Zur Forenübersicht

3263 Ergebnisse für Suchbegriff Südtirol

Lana bei Meran

Ja genau, den Haidenhof hatte ich gemeint - war mal oder ist noch ein Bauernhof. Man kann wirklich von Lana aus da hinauf wandern - über den Waalweg.

Mir ist noch eine Wanderung eingefallen, etwas kompliziert, aber ein Erlebnis. Es ist schon ein paar viele Jährchen her, dass wir das mal erwandert sind, aber ich habe das in noch so guter Erinnerung, dass ich das mal empfehlen möchte.

Du schreibst, Du willst mal von Lana aus auf das Vigiljoch  - das ist wirklich empfehlenswert. Dort oben kann man prima wandern, auch leichtere Touren. Aber es gibt auch noch eine ganz besondere Tour, und zwar kann man ja auch auf das Vigiljoch über Aschbach aus kommen. Dort die Seilbahn benutzen und dann von da oben wandern bis zur Seilbahnstation nach Lana - es war einfach super, also eine Art Streckenwanderung. Man kann ja heute mit der Bahn dahin fahren. Wir haben es damals sogar so gemacht, dass wir dann mit Auto nach Aschbach gefahren sind - und irgendwann kamen wir in Lana bzw. Marling raus und am nächsten Tag sind wir von Marling nach Aschbach über diverse Waalwege gewandert und haben das Auto geholt - das war zwar ein Umstand, der sich so gelohnt hat, dass ich mich heute nach ... naja vielleicht 12 oder 15 Jahren gerne daran erinnere.

http://www.suedtirolerland.it/de/freizeit-aktiv/berge-wandern/wandern-in-meran-und-umgebung/von-aschbach-ueber-das-vigiljoch/

 

Also denn ... ach ich glaub ich muss mal wieder nach Südtirol....

Mehr lesen

Meran im August/September mit Kindern

Liebe Forengemeinde,

wir wollen Ende August/Anfang September für 8-10 Tage nach Südtirol. Von Urlaubsbekanntschaften im letzten Jahr haben wir erfahren, dass Meran ganz nett sein soll :wink: Ehrlich gesagt, kenne ich mich aber in der Gegend noch gar nicht aus. Vor Jahrzehnten war ich mal mit meinen Eltern in Meran und da kann ich mich noch an ein Hotel mit Pool und schönen Biergärten erinnern, wo es leckeren Speck gab.

Jetzt gut 20 Jahre später haben wir selbst zwei Kinder (2 und 4 Jahre alt) und möchten mal ein wenig Abwechselung zum Strandurlaub erleben. Wenn es sich realsieren lässt, hätten wir für 8-10 Tage ein Budget von maximal 1500 Euro für alles angestrebt. Normalerweise lieben wir AI, dies wird sich aber in der Gegend schwer realisieren lassen. Das Hotel/Pension sollte auf jeden Fall kinderfreundlich sein. Ausgehend vom Budget wäre es wahrscheinlich nicht schlecht, wenn man mittags auch mal ein paar Nudeln zubereiten könnte, oder täusche ich mich?

Ansonsten wäre es halt super, wenn es in der Nähe einen Spielplatz oder sonstige Aktivitäten für die Kleinen gäbe. Familotels haben wir in Deutschland auch schon ausprobiert, das war natürlich klasse - aber Budgettechnisch kommt man da eher nicht hin. Ein Pool wäre natürlich auch nicht schlecht, je nach Budget. Von der Unterkunft her suchen wir also eine nette, kinderfreundliche Pension oder ein Hotel mit Halbpension!

Ich freue mich auf eure Tipps und eine gute Diskussion :wink:

Mehr lesen

Tipps zum Kalterer See

Hallo Schlumilu,

die Signatur "Operation Gipfelsturm" sagt mir, daß Ihr nicht schlecht zu Fuß seid, daher könntet Ihr doch eine Wanderung zur Burgruine Leuchtenburg machen.

Die Ruine verfällt zwar immer mehr, aber man hat einen ganz schönen Blick auf den Kalterer See. Zum trinken solltet Ihr was mitnehmen, das letzte Stück ist etwas steiler und oben gibt es nichts - nicht mal einen Kiosk. ;)

Das ist im Moment alles, was mir direkt zum Kalterer See einfällt. Dann gehen wir mal ein Stück weiter. :D

Ganz toll finde ich das "Knottn Kino" in Vöran oberhalb von Meran. Aber bitte stell Dir jetzt kein Kino im herkömmlichen Sinn vor. Es handelt sich um ein Hochplateau und es geht um die Natur. Hauptdarstellerin ist die faszinierende Bergwelt, von Texel bis Penegal und weiter bis zum Weißhorn. Der Eintritt ins "Knottn Kino" ist immer frei. ;)

Dann natürlich - wie von Reisemarie schon empfohlen - Meran und Lana, den Gardasee würde ich weglassen, es gibt in Südtirol schon genug zu sehen und zum unternehmen. In Lana unbedingt die Pfarrkirche in Niederlana mit dem berühmten Schnatterpeck-Alter anschauen, ein bißchen Kultur muß schließlich auch sein.

Mir gefallen außerdem die Montiggler Seen und Eppan sehr gut, beides könnte man gut mit einem Ausflug zur Burg Hocheppan verbinden.

Die Liste läßt sich natürlich noch erweitern, aber vielleicht verrätst Du uns erstmal, was Ihr gerne "anschauen und unternehmen" wollt, bevor wir uns hier die Finger wund tippen.

Viele Grüße,

BlackCat70

Mehr lesen

Skigebiet für "ewige Anfänger" gesucht

Hallo juvefanatiker,

da Ihr durch Verlinkung jetzt in „meinem“ Thread gelandet seid (eigentlich war ich ja froh, dass er schon auf die zweite Seite abgerutscht war ...) will ich mich hier auch mal wieder melden.

Wir haben für Februar die Seiser Alm/Südtirol gebucht und dort ein Hotel direkt AUF der Piste, heißt also: raus aus dem Skikeller und ab geht’s. Kein Warten auf überfüllte Skibusse, keine nervigen Gondelfahrten. Wir sehen auch einen Vorteil darin, dass man die Pisten da oben erstmal nur mit den Hotelgästen vor Ort teilen muss, bis dann alle anderen aus dem Tal kommen. Viel Platz zu haben ist gerade für Anfänger ein wichtiger Aspekt.

Vielleicht wäre diese Region auch was für Euch.

Dass zwei Stunden Ski-Unterricht zu wenig sind, ist klar. Andererseits ärgere ich mich noch heute über meinen eigenen Skikurs vor 5 Jahren, in dem uns noch „lange Latten“ verpasst wurden und das ganze veraltete Programm mit Stemmbogen & Co. abgespult wurde, obwohl zu dieser Zeit Carving-Ski schon Standard waren. „Gelehrig“ wie ich nun einmal bin ( ;) ) habe ich den Stemmbogen immer noch drauf und kriege dieses blöde Hinauslehnen in der Kurve einfach nicht weg. Carven verlangt ja eigentlich eine entgegengesetzte Bewegung, also das gleichzeitige Kippen beider Knie zum Hang hin und das Fahren auf der Kante. Das Internet hat mir unter den Stichwörtern Carven/Carving schon viele nützliche Informationen gebracht und in der Theorie bin ich jetzt die perfekte Carverin – bis ich die Dinger wieder an den Füßen habe …

LG Brigitte

Mehr lesen

Durch die dolomiten...

Die beiden vorgeschlagenen Strecken würde ich als Teil einer so weiten Fahrt nicht wählen, zu viele zeitraubende Pässe, und ich fahre dort mit Sicherheit nicht langsam, sondern meist schneller, als viele Einheimische, weils Spaß macht. ;)

Mein Vorschlag wäre (wies der Zufall will, bin ich jedes Jahr Ende August/Anfang September am Achensee und besuche von dort aus auch Freunde in Südtirol):

  • Inntal/Brennerautobahn bis Brixen
  • Pustertal bis St. Lorenzen, rechts ab ins Gadertal
  • in Corvara Richtung Gröden abbiegen
  • Grödner Joch, Sellajoch
  • durch das Fassatal bis Predazzo, im Fleimstal dann bis Cavalese
  • in Cavalese in das Cembratal abbiegen, das mündet kurz vor Trient in das Etschtal
  • ab dort auf der Autobahn weiter

Nur 2 Pässe auf dieser Variante und ich bin sie (in etwas anderer Reihenfolge und ohne den Abschnitt bis Brixen) von Kastelruth aus schon gefahren, ist locker machbar. Mit mehr Pässen oder z.B. von Cortina aus über den Giau Paß oder Falzarego/St. Pellegrino, ist meiner Meinung nach zu lang und anstrengend, wenn man in den Süden will. Durch Buchenstein oder die Commune Col di Lana ist meist viel Zuckelei und es wird dort gern mal zeitraubend kontrolliert. Zudem sind die Dolomiten im Fleimstal in Richtung Süden eh zu Ende.

Die Strecke Achensee-Brixen schaffe ich, wenn kein Stau ist, immer in ~ 1 1/4 Stunden (Videomaut für Brennerautobahn vorab kaufen, am Achensee Abkürzung von Eben nach Jenbach statt der Bundesstraße nehmen).

Mehr lesen

Mit Kinder nach Italien/Ligurien

Hallo Anja,

ich versuche gerade mal dir Ligurien "madig" zu machen ;) . In LIgurien gibt es kaum Sandstrände, sondern fast nur Kies oder gröbere Steine. Die STrände sind sehr schmal und die Sonne verschwindet früh hinter den Bergen. Außerdem ist es im August proppevoll an allen italienischen Stränden.

Schönere Strände für Familien gibt es an der Adria, oder falls ihr an der  Riviera bleiben möchtet, an der Versilia-Küste. Diese findest du quasi nördlich von Pisa.

Dort empfehle ich dir das Familienhotel Venezia , mit kleinem Pool und nicht weit vom Strand entfernt. Dort wird es im August auch voll sein am Strand, aber es verteilt sich dort besser ;) , weil eben mehr Platz zur Verfügung steht. Wir haben viele Jahre unsere Familienurlaube dort verbracht. Der Juniorchef des Hauses spricht perfekt deutsch und man fühlt sich dort sehr gut aufgehoben.

Aus welcher Ecke von Deutschland kommt ihr denn? Wir sind immer über die Schweiz/St.Gotthard gefahren, und haben am Vierwaldstättersee eine ZwÜ gemacht. Mittlerweile ist die Schweiz aber ziemlich teuer geworden :shock1: . Falls ihr über den Brenner fahren wollt, bietet sich eine ZwÜ in Südtirol oder am Gardasee an. Aber wie gesagt, im August ist es überall voll. Falls ihr ein wenig flexibel mit dem Anreisedatum seid, dann empfehle ich euch die Zeit ab dem 20.8., dann enspannt sich die Lage ein wenig ;) .

LG

reiselilly

Mehr lesen

Urlauber berichten von ihrem Südtirolurlaub in Coronazeiten

Nach unserem 3. Urlaub in Südtirol während der Pandemie, möchte ich auch kurz berichten.

Der 1. Urlaub war im September 2020 im Krondlhof im Pustertal. Dort war es noch sehr, sehr lehr. Wir konnten viel wandern u.a. auf dem Kronplatz. Das Leben spielte sich draußen ab und wir genossen die doch sehr entspannte Zeit.

Von dort aus fuhren wir zum Gardasee nach Malchesine. In den alten kleinen, engen Gassen war es schon wesentlich schwieriger Abstand zu halten. Ein Tagesausflug von dort ins leere Venedig war ein absoluter Traum. Wenn auch die fehlenden Besucher und nur vereinzelte Gondeln

traurig stimmten. Den Markusplatz haben wir so auch noch nicht gesehen. Den dann anschließend geplanten Aufenthalt in Porec mussten wir wegen Einstufung zum Hochrisikogebiet canceln und fuhren mit einem Stopp in Tübingen nach Hause.

Der 2. Urlaub war im Mai in Hotel Roskopf in Sterzing. Dort wurden wir nach Impfung und Test gefragt. Im Hotel wurde Maske getragen. Ebenso während dem Einkehren auf Hotels/Gastroterrassen wie im Taljörgele im Ridnauntal. Anschließend hatten wir ein FW in Seis am Schlern. Es war die FW in der Residence Burghof. In der ganzen Situation der Pandemie haben wir uns in der FW noch am wohlsten gefühlt. Wir sich zu Unternehmungen mit dem eigenen Auto gefahren wie z.B. morgens früh hoch zur Seiser Alm. So viel die Gondelnutzung aus und wir waren für uns unterwegs.

Oder wie hier wandern zum Völser Weiher

Mehr lesen

Bestes Wellnesshotel in Deutschland/Österreich???

Von einigen genannten würde ich dir abraten und zwar:

Seeresidenz Walchsee ( ganz schrecklich)

Dorint Seefeld ( na ja)

Astoria Seefeld ( tolle Wellnessanlage, schei... Restaurant,Bar) :disappointed:

Interalpenhotel ( Riesen Klotz ohne Ambiente, die reine W.A. ist aber topp)

auch ich würde sehr empfehlen Sporthotel Stock.Die Suiten im Naturholzlook ( riecht sehr angenehm) sind ein Traum.

mit kleinen Abstrichen: Hotel Engel im Tannheimer Tal. Der damals nicht so schöne Restaurantbereich ist mittlerweile kpl. restauriert-war aber noch nicht wieder da.

Sehr zu empfehlen in allen Bereichen sind 2 Hotels aus der Dolce Vita Gruppe in Südtirol.

Jagdhof und Paradies in Laatsch. Rückfragen gerne- bis dann[/quote]

Hallo,

ich hab für nächste Woche kurzfristig ein paar Tage A-Rosa Kitzbühel gebucht (war super günstig über L`.....; man darf ja hier keine Werbung machen!!!). Mein Mann war zwar schon mal da und meinte, dass das Hotel zwar ansich ssehr schön sei, aber Service und Essen eher mager sind.

Jetzt willich mir selbst davon auch mal einen Eindruck verschafen. Ich werde natürlich dann darüber berichten.

In der Seeresidenz war ich auch mal, bzw. im Seehotel (also dem 4* Hotel am See, das mit einem unterirdischen Gang mit der 5* Residenz verbunden ist. Ich fand`s vom Preis-/Leistungsverhältnis dort für 4* recht nett, aber nicht unbedingt luxuriös. Die anderen Hotels kenne ich größtenteils vom "Hörensagen". Mein Mann war außerdem im Jagdhof und im Stock; das sind ja wohl auch hier ziemlich so die Favoriten.

Also bis bald,

Caro

Mehr lesen

Länderforum Frankreich

@dauldo sagte:

.. ich möchte das Thema noch mal aufgreifen, um zumindest ein Unterforum in der Rubrik "Sonstiges Europa" anzuregen: wenn ich richtig gezählt habe, sind in den letzten 3 Wochen mehr als 12 Beiträge / Fragen zu Frankreich gepostet worden..

Für Frankreichfreunde ist die Suche in dem "Wust" sonstiges Europa einfach recht mühsam, und einige Fragen gehen da einfach unter.

Das Südtirol-Unterforum war ja auch nur ein Test, und erfreut sich nun reger Teilnahme... ;)

hoffnungsvolle, frankophile Grüße

Dominik

Nicht, dass die Angelegenheit in Vergessenheit gerät: ;)

ich habe die Beiträge der letzten 6 Monate durchgesehen und bin auf über 30 Threads gekommen, von denen nicht wenige keine Antwort erhalten haben- ich vermute eher mal auf Grund der "Nichtauffindbarkeit" denn aus Nichtinteresse: Frankreich IST ein geniales Reiseland mit unzähligen Highlights und mindestens genausovielen "Geheimtipps", wie man auch im HC selber sieht: es gibt ja zu Frankreich durchaus zahlreiche Bewertungen, Tipps und Ratschläge.

wie gesagt, mit hoffnungsvollen Grüßen an die Forenadmins

Dominik

Mehr lesen

2 Mädels Wanderneulinge - Kastelruth als Ausgangspunkt?

@tommya sagte:

ja mei, also meine Ortskenntnisse da sind sehr gut.

Den Eindruck habe ich nicht.

Gröden ist zwar sehr schön, auch zum Wandern, aber 1. sind dort die Hotels und die Gastronomie mehr oder weniger deutlich teurer als im Schlerngebiet, Gröden ist nicht ohne Grund als mit Abstand teuerste Lokation in Südtirol bekannt, selbst alle Seilbahnen sind dort deutlich teurer, als in anderen Gegenden, 30€ nur für die Bergfahrt auf die Seceda sind kein Sonderangebot 2. mißachtest Du mit Deinen Wandertipps vollkommen den Eröffnungspost, keiner davon paßt wirklich zum gewünschten Profil, 3. wenn Du die Seiser Alm als langweilig empfindest, warst Du da noch nie wirklich wandern, ist so. Mir jedenfalls ist sie nach 24 Wanderurlauben in Kastelruth immer noch nicht langweilig geworden.

Wanderanfängern ein 6 Stundentour durch das Fischleintal zur 3 Zinnen Hütte zu empfehlen, die selbst viele Einheimische aus meinem Bekanntenkreis als 2 Tages Wanderung planen, zeugt nicht gerade von viel Sachverstand.

@Surfin' Safari: hier findest Du z.B. eine meiner Lieblingswanderungen, wenn ich mir mal einen ruhigen Tag machen aber trotzdem aktiv sein will, das Ganze sozusagen direkt vor der Hoteltür.

Für den Rosengarten würde ich empfehlen, von Vigo di Fassa (eine knappe Stunde von Kastelruth aus) aus mit der günstigen Kabinenbahn auffahren und dann sehr entspannt und ohne Anstrengungen nach Gardeccia wandern. Oder von Carezza aus mit dem Paolina Lift.

Einige Bilder aus der Gegend findest Du hier.

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!