Hallo, ich glaube darauf kann ich Dir eine Antwort geben:
Die Windmühlen-räder sind im eigentlichen Sinne keine Mühlen, sondern Wasserschöpfanlagen für die Bewässerung der Felder. Leider drehen sich heute nur noch wenige um ihre Funktion zu erfüllen. Aber die Eigner dieser Windräder werden subventioniert um die Wahrzeichen Mallorcas zu restaurieren und zu erhalten. Wenn Du genau hingeschaut hast, wirst Du neben einem solchen Schöpfwerk jeweils ein grosses Auffangbecken gesehen haben, nämlich für das Wasser welches sie hochpumpen.
Die richtigen Mühlen für das Mahlen von Körnern sehen völlig anders aus. Sie bestehen aus einem Turm und einem Anbau dabei.
Nun zu den Steinmauern:
Da wird nichts 'geklatscht!'
Das ist auf Mallorca eine alte Kunst und noch immer ein Lehrberuf!!! Ja so ist es! Habe jetzt gerade im Oktober einen Teil einer maroden 400 Jahre alten Mauer ausbessern lassen und einen Teil erweitert. Die Steine kommen aus einem Steinbruch in der Nähe von Arta, und sind roh und unbehauen, bzw. bearbeitet. Das ist eben das Können der Steinsetzer; und es ist eine harte Arbeit! Das Ganze ist ja wie ein Mosaik: Die Mauer muß gerade und horizontol sein, und muß eine bestimmte Breite haben! Das ist eine uralte Tradition auf den Ballearen. Vornehmlich diente sie dazu das Vieh (Schafe, Pferde usw.) der Eigner am "Wandern" zu hindern, und, was heute noch viel wichtiger ist: Die zahlreichen Kaninchen von den Feldern fernzuhalten.
Die Felstrümmer sind ein Kalksandstein, so wie es ihn eben auf Mallorca gibt und woraus die Insel besteht!
Ich hoffe ich konnte Dir Deine Fragen hinreichend beantworten!
Viele Grüße
Dieter
P.S. Übrigens bei einem gelernten Mauersetzer darf kein Beton, Mörtel oder Ähnliches verwendet werden.! Hast Du die riesigen Aquadukte im Gebirge gesehen? Auch hier nur Stein an und auf Stein, und das etwa 80 Meter über der Straße mit großen Bögen.
Vielleicht setze ich mal ein gescanntes Foto rein.
Außerdem haben diese Mauern in neuerer Zeit noch eine andere Bedeutung, nämlich: Das ist mein Besitz! Davor stehen meistens Hinweisschilder mit der Aufschrift: Caza privado de Coto. Was soviel heißt wie: Privates Grundstück und private Jagd. Man sollte es nie ungefragt betreten! Mallorquiner lieben es am Wochenende dort auf die Kaninchenjagd zu gehen. Bei uns wäre das an einem Sonntag verpönt.