere Bauprojekte entlang der Brennerautobahn

Die Erneuerung der Europabrücke ist nicht das einzige große Bauprojekt auf der Brennerautobahn. Bereits in den kommenden Jahren stehen mehrere Sanierungs- und Neubauprojekte an:

Luegbrücke (2024 bis 2030): Die 1,8 Kilometer lange Brücke bei Gries am Brenner wird neu errichtet. Seit Januar 2025 ist sie nur noch einspurig befahrbar, was bereits zu erheblichen Rückstaus führt.

Gschleirsbrücke (ab 3. Juni 2025): Sie liegt auf der Brennerautobahn südlich von Innsbruck und ist etwa 150 Meter lang. Sie ist Teil der anstehenden Sanierungsarbeiten zwischen Schönberg und der Brennerroute.

Grenztunnel nach Italien (2025 bis 2026): Der Grenztunnel am Brenner verbindet Österreich mit Italien und wird einer umfangreichen Fahrbahnsanierung unterzogen. Während der Arbeiten wird der Verkehr voraussichtlich nur einspurig geführt.

Mautstelle Schönberg bis Gschleirsbrücke (2029 - 2031): Auf diesem Autobahnabschnitt sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant.

Gschnitztalbrücke (2029 – 2032): Diese Brücke befindet sich entlang der Brennerautobahn nahe der Einmündung des Gschnitztals in das Wipptal, südlich von Steinach am Brenner. Sie hat eine Länge von etwa 230 Metern und muss in den kommenden Jahren erneuert werden.

Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr

Mehr lesen

Mit Kanarienvogel in Urlaub...

Also mal ganz im Ernst. Mit dem Bus würde ich nicht mit einem Kanarienvogel verreisen. Ich kenne das von meinen Autofahrten mit Kanarien und Wellensittichen, in jeder Kurve saßen sie schief (sah blöde aus) und beim bremsen fielen sie fast von der Stange. Ich würde den Zug nehmen, da gibt es ein Bordrestaurant oder Bistro mit Futterecke und auch Wasser kann man jederzeit bekommen. Als Ziel ebenfalls: Nordsee, denn Österreich ist sicherlich wegen der Höhenstrahlung für das kleine Tier nicht so sehr geeignet.

Aber an der Nordsee mußt Du aufpassen, Du darfst keine langen Deichspaziergänge machen, da sich sonst eines der kleinen Beinchen schnell verkürzt. Auf dem Weg zurück zum Zug, wird der Vogel immer umkippen und kann sich unter Umständen ernsthaft verletzen.

Ist Deine/eure Anreise länger als 2 Stunden würde ich unbedingt ein Kuschelvölgelchen mitnehmen. Denn die Kanarien ermüden auf längerenReisen schnell und Dein Vogel soll doch von der Reise sich erholen können, damit ihr zwei einen schönen gemeinsamen Urlaub verbringen könnt.

Als Unterkunft empfehle ich Dir das Hotel zum goldenen Schnabel in Piepmatzkoog, es liegt direkt an einem Vogelschutzgebiet mit einem traumhaften Ausblick.

Ich wünsche euch eine gute Reise und einen erholsamen Urlaub... :D

Mehr lesen

10% Zuschlag auf Flugpeise zum Umweltschutz

Es belustigt mich immer, wenn ein Vorschlag auf dem Tisch liegt, dass man dann immer mit anderen noch "unerledigten" Dingen kommt. Würde man eines dieser anderen Themen angehen, dann käme sicher diese Thema als "muss noch vorher erledigt werden" auf den Tisch.

Kann man nicht einfach einmal mit einer Sache anfangen?

Im übrigen bin ich sowie der Meinung, dass Fliegen viel zu günstig ist und der Wildwuchs an Billig-Airlines eingedämmt werden sollte, weil er gar nicht notwendig ist.

Wir im Busgeschäft sind da schon mitten drinn in der Reduzierung. Man nennt es EURO 0, I, II, III, IV und V und Städte beginnen, Fahrzeuge der EURO 0 Klasse auszusperren oder kräftig mit Einfahrtsgebühren zu belegen. Warum also nicht auch beim Flugzeug und beim PKW?

Gerade beim PKW: zumindest in Österreich grassiert die Seuche, sich einen "Geländewagen" anzuschaffen und damit im Stadtverkehr herum zu gurken, mit Verbräuchen jenseits der 10-Liter-Grenze.

Ich gurke mit meinem VW Golf 90 PS mit 5,0 l (die letzten 3.700 km im Winter) mit gemischten Stadt und Vorortestrecken durchs Leben.

Also, Diskussionsstoff für die Zukunft, wenn wir sie noch erleben, gell :D

Peter

Mehr lesen

Lignano Juli 2007

@'puffel' sagte:

Wir haben schon von Juli bis zur 1. Septemberwoche Ferien! Aber wenn ich mich so im Bekanntenkreis umhöre, dann fahren die meisten "erst" im August weg.

Wir auch, sind also keine Ausnahme ;)

Bekannte von uns haben in Lignano eine Wohnung, aber sie werden eher auch erst im August dort sein.

WIr fahren nach Cavallino.

Im AUgust vor 2 Jahren hatte meine Tochter keine Probleme deutschsprachige Kinder kennenzulernen! Es waren natürlich Kinder aus Deutschland, nur ein kleines aus Österreich, zufälligerweise aus dem gleichen Ort wie wir.

Normalerweise ist die Gegend Lignano-Chioggia sehr beliebt unter den Österreichern!

Die Wiener findet man eher in Lignano, die Tiroler in Jesolo/Cavallino.

Aber, die Wiener beginnen 1 Woche früher mit den Ferien, da könntet Ihr Glück haben, daß im Juli welche da sind!

Sorry, daß ich nicht mit Unterhaltung dienen könnte! Ich weiß, wie fein es ist, wenn das Kind Spielkameraden findet, und man mal Zeit für ein Buch oder ähnliches hat! ;)

Wie wir bei unseren eigenen drei Kindern gesehen haben, gibts keine sprachliche Hürde was das gemeinsame Spielen betrifft. Ihr braucht Euch deswegen keine zu großen Sorgen machen.

Grüße elmuto

Mehr lesen

Hotelbewertungskriterien THailand

@fallerof sagte:

chriwi: dem widerspreche ich ganz energisch !

Farbe kaufen und Sterne ans Hotel malen, einfach absurd!

Stimmt! Deshalb kennzeichne ich Absurdes auch mit einem Zwinkersmilie!

@fallerof sagte:

Es gibt eine weltweite Hotel-Association, der sich die meisten Hotels mit Format ( hochklassig) angeschlossen haben.

Au weia! In Österreich bewertet die Wirtschaftskammer, in Frankreich die regionalen Tourismusbüros, in GB die Automobilclubs, in der Schweiz der Dachverband der Hoteliers, in Italien od. Norwegen gibt es keinen landesweit einheitlichen Standard,... Also nicht mal im vereinten Europa gibt's eine einheitliche Vorgehensweise.

Wenn es eine weltweite Hotel-Association gibt, dann ist auch das nur eine weitere private Organisation, die Sterne auf Hotels klebt. Die Zertifizierung ist freiwillig aber natürlich kostenpflichtig.

@fallerof sagte:

Man sollte sich immer erst erkundigen, bevor man seine Kommentare abgibt. Wie heisst es so schön:

ERST DENKEN- DANN HANDELN ! :(

Einen schönen Tag wünscht

fallerof

Da hast Du aber 100%ig meine Zustimmung! :laughing:

Bitte noch um Beantwortung meiner Frage: "Die 5*-Richtlinien WELCHEN LANDES od. WELCHER ORGANISATION hast Du gepostet. Die sind ja, wie wir jetzt beide wissen, von Land zu Land, bzw. sogar regional unterschiedlich.

Mehr lesen

All inclusive?

Martina, für uns ist die AI-Erfahrung ja noch recht neu. Als unsere  Tochter jünger war und wir mit Tochter und Hund in den Urlaub gefahren sind, spielte sich das meist in Deutschland ab. An der Nordsee und im Schwarzwald ist AI ja noch nicht sooo verbreitet, obwohl die Angebote zunehmen wie auch z.B. in Österreich.

In Spanien haben wir noch nie AI gehabt und es gibt Urlaubsländer, da würde ich es auch nicht in Erwägung ziehen. Aber in der Türkei und in Ägypten allemal, dort käme etwas anderes kaum in Frage. Die Hotels liegen oftmals weitab von Ortschaften, der kleine Mittagsimbiß muß ausfallen. In Spanien ist das anders - Restaurants an jeder Ecke.

Wir machen das ähnlich wie Ihr: nicht jeden Tag im Hotel, "nur weil man alles bezahlt hat", wir nehmen Mietwagen, gehen bummeln und besuchen Kneipen und Restaurants - sofern vorhanden. Bei AI hat man den Urlaub schon vorher bezahlt und kann dann die vorgesehenen Nebenkosten und Extras außerhalb des Hotels gut planen. In der Regel hat man ein Urlaubsbudget und ich kann nichts Verwerfliches daran empfinden, aus diesem Grund  einen AI-Urlaub zu verbringen.

Mehr lesen

Holland America

Wir sollten am Sa. 09.07.22 von Triest mit der Oosterdam ablegen.

Nachdem der Abfahrthafen von HAL von Venedig auf Triest geändert wurde, gibt es einen gratis Shuttel vom Schiff.

Leider steht online in der Reiseübersicht nur Shuttle von Marco Polo Airport zum Schiff. KEINE Uhrzeit und KEIN Treffpunkt wo genau am Flughafen.

Die Telefonische Hotline in Rotterdam ist seit 8 Wochen nicht erreichbar. Egal wie man die Telefonnummern aus Österreich wählt es kommt keine Warteschleife sondern immer nur, dass die Telefonnummer nicht erreichbar oder nicht vergeben ist. Telefonnummer deswegen weil man bei einer Suche auf die verschiedensten Nummer stößt (0800-7245425 NL, 00800-18731873, ...).

Die Nummer der Firmenzentrale in Rotterdam funktioniert, nur dort will man nicht verbinden und nicht helfen, sondern meint immer nur "später probieren". Beider Amerikanischen Hotline habe ich es aus 2 Grunden nicht probiert: 1. Warum soll ich da EUR 1,-- pro Minute bezahlen und 2. steht auf deren Homepage man soll nur anrufen wenn man aus USA oder Canada ist weil man angeblich nur diese Reseriverungen sieht.

Per Mail reservierung@hollandamerica.com warten wir seit 6 Wochen auf Antwort trotz mehrmaliger Urgenz.

Kann hier vielleicht wer helfen der vor kurzem diesen Shuttle auch gebraucht hat bitte :cry1:?

Mehr lesen

Erfahrungsberichte Balaton/Ungarn

@dirkk1 sagte:

Liebe Urlauber,

auch wenn die Berichte bzw. der Thread schon etwas älter sind, schreibe ich trotzdem noch einmal über unsere Balaton-Reise und unseren Urlaub am Plattensee. Wir waren diesen Sommer (Juni) dort und ziemlich begeistert! Sind mit dem Auto über Österreich angereist, was verkehrstechnisch recht easy war (sind abends losgefahren). Auch unser Hotel in Vonyarcvashegy (Villa Plattensee) war top.

Insgesamt waren wir eine gute Woche rund um den Plattensee unterwegs, immer mit dem eigenen Auto und als Tagestouren. Auch von den Restaurants vor Ort waren wir meistens begeistert. Was wir als großen Vorteil empfunden haben, ist dass das Wasser auch schon im Frühjahr sehr warm war und aufgrund der geringen Tiefe in Ufernähe die Kinder ihren Spaß hatten.

Wir wollen definitiv in den nächsten Jahren noch einmal nach Ungarn reisen. Wenn jemand Fragen rund um den Urlaub am Plattensee hat, gerne mich fragen :smiley:

Grüße,

Dirk

Hallo zusammen,

kann jemand sagen, ob es sich im April lohnt zum Plattensee zu fahren oder ist da alles zu?

Plan wäre möglichst den See mim Radl zu umrunden, bisschen zu reiten falls möglich. Ansonsten vielleicht mal in ein Schwimmbad zum Schwimmen oder ein paar nette Ortschaften anschauen.

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!