10000 Ergebnisse für Suchbegriff Gran Canaria
10000 Ergebnisse für Suchbegriff Gran Canaria
Corona/ Infos für alle Kanarischen Inseln
Hallo zusammen,
ich benötige einige Meinungen bzw. Einschätzungen. Für die Sommerferien habe ich die Kanaren gebucht.
28.6- 5.7 Gran Canaria (Hinflug wurde heute von Seiten der Airline storniert, Hotel wäre von meiner Seite aus noch kostenlos stornierbar)
5.7-15.7 La Palma (Hotel momentan noch nicht kostenfrei stornierbar)
15.7- 22.7 Teneriffa (Hotel noch nicht gebucht)
Rückflug am 22.7 ( noch nicht durch die Airline annuliert)
Was mache ich jetzt bzw. was wäre die geschickteste Vorgehensweise? Täglich ändern sich die Pläne....Momentan sieht es ja so aus, als würden die Hotels maximal für Einheimische wieder öffnen. Wie sieht es da allerdings mit der Vermietung privater Ferienwohnungen aus? Wäre das dann eine Alternative? Angeblich wird ja auch noch an einer Lösung gearbeitet, bestimmte Touristen doch wieder frühzeitig ins Land zu lassen...
Buche ich also jetzt einen neuen Flug zu einem etwas späteren Zeitpunkt, der dann eventuell auch wieder annuliert wird?
Ich weiß,dass es da nicht DIE Lösung geben wird und ich möchte auch bitte nicht über den Sinn und Unsinn einer solchen Reise während Covid 19 diskutieren. Ich suche einfach nur ein paar Denkanstöße, wie ich die Situation händeln könnte.
Ich danke euch!
Lg Ines
Alles zu Änderungen bei Flügen nach Reisebeginn
auch mal eine Frage:
Mein Flug von Gran Canaria nach Frankfurt verspätete sich um 7.5 Stunden. Durch diese Verspätung konnte ich den Flug nicht in Anspruch nehmen und teilte dies dem Bodenpersonal mit. Man fand sich dazu bereit mir einen Ersatzflug 2 Tage später anzubieten, den ich jedoch aus beruflichen Gründen dann nicht antreten konnte.
Als ich versuchte für den gezahlten Preis ( kein Sonderpreis ) ein anderes Ticket zu bekommen, wurde dies kategorisch abgelehnt. Man habe mir aus " Kulanz" eine Umbuchung gestattet, aber mehr auch nicht !
" Kulanz " kann ich nicht akzeptieren, da laut EU Recht mir eine Erstattung zusteht. Ich habe aber nun weder ein Ersatzticket noch mein Geld zurueck erhalten.
In der spanischen Version des EU Reiserechts steht ausdrücklich, das bei einer Verspátung von mehr als 4 Stunden auf der Mittelstrecke eine 100% Erstatung erfolgen kann, das man aber auch bei einer Umbuchung auf einen anderen Flug immer noch ein Anrecht auf 50% des bezahlten Preises hat.
Die Fluggesellschaft schaltet aucf stur und die Kreditkartengesellschaft meint, man muesse sich mit der Fluggesellschaft streiten ! Es handelt sich hierbei um eine deutsche Chartergesellschaft
irgend wie alles sehr suspekt, weiss jemand Rat ?
Alles zum WETTER auf Fuerteventura !
Mensch Mausebärchen......
Fuerte Princess würde ich im Sept. die Finger von lassen. Da ziehts. Ansonsten schönes Hotel. Nur HP. Letzteres weisst du?
Gaviotas ziehts nicht mehr so sehr, dass ist sozusagen *die Ecke rum*. Und windgeschützter. Dafür würde ich hier im Forum mal googeln, in letzter Zeit kam da (fast) nur Negatives. Andauernd Renovierungsarbeiten. Urlaub auf du und du mit dem Presslufthammer. Auf jeden Fall im Reisebüro mal nachfragen. Wenn im Sept. was renoviert wird (zuletzt wars der Hauptpool), muß der Veranstalter das angeben. Na ja......vieleicht.
Warum nimmst du denn nicht einfach das Iberostar Park direkt dahinter?? Da ist noch nix zu renovieren!! Oder das Barcelo daneben. Genauso neu.
Zweite Hälfte Sept. geht der Sommer langsam zu Ende. Und damit auch die Windstärke. Also don`t panic.
Aber wenn du soviel Angst hast vor dem Wind, warum gehst du nicht nach Teneriffe oder Gran Canaria? Die Haupttouristengebiete auf beiden Inseln (im Süden) liegen in Lee der Insel (Südwesten) und sind ziemlich windgeschützt.
Dass das RIU Calypso jetzt soo teuer sein soll.......?? Gaviota wird als AI Hotel doch auch nicht viel billiger sein, oder?
Cat
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Morgens im Atlantik baden und am Nachmittag auf den Spuren der Geschichte wandeln? Ein Konzertbesuch am Abend und am nächsten Morgen ein Spaziergang am Strand? Wer einen Urlaubsmix aus Strand und Kultur sucht, findet in Las Palmas ein perfektes Ziel. Womit punktet denn die Hauptstadt von Gran Canaria? Das ist einmal der Canteras-Strand, der als einer der schönsten Stadtstrände der Welt gilt. Er zieht sich über rund 4km vom Opernhaus Alfredo Kraus bis zum Plaza de la Puntilla, an dem eine Fischerskulptur auffällt. Hier gibt es ein Fischrestaurant und man kann schöne Ausblicke über den gesamten Strand genießen. Dieser Blick ist einfach großartig, der lange Sandstrand vor der Kulisse der Großstadt. Richtung Landesinnere kann man bis zu den Bergen schauen. Ein toller Kontrast! Der Strand besteht aus hellem Sand und ist durch ein vorgelagertes Riff gut zum Schwimmen geeignet. Ein Bereich für Surfer ist vorhanden und es gibt auch Möglichkeiten zum Volleyball und Strandfußball. Der Strand wird von einer schönen Promenade begleitet, an der sich zahlreiche Restaurants, Bars und Geschäfte befinden. Direkt am Strand sowie in den Seitengassen der Promenade gibt es eine große Auswahl an Hotels. Aufgrund des guten Klimas der Insel ist in Las Palmas das ganze Jahr über ein Urlaub möglich.
Was macht denn Las Palmas für Kulturfreunde so interessant? Die Inselhauptstadt kann auf eine 500-jährige Kulturgeschichte zurückblicken. Aufgrund ihrer Lage haben drei verschiedene Kontinente ihre Spuren hinterlassen: Europa, Afrika und Amerika. Durch Zuwanderungen im Laufe der Zeit ist eine kulturelle Vielfalt entstanden. Viele historische Bauwerke sind ein Teil der Geschichte. Hinzu kommt eine lebendige und vielfältige Kulturszene der Gegenwart. Die Altstadt La Vegueta wirkt mit ihren vielen historischen Gebäuden fast wie ein riesiges Freilichtmuseum. Mittelpunkt ist die imposante Kathedrale Santa Ana mit dem gegenüber liegenden alten Rathaus. Viele kleine Plätze in der Altstadt sind besondere Zeugnisse der Geschichte. Zu den ältesten Plätzen der Stadt gehört der Plaza San Antonio Abad, der seinen Namen von der Kapelle Ermita de San Antonio Abad hat. Sie stammt aus dem Jahre 1757 und steht an der Stelle einer Kirche, die im Jahre 1492 von Kolumbus besucht wurde, bevor er zu seiner Entdeckerreise in die Neue Welt startete. An der Plaza San Antonio Abad soll die Stadt Las Palmas gegründet worden sein.
Neben den historischen Gebäuden sind es auch kulturelle Darbietungen, die ihr Publikum anziehen. Das Theater Perez Galdos besteht aus einem Mix aus Kolonial- und Jugendstil. Es bietet Theateraufführungen, Opern, Ballett und Konzerte. Am Ende des Canteras-Strandes befindet sich das Auditorio Alfredo Kraus, das nach dem Tenor Alfredo Kraus benannt wurde, der von Gran Canaria stammt. Es ist ein Veranstaltungsort für Konzerte, Kongresse, Ausstellungen, Festivals und vieles mehr, außerdem ist es der Hauptsitz des Philharmonischen Orchesters von Gran Canaria. Weitere Highlights der Kulturszene in Las Palmas sind die Veranstaltungszentren La Cicca und Gabinete Literario.
Was wäre ein Kulturtrip ohne Museum? Auch in dieser Hinsicht hat Las Palmas einiges zu bieten. Interessante Einblicke in die Geschichte gibt das Museum der Kanaren - El Museo Canario. Es befindet sich in einem historischen Gebäude und wurde 1879 gegründet. Neben vielen archäologischen Funden gibt es Bücher, Fotos sowie Kunstgegenstände zu sehen. Das Kolumbushaus – Casa Colon – gibt einen Überblick zur Geschichte der Seefahrt. Im Jahre 1492 soll Christoph Kolumbus hier übernachtet haben. Das Museum Néstor ist dem kanarischen Maler Néstor Martín-Fernández de la Torre gewidmet, einem bedeutenden Vertreter der Moderne auf den Kanarischen Inseln. Ein weiterer Tipp für Freunde der zeitgenössischen Kunst ist das Atlantische Zentrum der Modernen Kunst - Centro Atlántico de Arte Moderno (CAAM). Es vereinigt die Kunst der drei Kontinente, durch die die Kanaren geprägt wurden: Europa, Afrika und Amerika.
Neben Strand und Kultur hat Las Palmas natürlich noch sehr viel mehr zu bieten. Die pulsierende Metropole verfügt über eine vielfältige Gastronomie, bunte Märkte sowie lebhafte Shoppingcenter und Einkaufsstraßen. Der Hafen Puerto de la Luz gehört zu den bedeutendsten in Europa. Hinzu kommen das ganze Jahr über tolle Events vom Karneval bis zu den Sandkrippen.
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Meine Freundin, die mit ihrem Mann in Portugal an der Algarve lebt, schrieb mir neulich, dass dort Falken eingesetzt werden, um die Möwen zu vertreiben. Sie schickte mir dazu ein Foto von einem Falkner, der direkt vor ihrem Apartment war. Der Falke würde zu bestimmten Zeiten fliegen gelassen, um die Möwen zu erschrecken. So würden sie Abstand zu den Häusern halten und auch keine Nester bauen.
Das fand ich sehr interessant und ich wollte wissen, ob es das auch auf Gran Canaria gibt. Ja, die Falken werden hier auf dem Flughafen eingesetzt. Der Zusammenstoß mit einem Vogelschwarm kann für ein Flugzeug schlimme Folgen haben, besonders wenn sie in die Triebwerke geraten. Daher sind rund 50 Falken jeden Tag und rund um die Uhr im Einsatz. Sie bilden das Greifvogel-Kontrollteam des Flughafens, das für die Sauberkeit seines Luftraums zuständig ist. Verantwortlich für die Greifvögel ist seit 1998 die Familie Carmona. Antonio Carmona und seine vier Kinder Antonio, Miguel, José und Sara sind von Beruf Falkner. Sie sorgen dafür, dass keine Vögel die startenden und landenden Flugzeuge gefährden.
Die Familie Carmona züchtet seit mehreren Generationen verschiedene Falkenarten, deren Aufgabe es ist, zu verhindern, dass die dortigen Tauben und Möwen nicht zu den startenden und landenden Flugzeugen zu fliegen. So machen die Falken den Flughafen zu ihrem Jagdgebiet, das sie in freier Wildbahn hätten. Die Ausbildung der Vögel beginnt schon kurz nachdem sie aus dem Ei geschlüpft sind. Sie dauert so lange, bis sie ausgewachsen sind. Trainiert werden Markier- und Angriffsflüge, letztere sollen Tauben und Möwen erschrecken und bei Bedarf auch töten. Wenn sie eingesetzt werden, finden die Flüge zu unterschiedlichen Zeiten statt, damit die Beute kein Zeitgefühl dafür entwickelt. Die Falken werden stets von dem gleichen Falkner betreut, so dass beide zusammen ein Team bilden.
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Du willst einen ruhigen Urlaub im Süden von Gran Canaria verbringen, aber es sollten schon Möglichkeiten zum Ausgehen vorhanden sein? Dann empfehle ich als Urlaubsort San Agustin. Ich habe dort vier Jahre gewohnt und das ruhige Ambiente geschätzt. Der Ort grenzt direkt an das lebhafte Playa del Ingles, das mit einem Spaziergang sowie per Bus oder Taxi schnell erreichbar ist. San Agustin hat alles, was zu einem perfekten Urlaub gehört, zwei schöne Strände, eine gute Auswahl an Hotels und Apartmentanlagen, ein Shoppingcenter sowie eine gute Busanbindung. Hier kann man sich erholen und trotzdem die Pluspunkte des Massentourismus nutzen.
Der Hauptstrand ist die Playa de San Agustin, er ist rund 700m lang und hat nur mäßigen Wellengang. Die Strandpromenade zieht sich bis zum benachbarte Playa del Ingles. Es gibt Liegen und Schirme zu mieten, sowie eine Rettungsstation. Restaurants und Bars sind ebenfalls vorhanden. Dies alles bietet auch der zweite Strand des Ortes, die rund 300m lange Playa de las Burras. Mit seinem Wassersportcenter ist er eine Empfehlung für aktive Urlauber. Ein paar Schritte vom Strand befindet sich das Shoppingcenter San Agustin mit zahlreichen Geschäften, Cafés, Restaurants und Bars. Mein Tipp für Fußballfans ist der Köpi-Treff bei Danny und Dani, dort kann man in gemütlicher Stimmung Fußball schauen.
Was gibt es denn sonst noch in San Agustin?. Man kann über die Promenade laufen, die sich von Playa del Ingles bis zu dem Apartmenthaus Balcon San Agustin zieht. Dabei führt sie zwischen den beiden Stränden an einer sehenswerten Steilküste entlang. Im Hotel Gloria Palace San Agustin gibt es ein Thalssotherapie-Center, das auf einer Fläche von fast 7.000 m² neben einem Badebereich die verschiedensten Anwendungen wie Ayurveda, Algentherapie, Fangopackungen, Kosmetikbehandlungen und vieles mehr bietet. Mitten im Ort gibt es eine kleine Grünanlage. Ein paar Meter entfernt befindet sich das kleine Center El Portón, dort gibt es außer ein paar Lokalen auch eine Touristinformation.
Air Europa schlechteste Fluggesellschaft mit der ich je gefolgen bin
Samtag den 23.07.2016
Reisebericht Air Europa
Beim Start gegen 10:00 Uhr in Gran Canaria stank es entsetzlich nach Kerosin. Aus diesem Grund wurde wohl auch der Start abgebrochen und wir kehrten zu Gate zurück. Informationen erfolgen nur in Spanisch erteilt. In Englisch wurde nur mitgeteilt, dass wir austeigen müssen. Die englische Durchsage war so schlecht, dass man nur erahnen konnte was gemeint war. Nach 3,5 Stunden Wartezeit gegen 13:35 Uhr und anstehen am Air Europaschalter wurde uns dann mitgeteilt das wir nun doch starten. Da wir, um an den Air Europa Schalten zu kommen, den Sicherheitsbereich verlassen mussten, haben wir fast den Fliegern verpasst, da eine erneute Sicherheitskontrolle notwendig wurde.
In Madrid angekommen (17:20 Uhr) das gleiche Spiel, keine Informationen englisch wurde überhaupt nicht gesprochen. Jede Info musste per Zeichensprache und Infos durch Mitreisende erkämpft werden. So mussten wir mit unserem gesamten Gepäck komplett auschecken und dieses mit zum Schalter von Air Europa mitnehmen. Auch am Schalter keine Informationen. Gegen 19:30 Uhr wurden die Passagier unruhig und es gab laustarke Proteste. Auch diese wurden von der Fluggesellschaft ignoriert. Viel schlimmer, da einige Passagier Fotos machten wurde die Polizei gerufen. Diese nahm einigen Mitreisenden die Handys ab, löschte die Bilder und notierten die Personalien. Mittlerweile war es 21:00 Uhr. Wir erhielten bis zu diesem Zeitpunkt werden was zu Trinken noch zu essen. Auch auf dem Flug Gran Canaria – Madrid wurden keine Getränke oder Essen gereicht. Auch auf Nachfrage wurde uns gesagt es muss alles bezahlt werden.
Die Zeit schritt immer weiter voran. Mittlerweile war es 23:00 und völlig aussichtlos hier wegzukommen. Von Mitreisenden hatten wir in der Zwischenzeit erfahren, dass alle Direktflüge nach Frankfurt für den nächsten Tag bereits ausgebucht waren. Gegen 0:45 Uhr sind wir dann endlich am der Reihe. Hier wurde uns dann eröffnetet, Flüge gibt es keine mehr es würde erst am Montag weitergehen. Damit waren wir auf keinen Fall einverstanden. In der Zwischenzeit hatten wir mitbekommen, dass es noch Flüge mit Iberia gab dieses aber wohl Air Europa zu teuer waren. Nach Lagen Diskussionen wurde uns dann die Möglichkeit angeboten über Mallorca nach Frankfurt zu fliegen. Hierauf haben wir uns dann eingelassen.
Wir erhielten nun ein Formular das es uns ermöglichst in einem Hotel zu übernachten. Auch hier wollte die Fluggesellschaft sparen und bot uns HP an. Nach lagen Gezeter erhielten wir dann VP. Gegen 2:00 Uhr rund 8 Stunden später sind wir dann im Hotel angekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt kein Essen kein Trinken. Alles mussten wir selbst finanzieren. Im Hotel gab es dann ein Sandwich und eine Flasche Wasser (lächerlich für die Wartezeit).
Am nächsten Morgen fuhren wir gegen 13:30 Uhr wieder zum Flughafen. Natürlich mit einem ganz schlechten Gefühl. Wieder am Schalter erstmal bangen. Der Mitarbeiter hatte keine Buchung. Nach langen hin und her dann endlich die Erlösung, Flüge waren gebucht. So ging es von Madrid nach Palma de Mallorca, 1,5 Stunden Aufenthalt nach Frankfurt.
Fazit: Die Fluggesellschaft wurste bereits beim Abflug in Gand Canaria das wir in Madrid nicht weiterkommen. Es hätte bei unserer Ankunft in Madrid bereits alles geregelt sein können. Die Passagiere sind der Air Europa völlig egal. Wir werden nie wieder mit dieser Gesellschaft fliegen.
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit, in der man gerne festliche Konzerte und andere Aufführungen besucht. Wer schon mal einen Ausflug in die Inselhauptstadt Las Palmas unternommen hat, konnte vielleicht dort das Auditorio Alfredo Kraus gegenüber vom Shoppingcenter Las Arenas bewundern. Benannt wurde es nach dem Opernsänger Alfredo Kraus, der am 24. November 1927 in Las Palmas geboren wurde. Seine Mutter war Spanierin, sein Vater Österreicher. Er bekam schon mit vier Jahren Klavierunterricht und sang als Achtjähriger im Schulchor. Nach der Schule begann er ein Ingenieurstudium. Er beschloss dann, Sänger zu werden, als ihn ein singender Ingenieur beeindruckte. Dies war der dänische Tenor Helge Rosvaenge, der nach Südamerika auswandern wollte und dabei in Las Palmas hängen blieb. Nachdem er mit seinem 25. Bühnenjubiläum den jungen Alfredo Kraus begeisterte, begann dieser sein Gesangsstudium.
Er feierte im Jahre 1956 sein Bühnendebüt als Rigoletto-Herzog und sang sich in kurzer Zeit an die Weltspitze mit Auftritten in der Mailänder Scala, im Londoner Covent Garden, der Metropolitan und der Wiener Staatsoper. Fachleute halten ihn für einen der besten Tenöre des 20. Jahrhunderts. Er zeichnete sich besonders dadurch aus, dass er das hohe D im bekannten Duett Vieni fra queste braccia aus Bellinis Oper I puritani erreichte. So konnte er das Werk in der Originaltonlage singen.
Er widmete sich auch dem Nachwuchs und gab sein umfangreiches Wissen gerne an junge Talente weiter. Nachdem seine Frau im Jahre 1997 verstarb, fehlte ihm der Wille zum Gesang, er sagte aber in einem Interview „aber ich muss es tun, weil es in gewisser Weise die einzige Möglichkeit ist, die Tragödie zu überwinden. Singen ist das, was mich am Leben erhält.“ Leider erkrankte er nach kurzer Zeit schwer und verstarb am 10. September 1999 in Madrid. Die Grabstätten von ihm und seiner Frau sind auf dem Friedhof von Vegueta in Las Palmas. Die von ihm selbst gewählte Grabinschrift lautet „Silencio, aquí yace un tenor“ - „Stille. Hier ruht ein Tenor“.
Ihm zur Ehre wurde in Las Palmas das Auditorio Alfredo Kraus errichtet. Es entstand am Las Canteras-Strand in der Zeit von 1993 bis 1997 und wurde am 05.12. 1997 eröffnet. Das sechseckige Gebäude wirkt fast wie eine Festung, dazu trägt auch sicherlich die Lage am Atlantik bei. Das Meer hat den Architekten auch zu etlichen maritimen Details inspiriert wie eine Kuppel am Dach, die an einen Leuchtturm erinnert. Das Auditorio Alfredo Kraus ist Sitz des Philharmonischen Orchesters von Gran Canaria. Zu den bedeutenden Veranstaltungen gehören das jährliche Canary Islands Music Festival und das Las Palmas de Gran Canaria International Film Festival.
Flitterwochen Sept. 2017
Hallo,
ihr könnt auf Gran Canaria auf jeden Fall supertolle Flitterwochen haben.
Ich bin ein absoluter Fan vom Seaside Sandy Beach, der Weg zum Strand ist kurz, man kann wohl jetzt die obere Etage mit Mehrkosten buchen und hat dann einen traumhaften Blick, nicht so riesig groß und eine super Verpflegung. Das Palm Beach ist dann eine Nummer höher und mir zu überlaufen mit gut betuchten älteren Herrschaften, die das hervorkehren (ist aber nur der Eindruck von einer erfolgten Besichtigung) Wäre das Palm Beach überhaupt noch in eurem Budget? Der September ist kein günstiger Monat auf den Kanaren.
Ifa Faro wäre jetzt nicht meine Wahl, hat zwar sogar reservierte Liegen pro Gast und ist direkt am Strand, überzeugt mich aber nicht.
H10 ist absolut ab vom Schuss und wäre bei mir absolut raus.
Parque Tropical durfte ich mir schon 2 x ausführlich angucken, hat eine tolle Gartenanlage, ist nahe am Strand, aber die Gefahr in einem der Türme untergebracht zu werden war mir immer zu groß. Hat wohl auch jetzt vereinzelt Zimmer mit Klimaanlage.
Santa Monica Suites Hotel habe ich mir im September angeguckt (ins Zimmer durfte ich nicht, aber sonst), das ist echt super geworden, liegt direkt an den Dünen, durch die man im September aber nicht "mal eben" durchmarschiert, da der Sand wirklich sehr sehr heiß wird, d. h. man muss zum Strand schon etwas marschieren.
Sehr gut gefallen hat uns auch das Lopesan Costa Meloneas - ist halt eine riesige Anlage, aber die vielen Leute fallen im Garten nicht so sehr auf. Es gibt viele Schattenplätze durch die vielen Palmen. Die Gastromie hat uns damals nicht so überzeugt, war aber jetzt nicht total schlecht und hat sich offensichtlich gebessert. Die Poollandschaft(en) sind schon super, es gibt reichlich unaufdringliche Animationsmöglichkeiten, aber ansonsten findet man durch die Größe auch eher schlecht Anschluss, falls ihr das möchtet.
Dann gibt es noch das neu renovierte RIU Clubhotel Papayas, das ist von den Bewertungen wohl top, ich kenne es nur als es noch Flamingo und Papayas hieß, der Weg zum Strand ist durchaus machbar und es gibt sogar einenregelmäßigen Bustransfer. Angucken konnte ich es leider nicht, denn "Führungen" gibt es nur Punkt 12 und um !2.02 darf man nicht mehr rein
Auf Gran Canaria ist das mit dem "bummeln" so eine Sache ...... es gibt die Strandpromenade mit vielen Lokalitäten und eher Ramschläden, ansonsten ist alles zentriert in Centern wie Yumbo, Cita, Kashbah usw.
Ich hoffe, ihr findet etwas was euch super gut gefällt, habt tolle Flitterwochen und ihr lasst uns ihr daran teilhaben, was es geworden ist und später auch noch wie es gewesen ist .