@Carmen, ich kenne das so, das Wasser der Brauchwasser, Waschbecken Dusche WC kommt aus der Entsalzungsanlage.
Das Eiswasser und die Soda Getränke aus dem Trinkwassertank und das ist je nach Land wo man Wasser auftankt manchml nicht so sauber benötigt also mehr Chlor,(wie bei uns auch)oder auch weniger oder ist durchaus salziger weil das Grundwasser schon etwas salzig ist.(in der Karibik häufig).Auch im roten Meer.
War auch erst in "Verrückt nach Meer" eine Interviewthema.
Übrigens auch bei uns in den Gaststätten wird Cola, Spezia und Verwandte vor Ort mit dem hauseigenen Trinkwasser aufbereitet.Wenn es nicht in Flaschen serviert wird.
Schöne Cruise
Werner
So nun habe ich noch nachgelesen, tatsächlich kann man und wird auch schon lange gemacht das Trinkwasser aus Meerwasser gewinnen, da aber da hohe Motorleistungen nahezu volle Fahrt gebraucht werden die den zum Entsalzen auf Trinkniveau nötigen Dampf erzeugen wir meist das Trinkwasser in Häfen zu getankt "aggain what learnd;-))"
Also bei Transatlantik wird das fast voll aus Seewasser. bei Tingeltouren von Hafen zu Hafen wird Wasser gebunkert.
Auszug aus eine Wikipediabeschreibung Hier
Wasserversorgung
Die FrischwasserversorHiergung der Queen Mary 2 wird auf See über drei Meerwasserentsalzungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.890 m³ pro Tag sichergestellt. Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme (Prozesswärme, Kraft-Wärme-Kopplung) der Maschinen und über zwei ölgefeuerte Dampferzeuger. Das aufbereitete Trinkwasser hat nur noch einen Salzgehalt von 5 ppm. Die verbleibende Sole wird gemeinsam mit dem Kühlwasser der Dieselmotoren ins Meer gepumpt. Die Trinkwassertanks haben ein Volumen von 3.830 Kubikmeter, ausreichend, um das Schiff drei Tage lang zu versorgen. Bei geringer Geschwindigkeit wird zu wenig Prozesswärme erzeugt, um die Entsalzungsanlagen wirtschaftlich zu betreiben. In diesem Fall werden die Frischwassertanks im Hafen aufgefüllt.