Wir kommen gerade von der MS 2 und haben in Monaco getendert (am besagten 20.8.).
Ich fand das ein wenig unglücklich gelöst.
Nach dem Einlaufen wurden die Tenderboote in "Länder" eingeteilt
. Lief dann folgendermassen ab: Alle Leute die einen Landausflug übers Schiff gebucht hatten, waren mehr oder weniger zügig von Bord nach Aufruf "ihres Landes" (wobei ich da beim besten Willen kein System erkennen konnte, wie da vorgegangen wurde, beispielsweise kam zunächst Norwegen dran, danach Spanien und dann Russland etc.
, bisschen wirr).
Alle, die auf eigene Faust an Land wollten, mussten sich an der Rezeption auf Deck 5 ihre Länderkarten, bzw. Tenderkarten abholen. Das war allerdings erst ab 13.30 Uhr möglich, also 1,5 Stunden nach dem Einlaufen. Leider existierten keinerlei Listen, um welche ca. Uhrzeit welches "Land" getendert wird. Sehr nervig, so erwischte mein Sohn "Australien" und war im Endeffekt erst um 15.30 Uhr von Bord. Wäre alles nicht so wild gewesen, hätte man nicht wirklich auf dem Sprung sitzen müssen, denn nach dem Aufruf des Ländertenders war max. ein paar Minuten Zeit auf Deck 3 zu sprinten, sonst aus die Maus.
Ich wartete mit Sohnemann beispielsweise in der "Unschlagbar" , der Nachbartisch hatte die Karte "Montenegro".
Ich glaub 6 Glas Wein und 2 Schachteln Zigaretten später hatten die auch keine Lust mehr an Land zu gehen nach der Warterei.
Einzige Chance das zu umgehen, ist die Buchung einer Suite/Juniorsuite. Gäste dieser Kategorien können jederzeit am Tenderboot auftauchen und einsteigen wann sie Lust haben.
Aber man ist ja solidarisch und wartet mit Sohn auf das Australienboot.
Zurück Tendern war dann relativ i.O. , zwar lange Schlangen aber in die zwei Boote die immer relativ zeitgleich in Port Hercule angeschippert kamen, passten insgesamt ca. 250 Leute, Wartezeit war also ca. max. 15 min, das war ok.
LG Christina
P.S.: Nina, soweit ich mich erinnere fuhr der letzte Tender von Monaco zum Schiff um 22.15 Uhr, theoretisch könntet ihr also noch in der Stadt ein wenig bummeln gehen.
Aber warum wieder auf`s Schiff zum essen? Wir waren beispielsweise im Viertel Condamine essen, dort wo auch die Monegassen bummeln die keine Millionen auf dem Konto haben und waren richtig glücklich. Sohn hatte Linguine mit halben Lobster, ich so einen Teller mit sehr leckeren Häppchen aus der französischen Küche, Flasche Wein dazu und zwei Flaschen Wasser für € 45 insgesamt. Das ist für Monaco eine Sensation wenn man die Preise auf dem Casinoplatz kennt.
Le Condamine beginnt direkt am Hafenausgang hinter der Hauptstrasse, wirklich niedlich.