• Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1223119536000

    Wer hat denn gesagt, daß sie nur italienischen Wein haben?

    Nun ja, wenn du meinst, ein -wie es ihn auch gibt- guter Pinot Grigio mit einem Ladenpreis von ca. 12,- € sei dünne billige Plörre, dann muss ich leider annehmen, daß du nicht so sehr viel Ahnung von Wein hast.

    Gerade schwere französische Bordeaux-Weine, auch kräftige Chilenen und Spanier haben viel Tannin und es sind in der Regel leichte junge noch nicht so ausgereifte Rote, die eher wenig Tannin haben. Da Tannin ja konservierend wirkt, ist es verständlich, daß es mehr für die "Langlebigen" verwandt wird, weil es ein größeres Alterungspotential in sich birgt.

    Viel Tannin wird oft mit Francophilität und Wertigkeit gleichgesetzt und eigentlich nicht mit "billigen, tanninigen italienischen Rotweinen" :D

    Man sollte vielleicht wissen, daß ital. Weine nach Deutschland exportiert, doch sehr hohen Zöllen und Steuern unterliegen - das hat weder etwas mit dem italienischen Wein noch mit dessen Qualität zu tun.

    Nur ein Tip von mir: Reise mal nach Sizilien und besuche die Weingüter in/um Marsala, da findest du sensationelle Qualitäten zu sensationellen Preisen. Das gleiche gilt für kleine Weingüter der Toskana. Soviel zum Preis-/Leistungsverhältnis ital. Weine.

    In diesem Sinne Prost und ein schönes Wochenende.

    Gruß Reisemarie

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • maximax
    Dabei seit: 1118188800000
    Beiträge: 1242
    geschrieben 1223126566000

    Verehrte Reisemarie,

    Du interpretierst den Begriff Tannin nicht korrekt, sondern so, wie er Dir argumentativ in den Kram paßt.

    Tannin ist keineswegs, wie Du schreibst, in erster Linie ein Konservierungsmittel, das zur Haltbarmachung alter Rotweine dient. Tannine kommen in allen vornehmlich jungen Rotweinen, sozusagen von Natur aus, vor. Sie stammen im wesentlichen aus den Schalen, Stielen und Kernen der Traube. Es kommt, abhängig davon, welchen Wein er erhalten will, dann ganz darauf an, was der Kellermeister aus den vorhandenen Tanninen macht. Ist der Tanningehalt hoch und verändert er, auch aus Kostengründen, nichts, erhält er einen gerbstoffreichen Wein, der beim Zusammentreffen mit dem Speichel das von mir beschriebene Zusammenziehen der Mund- und Magenschleimhäute bewirkt. Es gibt durchaus Menschen, und ich nehme an, daß Du dazu gehörst, die das überhaupt nicht stört und die diese "Essig"-Weine mit Begeisterung trinken.

    Ich gehöre nicht dazu. Und da sich die italienischen Kellermeister bei der "Rezeptur" der billigen Massenweine, aus welchen Gründen auch immer, nichts einfallen lassen, fällt mein Urteil über italienische Billigweine entsprechend negativ aus.

    Ich habe nicht bestritten, daß es auch hochwertige italienische Weine gibt. Dafür muß man aber auch bereit sein, erheblich mehr auszugeben wie für spanische oder chilenische Weine vergleichbarer Qualität. Man bekommt für Preise zwischen € 5,00 und € 10,00 schon sehr angenehm zu trinkende Rotweine spanischer oder chilenischer Provenienz, während man sich in dieser Preisklasse bei den Italienern noch im "Essig-Bereich" befindet.

    Natürlich gibt es in Italien "sensationelle Weine zu sensationellen Preisen".

    Ich habe nur keine Lust, dafür extra nach Italien zu fahren, da ich in der Regel meinen Bedarf im hiesigen Weinhandel bzw. im Supermarkt decke. Und dort habe ich bisher mit italienischen Rotweinen noch keine positive Sensation erlebt.

    Gruß und schönes Wochenende!

    maximax

    Suaviter in modo, fortiter in re.
  • panguitch
    Dabei seit: 1163980800000
    Beiträge: 3784
    geschrieben 1223127089000

    Ich trinke gerne sowohl italienische wie französische Wein. Mein Magen mag allerdings Weine mit zu hohem Tanningehalt nicht - mir wird es schlichtweg in sekundenschnelle übel. Deshalb bleibe ich gerne bei 'jungem' Wein. Je nach Essen darf es auch mal was kräfitgeres sein.

    Es kann ja auch jeder entscheiden, was ihm schmeckt.

    Schöne Reise!
  • maximax
    Dabei seit: 1118188800000
    Beiträge: 1242
    geschrieben 1223128045000

    Elke-Maria,

    "Junger Wein" ist nicht das Kriterium, da gerade junger Wein oft sehr tanninlastig ist, wenn der Kellermeister sich zum Beispiel aus Kostengründen nicht um ein ausgewogenes Verhältnis der Tannine gekümmert hat. Junge, tannin-angepaßte Weine sind sehr gut zu trinken.

    Suaviter in modo, fortiter in re.
  • panguitch
    Dabei seit: 1163980800000
    Beiträge: 3784
    geschrieben 1223130961000

    .. du sagst es! Genau das habe ich gemeint.

    Schöne Reise!
  • Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1223135518000

    @maximax

    Verehrter maximax :kuesse:

    wie in meinen Ausführungen zu lesen ist, habe ich keineswegs geschrieben, daß Tannin in erster Linie ein Konservierungsmittel ist - lediglich, daß es konservierend wirkt. Es wäre schon o.k. wenn auch du es auch so belassen würdest.

    Ich glaube auch kaum, daß speziell in Italien mehr tanninhaltige Weine auf dem Markt sind als anderswo.

    Und Billigprodukte findest du z.B. in französischen oder spanischen Supermärkten im unteren Weinregal, da wo die Tetrapackungen liegen, die können mit den von dir angesprochenen Italienern ohne weiteres mithalten.

    Indem du den Tischwein auf den Kreuzfahrtschiffen als billigen tanninigen italienischen Rotwein und den weißen als dünne billige Plörre aburteilst musst du ja schon große Erfahrungen auf diesen Ozeanriesen gemacht haben?

    Ich weiß nicht, warum du die Meinung derjenigen, die den Tischwein zu ihrem Essen als akzeptabel ansehen, mit deiner Aussage in Frage stellst. Das muss dir ja dann wohl in den Kram passen.

    Auch ich fahre nicht extra nach Italien, um meinem Weinbedarf zu decken. In einer Stunde Fahrzeit bin in einem sehr guten Weinanbaugebiet, das genau meinen und ja vielleicht auch deinen Geschmack trifft. Deine Fahrzeit dorthin ist ja noch um einiges kürzer. Dafür muss ich doch nicht unbedingt in den Supermarkt gehen.

    Gruß Reisemarie

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • maximax
    Dabei seit: 1118188800000
    Beiträge: 1242
    geschrieben 1223138707000

    Verehrte Reisemarie,

    warum bist Du eigentlich so empfindlich und beleidigt? Nur, weil jemand die Frage stellt, ob es auch andere als italienische Billigweine auf einem Kreuzfahrtschiff gibt und bei dieser Gelegenheit die Qualität italienischer Billigweine kritisiert? Ich muß gar nicht große Erfahrungen auf Kreuzfahrtschiffen haben, um über dieses Thema zu diskutieren, einige Bemerkungen im Verlaufe dieses Threads lassen ebenso Rückschlüsse auf die Qualität der angebotenen Tischweine zu wie die Berichte aus unserem Freundeskreis.

    Wir sind in der Tat schnell in einem Weinanbaugebiet und machen davon hin und wieder auch Gebrauch. Aber selbst das tollste Weinanbaugebiet an der Ahr, am Mittelrhein oder an der Mosel kann mit seinem naturgemäß limitierten Angebot mit einem gut sortierten Weinhandel oder Supermarkt mithalten.

    Gruß

    maximax

    Suaviter in modo, fortiter in re.
  • maximax
    Dabei seit: 1118188800000
    Beiträge: 1242
    geschrieben 1223142516000

    "...nicht mithalten" muß es natürlich heißen.

    Prost Reisemarie! Wir haben heute abend einen 2004er Chateau Canon, ein Chateau-Wein von Delhaize, belgische Supermarktkette, die kürzlich hier bei uns einen Markt mit vorbildlicher Weinabteilung eröffnet haben.

    Suaviter in modo, fortiter in re.
  • meinungsfreiheit
    Dabei seit: 1151971200000
    Beiträge: 3988
    geschrieben 1223142847000

    @maximax

    deine Aussage, dass ital. Weine zw. 5 und 10€ Essigweine sind, kann man so nicht stehen lassen! In diesem Bereich erhälst du ganz gute Weine. Ja, sogar Weine, die ähnlich einem guten Cuvee a la Bordeaux entsprechen.

    Wie Reisemarie schreibt, ist gerade Sizilien auf einem sehr guten Weg, wie man auch an versch. Verkostungen bemerkt. Auf der Vin Italy in Verona hab ich in dem genannten Preissegment sehr gut gemachte Weine verkostet.

    Im Weissweinbereich haben mir persönlich (aber das ist Geschmackssache) die ital. Weine zu wenig Säure, da ich gerne deutsche Rieslinge von der Mosel a la Heymann- Löwenstein genieße.

    Im Rotweinbereich liefern sehr wenige deutsche Winzer wirklich gute Qualitäten ab. Aber hier fängt guter Wein dann wirklich erst bei 12 € aufwärts an, wenn überhaupt.

    Ich weiß ja nicht, was Du an Weinen bevorzugst und wir könnten uns wegen mir außerhalb des Threads stundenlang über Wein unterhalten, da es eine Passion von mir ist.

    Dazu treffen wir uns am besten auf der Pro Wein, die ja von Dir nicht so weit entfernt ist ;) :D

    Aber im Ernst: Du kannst natürlich, egal ob Italien, Spanien oder Chile einen Tischwein nie mit einem Flaschenwein vergleichen, das geht einfach nicht. Wenn ich auf der Aida im Rossini einen Flaschenwein bestelle hat der mit Sicherheit eine andere Qualität als ein Tischwein im Restaurant, der aus riesigen Kunsstoffkanistern in eine Karaffe umgefüllt wird.

    Spanien ist ja gerade überall der Renner, doch die meisten spanischen Weine sind mir pers. zu sehr zugeholzt. Holz wird nicht nur zum parfümieren eingesetzt, sondern dem Modetrend nach einfach zuviel zugesetzt (oft in Chipsform), leider!

    Aber, um zum Thema zu kommen, denn wie gesagt, über Wein könnten wir ewig diskutieren. Vergleicht Tischwein mit Tischwein und Flaschenweine mit Flaschenweine und lasst das Wort Billigwein aus dem Spiel.

    Reisemarie und maximax:

    Zum Fachsimpeln über Wein empfehle ich z.B. die Weinplusseite oder Talkaboutwine (sehr gute Weinseiten). Aber hier geht es um einen Essensbegleiter, nicht mehr und nicht weniger!

    Ob dieser Begleiter aus Italien, Spanien, Frankreich, Chile oder Deutschland kommt ist erst mal zweitrangig. Bei Costa liegt es ja wohl nahe, den Wein in Italien an Bord zu nehmen ;) Sollten die Gäste guten Durst haben, wird man halt in Barcelona spanischen Wein aufnehmen, so what ;)

    Um Wein zu zelebrieren wird ein Genießer (sage bewußt nicht Kenner) immer den Flaschenwein bevorzugen. Als Essensbegleiter darf der Wein nicht zu schwer sein, um das Essen nicht zu übertrumpfen. Hier wählen die Schiffe (aus meiner Erfahrung die Aida) 2 sehr passable trocken ausgebaute Weine aus. Auch die Gläser passen, was für das Geschmacksempfinden nicht eine unerhebliche Rolle spielt.

    Auf Santorin (wo ich erst war), wie allg. in Tavernen oder in Spanien in vielen Tapasbars wird Wein aus normalen Sprudelgläschen (schwäbischer Ausdruck) ;) getrunken und kann aber auch ganz gut zum Essen passen.

    Dem Threaderöffner ging es hier in erster Linie um den Aufpreis für ein Weinpaket, was ich pers. auch als kritisch erachte. Lt den vorigen Aussagen ist dieser ja gerechtfertigt und ich denke schon, dass hier auch seitens der Einkäufer verkostet wird und nicht "nur" der Preis eine Rolle spielt.

    maximax, wenn die Tanine gut eingebunden werden hast du auch kein pelziges Gefühl auf der Zunge. Dieses pelzige Gefühl auf der Zunge, so hat mir mal ein Winzer erklärt rührt auch oft von unsachgemäßem Umgang mit Spritzmitteln her.

    Aber o je, was richten wir hier an. Bin gerade am Überlegen, ob ich mein Post absenden soll, denn das ist ein Urlaubsforum und kein Weinforum ;)

    Aber nun gut, schon abgetipselt!

    Ich habe im Urlaub in Lokalen schon des öfteren den Wein stehen lassen, da ungenießbar (Weinfehler). Dann würde ich von Plörre sprechen!

    Hier geht es rein darum, ob ein Aufpreis bei einem bereits saftigen Reisepreis gereechtfertigt ist oder nicht. Bei AIDA ist das imho sehr gut gelungen, den Tischwein in einer guten Qualität incl.anzubieten!

    LG

    Fritz

    Wenn Du das Ziel nicht kennst, ist kein Weg der Richtige!
  • mcgee
    Dabei seit: 1133913600000
    Beiträge: 8795
    geschrieben 1223211503000

    @maximax sagte:

    Verehrte Reisemarie,

    Wir sind in der Tat schnell in einem Weinanbaugebiet und machen davon hin und wieder auch Gebrauch. Aber selbst das tollste Weinanbaugebiet an der Ahr, am Mittelrhein oder an der Mosel kann mit seinem naturgemäß limitierten Angebot mit einem gut sortierten Weinhandel oder Supermarkt mithalten.

    Gruß

    maximax

    Irre ich mich oder fehlt hier ein "nicht" ?

    Aber ansonsten nette Meinungen, leider wenig zum eigentlichen Thread...

    mcgee

Antworten
Thema gesperrt
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!