10000 Ergebnisse für Suchbegriff Gran Canaria
10000 Ergebnisse für Suchbegriff Gran Canaria
Iberostar Fuerteventura Palace
Hallo ...
Fuerteventura ohne Wind?Ja, hab´ich schon erlebt.Im Augst 2002.Aber einfach unerträglich.Da die IB-Hotels alle sehr hoch liegen,kann auch der Wind so richtig reinblasen.Ist sehr unangenehm,auch für Kinder.Wenn Du aber direkt im Ort buchst,bist Du einfach geschützter.War auch schon im Faro Jandia und im Buganvilla Dunas.
Natürlich strandnah sind die Iberostar-HOtels.Bin auch einwenig von der Rolle,wie unterschiedlich momentan die Bewertungen ausfallen.Gefällt mir gar nicht.Hab nämlich schon für den 31.1.09 gebucht,erst gestern.Aber es ist öfters mal ein auf und ab.
Vor 3 Jahren war ich im IB Palace.Wetter war gut,allerdings ging der Wind!Er ist schon gewöhnungsbedüftig,vor allem wenn er sehr stark ist. DAnn ist´s am Strand für ein 3-jähriges Kind total unangenehm.Der Sand peistsch dann an die Beine(schmerzt schon),teilweise fliegt er ins Gesicht nicht gerade toll.Solltet wirklich noch mal recherieren,ob´s das richtige Ort für Euch ist.
Eigentlich bin ich ja ein totaler Fuerte-und auch IB Gaviotas Fan.Mein erster Urlaub war auch schrecklich.Ich mußte mich auch an den Wind gewöhnen.Heute gefällt´s mir einfach super dort.Auch der Wind kann sehr angenehm sein bei heißen Temperaturen.Allerdings macht ers auch sehr kühl,wenn die Temp. nur bei guten 20 Grad liegen.Pauschal kann man das nie sagen.
Mein Motto:Sei da,wo das Glück Dich sucht .... Buche für Euch das richtige !
Da fällt mir ein,Gran Canaria,Costa Meleoneras,Gran Hotel Costa Meleoneras ... ein tolles Hotel,super Pool-Anlage,wie ich es noch nie erlebt habe auf den Kanaren .... kurze Transferzeit ...
und ich meine,viel weniger Wind .... mach Dich doch mal schlau!
LG Mary
Fuerteventura im Dezember
Hallo Manuela,
ich kann deine Sorgen verstehen.Denn nichts kann schlimmer sein,als ein Urlaub mit Kindern,die sich dann nicht wohlfühlen.
Auch kann dir aus Erfahrungs nur sagen,der Wind auf Fuerte hat sein Tücken.Man weiß einfach nie ,wann dieser wieder zuschlägt.Trotz des Windes bin ich ein super Fuerte-Fan.Es hat aber schon einige Zeit gedauert,bis ich mich daran gewöhnt hatte.Für Kinder ist der Wind einfach nur eklig.Habe schon oft erlebt,daß die Kinder sehr geweint haben.Aber wie gesagt,du kannst Glück haben und der Wind ist gar nicht schlimm.Ich war schon fast zu allen Zeiten auf Fuerte.Am schlimmsten war der Wind im April.Doch kommt es auch darauf an,was du für ein Hotel nimmst.
So war ich z.B. im Faro Jandia direkt mitten im Ort v. Jandia.Super geschützter Innenhof.Kein Wind,für Kinder ideal.Aber wenn ihr Strandgänger seid,ists dann schon eklig ... der Sand schmerzt dann richtig,wenn er an die Waden kommt.Nichts für Kinder.
Auf Gran Canaria war ich auch schon öfters.Dort ist es viel windstiller.War das letzte Mal dort im Gran Hotel Costa Meloneras .Ein wirklich tolles Haus.Riesige Gartenanlage mit einem Pool,der sich durch die ganze Anlage sieht.Auch für Kinder toll.Ja, es ist nicht einfach,das passende zu finden.Ich hoffe,du hast Glück und suchst für euch doch das Passende aus.
Ich werden auf jeden Fall im Januar 2007 wieder nach Fuerte ins Iberostar Gaviotas fliegen.Freue mich jetzt schon sehr ...
Übrigens. es gibt ein neues Iberostar Hotel mit dem Namen Park ..
Dieses Hotel hat nur App. und Studios . Wäre doch für euch als Familie ideal.
Dicker Gruß aus Ahlen in Westfalen
Mary
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Traditionen haben auf den Kanaren einen hohen Stellenwert und dazu gehört auch die Tracht. Wer schon mal ein typisches Fest auf Gran Canaria besucht hat, konnte diese besondere Bekleidung bewundern. Trachten werden nicht nur bei den traditionellen Festen – den Romerias – die in jedem Dorf veranstaltet werden, getragen, sondern auch bei verschiedenen folkloristischen und kulturellen Events. Die Kanaren bilden zusammen mit den Kapverden sowie Madeira und den Azoren die die geografische Region Makaronesien. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Trachten dieser Inseln eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen.
Aber bleiben wir bei den Kanaren und beschäftigen wir uns zunächst mit den Materialien, aus denen die Trachten bestehen. Leinen wird wegen seiner guten Haltbarkeit geschätzt und daher für spezielle Bekleidung verwendet. Auch Wolle ist ein beliebtes Material, manchmal wird sie in Kombination mit Baumwolle oder Leinen benutzt. Typisch sind die leuchtenden Farben. Aus Seide wird glatter, karierter oder gestreifter Taft gewebt. Daraus werden Unterröcke und Mieder sowie Accessoires wie Schals und Strümpfe hergestellt.
Die Trachten der einzelnen Kanareninseln ähneln sich, trotzdem gibt es einige Merkmale und Besonderheiten. Bei der typischen Tracht Gran Canarias für Frauen dominieren die Farben Weiß und Rot. Der Rock ist üblicherweise gestreift und hat eine kleine bestickte Schürze. Auf den Kopf gehört ein langes Tuch und dazu der typische Hut. Die Männer tragen überwiegend die Farben Schwarz, Weiß und Grau. Das Hemd hat oft Streifen, darüber wird eine schwarze oder graue Weste getragen. An der Taille befindet sich eine Schärpe, komplett wird das Gaze durch eine kegelförmigen Hut.
Das Foto habe ich im Hotel Parque Tropical gemacht, dort gibt es Sonntags Paella und Folklore.
Wohin im Juli/August?
Juli/Aug. ist tatsächlich die Hauptwindzeit auf den Canaren. Dank an den NO Passat (Folge des Azorenhochs), der in diesen Monaten seine grösste Stärke erreicht.
Der Nordost Passat kann sich z.B. auf Fuerte (gleichlaufender Küstenverlauf) richtig schön durch den Küsteneffekt verstärken. *Windspots* sind dann Costa Calma (engste Stelle der Insel - hier kommt noch der wind von der anderen Seite der Insel dazu) und Esquinzo (Kapeffekt). Südlich Esquinzo knickt der Küstenverlauf etwas ein, in Jandia ist es dann windmässig (relativ) ruhiger. Hier empfehlenswert das RIU Palace ganz am Ende von Jandia, kurz vor Morro Jable. Auf einer leichten Anhöhe gelegen, herrlicher MB, 20 m bis zum riesigen, breiten, allerfeinsten Sandstrand. Schöne Poolanlage, von hier aus direkter MB. Geschäfte und Restaurants/Bistros ohne Ende direkt vor der Türe. Allerdings etwas teurer, das Hotel. Und nur HP. Und natürlich Club Robinson. Kurz vorm RIU - aber schon *etwas* älter - genauer gesagt, uralt. Aber schon 2 x renoviert, nach wie vor Robinson Standard.
Aber nochmal, Juli/Aug. ist nicht wirklich windarm Auch hier, am Ende von Jandia nicht.
Relativ windgeschützt (auch im Juli/Aug.) ist auf Fuerte El Castillo.
Gibt hier viele neue 4 bis 5* Hotels. Z.B. Barcelo. In El Castillo direkt eine grosse Bucht weit ins Landesinnere gezogen. Gibt hier auch einen kleinen Yachthafen. Schwierig anzusteuern wg. der vorliegenden Riffe !! Innerhalb der Bucht schönster feiner Sandstrand. Und vor allen Dingen, der Starkwind läuft AUSSERHALB der Bucht die Küste runter !!
Wenn ihr empfindlich gegen Wind seid (kann ja auch eine schöne Abkühlung sein und für Surfer/Kiter sicher ein *Geschenk*), dann ist in den Sommermonaten tatsächlich Gran Canaria und Teneriffe besser.
Der SW von Gran Canaria (Touristengebiet Maspalomas bis Mogan) ist dann vor dem NO Wind (fast) total windgeschützt. Das gleiche gilt für den SW von Teneriffe (Touristengebiet Playa America bis Los Gigantes). Gibt natürlich auch Ausnahmen. Wenn z.B. der Scirocco weht. Der Wind kommt aus Süd und trifft dann natürlich volle Kanne besagte Gebiete. Ist aber im Sommer eher ganz selten. Passiert meist gegen Ende des Sommers (Ende Aug. und Sept.), wenn sich das Azorenhoch nach Süden und Osten verlagert. Und Ausnahmen bestätigen lediglich die Regel Hotels werdet ihr ja hier sicher kennen.
Nach Fuerte würde ich im Juli/Aug. nur als Surfer :D
El Castillo ausgenommen !
Catsegler
Verspätete Gepäckankunft! Was kann man tun?
Hallo,
nun hat es auch mich getroffen und mein Koffer kam nicht an.
Gebucht war eine ! Woche AIDAbella von Gran Canaria nach Mallorca.
Der FLug war mit AirBerlin (AB 4330, Sa. 18.4.) ab FRA. Der Koffer wurde schon falsch eingecheckt, die "Servicekraft" am Schalter hat meinen Koffer nach Ibiza geschickt.
Gemerkt habe ich das beim Rollen zur Startbahn, als ich mir den Gepäckabschnitt mal genauer angeschaut habe.
Beim Landen in LPA gleich beim Lost-and-Found-Schalter die Meldung aufgegeben.
Da wußten die von AB ja schon ,dass der Koffer in Ibiza war.
Sonntag, 19.4. (13:00-20:00) Liegeplatz in Madeira, Koffer kam nicht an Bord.
Montag, 20.4. - Seetag
Dienstag, 21.4. , Cadiz : Koffer kam nicht an Bord.
der RL von AIDA wußte nicht mal wo der Koffer war, ich hatte es in der Zwischenzeit selber rausgefunden, der Koffer war von Airberlin nach Valencia geschickt worden, Da wäre das Schiff am Vorletzten Reisetag gewesen , am Do. den 23.4.
Ich hatte 3 Möglcihkeiten gefunden, wie man den Koffer rechtzeitig nach Madeira hätte bringen können, und auch 3 Möglichhkeiten wie man den Koffer nach CAdiz hätte bringen können.
Der RL sagte dazu nur: "Da wissen Sie mehr wie ich."
In Gran Canaria sind wir leider erst knapp 2 Stunden vor Auslaufen angekommen.
in der Kürze der Zeit habe ich versucht noch ein T-Shirt, eine Badehose und Unterwäsche zu bekommen, was bei fast 2 m Größe nicht so einfach ist.
Von AIDA habe ich das Angebot bekommen , meine Sachen an Bord waschen zu lassen, ist aber etwa blöd, wenn man dann hört, dass das Waschen min. 24 Stunden dauert.
Die Reise habe ich kurzerhand in Cadiz abgebrochen und bin heimgeflogen.
Wenn man bei einer 7-Tage Kreuzfahrt den Koffer erst am 5. Tag bekommen soll, ist das ein schlechter Service von AIRBERLIN und AIDA, zumal man den Koffer nicht in der großen weiten Welt lokalisieren musste, sondern wusste wo er falsch hingeleitet wurde.
Lerneffekt:
Bordtrolley kaufen mit der max. zulässigen Größe und vollstopfen mit Klamotten für min. 3 Tage und nicht aus der Hand geben.
by the way:
hier kann jeder mit seiner Meldungsnummer nachschauen, was mit seinem verlorengegangen Gepäck ist, wenn man die Nummer bekommen hat.
1. 3-letter-code des Flughafens
2. Kürzel der Airline,
3. ne 5-stellige Nummer hintendran.
Suche Tipps für AIDA-Kreuzfahrt / Landgänge Cadiz, Kanaren, Madeira und Tanger
Hallo Ani,
ich kann dir folgende Tipps geben:
Madeira
Man liegt nicht weit von Funchal weg. Ist zu Fuss erreichbar (um das Hafenbecken rum) bzw. per Schiff-Shuttel für ein paar Euro durch das Hafenbecken. Taxifahrer bieten zu humanen Preisen Rundtouren an. Die Ziele kann man selbst bestimmen, ebenso die Zeit. Wir haben z.B. eine Rundtour gemacht: Botanischer Garten, zu den hohen Klippen, etwas weiter rein ins Landesinnere, Stop in einem Badort, Stop in einem Fischerort. Dauerte etwa 4 Stunden, Preis leider vergessen, war für 2 Personen auf jeden Fall billiger als Ausflug über's Schiff.
Man kann sich aber z.B. nur auf den Monte fahren lassen. (Taxi ca. 10 Euro, Seilbahn ist teurer!!). Von dort hat man einen tollen Blick auf Funchal und den Hafen. Von dort aus kommt man auch zum Botanischen Garten (mit der 'zweiten' Seilbahn) oder mit dem Korbschlitten runter. Es gibt auch einen Bus ins Zentrum zurück. Ich persönlich finde jedoch man sollte sich schon etwas mehr ansehen als 'nur' Funchal & Monte
La Palma
Tolle Insel. Auch hier liegt man recht zentral: die Stadt ist zu Fuss erreichbar. Aber am tollsten ist eine kleine Tour durch die Insel. Am besten per Mietauto. Der Vermieter (Cabreramedina/Cicar) ist direkt am Hafen, aber über Internet vorreservieren, da sonst alle Mietautos ausgebucht sind. Man sollte unbedingt zum Krater und nicht abschrecken lassen, falls schlechtes/bewölktes Wetter: Sobald man auf dem Weg zum Krater durch das Bergmassiv hindurch fährt, scheint meist die Sonne! Wir waren 3x dort und 3x war es so.
Gran Canaria
Auch hier liegt man sehr zentral, fast direkt in der Stadt. Einmal durch die Stadt durch und man steht am Sandstrand. Hier kann man baden. Aber auch in Gran Canaria sollte man sich - sofern man noch nicht da war - mehr ansehen. Nicht nur die Bade-/Touriorte mit den Sanddünen sind schön, sondern auch das Landesinnere. Am besten wieder Mietauto nehmen
Tanger
Über dieses Ziel wird meist viel geschimpft. Es ist alles recht arabisch und schnell fühlt man sich unsicher. Von dem her sind Ausflüge auf eigene Faust oftmals nicht so geeignet, also hier doch besser einen Ausflug buchen, am besten in die Umgebung. Ist nun schon eine Weile her, als wir dort waren, ich kann mich leider nicht mehr an die Ortsnamen erinnern, die wir besichtigt haben - der Ausflug war jedoch sehr schön und wir waren von der Landschaft überrascht, denn es war grüner als erwartet.
LG
Santimar
Ruhige Lage mit Übernachtung und FR
Nun sind wir seit gestern wieder hier...empfangen wurden wir in Hamburg mit Regen und kalten 8 Grad , bei Abreise am Flughafen Las Palmas strahlender Sonnenschein und 28 Grad!
Wir hatten zwei Wochen sehr schönes Wetter. Der Ort Puerto de Mogan war für uns perfekt! Man kann wunderbar durch den schönen Ort bummeln, an der Bucht entlang, weiter zum schönen Hafen, durch die hübschen Gassen mit bunten Fassaden und blühenden Pflanzen usw. Viele sehr gute Restaurants (hab nur einmal gekocht ), ein paar nette Geschäfte, eher beschaulich, Menschenmassen waren nur freitags vorhanden, wenn der Markt stattfindet, welcher uns übrigens nicht gefallen hat, viel Ramsch usw., sehr wenig Stände mit typischen Waren von Gran Canaria. Da muss man wohl auf andere Märkte ausweichen.
Unsere Wohnung war sehr schön, mit Blick auf das Meer und teilweise auf den Hafen, recht ruhige Lage in einer Sackgasse (irgendeiner werkelte immer irgendwas in direkter Nachbarschaft).
Eingekauft haben wir immer im großen Sparmarkt (gute Auswahl an Frischfleisch, Käse und Wurstwaren usw.), und die Preise empfanden wir nicht als besonders hoch.
In den zwei Wochen haben wir uns leider nicht alles anschauen können, was wir uns vorgenommen haben, auch gebadet habe ich nicht, da ich von Anfang an eine schwere Erkältung hatte - son Mist! Aber halt das Beste draus gemacht. So kann ich auch erwähnen, das die ärztliche Versorung in PdM recht gut ist .
Wir hatten uns nun doch für die ganze Zeit ein Auto gemietet. Der Ausflug ins Landesinnere war wunderbar, in Las Palmas ist die Altstadt sehr schön, die Strand-Promenade fanden wir nicht so schön. Playa del Inglés hat uns überhaupt nicht gefallen, Maspalomas und Meloneras schon eher, aber wir waren letztendlich froh, uns für PdM entschieden zu haben. Sicher ist der Strandabschnitt nicht sehr groß, eine Seite davon ist mit Liegen und Schirmen bestückt, sauber und gepflegt, uns fürs Baden sicher ausreichend, wenn es nicht unbedingt ein langer Strandspaziergang sein muss. Aber allein die Qualität und Lage der Restaurants sind unschlagbar, und die Schönheit und das besondere Flair des Ortes! Restauranttipps und eine Bewertung des Ortes werde ich separat abgeben. Auf jeden Fall werden wir ganz sicher wieder die schöne Insel Gran Canaria bereisen um das Versäumte nachzuholen, allein auch, um die gigantische Bergwelt weiter zu erkunden.
Liebe Grüße Biggi
in Hotels Essen gehen...
Viele Reisende buchen Gran Canaria gerne ohne Verpflegung.
Das mag viele Gründe haben, einer ist sicherlich das man in den vielen günstigen Hotels sehr schlechtes Essen bekommt oder das die All Incl. Anlagen neben oft schlechtem Essen noch relativ ungünstige Lagen haben.
Es gibt sicherlich Ausnahmen, jedoch verlangen diese auch ihren Preis.
Nun ist unser "Ohne Verpflegungs Tourist" auf Gran Canaria gelandet und hat den Vorsatz jeden Tag selbst zu kochen... spätestens am 3 Tag hat er keine Lust mehr darauf und geht irgendwo, z.B. an der Strandpromenade in Playa del Ingles essen.
Nun ja, die Preise sind noch im Rahmen des Erträglichen - doch die Qualität der Speisen lässt auch hier manchmal zu Wünschen übrig...
Ich würde unserem "Ohne Verpflegungs Urlauber" z.B. im Yumbo Center "Bei Lelo" empfehlen, denn dort habe ich in angenehmen Ambiente schon des Öfteren gut gegessen. Leider sind die Preise für das gute Essen auch angepasst und man kann es sich nicht jeden Tag leisten, denn dann hätte man auch die Villa del Conde buchen können, eben mit Verpflegung und alle Probleme wären gelöst.
Also sucht unser "OV Tourist" spätestens am nächsten Tag nach einer "ähnlich befriedigenden Mahlzeit" die zu seinem Geldbeutel passt.
Da fällt mir noch ein, dass man in dem ein oder anderen Hotel sich auch einfach zum Abendessen Buffet "dazubuchen" kann. Gesehen habe ich es vor 2 Jahren z.B. im Rey Carlos - ich erinnere mich nicht mehr ganz genau aber glaube im Schaukasten am Eingang (Avd. Tirajana gegenüber vom Apartmenthaus Aloe) gelesen zu haben das die für 13 Euro oder sowas möglich ist.
das wäre doch eine ganz nette Abwechselung - man kann essen so viel man möchte und steuert anhand des Hotels in dem man abends Essen geht bzw der Sterne des Hotels die Qualität und Quantität der Speisen.
Hier nun der Grund meines Forumsbeitrages:
Sicherlich könnt Ihr es Euch denken, ich werde einer dieser Ohne Verpflegungs Touristen sein. - Dieses Jahr im August für 2 Wochen...
Die Frage ist nun, kennt jemand noch andere Hotels in denen dies möglich ist und am besten wäre es wenn noch ein ca. Preis dazu angegeben wäre.
Man könnte hier eine wertvolle Liste für viele OV Touristen erarbeiten.
Mit Elke Gran Canaria kennenlernen: Ausflugtipps, Bilder, spannende Geschichten... Info-Thread
Woher weiß man denn heute, wie die Ureinwohner aussahen? Es gibt Berichte aus der Zeit ab dem 14. Jahrhundert, außerdem geben archäologische Funde Aufschluss über ihr Aussehen. Man geht davon aus, dass sie etwa 1,70m groß im Durchschnitt waren und dunkelhaarig. Ihre Bekleidung stellten sie aus Schaf- und Ziegenfellen her, sie war aber unterschiedlich auf den Inseln. Auf Gran Canaria trugen die Menschen Fellmäntel und kurze Röcke, die unterschiedlich gefärbt wurden. Die Farben stellen sie aus Kräutern und Blumen her. Auch aus Palmblättern wurden kurze Röcke angefertigt. Ihre Körper schmückten sie gerne mit gefärbten Stempeln. Kleidung aus Wolle kannten die Altkanarier nicht, da ihre Schafe keine Wolle hatten.
Archäologische Funde von verschiedenen Gegenständen gaben auch Hinweise auf den Alltag der Ureinwohner. So konnte man feststellen, dass ihre Tongefäße ohne Töpferscheibe in einer Art Aufbautechnik hergestellt wurden. Diese Gefäße wurden in der Sonne getrocknet und anschließend in einer Feuergrube gebrannt. Es gab auch verschiedene Färbungen und nur von Gran Canaria ist bekannt, dass die Gefäße mit Mustern versehen wurden. Ihr Werkzeug stellten die Altkanarier aus verschiedenen Steinarten wie Basalt her. Feuersteine wurden für die Herstellung von Schneidewerkzeugen benutzt. Die technische Fertigkeit zeigte sich anhand der runden Mühlen, die man gefunden hat. Sie bestanden aus einem Oberteil, das in ein Unterteil genau eingepasst war. Das Oberteil hatte in der Mitte eine Öffnung, um das Mahlgut einzufüllen. Auch Knochen und Fischgräten hatten ihre Verwendung, die Altkanarier stellten daraus Schmuck und Werkzeug her. Das Werkzeug, das am meisten gefunden wurde, waren Ahlen aus Ziegenknochen. Mit ihnen wurden Ösen in die Kleidungsstücke gestochen. Auch Angelhaken wurden aus Knochen hergestellt. Von dem Schmuck, den die Ureinwohner aus Gräten oder Knochen anfertigten, versprachen sie sich eine magische Wirkung.
Wie ging denn die Zeit der Altkanarier zu Ende? Sie endete mit der Eroberung der Kanarischen Inseln durch die Könige von Kastilien im 15. Jahrhundert. Es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die Ureinwohner sollten zum Christentum bekehrt werden. Die Altkanarier wurden im Zuge der Eroberung als Sklaven verschleppt. Ihre Kultur zerfiel, zum einen wurde sie von den Eroberern unterdrückt, andererseits nahmen die Altkanarier gerne die Vorteile der Zivilisation an. So kam es dazu, dass am Ende des 16. Jahrhunderts die Altkanarier als ethnische Gruppe nicht mehr existierten.
Dieses Denkmal steht in Las Palmas im Doramas-Park, der nach dem König Doramas benannt wurde. Das Denkmal soll an den Widerstand der Ureinwohner gegen die Eroberer erinnern. Bei der Niederlage stürzte der König über einen Abgrund in den Tod.
Re: Welche oder Was für Bücher werden so im Urlaub gelesen eure lieblings Bücher ???
@Blues u. Maja,
zu der Reiseführer-Leser-Fraktion gehöre ich auch.
Wir haben ein Regal, wo die ganzen Urlaubsfotoalben
mit Jahreszahl, Datum u. Land versehen,
eingeordnet sind(mache jedes Jahr so eine Art
Buch daraus u. fotografiere am liebsten n i c h t
mit der Digi-Cam, sondern m. der stinknormalen)
und dazu stehen Reiseführer, von Ländern, die mich
interessieren, oder wo wir schon waren, gerade
aktuell urlauben oder n o c h hinwollen drin.
Ich sammle die nämlich und habe mir immer mal
hier u. da z.B. zum Geburtstag schenken lassen.
Nun, in letzter Zeit habe ich mir einige im Internet
ersteigert(sind meist neuwertig u. kosten nur ein
Bruchteil)um meine Sammlung vollzubekommen.
Neulich habe ich mich mit einem Bekannten
unterhalten, der gerade aus Gran Canaria zurück-
kam. Auf meine Frage nach dem Hotel, worauf ich
sagte" ah, das muss dort beim Leuchtturm sein"
fragte er mich widerum, in welchem Hotel wir
gewesen wären, weil ich den Leuchtturm kenne,
worauf ich widerum antwortete, dass ich noch
n i e auf Gran Canaria war! Er fragte dann
natürlich etwas erstaunt, wo ich die Ortskennt-
nisse herhabe und ich grinste u. meinte:
" Reiseführer", die ich regelrecht studiere.