Als Kriminaloberkommissar Lars Pöhlmann jagt Dominic Boeer in der TV-Serie »SOKO Wismar« so manchen Verdächtigen in actionreichen Szenen durch die Hansestadt. Privat aber findet er an der Mecklenburgischen Ostseeküste vor allem Ruhe – und ein Heimatgefühl. Hier verrät der Schauspieler seine acht Lieblingsorte.
"Meine Heimatstadt liegt in Nordrhein-Westfalen, meine Wahlheimat in Berlin. Seit einigen Jahren fühle ich mich auch in Wismar zu Hause. Zuerst denke ich an die Altstadt, die zum Weltkulturerbe zählt. Ihre Backsteine strahlen für mich Gemütlichkeit und Geschichtsträchtigkeit aus. Und die Musik der Straßenkünstler macht das Ganze leicht und heiter. Wenn mein Sohn mich besucht, zieht es uns oft zum Alten Hafen. Dort beobachten wir die Traditionsschiffe mit ihren braunen und weißen Segeln, die Yachten oder Kreuzfahrtschiffe, die höher sind als die Häuser und in Wismar einen Zwischenstopp einlegen, bevor sie weiter Richtung Dänemark oder Schweden aufbrechen. Abends verabschieden wir die Ozeanriesen winkend und malen uns gemeinsam die Abenteuer aus, die auf dem Meer auf sie warten.
Begleiten Sie im Video Fischer Steffen Hartig auf Poel und erleben die Highlights der Mecklenburgischen Ostseeküste:
Ein großer Vorteil, den der Drehort Wismar mit sich bringt, ist die Nähe zu den mecklenburgischen Ostseebädern. Boltenhagen – ein Ensemble aus Ostsee, Strand und Küstenwald – lässt mich perfekt abschalten. Wenn ich im Strandkorb sitze, meine Zehen in den feinen Sand grabe und mir der frische Wind um die Nase weht, fällt der Alltag ganz von alleine ab. Boltenhagens Steilküste besticht mit bis zu 35 Metern Höhe. Sie ist die zweithöchste an der deutschen Ostseeküste. Dort gehe ich gerne spazieren. Und oft entstehen dabei neue Ideen und Gedanken.
Den Kopf frei kriegen, das klappt auch in Graal-Müritz. Dafür sorgt nicht zuletzt die einmalige Mischung aus Wald- und Meeresluft, denn das Ostseeheilbad liegt in einem ausufernden Küstenwald. Im Ort befindet sich zudem einer der größten Rhododendronparks Deutschlands. In dieser hinreißenden Kulisse trainiert der Qigong-Großmeister Josef Karl-Heinz Weigel. Als Schauspieler fasziniert mich die Körperbeherrschung, die bei der alten chinesischen Meditations- und Bewegungsform geschult wird, besonders.
In Kühlungsborn hingegen finde ich mediterranes Feeling, Trubel im positivsten Sinne – ein buntes, pulsierendes Treiben. Die Ostsee zeigt sich in Mecklenburgs größtem Seebad von einer ganz anderen Seite. Auf der vier Kilometer langen Strandpromenade wird mit Festivals, Geschäften, Restaurants und Bars immer etwas geboten. Hierher zieht es mich vor allem dann, wenn ich vor lauter Arbeit das Leben selbst ein bisschen vernachlässigt habe.
Im Kontrast dazu steht für mich die Insel Poel. Bei der »SOKO« wird die zwar oftmals zum Schauplatz gruseliger Leichenfunde. In Wahrheit kenne ich jedoch kaum einen unbescholteneren Ort. Tradition und Brauchtum spielen eine große Rolle, so gibt es hier noch einige hauptberufliche Fischer, die ihren Fang täglich frisch verkaufen. Wenn ich ihre kleinen Kutter beobachte oder bei langen Spaziergängen statt Menschen und Häusern nur Pferde und Wasser sehe, fühlt es sich an wie eine vergessene, wunderschöne Welt.
Von Poel aus sehen Gäste das Wahrzeichen von Rerik: den Turm der frühgotischen Backsteinkirche St. Johannes. Wie viele andere auch bin ich zum ersten Mal wegen des Romans »Sansibar oder der letzte Grund« hierhergekommen – eine faszinierende Geschichte, die sich um das solidarische Verhalten der Menschen in Zeiten des Terrors dreht. Doch schnell habe ich gelernt: Der fiktive Roman spielt zwar in Rerik, beschreibt aber eigentlich Wismar.
Heute sind es die wahren Geschichten, die mich in die kleine Gemeinde ziehen – wie die der Kirche. Drei ihrer vier Glocken waren in den Weltkriegen zerstört worden. Lange blieb die Kirche deshalb stumm. 2012 ließ der Künstler Günther Uecker jedoch eines seiner Werke versteigern. Mit diesem Geld konnten zwei neue Glocken gegossen werden, die der Künstler selbst gestaltete.
Das Grand Hotel Heiligendamm ist für mich eines der schönsten Hotels in Deutschland. Wer sich etwas ganz Besonderes gönnen will, verbringt hier eine Nacht. Gut ausgeschlafen kann man dann das älteste deutsche Seebad mit seinen klassizistischen Bauten entlang der Strandpromenade erkunden. Oder eines der traditionsreichen Events besuchen – wie das historische Anbaden, bei dem sich Bewohner in historischer Bademode in die Ostsee stürzen. Sie erinnern damit an den Arzt Dr. Gottlieb Vogel. 1793 hatte er dem Herzog Friedrich Franz I. zu Mecklenburg-Schwerin die gesundheitlichen Aspekte des Badens in der Ostsee nähergebracht.
Ein ganz besonderes Schmuckstück der Backsteingotik finden Urlauber im Münster in Bad Doberan. Zisterzienser hatten es im 13. Jahrhundert aus mehr als fünf Millionen Backsteinen erbaut. Übrigens schämten sie sich anfangs für das Baumaterial und wollten es durch hineingeschlagene Rillen als Haustein tarnen – wie er von den Franzosen damals für den Bau großer Kathedralen verwendet wurde. Weil es während der Reformation weder Plündereien noch Zerstörung gab, beherbergt das Münster heute die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen europaweit. Dazu zählen das Levitengestühl oder der Kredenzschrank – beide aus reinem Eichenholz geschnitzt. Oder der Flügelaltar – der älteste noch vorhandene der christlichen Kunstgeschichte. Es ist diese spannende Mischung aus jahrhundertealten Traditionen, unbeschwertem Strandvergnügen und den vielen Geschichten der Mecklenburgischen Ostseeküste, die diese Region für mich einzigartig macht. Viel Spaß beim Entdecken!
Der Strand von Graal-Müritz aus der Vogelperspektive:
Und hier die acht Lieblingsorte von Schauspieler Dominic Boeer:
Spazieren über dem Meer
Ein Bummel über die 290 Meter lange Seebrücke gehört zu den besonderen Erlebnissen. Wer hinaus auf die Ostsee läuft, erlebt zunächst das beruhigende Meer und auf dem Rückweg den weißen Sandstrand und den liebenswürdigen Ort. So soll Urlaub sein!
Café mit skandinavischer Seele – Café LINDQUIST
Hier genieße ich süße und herzhafte Leckereien, hausgemacht und nach beliebten Familienrezepten, ob im großen Garten oder gemütlich vor dem Kachelofen.
Entdeckungen und Genuss
Frischer Räucherfisch direkt vom Kutter und gratis dazu ein Schnack (also ein Schwatz) mit dem Fischer und die besten Tipps für Wismar. Der Besuch des Alten Hafens gehört bei einem Aufenthalt in der UNESCOWelterbestadt dazu. www.wismar-tourist.de
Mecklenburgs größte Insel
Einzigartige Natur, ein Eldorado seltener Tier- und Pflanzenarten. Vor 100 Jahren wurde die kleine, im Norden der Insel Poel vorgelagerte Insel Langenwerder zum ersten Vogelschutzgebiet des Landes ernannt. www.insel-poel.de
Urlaub zwischen Salzhaff und Ostsee
Vom Schmiedeberg bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf das Salzhaff, die Ostsee und auf den Ort. Ihn prägen die Backsteinkirche und der Hafen. www.rerik.de
Bäderarchitektur und Lifestyle, schöner Platz am Meer
Nirgendwo sonst kann man den Tag besser ausklingen lassen als im Bootshafen. Entspannt mit einem Cocktail in der Hand den Sonnenuntergang genießen. www.kuehlungsborn.de
Münster, Molli, Moor und Meer
Von Bad Doberan, der einstigen Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge, mit der Bäderbahn »Molli« in die »Weiße Stadt am Meer« – eine Reise durch die mecklenburgische Geschichte. www.bad-doberan-heiligendamm.de
Grand Hotel Heiligendamm
Gourmet-Restaurant, 3.000 Quadratmeter großer SPA, hochkarätige Kultur – ankommen, entspannen, genießen – im Luxushotel mit Ostseeblick. www.grandhotelheiligendamm.de
Wasser und Wald, Klima und Kultur
Rhododendronblüte im Mai/Juni. Spaziergang auf den Spuren von Erich Kästner, Hans Fallada und Franz Kafka oder durch die 12.000 Hektar umfassende Rostocker Heide. Einkehr in das Caféstübchen Witt mit seinen legendären Windbeuteln. www.graal-mueritz.de
Mecklenburgs zweitältestes Ostseebad besticht durch einen kilometerlangen Sandstrand, die imposante Steilküste und eine besondere Familienfreundlichkeit.
Die Altstadt von Wismar ist ein beeindruckendes Beispiel für die einstige Macht der Hanse. Über viele Hundert Jahre blieb der Stadtgrundriss nahezu unverändert. Seit 2002 gehört diese Schatzkammer der Geschichte zum Welterbe der UNESCO.
Die Insel Poel gilt als echter Geheimtipp für Wassersportler. Zudem kann man hier noch Wasservögel beim Brüten beobachten und an heißen Tagen verspricht die Ostsee angenehme Abkühlung.
Ein großes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten, das vielfältige Veranstaltungsprogramm und das zauberhafte Panorama der Steilküste machen Rerik zu einer guten Wahl für den entspannten Familienurlaub.
Das größte Seebad an der Mecklenburgischen Ostseeküste besticht durch eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur und einen besonderen Ortscharakter: Kühlungsborn entstand durch die Zusammenlegung zweier Orte, so dass Besuchern Flaniermeile, Bahnhof und Konzertgarten in doppelter Ausfertigung zur Verfügung steht.
Die einstige Sommerresidenz der Mecklenburgischen Herzöge bietet ihren Besuchern ein individuelles Kulturprogramm, die Bäderbahn "Molli" und das Kloster Bad Doberan. Im knapp sechs Kilometer entfernten Ortsteil Heiligendamm verfügt die Stadt über einen etwa einen Kilometer langen Ostseestrand.
Die "Weiße Stadt am Meer" kann sich mit dem Titel als ältester Seebadeort Deutschlands schmücken. Die vornehmlich klassizistisch geprägte Bäderarchitektur such ihresgleichen.
Rund um das Ostseeheilbad sorgt Deutschlands größter Küstenwald für ein natürliches Heilklima. Einzigartig ist der etwa 4,5 ha große Rhododendronpark.
Möchtest Du uns etwas sagen?
Super! Dein Feedback hilft uns dabei, das HolidayCheck Reisemagazin Away besser zu machen!
Feedback abgeben