Zur Forenübersicht

10000 Ergebnisse für Suchbegriff Kuba

Erstbesuch in Kuba - Ein paar Fragen

Hallo zusammen,

ich bin im April in Kuba, genauer in Varadero. Zusätzlich bin ich 2 Tage in Havanna.

 

Nun zu meinen Fragen:

 

1. Was kostet ein Transfer von Varadero Airport nach Varadero (Taxi, Bus)?

Der Viazul Bus kommt leider nicht in Frage, da dieser zu knapp nach unserer Landung

abfährt und die Einreise und Geld wechseln länger dauert.

 

2. Wo finde ich einen Ticketschalter für den Viazul Bus in Varadero?

Ich würde gerne mit der Bus nach Havanna und zurück. Allerdings ist seit mehreren Tagen das reservieren über die Internetseite deaktiviert. http://www.viazul.com

(Las reservas en el sitio están suspendidas temporalmente. Lamentamos los inconvenientes que esto pueda ocasionarle.)

 

3. Gibt es Möglichkeiten Tagesausflüge ab Varadero auch Online schon zu buchen?

Ich finde irgendwie nichts passendes im www. Würde gerne Tabakfabrik und Rumbrennerei besichtigen... oder gibt es sowas in Havanna zum selbst erkunden?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mehr lesen

Welches 4-5* Sterne Hotel könnt ihr auf Kuba empfehlen ?

Hallo, welches 4/5* Hotel könnt ihr auf Kuba empfehlen ?

Wichtig ist ein schöner Pool, verschiedene Restaurants, eine Pool-Bar direkt im Pool.

Mehr lesen

Kuba-Urlaub von Orlando, wie hier finden und buchen?

Hallo,

ich habe ziemlich genaue Reisepläne, aber keinen Schimmer wie ich das von Deutschland aus buchen kann.

Ich bin vom 30.04. bis 10.05. geschäfftlich in Orlando. Die letzten 4 Tage davon sehen wir uns (Firma) Florida an. Im Anschluss möchte ich auf eigene Faust eine Woche Kuba machen (Badeurlaub und Havanna). Den Rückflug von wo auch immer zahlt wieder die Firma. Der Hinflug nach Kuba kann von Orlando, Miami oder irgendwo in Süd-Florida gehen.

Kann mir einer Tips geben, wie ich Flüge und Hotels finde? Die ganzen Flug-Seiten wollen immer konkrete Flughäfen haben und da werde ich nicht wirklich fündig mit.

Danke und Gruß, Mirco

Mehr lesen

Allgemeine Hinweise & Informationen für Reisen nach Kuba

Allgemeine Hinweise

Kuba ist eine Insel der großen Antillen und mit ca. 110.860 km² die größte der Karibik.

Kuba ist ein sehr vielfältiges Reiseland. Sowohl Pauschal- als auch Individualtouristen kommen auf ihre Kosten. Aufgrund der offenen Art der kubanischen Bevölkerung ist es ein leichtes, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen.

Im Allgemeinen ist Kuba ein sehr sicheres Reiseland. Man sollte jedoch darauf verzichten, evtl. vorhandenen Wohlstand zur Schau zu tragen, denn es gilt -wie überall auf der Welt- "Gelegenheit macht Diebe"…

Ein Non-Stop Flug von Deutschland nach Kuba dauert ca. 10 Stunden.

Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Kuba beträgt von April bis Oktober -5 Stunden (12 Uhr in D = 7 Uhr auf Kuba) und von November bis März - 6 Stunden (12 Uhr in D = 6 Uhr auf Kuba). Allerdings wird auf Kuba nicht immer die Uhr umgestellt. Es ist daher sinnvoll, sich bei Reisen in der "Umstellzeit" (Ende März und Ende Oktober) vor Ort zu informieren, damit es bei Abholzeiten im Hotel etc. keine Probleme gibt.

Zu Kuba´s Klima - siehe >>WETTERTHREAD<< … Und bedenke bitte: Wie das Wetter nächste Woche oder in einem Monat oder sonst wann in der Zukunft sein wird, das weiß kein Mensch.

Hurrikan-Saison ist jährlich von Juni bis November. Kuba verfügt jedoch über einen sehr gut funktionierenden Katastrophenschutz, sodass es -im Gegensatz zu den Nachbarinseln und -Ländern- selten zu einer größeren Anzahl von Todesfällen kommt.

Die Stromspannung auf Kuba beträgt meist 110 Volt. In einigen Hotelanlagen findet man auch 220 Volt Spannung. Die meisten Elektrogeräte (Handy, DigiCam, Rasierer, Fön etc.) laden bzw. funktionieren auch mit 110 Volt.

In den Hotels ist meist kein Adapter notwendig. In Privathäusern (Casas Particulares) jedoch immer. Es kann also nicht schaden, einen Adapterstecker (für zweipolige amerikanische Steckdosen) im Gepäck zu haben.

Postkarten benötigen nach Deutschland in der Regel ca. 3-4 Wochen oder erreichen den Empfänger nie.

Es empfiehlt sich, die Karten direkt auf einem Postamt abzugeben und auch die Briefmarken dort zu kaufen. Dies erhöht die Chancen, dass die Karten auch in Deutschland ankommen.

Zum Thema Telefon:

Bei Inlandsgesprächen auf Kuba ist die 01 vorzuwählen (außer nach Havanna, da lautet die Ortskennzahl 07) und dann die Ortskennzahl ohne Null. Die Vorwahlen innerhalb Kubas sind noch nicht einheitlich, daher ist es besser, sie im jeweiligen Ort zu erfragen.

Für Auslandsgespräche ist die 119 vorzuwählen, dann die Landeskennzahl (z. B. Deutschland: 49), die Ortskennzahl ohne Null und dann die Teilnehmernummer. (Beispiel: 119 49 223 56789)

Beim Senden von SMS muss die Zielnummer für deutsche Anschlüsse so angegeben werden:

+49 dann die Ortskennzahl (oder Handy-Vorwahlnummer) ohne Null und dann die Teilnehmernummer. (Beispiel: +49 171 234567)

Die Vorwahl für Gespräche nach Kuba ist die 0053. Varadero hat z. B. die Ortskennzahl 45.

Man kann für die Dauer des Aufenthaltes auf Kuba auch Handys mieten. Infos: >>CUBACEL<<

@juanito sagte:

Telefon bei der Telefongesellschaft ETECSA: 1 Minute ca. 3 CUC

Es gibt Telefonkarten für 5 und 10 CUC

SMS von Kuba nach Deutschland: 0,71 EUR bei Callya - andere Anbieter bis 1,29 EUR

Am Besten von Deutschland aus im Hotel anrufen lassen. Mit Telekom immer gute Verbindung. Preis 1,25 EUR die Minute oder so.

Die Minutenpreise für Handytelefonate sind beim jeweiligen Mobilfunkbetreiber anzufragen.

Zum Thema Internet:

@juanito sagte:

Internet bei der Telefongesellschaft ETECSA, gibts in jeder richtigen Stadt. 1 Stunde 6 CUC. Du bekommst eine Telefonkarte mit Zugangscode. Man könnte also 2x ½ Stunde rein. Weniger lohnt sich nicht, da der Seitenaufbau sehr langsam ist. Vom Einloggen bis 1. Mail schreiben dauerte es bei freenet 3 min. >tajeta-internet<

Ich möchte an dieser Stelle auch auf den Reisetipp des Users "Belicosos Finos" hinweisen, den -meiner Meinung nach- jeder Kuba-Urlauber vor Antritt seiner Reise gelesen haben sollte. >>LINK<<

Ein- und Ausreise, Visa

Zur Einreise ist ein Reisepass erforderlich, welcher über das Ausreisedatum hinaus noch 6 Monate gültig ist. Der deutsche Kinderpass wird anerkannt.

Weiterhin muss man eine Touristenkarte vorlegen, die maximal 30 Tage gültig ist. Eine Verlängerung um weitere 30 Tage ist vor Ort in jeder größeren Stadt bei der "Inmigracion" möglich (Gebühr: 25 CUC - Marke in jeder Bank erhältlich). Für einen darüber hinausgehenden längeren Aufenthalt oder der Einreise zu nicht-touristischen Zwecken ist ein Visum erforderlich, welches bei der kubanischen Auslandsvertretung im Herkunftsland zu beantragen ist.

Pauschalreisende erhalten ihre Touristenkarte in der Regel mit den Reiseunterlagen ohne dass weitere Gebühren anfallen. Individualreisende müssen ihre Touristenkarte über das kubanische Konsulat beziehen (Gebühr: 22 € pro Person … Infos + entsprechenden Antrag gibt es >>HIER<< ) bzw. erhalten diese -je nach Fluggesellschaft- ebenfalls zusammen mit den Tickets bzw. am CheckIn-Schalter am Flughafen für 25 €.

Achtung!: Beim Ausfüllen der Touristenkarte ist auf höchste Sorgfalt zu achten! Schreibfehler und Korrekturen sind unbedingt zu vermeiden!

Ohne gültige Touristenkarte darf man nicht nach Kuba einreisen! Die Fluggesellschaften in Deutschland lassen Passagiere ohne gültige Touristenkarte gar nicht erst einchecken.

Bei Einreise auf Kuba wird eine Hälfte der Touristenkarte einbehalten, die andere Hälfte bekommt man zurück. Gut darauf aufpassen (!) denn diese zweite Hälfte wird dann bei der Ausreise aus Kuba einbehalten und ist während dem Urlaub auf Verlangen oder z. B. bei Einmietung in Casas Particulares manchmal vorzuzeigen.

Bei der Ausreise aus Kuba ist am Flughafen pro Person eine Gebühr in Höhe von 25 CUC zu leisten. Diese wird bei Pauschalreisenden meist vom Reiseveranstalter getragen und dem Reisenden entweder in bar oder als Wertmarke durch den Reiseleiter des Unternehmens auf der Fahrt vom Hotel zum Flughafen bzw. in der Abflughalle übergeben.

In letzter Zeit gehen die Fluggesellschaften dazu über, die Ausreisesteuer nicht mehr zu inkludieren.

Zoll - Ein- und Ausfuhrfuhrbestimmungen

Es können pro Person 2 Flaschen Alkohol, eine Stange Zigaretten und Produkte des persönlichen Gebrauchs zollfrei nach Kuba eingeführt werden.

Schusswaffen sind -mit Ausnahme von Jagdwaffen, deren Einfuhr von den kubanischen Behörden vorher genehmigt werden muss- grundsätzlich verboten.

Die Einfuhr von Tier- und Pflanzenprodukten ist verboten.

Tiere können mit den entsprechenden Papieren eingeführt werden.

Pro Person können bis zu 50 Zigarren ohne Kaufbeleg aus Kuba ausgeführt werden. Bei Ausfuhr von mehr als 50 Zigarren p. P. muss ein entsprechender Rechnungsbeleg vorgewiesen werden können und die Original-Verpackung muss verschlossen und mit dem offiziellen Hologramm versehen sein.

Es sind hier auch unbedingt die deutschen Einreisebestimmungen zu beachten!

Demnach gelten bei Einreise aus Nicht-EG-Mitgliedsstaaten (Drittländern) pro Person u. a. folgende Mengen- und Wertgrenzen:

  • 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250g Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren
  • 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80Volumprozent oder mehr oder 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumprozent oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und 4 Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier

(Quelle und vollständige Liste: >>www.zoll.de<< )

Informationen zum Impfschutz / Reiseapotheke

Neben den vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene wird Kuba-Reisenden ein Schutz gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A empfohlen, bei Langzeitaufenthalten über die Dauer von 4 Wochen hinaus sowie bei Individualreisen mit Aufenthalten und Übernachtungen außerhalb von Hotels auch Hepatitis B, Tollwut und Typhus.

Weitere Infos gibt´s >>HIER<<

Empfehlenswerter Inhalt einer Reiseapotheke:

Neben evtl. täglich einzunehmender Medikamente wie z. B. der "Pille" vor allem Sonnen- und Mückenschutzmittel, Desinfektionsmittel, Heftpflaster, Paracetamol und ein Mittel gegen Durchfall.

Daneben können auch Mittelchen gegen leichte Erkältung wie z. B. Nasenspray, Halsschmerztabletten, Ohrentropfen etc. nicht schaden.

Nicht verbrauchte Medikamente werden vor Ort gerne "übernommen" … hier sollte allerdings die Verständigung klappen um eine falsche Anwendung zu vermeiden.

Hinweise zu Währung und Geldumtausch

In Kuba gibt es zwei offizielle Währungen. Den Peso Cubano (CUP oder MN für Moneda Nacional) als die eigentliche einheimische Währung, in der die staatlichen Löhne ausgezahlt und die wesentlichen Dienstleitungen bezahlt werden, sowie den Peso Convertible (CUC), der als Ersatz für den 1993 legalisierten und 2005 offiziell wieder abgeschafften US-Dollar dient. Das offizielle Tauschverhältnis ist 1:24 beim Kauf von kubanischen Pesos für CUC und umgekehrt 25:1 wenn man kubanische Pesos in Pesos Convertibles eintauschen will.

Als Tourist kommt man üblicherweise nur mit dem Peso Convertible (CUC) in Kontakt. Kauft man Essen, Getränke etc. auf der Straße, bekommt man unter Umständen Peso Cubano (CUP) als Wechselgeld zurück. Hier ist wegen dem geringeren Wert des CUP zum CUC Nachzählen und Umrechnen ratsam … oder man gönnt dem Kubaner seinen Mehrverdienst, wenn es kein all zu großer Verlust ist.

Gerne werden von Kubanern den Touristen auch die 3 CUP Münzen oder Scheine mit dem Che-Bildnis 1:1 zum Tausch angeboten. Sie sind ein schönes Souvenier … und eine gute Einnahmequelle für die Kubaner (3 CUP = 0,10 EUR, 3 CUC = 2,57 EUR, also 2,47 EUR Gewinn für den Kubaner)

Der Peso Convertible (CUC) ist in Banknoten zu 1, 3, 5, 10, 20, 50 und 100 im Umlauf. Daneben gibt es Münzen mit den Werten 1, 5, 10, 25 und 50 Centavos, sowie 1 und 5 Pesos Convertibles.

>>CUC-SCHEINE<< >>CUC-MÜNZEN<<

1 CUC = 100 Centavos

Der Peso Convertible ist an den Kurs des US-Dollars gekoppelt. Zunächst war das Verhältnis 1:1, am 9. April 2005 wurde der CUC dem Dollar gegenüber aufgewertet. Seither beträgt der offiziell festgelegte Wechselkurs zwischen CUC und US-Dollar 1:1,08. Vom Betrag in CUC wird eine Umtauschgebühr von 3 % abgezogen, so dass der Umtauschkurs bei 1:1,11341 liegt. Dieser kann aber von Bank zu Bank leicht variieren.

Die Wechselkurse der anderen Währungen (beispielsweise des Euros) zum Peso Convertible errechnet sich dementsprechend aus ihrem aktuellen Tageskurs zum US-Dollar sowie dem fixen Tauschverhältnis US-Dollar/CUC.

Bargeld in US-Dollar wird von kubanischen Banken, im Gegensatz zu anderen Fremdwährungen, mit einem zusätzlichen Abschlag von 10% aufgekauft.

Da der Peso Convertible keine auf den internationalen Devisenmärkten gehandelte Währung ist, erfolgt bei Kreditkarten-Zahlungen (Eurocard/Mastercard und Visa) die Abrechnung in US-Dollar. Dazu wird der bezahlte Warenpreis bzw. der von der kubanischen Bank ausgezahlte Barbetrag in der Kreditkartenabrechnung in US-Dollar umgerechnet. Bei einer Zahlung von z. B. 100 CUC werden somit 111,34 US-Dollar abgebucht (100 x 1,11341).

Dieses Verfahren verführt viele Kubareisende zu der irrigen Annahme, bei Kreditkartenzahlung wäre eine Extra-Gebühr von rund 10 % fällig. Die Gebühren der einheimischen Kreditkartenfima für Auslandszahlung und Barabhebung werden noch zusätzlich fällig. Leider kennen auch die meisten Bankangestellten und Kassierer/innen in den staatlichen Wechselstuben diesen Sachverhalt nicht und bestärken so viele Touristen in ihrer Empörung über eine "12%ige Kommission" beim Bezahlen oder Geldabheben mit Kreditkarte.

Wichtig ist: Bei Bartausch gibt es den gleichen Kurs wie bei Tausch mit Kreditkarte. Beim Kreditkartentausch kommen allerdings noch bankabhängige Gebühren für den Auslandseinsatz hinzu.

Quelle: Teilabschnitte aus >>WIKIPEDIA<< >>WIKI-KUBA<<

Es ist ratsam, Bargeld in EURO mitzubringen und vor Ort am Flughafen bzw. in Banken und Wechselstuben (CADECA) oder auch Hotelrezeptionen in CUC zu tauschen.

In touristischen Regionen (z. B. in Varadero oder den nördlichen Strandregionen von Holguín) ist es auch möglich, in EURO zu zahlen.

Aber Achtung: Wenn man etwas kauft, was z. B. 50 CUC kostet und auch in CUC bezahlt, zahlt man umgerechnet 42,50 EUR (+/- je nach tagesaktuellem Wechselkurs) … wenn man den Preis allerdings in EUR bezahlt, zahlt man umgerechnet 58,50 CUC (!) denn es wird nicht umgerechnet. Der Preis bleibt gleich, es ändert sich nur die dahinter stehende Währung.

Tagesaktuelle Umtauschkurse findet man z. B. >>HIER<<

Die gebräuchlichen internationalen Kreditkarten werden in der Regel in allen größeren Hotels und Restaurants akzeptiert.

NICHT AKZEPTIERT werden die Kreditkarten US-amerikanischer Institute wie z. B. American Express oder Diners Club und AUCH NICHT diejenigen deutscher Tochtergesellschaften US-amerikanischer Institute wie z.B. Citibank! (Bei Citibank hat der Eigentümer gewechselt, wie es in Zukunft aussieht?…)

Scheckkarten (EC/Maestro) werden in Kuba nirgends angenommen.

@juanito sagte:

CADECA Flughafen Varadero:

Der Wechselschalter befindet sich nicht mehr in der Ankunftshalle, wo das Kofferband läuft. Man siehst zwar den Schalter an alter Stelle, aber das Fenster ist geschlossen! Also raus, 2x nach links in die Abflughalle und dort wechseln. Ist das selbe Büro nur nicht mehr für Ankommende sofort erreichbar! … Ist eben Kuba!

Banken / CADECA´s in Varadero:

Auf der Hauptstrasse Calle Primera gibt es ein paar Banken. Da gehst du einfach rein, legst deinen Pass vor und tauscht EUR in CUC.

Banken / CADECA´s in Havanna:

Banco Metropolitano in der O`Reilly Ecke Compostela in Alt Havanna. Ist ein richtiges altes, großes Bankgebäude. Aber da so zentral gelegen sehr überlaufen. Schlange drinnen hinten links. Automat links am Eingang.

In der Obispo (die Fußgängerstrasse in der Altstadt) in der Nähe der abgebrannten Drogueria Johnsen ist rechter Hand eine große CADECA, da geht es schnell, da sie etwa 10 Schalter haben. 2 Automaten links im Vorraum.

In der Avenida de Italia (auch Galiano genannt), das ist die Strasse wo die Kaufhäuser sind, ehem. Woolworth (früher Variedades, jetzt ganz neu Trasval Ferreteria) und "La Epoca" befindet sich eine Banco Metropolitano etwa auf der Höhe Calle Barcelona. Man sieht die Rückseite des Capitolio durch die Seitenstrasse. Hier ist aber kein Automat, nur Bargeldtausch.

Eine CADECA wo es auch schnell geht mit Karte ist in der Neptuno, zwischen Av. de Italia, vom Kaufhaus "La Epoca" runter Richtung Parque Central. Dort ist draußen immer eine Schlange von 10-12 Leuten, es geht aber schnell. CUC gegen CC am rechten Schalter. Automat etwas versteckt links vom Eingang.

Bargeld kann man in jeder Bank oder CADECA tauschen. Nur mit Karte nicht überall, da nicht online oder kein Automat vorhanden.

Für auftretende konkrete Fragen zum Thema „Geld in Kuba“ steht der hier im Forum bereits bestehende >>GELD THREAD<< weiterhin zur Verfügung. Entsprechende Fragen können dort gepostet werden.

Busse, Mietwagen, Taxi etc.

Um auf Kuba von A nach B zu kommen, gibt es folgende Möglichkeiten:

VIAZUL - Busse

Günstig und meist pünktlich verkehren die Viazul-Busse zwischen den "touristisch wertvollen" Städten Kubas (Havanna, Varadero, Vinales, Cienfuegos, Trinidad, Holguín, Santiago etc.).

Wer den Viazul als Fortbewegungsmittel nutzt, sollte in seinem Gepäck allerdings einen Pullover bzw. eine Weste mit sich führen denn die Klimaanlagen laufen -wie eigentlich überall auf Kuba- auf Hochtouren.

Der Busbahnhof in Havanna befindet sich in der Avenida 26 / Zoológico

Man sollte immer ca. 30 min. vor Abfahrt vor Ort sein. Eine Reservierung 1-2 Tage vorher ist zu empfehlen.

In Varadero fahren die Busse ab Calle 36. Eine Fahrt von Varadero nach Havanna kostet z. B. pro Person 10 CUC und dauert etwa 3 Stunden.

Routen, Preise und nähere Infos findet man unter >>www.viazul.cu<<

Mietwagen

Es empfiehlt sich, den Mietwagen vorab bereits von Deutschland aus zu buchen, da man so günstigere Tarife bekommt als vor Ort.

Je nach Kategorie, Ausstattung und Saison zahlt man pro Tag zwischen 30 EUR (Kleinwagen - z. B. Hyundai Atos) und 100 EUR (Van). Vor Ort ist zusätzlich pro Tag noch eine Versicherung in Höhe von ca. 15 CUC, sowie eine einmalige Kaution in Höhe von ca. 250 CUC zu leisten. Die Kautionszahlung kann in bar oder mit Kreditkartenabdruck erfolgen.

Für jeden weiteren im Vertrag eingetragenen Fahrer sind pro Miettag zusätzlich ca. 3 CUC zu zahlen.

Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt sein und den nationalen Führerschein vorlegen.

Auf Kuba ist auf der "Autopista" (der Autobahn) das Fahren auf der Überholspur üblich um Fahrradfahrern, Kutschen, Tieren etc. nicht ins Gehege zu kommen.

Eine stets vorausschauende Fahrweise fordern auch die teilweise schlechten und auf abgelegenen Landstraßen auch sehr schlechten Straßenbedingungen.

Man sollte sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen (80km/h auf Landstraßen und 120km/h auf Autobahnen) halten und vor allem an Kontrollpunkten auf die vorgeschriebenen 40km/h abbremsen.

Leider ist die Streckenbeschilderung auf Kuba derzeit noch nicht sehr ausgeprägt. Mit einer guten Straßenkarte ist es dennoch kein großen Problem, sich zurecht zu finden. Im Zweifelsfall trifft man unterwegs auch immer auf Leute, die bereitwillig (und meist korrekt) Auskunft geben.

Auf der Autobahn sieht man immer wieder Menschenansammlungen am Seitenstreifen, die auf eine Mitfahrgelegenheit warten. Man ist als Tourist nicht verpflichtet, jemanden mitzunehmen (anhalten müssen nur die staatlichen Fahrzeuge), jedoch ergeben sich aus solchen Begegnungen meist sehr interessante Gespräche über Land, Leute und Kultur und man bekommt wertvolle Tipps für die Umgebung.

Aufgrund der Straßengegebenheiten, der fehlenden Straßenbeleuchtung und des auch bei Dunkelheit hohen Personen- und Tieraufkommens auf den Straßen ist von Nachtfahrten dringend abzuraten! Passiert ein Unfall und kommt hierbei eine Person zu Schaden, muss der Tourist so lange im Land bleiben, bis die Genesung des Patienten absehbar oder dessen Arzt- oder Krankenhausrechnung beglichen wurde.

Das Parken von Mietfahrzeugen sollte ausschließlich auf bewachten Parkplätzen erfolgen. Sollte keiner zu finden sein, sucht man sich einen "Aufpasser" und gibt diesem 1 - 2 CUC.

Aufgrund der umfassenden Informationen nachfolgend ein Betrag des Users "infocuba" zu den Gegebenheiten bezüglich Mietwagenfahrten auf Kuba:

@infocuba sagte:

Nach 36 Cuba-Reisen mit teilweise mehrmonatigen Aufenthalten am Stück und vielen tausend Kilometern mit Leihwagen, div. Projektfahrzeugen und Rollern kann ich berichten, dass ich in den letzten 12 Jahren meiner Cuba-Arbeit noch keinen Unfall hatte, wohl aber etliche Platten, vornehmlich bei Rollern.

Meine Tipps für einen Leihwagen:

Vorab im Internet buchen, beachten, dass pro Tag immer noch ca. 15 CUC Versicherung vor Ort zusätzlich zu zahlen sind. Auf die Selbstbeteiligung achten.

Prüfen, ob neben dem Fahrzeug Werkzeug zum Reifenwechsel und Reserverad "ok" sind.

Vorschäden am Fahrzeug prüfen und notieren lassen, damit evtl. Vorschäden bei der Rückgabe nicht als Neuschaden deklariert werden.

Defensive und vorausschauende Fahrweise.

Die Straßenverhältnisse auf Cuba sind, abgesehen von einigen wirklich guten Straßen und Autobahnabschnitten, weitgehend suboptimal, dem sollte man bei seiner Fahrweise Rechnung tragen und besonders auf Schlaglöcher achten. Allen Schlaglöchern auszuweichen ist unmöglich aber es gilt die heftigsten zu vermeiden. Kann man die Schlaglöcher bei gutem Wetter und ruhiger Fahrweise oft gut erkennen und ausweichen, so wird dies bei Regen problematischer, da dann die oft tiefen Schlaglöcher mit Wasser vollaufen und dann nicht mehr als solche zu erkennen sind. Wenn man dort dann hineinknallt gibt es immer ein großes "Hallo". Aber keine Panik, ich berichte das nur, weil ich extrem viel mit Autos auf Cuba unterwegs war und bin und dadurch natürlich im Laufe der Jahre auch entsprechende Erfahrungen gemacht habe.

Die Beschilderung auf Cuba ist wirklich nicht der Hit. Man sollte sich also auf keinen Fall scheuen, öfter zu fragen und noch mal zu fragen. Übrigens, die naheliegende Annahme, dass man von Polizisten hinsichtlich des Weges gut beraten wird, geht häufig fehl, da die Polizisten sich oft selbst nicht auskennen, dies aber nur ungern zugeben möchten. Wen man in der Regel gut fragen kann, sind die Motorradpolizisten.

Das Fahren nach Anbruch der Dunkelheit sollte man vermeiden, darüber ist hier im Forum ja schon mehrfach berichtet worden.

Wenn euch gerade in Havanna oder anderen größeren Städten abends jemand anbietet, während der Nacht auf das Auto aufzupassen, solltet ihr das Angebot annehmen und dem "Aufpasser" 1 oder 2 CUC geben.

Taxi

Es ist auf Kuba möglich, sich einen Fahrer inkl. Auto zu mieten. Der Preis ist Verhandlungssache.

Es ist allerdings darauf zu achten, dass der Fahrer für seine Taxidienste eine offizielle Lizenz besitzt um ihm bei einer möglichen Kontrolle Ärger zu ersparen denn "normalen" Kubanern ist das Befördern von Touristen ohne entsprechende Lizenz verboten und es werden für Zuwiderhandlungen hohe Geldstrafen verhängt und im Wiederholungsfalle sogar das Auto beschlagnahmt.

Inlandsflug

Für sehr große Stecken wie z. B. Havanna - Santiago kann ein Inlandsflug rentabel sein, um nicht kostbare Urlaubszeit "auf der Straße" zu verbringen.

Da manche Strecken sehr gefragt sind, empfiehlt es sich, die entsprechenden Flugtickets bereits einige Tage im Voraus zu buchen.

Zugverbindung

Auf kleinen und mittelgroßen Strecken kann man auch den Zug benutzen. Eine Nachtfahrt von Santiago nach Havanna ist Anfängern allerdings nicht zu empfehlen.

Empfehlenswert ist die Hersheybahn von Havanna nach Matanzas - falls sie fährt ;). Die einzige elektrifizierte Strecke Kubas, früher eine Privatbahn für die "oberen 10.000" zum Theater in Matanzas bzw. Weiterfahrt nach Varadero - falls sie nicht gleich zum alten Flughafen vor der Brücke geflogen sind.

Eine Vorreservierung der Tickets kann auch bei Zugfahrten nicht schaden.

Privatunterkünfte - Casas Particulares

Neben der Möglichkeit in Hotels unterzukommen, gibt es auf Kuba sog. "Casas Particulares" (Privathäuser) in denen man sich einmieten kann. Sofern man der spanischen Sprache etwas mächtig ist, ist dies wohl die allerbeste Weise, Land und Leute kennen zu lernen.

Die Zimmer haben meist ein eigenes Bad mit Toilette und Dusche, die Einrichtung variiert von karg mit Bett und nicht viel mehr (15 CUC) bis gut ausgestattet inkl. Fernseher und Kühlschrank.

Die Preise pro Zimmer und Nacht liegen in der Regel zwischen 20 und 30 CUC. Frühstück bzw. Mittag- und/oder Abendessen kostet extra.

Es ist auch hier darauf zu achten, dass die ausgewählte Casa über die staatlich vorgeschriebene Lizenz verfügt, erkennbar an einem am Haus angebrachten weißen Schild mit blauem Symbol.

Die Casa-Vermieter müssen jeden Gast mit Passnummer in ein Buch eintragen. Tun sie dies nicht und werden erwischt, kann es für die Vermieter zu hohen Geldstrafen und schlimmstenfalls zum Lizenzentzug kommen.

Eine Seite mit CP-Adresse in allen größeren Städten Kubas ist z. B. >>www.cubaguide.de<<

Diplomatische Vertretung

Deutsche Botschaft

Calle 13 No. 652 / Calle B

Vedado, Ciudad de la Habana

Tel: 07/833 25 69

Fax: 833 15 86

>>www.deutschebotschaft-havanna.cu<<

Links

>>Auswärtiges Amt - Kuba<<

>>Kubanisches Konsulat Berlin<<

>>Kubanisches Konsulat - Außenstelle Bonn<<

Anmerkung:

Diesen Info-Thread habe ich aus eigenen Erfahrungen sowie Inhalten von Forenbeiträgen, Reiseführern und dem Internet erstellt. Er wurde von unserem Kuba-Spezialisten juanito inhaltsmäßig korrigiert und abgesegnet, sodass alle Angaben korrekt und auf dem neusten Stand sein dürften.

Ich hoffe, dass dieser Thread Kuba-interessierten "Ersttätern" eine Hilfe ist und einige Kuba-spezifische Fragen vorab beantworten kann. Für spezielle Fragen steht euch das "Kuba-Kompetenz-Team" hier im Forum gerne zur Verfügung *smile*

Liebe Grüße & schönes Fernweh … Diana

Mehr lesen

Kuba mit Air Eurpa, Air France oder Condor

Hallo liebe Kuba-Reisende,

ich hab mich schon so gefreut und eigentlich alles zusammengestellt gehabt für die Pfingst-Schulferien, Kuba soll es sein zum 1. Mal. Also dann wollte ich natürlich auch Havanna sehen und mir so 3 Tage im Iberostar Parque Central vorgestellt, dann weiter nach Varadero ins Iberostar Varadero. Richtige Rundreise kommt nicht in Frage, da mit 9jährigem Kind. Wir wohnen im Süden, da haben wir nach Frankfurt sowieso schon eine 3stündige Bahn-Anreise, also hatte in den CONDOR-Direktflug im Auge, Havanna oder Varadero. Hinflug wäre gebongt, aber Retour geht gar nichts mehr, oder extrem utopische Preise, die lassen sich den Comfort des Direktfluges eben bezahlen. Deshalb nun der Hilfe-Schrei ins Forum: wer ist schon mit der Air Europa mit Zwischenstop in Madrid oder mit der Air France mit Zwischenstop in Paris angereist??? Wie sieht es aus mit Beinfreiheit??? Für mich und Kind nicht wichtig, aber der Mann brauchte in der Condor die Premium Economy Class, sonst hätte er damals in die Dom Rep nicht überlebt(-; Hat jemand also den Vergleich mit der Sitzbeinfreiheit nach Kuba in den normalen Holzklassen bei Air Europa und Air France, ab Frankfurt?? Zum Service spalten sich die Meinungen denke ich sowieso, ich hätte halt generell den Direktflug bevorzugt. Wie ist der Ablauf in Madrid oder Paris, einfach nur rein in Transfer, oder nochmal Kontrollen etc.? Herzlichen Dank für eure Hilfe, Gruß, Monika

Mehr lesen

Kameras in KUBA wieder aufladen möglich ? oder anderer Stecker notwendig?

hallo, kann man die kamera in KUBA mit dem deutschen stecker aufladen, oder brauchen wir einen anderen stecker oder steckeradapter für amerikanische norm?

freue mich auf hilfe...

danke

Mehr lesen

Zollbestimmungen: Wieviel Kaffee u.a. darf ich aus Kuba mitnehmen

Hallo!

Ich habe gehört der Kaffee in Kuba soll sehr gut schmecken. Wieviel Kaffee darf ich mit nach D nehmen?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Dirk v.G. (41)

Und wie sieht es mit Rauchwaren usw.aus?

:Dps: Am 30.10 geht`s los :D

Mehr lesen

Urlaub auf Kuba, wo ist es am schönsten?

Wir planen im nächsten Jahr (wahrscheinlich März), zum ersten Mal nach Kuba zu fliegen. Eigentlich wollen wir ein festes Hotel und von dort vielleicht ein paar Ausflüge unternehmen um neben dem Baden auch noch Land und Leute kennenlernen.

Was könnt Ihr mir dafür empfehlen.

Mein Partner würde auch gerne Tauchen, deshalb wäre ein Hotel mit Tauchbasis von Vorteil.

Freue mich schon auf Euere Zuschriften

LG Uta

Mehr lesen

Ab nächste Woche für 3 Wochen: DomRep oder Kuba

Hallo,

wir möchten zu zweit ab nächster Woche (zwischen MI und Sa) für 3 Wochen weg. Es soll ein Pauschalurlaub werden, da wir das noch nie gemacht haben.

Da wir weit weg möchten (>6h Flug), mind 4* und AI und das Budget bei +/- 1500 EUR pP liegt, bleiben nur zwei Ziele:

* Dom Rep (zB Sirenis Tropical Suites Casino...)

* Kuba (Melia Las Antillas oder Sol Palmeras, beide in Varadero).

(Asien entfällt aufgrund Regenzeit, Kenia aufgrund Terrorgefahr)

Wir sind uns nun unsicher, wo es hingehen soll und schätzen es derzeit so ein:

Kuba

+ Möglichkeit für Ausflüge, ggf. mit dem Mietwagen (zB Tagesausflug Havanna) --> hebt natürlich die Kosten entsprechend an.

+ sehr spannendes Land, insb. durch die Historie

- Hotels im Budget beide etwas älter/ggf. Sanierungsstau (lt. Bewertungen)

- Einschränkungen durch Embargo (zB beim Essen) können wir nicht abschätzen

Dom. Rep

+ Hotels im Budget sehr neu und Modern

+ Essen / Ausstattung ggü. Kuba besser (jdf. laut Beschreibungen / Bewertungen)

- nichts in der Umgebung zu sehen, was ggf. in 3 Wochen doch langweilig werden könnte.

Im Prinzip hätte ich daher folgende Fragen:

* Kann jemand hier zu einem der beiden Ziele Vor-/Nachteile nennen? Wohin würden Sie/ihr persönlich tendieren und warum?

* Kann man von Punta Cana aus irgendwelche Tripps machen, am besten nicht überteuert und auf eigene Faust (zB Tierwelt sehen oä)

* merkt man Kuba die vergangenen Jahre noch (negativ) an, was Essen/Menschen/Service angeht?

Ich freue mich über jeden Ratschlag - Danke vorab.

Mehr lesen

Insiderfrage zu Varadero - fuer "Kuba-Veteranen" ;)

Hallo aus Grenada :)

Einige kennen mich hier drin ja schon, und ich wende mich heute mit einer etwas ungewoehnlichen Frage (vielleicht?) an die Kuba-Veteranen hier drin (Beliciosos?).

Ich war das erste Mal in Kuba, als ich 17 war, das war 1991, also in den Anfangszeiten des Tourismus in Kuba. Ich verbrachte damals wunderschoene 2 Wochen im Hotel Bellamar in Varadero, das heutige Sunbeach. Damals war Varadero noch ein Stueck mehr Kuba als 4 Jahre spaeter, als ich dann das letzte Mal dort war. 1991 gab es dort, soweit ich mich erinnern kann, nur 8 oder 9 Hotels, das Tuxpan gab es schon, ein Melia wurde grad gebaut, das Sol Palmeras gabs auch schon, und das damalige LTI Bella Costa, sowie das Internacional, das Herradura, das Barlovento und dann wohl noch so einige kleinere, heute nicht mehr existierende. Na egal, jedenfalls will ich damit nur sagen, dass Varadero damals noch wirklich nett war, mit wenigen Touristen und auch sonst wenig Trubel. Das damalige Bellamar war zwar ein haesslicher Betonkasten mit russischen Klimaanlagen im Zimmer, aber der Preis war OK, die Leistung entsprechend auch OK, und ich war ja nicht wegen dem Hotel dort. Die Angestellten waren der Hammer, kurz gesagt, es war einfach - trotz simpler Unterkunft - ein unvergesslicher Urlaub, der mich suechtig nach Kuba gemacht hat.

Nun weiss ich natuerlich von meinem letzten Aufenthalt dort, der allerdings nun schon 14 Jahre (!) her ist, dass sich Varadero extrem veraendert hat, zu einem Touristenmekka fast a la Cancun.

Ich war jedoch nicht mehr selbst dort in den letzten Jahren, kann also nicht fuer jetzt sprechen. Ich wollte im Dezember eigentlich in die Domi, nach Samana, hab aber noch nicht gebucht, und hab jetzt hier auf HC gesehen, dass das Hotel Sunbeach in Varadero zu einem sehr guenstigen Preis angeboten wird, der wirklich unschlagbar ist. Alte Erinnerungen kamen wieder auf und ich bin nun am Gruebeln, ob ich doch lieber nach Kuba soll, wobei wir nur 9 Tage Zeit haben, und wenn dieses Limit nicht waere, wuerde ich lieber nach Guardalavaca, St. Lucia oder Baracoa, aber die Fahrt dahin ist einfach nicht ohne fuer die kurze Zeit. Deshalb jetzt mein Hin und Her: nach Varadero? Ist das was fuer mich oder lieber doch nicht? Ich brauch kein RemiDemi, moecht aber schon etwas mit Kubanern in Kontakt sein, dass das in Varadero limitiert auf die Hotels ist, ist mir schon klar. Meine Fragen nun an alle, die wie ich normalerweise durch das Land reisen, und in Casas wohnen, anstatt in AI Hotels:

- Kennt jemand das Sunbeach und war vor kurzem dort, ist es wirklich so schlecht wie die Bewertungen sagen? Wie gesagt, ich bin drauf vorbereitet, es einfach zu haben, das macht mir nichts aus, sauber sollte es jedoch schon sein und das Essen geniessbar. Ich kenns ja aus 1991 und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es heute schlechter ist als damals;) Ich weiss was ich fuer diesen Preis erwarten kann, habe also keine grossen Ansprueche. Was ich will, ist relaxen, Wassersport, evtl. Beachvolleyball, ein paar Abstecher ins Landesinnere um Freunde zu besuchen, ansonsten einfach nur eine schoene Zeit mit meinem Freund in Cuba (er war noch nicht dort und wuerde gerne hin).

- Ist Varadero jetzt total ueberlaufen, sieht der Strand aus wie auf Mallorca oder ist es vor Weihnachten (12. bis 22.12.) noch halbwegs oK?

- Wenn ihr mir Varadero total abratet, was wuerdet ihr fuer einen Strandurlaub sonst empfehlen in Kuba (abgesehen von Guardalavaca und St. Lucia, also nichts weiter "unten") ? Ich meine, ich kenn so gut wie das ganze Land, aber ich war seit 2006 nicht mehr dort und war zB. auch noch nie an den Straenden in Cayo Coco/Guillermo. Wobei diese Hotels eher unser mageres Budget sprengen wuerden fuer heuer.......

Ich hoffe ich hab nicht zu verwirrt erklaert was ich moechte, und dass mir der eine oder andere helfen kann bei dieser "schweren" Entscheidung ;)

Danke schonmal!!!

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!