Dann sagen wirs mal so: von den heute 20jährigen hat so gut wie jeder Englisch in der Schule gehabt; teils sogar schon ab der Grundschule.
Was er/sie dann daraus macht - oder ob überhaupt eine Begabung hierfür vorhanden ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Ich meinersteis bin Baujahr 1968 und hatte als 1. Fremdsprache Französisch. Was ich, nebenbei bemerkt, niemals bereut habe.
Englisch kam dann erst ab Klasse 11 dazu, sehr viel hängengeblieben nach Abschluss der Schule war nicht.
Die Selbstverständlichkeit Englisch zu lernen war früher eben nicht gegeben. Keinerlei Bewertung, lediglich eine Feststellung.
Tendentiell haben weit mehr ältere Menschen Probleme hiermit als Jüngere, weil sie es eben oft nie gelernt haben und es damals auch noch nicht üblich war. Ebenfalls eine reiner Fakt ohne jede Wertung.
Meine Mutter beispielsweise kann perfekt Französisch, in einer rein englischsprachigen Umgebung wäre sie jedoch alleine mehr oder weniger aufgeschmissen.
Deswegen, um zum Thema zurückzukehren, würde ich es gut finden, wenn die Fluglinien etwas hierauf achten würden. Insbesondere, da die Durchsagen ja durchaus eine gewisse Relevanz haben können. Und in den Flugzeugen eben viele Menschen sitzen, welche englischsprachige Durchsagen nicht verstehen.