Hallo,
vielen Dank für die Ratschläge.
@hbrehm: ich habe mehrere Mails geschrieben, welche ich mit der Erklärung beantwortet bekommen habe, welche kurz übersetzt bedeutet: Es gibt 2 Möglichkeiten, dass ein Visum abgelehnt wird, entweder das angehängte Dokument ist von schlechter Qualität. Dann bekommt man eine Mail und kann ein neues Dokument anhängen und hat keine zusätzlichen Kosten. Oder aber die Angaben im Formular stimmen nicht mit dem Reisepass überein. Gründe hierfür werden nicht übermittelt.
Mehr leider nicht.
Natürlich hat mein "verletzter Stolz" (@türkeifliegende) mich dazu getrieben, nach einem Fehler zu suchen. Hierbei stieß ich auf folgendes, was vielleicht anderen Antragstellern etwas hilft:
In der Anleitung des Bundesministerium des Inneren heißt es:
Die neue Seriennummer in deutschen Reisepässen setzt sich nunmehr aus den Ziffern 0-9 und Buchstaben des lateinischen Alphabets zusammen. Insgesamt werden 27 Zeichen (Ziffern und Buchstaben) verwendet.
Zur Vermeidung sinntragender Wörter und der Sicherstellung der OCRLesbarkeit wurde auf die Verwendung der Vokale (A, E, I, O, U) und bestimmter Buchstaben (B, D, Q, S) verzichtet.
Somit werden die Seriennummern seit dem 1. November 2007 aus folgenden Zeichen gebildet:
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Z.
Nun, mein Pass enthält eine 0, die ich seit 4 Jahren für ein O gehalten habe. Bisher ohne Probleme, da ich bisher kein elektronisches Visum beantragt habe. Ob dies nun das Problem war, kann ich natürlich nur vermuten. Frage ist natürlich, ob ich es wagen soll, den Antrag noch einmal zu stellen, aber ich fürchte nun doch etwas um das Geld. Von Willkür kann wohl tatsächlich keine Rede sein. Aber geringe Kulanz gegenüber Fehlern, die man als Mensch nun mal macht. Es wäre schließlich möglich, den Antrag einfach abzuändern und neu zu versenden, ohne noch einmal das Geld zu investieren. Zumal ich ja für 2 Personen beantrage.