Hallo tamora,
bei beiden Gesellschaften findest Du ruhige Ecken.
Hier stehen sich zwei unterschiedliche Konzepte gegenüber:
AIDA
Clubschiff mit ausschließlich Buffetrestaurants (außer bei den Zuzahlrestaurants - Steakhouse und Gourmet-Restaurant -, dort Bedienung). Getränke sind beim Essen inklusive, ansonsten extra. Die neueren, größeren Schiffe haben kein klassisches Theater, sondern das Theatrium in der Mitte des Schiffs. Die Pools sind zum Abkühlen, aber weniger zum Schwimmen geeignet. Die größeren Schiffe haben teilweise die Brauerei an Bord samt dem Brauhaus.
TUICruises
All inklusive, d.h. auch Alkohol ist an den Bars inkludiert. Neben dem Buffet-Restaurant gibt es das Atlantik Restaurant mit Bedienung und Menü. Außerdem gibt es inkludiert den Italiener La Vela (ähnlich wie die Vapiano Restaurants an Land) und das GOSCH Sylt. Extra kosten das Steakhouse, das Gourmet-Restaurant sowie die Sushi Bar. Hier gibt es ein klassisches Theater mit abendlichen Shows. Der Pool ist zwar nicht riesig, aber zum Schwimmen geeignet.
Beide Schiffe haben keine Gala-Abende, so dass Anzug und Abendgarderobe getrost zu Hause bleiben können. Mir ist es aber auf der MS1 im Atlantik aufgefallen, dass sehr viele Herren durchaus ein Hemd (auch kurzärmlig und ohne Krawatte) und teilweise auch ein Sakko getragen haben.
Bei AIDA findet der Kabinenservice einmal täglich statt, bei TUICruises zwei Mal täglich. Ein Room Service (Essen auf der Kabine) gibt es bei beiden nicht. Die TUICruises Schiffe sind natürlich älter, aber komplett umgebaut und renoviert (die MS1 kommt demnächst ins Trockendock und wird überholt, die MS2 wurde ja letztes Jahr erst in Dienst genommen). Bei AIDA sind die größeren Schiffe alle aus den letzten Jahren, die kleineren Schiffe (vita, cara, aura) sind älteren Semesters. Allerdings heisst das nicht automatisch alt = abgewohnt. Natürlich wird auf jedem Schiff ständig irgendwo renoviert, gestrichen, Teppiche ausgewechselt .... (ohne dass es den Betrieb massiv beeinträchtigen würde).
Gruß
Carmen