Die golden leuchtenden Kirchtürme ragen hoch auf über Leipzig, sie liegen eingebettet inmitten von schönen Stadthäusern der Gründerzeit und modernen Zweckbauten. Studenten entspannen unter der Sonne am Karl-Heine-Kanal, später werden sie noch durch die Kneipen der Karl-Liebknecht-Allee (liebevoll "KarLi" genannt) ziehen – morgen wird man dann hier über den alternativen Flohmarkt bummeln. Das ist der Sommer in Leipzig.
Der angesagte Hotspot im Osten der Republik ist nicht weit von Berlin entfernt und gilt heute als jung, hip und fröhlich – mehr und mehr junge Leute zieht es in die sächsische Metropole. Das war nicht immer so: Nach dem Mauerfall blieb Leipzig erst einmal links liegen und Tausende verließen die Stadt.
Wer heute einen Städtetrip hierher plant, kann sich auf ein szeniges (Nacht-)Leben freuen, auf jede Menge Naturerlebnisse im Umfeld und natürlich auch Shoppingmöglichkeiten aller Art.
Leipzig strotzt nur so vor sehenswerten Bauwerken und historischen Denkmälern. Klickt euch durch unsere Slideshow und seht selbst, was Leipzig in Sachen Geschichte und Kultur zu bieten hat:
Schon vor hunderten von Jahren schwärmten Händler und Studenten aus ganz Europa von den Gasthäusern der Stadt. Das bekannteste von ihnen ist bis heute Auerbachs Keller – hier könnt ihr gut essen und zugleich auf Goethes Spuren wandeln, denn der Dichter verewigte den Keller in seinem Drama "Faust". Wer es exklusiv mag, dem sei das FALCO ans Herz gelegt: Im Dachgeschoss des Hotels Westin Leipzig zaubert der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Küchenchef Peter Maria Schnurr kreative Köstlichkeiten. Das hat natürlich seinen Preis: Ein Sieben-Gänge-Menü kostet hier um 200 Euro.
Restaurants in allen Preisklassen findet ihr auf den zahlreichen Gastronomiemeilen. Und auf dem "Drallewatsch" rund um das Barfußgässchen in der Innenstadt heißt es zugleich "Sehen und Gesehenwerden" – hier wird der Open-air-Genuss großgeschrieben. Eine besonders große kulinarische Bandbreite bietet die Karl-Liebknecht-Straße, genannt Karli: In diversen Lokalen wird von Burritos über Pizza aus dem Steinofen bis zu veganen Biogerichten alles angeboten. Auch die orientalische Küche ist stark vertreten, und für einen Drink danach warten viele bunte Kneipen auf feierlustige Gäste.
Übrigens: Etliche Leipziger Spezialiäten sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor allem das Gemüsegericht "Leipziger Allerlei" kennt wirklich jeder aus der Tiefkühltruhe des heimischen Supermarkts. Hier vor Ort werden zur Mischung aus Gemüse wie Möhren, Kohlrabi, Spargel und Blumenkohl aber auch noch Morcheln, Krebsschwänze sowie Semmelklöße gereicht.
Ein Einkaufsbummel durch die Innenstadt fällt in Leipzig nicht so schnell ins Wasser: Das in Deutschland einzigartige geschlossene Passagensystem garantiert Einkaufsspaß bei Wind und Wetter. Rund 30 Passagen und Durchgangshöfe prägen noch heute das Bild in Leipzigs Zentrum und spiegeln den Reichtum und Einfluss des Handels in den einzelnen Epochen wider – die architektonischen Details tragen zum städtebaulichen Charme Leipzigs bei. Ein Besuch lohnt sich vor allem im Herbst: Einmal im Jahr feiern dann die Passagen und Höfe ein gemeinsames Fest mit allerlei Kultur und Gastronomie.
Aufgrund ihrer exklusiven Lage beherbergen die historischen Passagen vor allem teure Modeboutiquen und exquisite Designerlabel. Wer H&M, Zara und Co. sucht, wird eher in der Nikolaistraße fündig: Nur ein paar Minuten vom Hauptbahnhof entfernt reihen sich hier bekannte Warenhausketten wie Breuninger, Karstadt und Galeria Kaufhof an populäre Modehäuser für jeden Geldbeutel.
Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, zieht es die Menschen raus in die Natur. Durch das weit verzweigte Wasserstraßennetz paddelt man entweder selbst oder schippert per Ausflugsboot durchs grüne Umfeld und entlang modern sanierter Industriegebäude. Wer es noch gemütlicher mag, der beobachtet das Treiben von einem sonnigen Plätzchen in einem der zahlreichen Lokale am Wasser.
Nur eine knappe halbe Stunde vom Zentrum entfernt kommt mitten in Sachsen sogar Strandfeeling auf: Am Cospudener (Bade-)See ist man stolz auf den längsten Sandstrand des Bundeslands und auf sein klares und sauberes Wasser. Der Radweg ringsum lädt aktive Besucher zur rund 45-minütigen Fahrradtour ein, anschließend warten zahlreiche Restaurants und Cafés mit Terrasse über dem Wasser auf euren Besuch.
... trifft sich Leipzig auf einem der größten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Eingebettet in die historische Kulisse der Innenstadt, stimmt er Einwohner und Besucher mit knapp 300 Ständen, Glühwein und Bratwurst auf die Weihnachtszeit ein. Kulturell wird der Markt von festlichen Konzerten des Thomanerchors, von Orgelmusik in den Kirchen und weiteren Highlights umrahmt.
Das besondere Lebensgefühl dieser Stadt lässt sich nur schwer beschreiben. Der alternative Stadtführer „Verborgenes Leipzig“ und die dazugehörige Website zeigen anhand von 146 konkreten Tipps abseits der bekannten Wege Leipzigs Szenegeheimnisse, sympathische Originale und magische Orte. Motto: Leipzig liebt seine Gäste! www.verborgenes-leipzig.de
Die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens liegt etwa 190 Kilometer südwestlich von Berlin. Vor allem bei Studenten und jungen Kreativen ist die sächsische Metropole beliebt: Letztes Jahr zogen 11.000 neue Einwohner hierher, 2015 waren es sogar 5000 mehr. Leipzig gilt als die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands.
Möchtest Du uns etwas sagen?
Super! Dein Feedback hilft uns dabei, das HolidayCheck Reisemagazin Away besser zu machen!
Feedback abgeben