@ Miller
das meinte ich mit meinen post 2 über deinem.
wenn man mal rechnet, dass "nur" 2500 paxe auf dem schiff sein müssen um kostendeckend zu fahren (reine annahme) mal 50 wochen, müssten 125,000 leute diese nicht sehr attraktive route fahren. dieser schnitt ist besonders in den wintermonaten wohl kaum zu halten.
oder ist das eine falschmeldung in dem artikel ?
siehe hier:
Im ersten Jahr fährt die AIDAprima dann von Hamburg aus jeweils samstags auf einer 7-Nächte-Route zu den Metropolen Westeuropas: Southampton, Le Havre, Zeebrügge, Rotterdam.
übrigens sind das ja wohl kaum metropolen westeuropas, ausser man versteckt dahinter, mit viel busanfahrt, london, paris, brüssel und vllt amsterdam.
weiterhin finde ich die wahl der bugform interessant.
z.zt. sieht es ja so aus, dass AC sich für einen geraden "badewannenbug" anstatt dem gängigen "atlantikbug" entschieden hat.
es würde mich mal interessieren warum das so ist, denn der gerade bug hat bei hohem wellengang grosse nachteile, weil er von wellen überspült wird und stark stampft.
deshalb wurden im 2. weltkrieg alle deutschen grosskampfschiffe auf den atlantkbug umgerüstet, wenn sie nicht schon einen hatten.
irgendwelche schiffsbauer hier im forum ?