Wer im Urlaub segeln, surfen, paddeln, „suppen“, schwimmen oder baden will, hat in Bayern die Qual der Wahl. Und wem das Wasser zu nass ist? Der macht eine Radtour am Ufer
Das Boot zu Wasser lassen, einsteigen, Paddel eintauchen ... und lautlos auf dem Schwarzen Regen stromabwärts gleiten. Die Kanutour von Viechtach bis Blaibach führt durch zwei Stauseen und eine unberührte Märchenlandschaft. Grüner Wald, stille Wiesen, einsame Gehöfte – kein Wunder, dass die Region auch „Bayerisch Kanada“ heißt! Die Halbtagestour eignet sich auch für Familien mit Kindern und ungeübte Paddler. Und am Ende? Locken am Blaibacher See schönste Bademöglichkeiten und eine Stärkung in der lokalen Gastronomie. www.bayerischer-wald.de
Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Franken aktiv zu entdecken. Besonders schön sind die Wege, die das Wasser vorgibt, Flüsse wie beispielsweise Altmühl, Main, Regnitz, Wiesent, Saale, Pegnitz oder Tauber eignen sich bestens zum Wasserwandern. So bekommen Kanufahrer einen ganz neuen Blickwinkel auf die 16 fränkischen Feriengebiete. Auch Radeln macht am Wasser besonderen Spaß. Wer auch immer sich gern in den Sattel schwingt, findet in Franken zahlreiche Wege. Einer der längsten ist der MainRadweg. Er verbindet Kulturstädte wie Bayreuth, Bamberg und Würzburg. Vier Flüsse auf einmal gibt’s am Tauber Altmühl Radweg: Main, Tauber, Altmühl und Donau. Entlang der Strecke liegen Städte wie Rothenburg ob der Tauber oder Eichstätt. Zwischen der Städteregion Nürnberg, der Fränkischen Schweiz und dem Steigerwald verbindet der RegnitzRadweg die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bamberg. Stets am Wegesrand: Sehenswürdigkeiten, historische Bauwerke und nicht zuletzt die fränkische Gastfreundschaft, die Radfahrer in zahlreichen Wirtshäusern unterwegs genießen können. www.frankentourismus.de
TIPP:
Ein Paradies für Stand-up-Paddler ist das Fichtelgebirge mit dem Weißenstädter See oder dem Fichtelsee. Auf schmalen Uferwegen lassen sich die Seen auch zu Fuß umrunden.
Fast ohne Autoverkehr verläuft der Radweg um den Waginger See im Voralpenland. Gut so, denn bei den grandiosen Panoramen auf herrliche Wasserlandschaften und eindrucksvolle Alpenketten kann man den Blick auf die Straße schon mal vergessen! Der kleine Bruder des Chiemsee-Rundwegs ist 28 Kilometer lang, dazu entspannt, authentisch und gemütlich. www.waginger-see.de
Sagenhafte 1.051 Meter lang ist die längste Burg der Welt. Scheinbar ohne Ende ziehen sich ihre Mauern und Zinnen, Türme und Kapellen auf einer schmalen Bergzunge über der Burghauser Altstadt entlang. Direkt zu ihren Füßen liegt der azurblaue Wöhrsee auf der Westseite der Burg. Der etwa ein Kilometer lange Natursee ist ein Badeparadies mit Sprungturm, Beachvolleyball-Plätzen, schattigen Liegewiesen und bunten Tret- und Holzbooten. Wer sich vor oder nach einem Bad die Füße vertreten möchte, kann auf schmalen Pfaden den See umrunden – inklusive traumhaftem Ausblick auf die Burg. Und wer lieber paddelt als schwimmt, der kann sich ein Stand-up-Board ausleihen und stehend den See erkunden – beste Voraussetzungen für einen entspannten Tag mit der Familie. www.visit-burghausen.com
Mitten durch Neumarkt verläuft der 1846 eröffnete Ludwig- Donau-Main-Kanal. Nach 100-jähriger Nutzung durch die Binnenschifffahrt ist er heute ein Stück Industriearchäologie. Seit der Stilllegung hat sich rund um das stille Wasser ein natürlicher Lebensraum entwickelt, der sich gut mit dem Rad erkunden lässt: Neben viel Natur entdecken Radfahrer hier Kunst – Skulpturen aus Stein, Stahl oder Holz – und historische Schleusen und Treidelschiffe. www.tourismus-neumarkt.de
Rundum zugängliche Seen mit Sandstränden und Seezentren, Häfen und Ausflugsschiffen machen das Fränkische Seenland zu einem Bade- und Wassersportparadies. Altmühlsee, Großer und Kleiner Brombachsee, Igelsbachsee, Rothsee, Hahnenkammsee und Dennenloher See wirken natürlich, sind aber von Menschenhand gemacht: Sie leiten Wasser aus dem Süden in den trockenen Norden Bayerns über. Natürlich kommen auch Trendsportarten wie Surfen, Kitesurfen, Wakeboarden oder Stand-up-Paddling nicht zu kurz. Der Geschichte der Region begegnen Wanderer zum Beispiel auf dem Mühlenweg, der an die im Brombachsee versunkenen Mühlen erinnert. www.fraenkisches-seenland.de
Augsburg besitzt nicht nur den ältesten Wasserturm Mitteleuropas und Industriedenkmäler aus acht Jahrhunderten, sondern auch mehr Brücken als Venedig: All das ist Teil des Augsburger Wasserwirtschaftssystems, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Neugierig geworden? Bei einer Augsburg-Führung oder mit der Lauschtour „Wasserleben“ geht es zu imposanten Prachtbrunnen, kleinen Kanälen und bis zum Trinkwasserreservoir im Siebentischwald. Dabei erfahren die Teilnehmer jede Menge über die für das 15. Jahrhundert äußerst fortschrittliche Trinkwasserversorgung und das Wassermanagement. In ganz Bayerisch-Schwaben können sich Urlauber mit dem Rad auf spannende Wassertouren begeben – und beispielsweise an den Ufern von Mindel, Iller oder Paar diese wasserreiche Region entdecken. Auf dem Donau-Radweg geht’s durch das Schwäbische Donautal mit seinen romantischen Städten Günzburg, Lauingen und Dillingen. Oder, ganz neu, auf dem zertifizierten DonAUwald-Wanderweg durch urwüchsige Auwälder und vorbei an einer verwunschenen Seenlandschaft. Die Landschaft rund um die Donau ist geprägt von über 700 Gewässern, die für Aktivurlauber jede Menge Freizeitangebote bereithält: z. B. Wasserski auf dem Gufi-See oder Paddeln auf dem Oberrieder Weiher. www.bayerisch-schwaben.de
TIPP:
Auf der Kneipp-Lauschtour in Dillingen gibt’s spannende Einblicke in das Leben des berühmten „Wasserdoktors“
Wer gern am Wasser wandert, der hat im Westallgäu die Qual der Wahl: Auf über 30 verschiedenen „Wasserwegen“ kann man hier an allem entlanghiken, was nass und erfrischend ist – Wasserfälle, Flüsse, Bäche, Seen, Moore und Mühlen. Ganz besonders sehenswert sind die romantische Hausbachklamm bei Weiler-Simmerberg, das Wild- rosenmoos bei Oberreute, das Naturschutzgebiet Eistobel und die Scheidegger Wasserfälle. Badehose, Fischernetz und Spritzschutz nicht vergessen! www.westallgäuer-wasserwege.de
Flüsse, Seen und romantische Burgen sind ständige Begleiter auf dem rund 460 Kilometer langen Fränkischen WasserRadweg. Die Rundtour führt durchs Fränkische Seenland, durchs Romantische Franken, durch den Naturpark Altmühltal und den Bayerischen Jura, am Ludwig- Donau-Main-Kanal entlang und durch die idyllische Atmosphäre historischer Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Ansbach und Dinkelsbühl. Ein vielseitiges Angebot an kulinarischen Spezialitäten beugt der Entkräftung auf dem Sattel vor. Und für E-Biker stehen an der Strecke zahlreiche Ladestationen bereit. www.fraenkischer-wasserradweg.de
Zwei Wege führen auf die Alpspitze: Einer schlängelt sich unter der Alpspitzbahn hoch. Der andere führt schattig durch dichten Fichtenwald und immer parallel zum Wasser, heißt „Wasserfallweg“ und bietet jede Menge Erfrischung unterwegs. Über fünf Kilometer geht es stetig bergauf, mal über Treppenstufen, 150 insgesamt, mal über verschlungene Wege, und immer begleitet vom Rauschen der beiden Bäche, die den Wasserfall speisen. www.nesselwang.de
Der Luftkurort mit etwa 8500 Einwohnern liegt östlich von Regensburg direkt am Schwarzen Regen.
Die Region im Norden des Freistaats ist bekannt für ihre romantischen Städte und ihre vielfältige Natur.
Der 7000 Einwohner große Ort liegt ganz im Osten Bayerns direkt am Ufer des Waginger Sees.
Der Luftkurort liegt südlich von Kempten im Ostallgäu.
Die Stadt an der österreichischen Grenze ist vor allem für ihre Burg bekannt, die als längste Burg der Welt gilt.
Die Stadt zwischen Nürnberg und Regensburg zählt knapp über 40.000 Einwohner. Im 15. und 16. Jahrhundert war Neumarkt eine Residenzstadt der Wittelsbacher.
Diese verschiedenen Wanderrouten führen kreuz und quer durchs westliche Allgäu, immer in der Nähe von Seen oder Flüssen.
Dieser Radweg schlängelt sich durch die vielseitigen Landschaftsformen Frankens und durch Städte wie Rothenburg o. d. Tauber, Ansbach und Dinkelsbühl.
Alle Seen in der Region südlich von Nürnberg sind künstlich angelegt.
Die Stadt ist das Herzstück der Region Bayerisch-Schwaben und eine der ältesten Städte Deutschlands.