Zur Forenübersicht

10000 Ergebnisse für Suchbegriff Schweiz

In welchen Ländern sind Raucher noch gern gesehene Gäste?

Irgendwie traurig, wie man das Leben «umbuchen» muss, nur wegen ein paar Gramm Nikotin...

Damit ich aber auch noch was zum eigentlichen Thema sage. Voilà, pour toi:

Albanien: Rauchen grundsätzlich noch fast überall erlaubt.

Andorra: Rauchverbot bisher nur in Schulen und Behörden.

Belgien: Raucherräume am Arbeitsplatz und in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben. Restaurants müssen über ein starkes Belüftungssystem verfügen.

Bosnien-Herzegowina: Verbote in vielen Behörden. Am Arbeitsplatz und in der Gastronomie darf grundsätzlich nur noch in Raucherräumen gequalmt werden.

Bulgarien: Verbot am Arbeitsplatz (es sei denn, nichtrauchende Kollegen geben schriftlich ihr Einverständnis) und in Behörden, teilweise auch in der Gastronomie (Raucherräume erlaubt).

Dänemark: Es darf fast überall geraucht werden. Am Arbeitsplatz gelten regionale Einschränkungen oder freiwillige Verbote.

Deutschland: Noch kein generelles Verbot. Die Arbeitsstättenverordnung von 2001 verpflichtet die Arbeitgeber zwar, "die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nichtrauchenden Beschäftigten wirksam vor den Gefahren durch Tabakrauch geschützt sind." Protestiert niemand, darf weiter geraucht werden - auch in den Gaststätten.

Estland: Rauchen generell nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt.

Finnland: In kleinen Restaurants (bis 50 Quadratmeter) darf geraucht werden, in größeren Lokalen und am Arbeitsplatz nur in Raucherzonen. Generelles Verbot für Gastronomie wird diskutiert.

Frankreich: Allgemeines Verbot am Arbeitsplatz, Gastronomie kann Raucherzonen einrichten.

Griechenland: Restaurants müssen Nichtraucherplätze anbieten. Am Arbeitsplatz gilt ein generelles Verbot (Raucherzone erlaubt).

Großbritannien: Keine staatlichen Rauchverbote bekannt.

Irland: Strenges Verbot seit 29. März. Es darf praktisch nur noch zu Hause, auf der Straße oder im Hotelzimmer geraucht werden.

Italien: Verbot am Arbeitsplatz (Raucherzonen erlaubt). Die Gastronomie muss mehr als die Hälfte der Plätze für Nichtraucher freihalten und diese gut belüften.

Kroatien: Allgemeine Verbote in fast allen Behörden, an Arbeitsplätzen und in der Gastronomie (Raucherräume sind erlaubt).

Lettland: Rauchen ist nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt, bei der Arbeit wie im Restaurant.

Litauen: Verbot am Arbeitsplatz sowie in Bars und Restaurants ohne getrennte Raucherräume.

Luxemburg: Verbote gelten nur für Krankenhäuser und Schulen.

Mazedonien: Rauchen nur noch in ausgewiesenen Zonen erlaubt.

Moldawien: Raucherzonen am Arbeitsplatz sind geplant.

Niederlande: Am Arbeitsplatz darf nur noch in abgetrennten Räumen gequalmt werden, sogar Toiletten und Taxis müssen rauchfrei bleiben. Restaurants müssen sich bis 2005 ebenfalls auf ein Verbot einstellen.

Norwegen: Strenges Verbot von Juni an: In Restaurants und Bars darf gar nicht mehr gequalmt werden, am Arbeitsplatz nur in Raucherräumen.

Österreich: Allgemeines Rauchverbot am Arbeitsplatz und in Behörden, außer Gastronomie.

Polen: Generelles Verbot, aber Raucherzonen in Restaurants und bei der Arbeit sind erlaubt.

Portugal: Verbot am Arbeitsplatz (Raucherzonen erlaubt). Die Gastronomie darf freiwillige Rauchverbote aussprechen.

Rumänien: Verbot am Arbeitsplatz und weitgehend in der Gastronomie (Raucherzonen).

Russland: Offizielles Verbot am Arbeitsplatz, aber keine Beschränkungen für Restaurants.

Schweden: Totales Rauchverbot in der Gastronomie von Juni 2005 an. Geschlossene Raucherräume für Arbeitnehmer.

Schweiz: Nichtraucher im Betrieb per Gesetz offiziell geschützt. Die Gastronomie kennt keinerlei Beschränkungen.

Serbien-Montenegro: Nur in Kneipen und Bars darf uneingeschränkt geraucht werden.

Slowakei und Slowenien: Verbot am Arbeitsplatz. Lokale müssen 50 Prozent der Plätze für Nichtraucher freihalten.

Spanien: Verbot für Firmen mit Publikum oder Schwangeren.

Tschechien: Allgemeines Verbot an Arbeitsplätzen und in der Gastronomie (Raucherräume).

Türkei: Verbot nur für Firmen mit mehr als fünf Mitarbeitern.

Ukraine: Raucherzonen in Behörden, Schulen und Kliniken.

Ungarn: Verbot in allen öffentlichen Gebäuden und am Arbeitsplatz (außer in Raucherzonen, gilt auch für Restaurants).

Weißrussland: Verbot für Behörden sowie Restaurants, die selbst keinen Tabak verkaufen.

Quelle: Internet/Europas erster Raucher-Atlas

Mehr lesen

Amalfi, Ausflugtips, Restaurant

@marina: Ich pauschaliere doch nicht oder zumindest nicht absichtlich. Ich habe nie davon gesprochen dass es sich ALLE Süditaliener nicht leisten können, dort Urlaub zu machen, sondern lediglich VIELE. Und dann habe ich versucht, meine eigenen sicher wenigen und subjektiven Erfahrungen zu konkretisieren, indem ich nach Statistiken wie Bruttonationaleinkommen, Tourismuspreise etc. gesucht habe.

Um das mal auf einen einfachen Nenner zu bringen: Wenn ich Italien bereisen möchte, suche ich davor doch auch stundenlang nach brauchbaren Unterkünften, die für mich bezahlbar sind. Und da beginnts bei mir immer wieder dass ich das Gefühl habe, die Preise sind sehr hoch und die Angebote oft nicht meinen Kriterien entsprechend. Ich suche nach 3- bis 4-Sterne-Hotels, relativ neu, relativ modern, relativ komfortabel. Und das am besten für unter 100 € die Nacht im DZ, denn alles darüber empfinde ich als zu teuer. In Spanien oder Deutschland finde ich meist schnell etwas in dieser Kategorie.

Also muß man sich doch zwei Punkte fragen: Warum ist ausgerechnet Italien soviel teurer? Und wer kann es sich leisten?

Ich meine, dass die Schweiz z.B. gleich teuer ist macht ja Sinn, da dort die Lebenshaltungskosten allgemein deutlich höher sind als bei uns. In Italien ist sonst alles eher etwas ein bisschen billiger, nur ausgerechnet in den touristischen Bereichen empfindlich teurer.

Da ich das immer nur als Bauchgefühl empfunden habe, habe ich eben mal nach einer Statistik geforscht, welche seriös ist. Und dort habe ich meine eigene Erfahrung bestätigt bekommen.

Also, was hilft es auf London zu schimpfen? London ist ein Finanzimperium, welches in der ersten Liga spielt, und zählt zu den reichsten Städten der Welt. Inner London besitzt ein Durchschnittseinkommen von rund 67.000 €. Wenn ich dort hingehe, dann weiß ich eben was mich erwartet. Und das ich als Durchschnittsbürger aus Deutschland mit einem Einkommen, das nur ein Drittel so hoch ist, dort völlig überdrehte Preise bezahlen muß, die es mir vielleicht gar nicht wert sind.

Aber Kampanien z.B. sollte noch ein vernünftiges Preis- / Leistungsverhältnis anbieten. Dort darf es niemals nicht so teuer sein wie in London. Und unter der Hand hört man oftmals, dass sie das gegenüber ihren eigenen Bürgern auch bieten. Aber Touristen werden oft über Gebühr abgezockt, viel an Infrastruktur wird nicht geboten - und wenn sich dann jemand beschwert, kommt entweder so etwas wie "ist halt nicht die Türkei", "eben nur etwas für elitäre Kreise" oder "du pauschalisierst alles ins Negative". Dabei müsste nach der Lehre des Einkommens die Preise durchweg um die Hälfte billiger sein als z.B. bei uns in Baden Württemberg. Ich wäre schon zufrieden, wenn die Hotels und Restaurants in etwa gleich teuer wären wie hier. D.h. eine Nacht im Nethotel im neuen 4-Sterne-Hotel würde mich etwa 80 € die Nacht kosten, und bei meinem Lieblingsitaliener esse ich für ca. 15-20 € sehr lecker und reichhaltig.

Oder in Barcelona bekomme ich regelmäßig für 60-70 € moderne und komfortable Hotelzimmer. Auch da sind die Preise angestiegen, aber NOCH ist es ein vernünftiges Preis- / Leistungsverhältnis, es wird ja auch viel geboten.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich empfinde das Preisniveau als zu hoch fürs Gebotene, Andere vielleicht nicht. Das muß letztendlich jeder selber entscheiden.

Liebe Grüße

Und, PS, Marina: Ich habe bestimmt nichts persönlich gegen Dich. Laß uns Meinungsverschiedenheiten am Thema entlang diskutieren, so bereichern wir doch unseren Verstand und auch dieses Forum.

Ach so, und noch ein PS für unseren Ale: Nein, Studenten zählen natürlich nicht zur Arbeitslosenstatistik. Sie drücken natürlich das BIP, aber ich denke auch nicht dass es in Süditalien mehr Studenten gibt wie z.B. in Norditalien oder in anderen entwickelten Regionen in Europa.

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!