@maximax
deine Aussage, dass ital. Weine zw. 5 und 10€ Essigweine sind, kann man so nicht stehen lassen! In diesem Bereich erhälst du ganz gute Weine. Ja, sogar Weine, die ähnlich einem guten Cuvee a la Bordeaux entsprechen.
Wie Reisemarie schreibt, ist gerade Sizilien auf einem sehr guten Weg, wie man auch an versch. Verkostungen bemerkt. Auf der Vin Italy in Verona hab ich in dem genannten Preissegment sehr gut gemachte Weine verkostet.
Im Weissweinbereich haben mir persönlich (aber das ist Geschmackssache) die ital. Weine zu wenig Säure, da ich gerne deutsche Rieslinge von der Mosel a la Heymann- Löwenstein genieße.
Im Rotweinbereich liefern sehr wenige deutsche Winzer wirklich gute Qualitäten ab. Aber hier fängt guter Wein dann wirklich erst bei 12 € aufwärts an, wenn überhaupt.
Ich weiß ja nicht, was Du an Weinen bevorzugst und wir könnten uns wegen mir außerhalb des Threads stundenlang über Wein unterhalten, da es eine Passion von mir ist.
Dazu treffen wir uns am besten auf der Pro Wein, die ja von Dir nicht so weit entfernt ist
Aber im Ernst: Du kannst natürlich, egal ob Italien, Spanien oder Chile einen Tischwein nie mit einem Flaschenwein vergleichen, das geht einfach nicht. Wenn ich auf der Aida im Rossini einen Flaschenwein bestelle hat der mit Sicherheit eine andere Qualität als ein Tischwein im Restaurant, der aus riesigen Kunsstoffkanistern in eine Karaffe umgefüllt wird.
Spanien ist ja gerade überall der Renner, doch die meisten spanischen Weine sind mir pers. zu sehr zugeholzt. Holz wird nicht nur zum parfümieren eingesetzt, sondern dem Modetrend nach einfach zuviel zugesetzt (oft in Chipsform), leider!
Aber, um zum Thema zu kommen, denn wie gesagt, über Wein könnten wir ewig diskutieren. Vergleicht Tischwein mit Tischwein und Flaschenweine mit Flaschenweine und lasst das Wort Billigwein aus dem Spiel.
Reisemarie und maximax:
Zum Fachsimpeln über Wein empfehle ich z.B. die Weinplusseite oder Talkaboutwine (sehr gute Weinseiten). Aber hier geht es um einen Essensbegleiter, nicht mehr und nicht weniger!
Ob dieser Begleiter aus Italien, Spanien, Frankreich, Chile oder Deutschland kommt ist erst mal zweitrangig. Bei Costa liegt es ja wohl nahe, den Wein in Italien an Bord zu nehmen
Sollten die Gäste guten Durst haben, wird man halt in Barcelona spanischen Wein aufnehmen, so what
Um Wein zu zelebrieren wird ein Genießer (sage bewußt nicht Kenner) immer den Flaschenwein bevorzugen. Als Essensbegleiter darf der Wein nicht zu schwer sein, um das Essen nicht zu übertrumpfen. Hier wählen die Schiffe (aus meiner Erfahrung die Aida) 2 sehr passable trocken ausgebaute Weine aus. Auch die Gläser passen, was für das Geschmacksempfinden nicht eine unerhebliche Rolle spielt.
Auf Santorin (wo ich erst war), wie allg. in Tavernen oder in Spanien in vielen Tapasbars wird Wein aus normalen Sprudelgläschen (schwäbischer Ausdruck)
getrunken und kann aber auch ganz gut zum Essen passen.
Dem Threaderöffner ging es hier in erster Linie um den Aufpreis für ein Weinpaket, was ich pers. auch als kritisch erachte. Lt den vorigen Aussagen ist dieser ja gerechtfertigt und ich denke schon, dass hier auch seitens der Einkäufer verkostet wird und nicht "nur" der Preis eine Rolle spielt.
maximax, wenn die Tanine gut eingebunden werden hast du auch kein pelziges Gefühl auf der Zunge. Dieses pelzige Gefühl auf der Zunge, so hat mir mal ein Winzer erklärt rührt auch oft von unsachgemäßem Umgang mit Spritzmitteln her.
Aber o je, was richten wir hier an. Bin gerade am Überlegen, ob ich mein Post absenden soll, denn das ist ein Urlaubsforum und kein Weinforum
Aber nun gut, schon abgetipselt!
Ich habe im Urlaub in Lokalen schon des öfteren den Wein stehen lassen, da ungenießbar (Weinfehler). Dann würde ich von Plörre sprechen!
Hier geht es rein darum, ob ein Aufpreis bei einem bereits saftigen Reisepreis gereechtfertigt ist oder nicht. Bei AIDA ist das imho sehr gut gelungen, den Tischwein in einer guten Qualität incl.anzubieten!
LG
Fritz